L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Lebensräume der Welse (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Besatzfrage (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=32600)

Genz0 24.02.2013 18:04

Besatzfrage
 
Hallo,

Anfang März richte ich mir ein Becken mit den Maßen 100x70x40 ein. In diesen würde ich gerne peckoltia compta und Garnelen halten.
Würde gerne von euch wissen wie viele dieser hübschen Tiere Ich einsetzen könnte?
Welche Garnelen vertragen die höher Temperatur (27-28 Grad ) dauerhaft?
Sollte/Könnte man noch eine zweite Welsart einsetzen?

Danke und Grüße,
Florian

Almewels 24.02.2013 18:22

Hallo
 
Dazu könntest du gut L260 setzen...
Die vertragen sich bei mir und auch bei nem Kollegen recht gut. Es gab da noch keinerlei Probleme.
An Garnelen würde ich die Red Fire (Sakura) empfehlen, die halte ich auch bei meinen Welsen bei 28 Grad und sie scheinen sich wohl zu fühlen...vermehren sich problemlos und werden auch recht alt:)

Würde da pro Sorte Welse nicht mehr als 5 oder 6 rein setzen, damit die nicht soviel Stress haben....

Gruß! Alex

erstauflage1867 24.02.2013 22:34

Hallo Florian,

nun kenne ich Deine genaue Einrichtung nicht (wie tief ist die Rückwand? HMF?), aber bei dieser ganz ordentlichen Grundfläche sind zwölf 134er m.E. eine gute grobe Orientierung.
Zu den Garnelen: Wenn Du damit liebäugelst, Deine Peckoltias irgendwann einmal zu vermehren, würde ich keine Garnelen einsetzen. Zwar ist es richtig, dass man beispielsweise Yellow Fire bei 28 Grad noch halten kann, aber das ist auch wirklich das Maximum -- und diese recht vermehrungsfreudigen Tiere für eine temporäre Temperaturerhöhung allesamt umzuquartieren, erwies sich bei mir als eine schier unlösbare Aufgabe.

Beste Grüße,
Sven

kuhmuhvieh 25.02.2013 08:01

Moin Sven Moin Florian,

Ich sehe für die Vergesellschaftung keinerlei Probleme zwischen den Welsen und den Garnelen. Was genau soll das Problem dabei sein?Außerdem halte ich meine Welse allesamt bei 28-31 Grad, es befinden sich in jedem Becken eine große Anzahl an Red Fire Garnelen, als Putztrupp.

Viele Grüsse Robin

erstauflage1867 25.02.2013 10:45

Hallo Robin,

ich kann nur von meinen persönlichen Erfahrungen mit "Yellow Fire"-Garnelen berichten. Die habe ich einige Jahre in einem Becken mit 28 Grad gehalten. Im Vergleich zu ihren Artgenossen, die ich in leicht niedriger temperierten Becken gehalten habe, waren diese Tiere deutlich aktiver (schon fast hyperaktiv) und auch ihre Lebensdauer schien mir geringer zu sein. Ich hatte deshalb zwar das Gefühl, dass Ihnen 1-2 Grad weniger guttäten, aber Probleme gab es nicht. Als ich allerdings die Temperatur zunächst auf 29 Grad anhob, verloren die Garnelen, die ich bei der Umquartierung nicht erwischt hatte, ihre gelbe Farbe; sie wurden regelrecht durchsichtig. Und bei 30-31 Grad sind sie dann gestroben. Aber möglicherweise gibt es ja Garnelen, die mit solchen Temperaturen zurecht kommen (bin da kein Experte).

