![]() |
Kamera-Ausrüstung für Peru-Fischfangreise und allg. Welsfotografie
Hallo zusammen,
Anfang September geht ein lange gehegter Traum von mir in Erfüllung, ich werde für 3 Wochen nach Peru in die Amazonas-Region fliegen, um dort den Regenwald, seine Flüsse, die Flora und (vorallem Unterwasser-) Fauna kennenzulernen. Dazu habe ich mir nun einen weiteren Wunsch erfüllt - und habe mir endlich eine Canon EOS 600D mit dem 18-55 IS II Kitobjektiv gekauft. Bisher habe ich nur mit Canon Kompaktkameras im Vollautomatikmodus geknipst - dementsprechend waren alle meinen bisherigen Bildchen auch auf einem "sehr hohen Niveau" :y_smile_g - d.h. ich bin absoluter DSLR-Anfänger...aber ich möchte nun tiefer in die Materie "Fotografie" einsteigen, und mich näher damit beschäftigen... In einer Woche werde ich von einem guten Freund (der ein ziemlich guter Hobbyfotograf ist, und einige Canon-Bodies und jede Menge Objektive besitzt, inkl. L-Objektive) einen intensiven Crashkurs bekommen, um mal wirklich gute Fotos machen zu können. Nun meine eigentlichen Fragen...an alle mit Dschungel-Erfahrung...welche(s) Objektiv(e) könnt ihr empfehlen um schöne Landschaftsaufnahmen (teilweise vom Boot aus) machen zu können? Ist da ein Reisezoom (wie z.B. das Sigma 18-250mm Makro) empfehlenswert, als Immerdrauf? Oder macht ihr Fotos eher mit Weitwinkel wie dem Kitobjektiv? Oder sollte ich lieber auf ein Telezoom wie das Canon 55-250mm oder z.B. Tamron 70-300mm gehen? Wie ist im Dschungel die Licht-Situation (d.h. oft bewölkt, regnerisch, hell am Fluss, dunkel im Dschungel,...)? Ist da evt. ein lichtstarkes FB-Objektiv sinnvoll (wie z.B. das 50mm 1.8 von Canon)? Was brauche ich um schöne Nahaufnahmen von Pflanzen und Tieren machen zu können (auch Fische im Fotobecken) ? Ist ein Polfilter sinnvoll (um Spiegelungen am Wasser zu vermindern) ? Weiters sollte die Ausrüstung auch "allgemein" brauchbar sein, d.h. auch zuhause, und auch für Welsfotografie (solche genialen Bilder wie z.B. Ralf macht wären mein Ziel - an dem ich wahrscheinlich aber noch Jahre arbeiten muss) - mein größtes Problem im Moment ist allerdings mein beschränktes Budget - mehr als 500€ darf die weitere Ausrüstung auf keinen Fall mehr kosten... Ich danke euch schon mal für eure Unterstützung hier... LG Hannes! |
Hi,
Zitat:
Letzten September war es überwiegend sonnig, Regen hatte ich nur 3-4 Tage in 4 Wochen. Dann aber meist richtig kräftig. Fische im Fotobecken zu fotografieren ist eine Herausforderung, da Du zumindest um Iquitos fast nur Weißwasserbiotope hast. Auch was dort als Schwarzwasser deklariert ist, ist überwiegend sehr trüb. Daher haben wir fast nur in Iquitos Fotos im Fotobecken gemacht und vor Ort fast nur "Handaufnahmen". Wo genau geht es denn hin ? Gruß, Karsten |
Hi Hannes,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Das Makro liegt bei 800€, der Blitz bei 500€, und nen gutes Allround auch nochmal bei 500 bis 1000€... Wie Karsten schon sagte, unterwegs wirst kaum in der Küvette was fotografieren können, da das dortige Weißwasser leider sehr trüb ist. Du kannst dir höchstens Trinkwasser dafür mitnehmen... LG Andi |
Hi Karsten,
Zitat:
Aber viel Schönwetter heißt foto-technisch dass ich wahrscheinlich auch mit Standard-Objektiven (mit nicht allzu starker Lichtstärke) gute Fotos schießen kann....kann mir das jemand bestätigen? Zitat:
Danke! LG Hannes! |
Hallo,
wäre bei Deinem Vorhaben nicht ein abgedichteter Body und Objektive besser? Ich kaufte mir genau deswegen eine abgedichtete Pentax und alle meine Objektive (18-55, 55-200 und mein 100er Makro sind WR also abgedichtet) Das hat sich auf meinen Kajaktouren bewährt. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