Beste Grüße, Sven

Almewels 25.02.2013 11:54

Garnelen
 
Also meine Sakura halte ich schon seit 2 jahren bei 28-29 Grad im Welsbecken und die haben alle ein kräftiges rot und sind nicht aktiver als die Christal Red die ich bei 23 Grad halte.
Klar kann es sein dass die dann nicht ganz so alt werden, was aber an dem erhöhten Stoffwechsel bedingt durch die höheren Temperaturen liegen dürfte. dafür wachsen und vermehren die sich dann aber auch schneller:y_smile_g

Gruß! Alex

papaharzi 25.02.2013 12:00

Hallo Florian,

dein Becken hat ja eine wirklich gute Grundfläche, damit kann man welstechnisch schon einiges anfangen. Zwei Gruppen von Welsen aus unterschiedlichen Gattungen würden durchaus funktionieren, wenn die Tiere gleiche Ansprüche an das Wasser und die Ernährung haben.

L134 + Hypancistrus / Ancistrus würde glaube ich gut funktionieren. Pro Gruppe jeweils 5-7 Tiere, viele Höhlen und andere Verstecke im Becken, Wurzeln, Pflanzen (es gibt Wels-Arten die auch so manche Pflanze als Ernährungsergänzung ansehen!!!),...

Ich halte bei meiner L134 - Gruppe auch Red Fire Garnelen bei einer Temperatur von 28-29°C, erstens weil mir die Garnelen sehr gefallen, und zweitens weil sie gut im sauberhalten sind. Mir kommt vor je höher die Temperatur, um so schöner kommt auch die Färbung der RedFire rüber, und sie sind auch aktiver. Allerdings ist 29° schon die absolute Obergrenze. In diesem Becken vermehren sich sowohl die L134 als auch die Garnelen. Und bei so hohen Temperaturen kann auch die Lebenserwartung der Garnelen sinken (obwohl ich bei den L236 2 Riesen-RedFire-Weiber bei 28,5° habe, welche mit Sicherheit schon über 20 Monate in diesem Becken hausen und Nachwuchs produzieren).

LG Hannes!

Genz0 25.02.2013 20:10

Hallo zusammen,

Zunächst einmal vielen dank für eure Antworten, Ich denke ich werde mich dann nur für die Pecko´s entscheiden. Das Becken wird natürlich mit viel Holz und vielen Höhlen bestückt. Habe aktuell 5 der schönen Tiere (akt. Ca.4-5cm groß ) in einem anderen Becken schwimmen, dort teilen sie sich ihren Lebensraum mit einer großen Horde Cory´s , Roten Neons und Kupfersalmlern. Habe auch eine menge (so ca. 15 höhlen ) schon hier legen. Stimmt es das man pro Wels mit 2 Höhlen rechnen muss? Das heißt die oben genannte Anzahl also 12 stück kann ich problemlos einsetzen?

Bin noch etwas Frisch im Wels- Bereich, aber irgendwie schon infiziert :D


Schönen Abend,

Gruß Florian

Dominic H. 25.02.2013 20:16

Hallo Florian,

Bei den Neons kommt es etwas draufan welchen Du meinst, der Neonsalmler (P.Innesi), mag es eher kühl, bis 24°. Kupfersalmler mögens etwas wärmer, dennoch nicht allzu warm. Ich würde bei diesen Temperaturen diese Salmler nicht einsetzen. Häst Du diese Salmler schon? Bei welcher KH hälst Du die Neons?

lg Dominic

Genz0 25.02.2013 20:36

Zitat:

Zitat von Dominic H. (Beitrag 224194)
Hallo Florian,

Bei den Neons kommt es etwas draufan welchen Du meinst, der Neonsalmler (P.Innesi), mag es eher kühl, bis 24°. Kupfersalmler mögens etwas wärmer, dennoch nicht allzu warm. Ich würde bei diesen Temperaturen diese Salmler nicht einsetzen. Häst Du diese Salmler schon? Bei welcher KH hälst Du die Neons?

lg Dominic

Hallo Dominic,

Die Neon´s (es sind rote Neons ) pflege ich zusammen mit den Kupfersalmlern im “Gesellschaftsbecken” ins Wels-Becken wollte ich sie nicht setzen . Die Aktuellen werte im Aquarium sind PH ca. 7 KH ca. 6 und die GH auch ca.6. Im Kommenden wollte ich eigentlich nur pecko´s und Garnelen pflegen.

Gruß Florian,

Dominic H. 25.02.2013 20:52

Hallo Florian,

Sry, dann hab ich Dich falsch verstanden wegen der Vergesellschaftung.

Wegen den Neons , in dem Fall wohl P.Axelrodi? Du solltest die KH auf 0-maximal 2 setzen, denn dies ist ein extremer Weichwasserfisch. PH maximal auf 6,5. Eine KH von 6 ist leider viel zu hoch.

lg Dominic

olli 26.02.2013 07:59

Moin,

Zitat:

Du solltest die KH auf 0-maximal 2 setzen, denn dies ist ein extremer Weichwasserfisch.
Das ist ausgemachter Schwachsinn. Auch der rote Neon ist völlig problemlos bei mittleren bis sogar hohen Härtewerten haltbar und wird trotzdem steinalt. Wir reden hier von Haltung und nicht von Zucht der Viecher, die in der Kombination eh nix werden würde.

Gruß

Genz0 26.02.2013 20:33

Guten Abend zusammen,

Hatte mich schon ein wenig gewundert, alle mit bekannten Aquaristik Internet Seiten stellen diese Wasserwerte als völlig okay da. Wie dem auch sei ging es bei der Besatzfrage auch nicht um die Roten Neon´s sondern um die Pecko´s als grober richtwert wurden zwölf angegeben? “sollte" ich mit 2 Höhlen pro Wels rechnen?

Gruß Florian

Almewels 26.02.2013 21:10

Hallo Florian
 
Ich würde dir auf jedenfall 2 Höhlen pro Wels empfeheln, je mehr desto besser.
Zusätzlich würde ich empfehlen auch noch ein paar Wurzeln mit ins Becken zu tun, weil es bei mir Erfahrungsgemäß oftmals so war, bzw. ist dass sich die Weibchen doch meist lieber in den Wurzeln verstecken als in den Höhlen.

Gruß! Alex

Heckti 27.02.2013 08:50

Hallo Florian,

2 Höhlen pro Tier ist ein schöner Richtwert. Aber möchtest du Sie auch vermehren? Denn nur dazu brauchst du sie zwingend. Ansonsten sind sie nicht unbedingt nötig. Du solltest aber durch Wurzeln, Schiefer usw. viele Versteckmöglichkeiten schaffen, damit sie sich aus dem Weg gehen können.
Vergesellschaften kannst du sie auch mit anderen L-Welsen, es dürfen nur keine Pekoltia sein. Da sonst die Gefahr von Hybriden besteht.

Genz0 04.03.2013 20:05

Guten Abend,

Zunächst wieder danke für eure antworten, bin zur zeit beruflich etwas eingespannt. Ja wollte gerne versuchen einige der schönen Tiere zu züchten. Hatte vorab nur die Frage nach der Besatzmenge gestellt damit ich weiß was ich an höhlen , schieferplatten und Wurzeln benötige um nicht später immer um räumen muss (quasi das Hardscape ) J. Ich werde mich dann an 12 Pecko´s und ca. 25 Höhlen orientieren. Eingerichtet wird das Becken mit 2großen Wurzeln und einigen normal großen wurzeln. Schieferplatten habe ich mir auch bestellt und werde mal schauen was ich mir daraus basteln kann :D . Geplant ist zudem eine schöne Decke aus Schwimmpflanzen sowie Anubien und Vallisen. Möchte gerne das dass Becken noch “natürlich” aussieht. Jemand noch einen Tipp für eine Welsbecken geeignete Pflanze`? Eine Frage hätte ich noch J
Als Garnele im Aquarium hab ich mir die Red Bee ausgesucht, mit wie vielen sollte ich als Erstbesatz planen?