es geht ja nicht darum die Kamera ins Wasser zu werfen. Um aber im Biotop sofort die Fische auf der Hand zu knipsen habe ich mir jetzt noch ne Billigknipse geholt (https://www.digitalkamera.de/Testber...TG-2/8186.aspx)... LG Andi |
Hi Andi,
Zitat:
Ich informiere mich schon seit mehr als 3 Wochen über die DSLR-Materie, habe mich dann für die Canon EOS 600D mit 18-55mm Kitobjektiv entschieden, und studiere nun seit über 1 Woche welche(s) zusätzliche(n) Objektiv(e) ich mir noch kaufen soll...aktuell wäre meine Präferenz das Canon 55-250 IS II UND das Canon 50/1.8. Zitat:
Ein Blitz wäre aktuell auch nicht ganz finanzierbar - der Rest der Reise kommt auch schon sehr teuer... Zitat:
Danke! LG Hannes! |
Hi Hannes,
Zitat:
Ich hatte mir das Tamron mal bestellt, aber sofort zurückgeschickt. Das war absoluter Mist. Der sogenannte Ultraschallmotor lässt einen nicht beim Focussieren eingreifen. Zitat:
Zitat:
Wenn du aber nicht mit Speedboats unterwegs bist, dann kannst du auch Wasser von Martin mitnehmen... Mein Fotobecken sollte auch noch da sein... LG Andi |
Hallo Jörg,
Zitat:
Und wie andi gerade noch geschrieben hat... Zitat:
LG Hannes! |
Zitat:
LG Andi |
Hi,
stehen die Biotope schon alle fest ? In 3 Wochen kann man da ja schon allerhand machen. Für Unterwasseraufnahmen musst Du schon viel Glück haben. In den allermeisten Biotopen ist das aussichtslos. Gruß, Karsten |
Hi Andi,
Zitat:
Aber die 100€ werde ich dann vorerst mal sparen... Zitat:
Ich werde mir jetzt auch mal günstige Zwischenringe einfach mitbestellen, damit rumspielen, und falls unzufrieden zurückschicken. Zitat:
Zitat:
LG Hannes! |
Hi Karsten,
Zitat:
Zitat:
LG Hannes! |
He Hannes,
hab das mitverfolgt die letzten Tage aber keine Zeit gehabt zum Antworten. Also jetzt, wenn auch vielleicht "zu spät". Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
lg Daniel |
Hi Daniel,
ich habe mich jetzt (unter anderem durch deinen Post) vom Reisezoom verabschiedet, und mir gestern abend das Canon 55-250 IS II und das Canon 50 1.8 bestellt. Über beide Objektive habe ich größtenteils nur positives gefunden, und für das Preisleistungsverhältnis beinahe unschlagbar. Ein Makro-Objektiv + Blitz geht sich vorerst finanziell leider nicht aus. Mal schauen, wenn ich die Objektive erhalte, dann werde ich mal intensiv damit rumspielen, und sehr wahrscheinlich werde ich dann ohnehin mal sehr zufrieden damit sein (im Vergleich zu meiner Kompaktkamera - die auch relativ gute Makroaufnahmen macht - zumindest für meine Verhältnisse - und die auch mit in den Dschungel kommt). Stativ werde ich wahrscheinlich das von unserem Kreuzlinien-Laser mitnehmen, ist wertig, und hält die Kamera ohne Probleme stabil. Einen Kabelauslöser hat mir ein Freund geborgt. 2 Reserve-Akkus und insg. ~100GB an Speicherkarten sind auch schon da... Am Wochenende werde ich dann auch mal mit einem temporär ausgeborgten Polfilter rumspielen, zur Donau fahren und schauen ob das für mich was bringt. Naja, wenn ich den Polfilter weglasse, und noch mal ein paar Überstunden mache, vielleicht würde sich dann noch ein Nissin Blitz ausgehen, dann könnte ich mit den Standardobjektiven, Stativ + Blitz halbe Nahaufnahmen machen... Sind eigentlich Gegenlichtblenden notwendig / ratsam? Werde ja viel vom Boot aus fotografieren, und da wird es hell sein, wie du schon geschrieben hast... LG Hannes! |
Hi Hannes,
Gegenlichtblenden sind ein Muss! Die werden aber oft mit dem Objektiv geliefert. Bei dem 55-250mm müsste auch eine dabei sein, die hat bei mir aber nicht gepasst bzw. hat das Fokussieren gestört. Musst du dann mal testen. Ich würde es mir zweimal überlegen