Wenn es fertig ist werde ich es online stellen J

Vielen dank

Gruß Florian

Almewels 04.03.2013 21:00

Hallo
 
Du kannst anstatt des recht teueren Schiefer auch einfach Basaltplatten nehmen, habe ich auch im Becken:y_smile_g
Sieht fast genauso aus, nur dass die Platten dicker sind...

Also an Pflanzen gehen meine L-Welse alle nicht, wäre meiner Meinung nach also recht egal für was du dich da entscheidest.

Nur mit den Garnelen solltest du es dir nochmal genauer überlegen, da die Red Bee sich bei den hohen Temperaturen nur bedingt wohl fühlen und sich nicht unbedingt vermehren werden. Würde dir da eher die Red Fire oder Sakura empfehlen, die sollte mit den Temperaturen besser zurecht kommen.

Gruß! Alex

Dominic H. 04.03.2013 21:27

Hallo Alex,

Was schreibst Du da? Was für L-Welse hast Du denn? Einige meiner Welse sind wie Häcksler (Schredderer). Auch viele Jungwelse der Hypancistren sind auch voll auf Grünzeug,....Es gibt sehr viele Pflanzenfresser bei den Welsen, ich würd sogar sagen die sind in der Überzahl (ist aber ein reines Bauchgefühl)...und auch viele die nicht direkt Pflanzenfresser sind aber dennoch alles was ihnen schmeckt fressen...

Florian, Anubias werden von vielen Welsen in Ruhe gelassen, bei mir fressen sie komischerweise auch die. Dafür lassen sie die Valisnerias in Ruhe, was mich erstaunt. Ich denke am besten versuchst Dus einfach. Feingliedrige Pflanzen würd ich nicht nehmen, die werden eh zugestaubt...Am besten alles das schnell wächst, fast kein Licht braucht....

lg Dominic

erstauflage1867 04.03.2013 22:05

Zitat:

Zitat von Genz0 (Beitrag 224364)
Guten Abend,

Ja wollte gerne versuchen einige der schönen Tiere zu züchten.
(...)
Als Garnele im Aquarium hab ich mir die Red Bee ausgesucht, mit wie vielen sollte ich als Erstbesatz beginnen?

Hallo Florian,
wenn Du Garnelen in einem L134-Zuchtbecken halten willst, sind Bees meines Erachtens keine gute Wahl. Wie Du sicher schon gelesen hast, gehören sie bei Wasserwerten und Temperatur zu den empfindlicheren Garnelen; sie verzeihen weniger als beispielsweise Red Fires/Sakuras. Zwar gibt es immer mal wieder Leute, die schreiben, dass sie ihre Bienen ohne Probleme bei 28-29 Grad halten (was ich auch gar nicht in Abrede stellen will), persönlich bestätigen kann ich das jedoch nicht: auch hier Farbverlust ab 28 Grad aufwärts. Und weil ich das weder den Tieren noch meinem Geldbeutel antun wollte, schwimmen sie jetzt in dem Temperaturbereich, der in der Regel auch empfohlen wird: 20-24 Grad.
Beste Grüße, Sven

Almewels 05.03.2013 15:50

Pflanzen
 
Also ich habe bis jetzt noch keinerlei Probleme mit L-Welsen gehabt die an Pflanzen gegangen sind.
Dabei habe ich bereits L46,L75,L204!,L144,L260,L173,L288 usw gepflegt, bzw pflege diese z.T. noch heute. Selbst bei folgenden Arten die ich vermehrt habe L66,L201,L333,L144,L134, Sturisoma aureum usw... konnte ich weder bei den Elterntieren, noch bei den Nachzuchten feststellen dass diese sich an meinen Pflanzen vergangen haben.
Und ich habe keine Anubias im Becken.
Klar kann dies bei andern Welsen oder anderen Haltern der Fall sein, aber bei mir war es definitiv noch nicht der Fall.
Muss allerdings dazu sagen dass ich meinen Welsen sowohl tierrische alsauch pflanzliche Nahrung zur verfügung stelle.

Gruß! Alex


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:28 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum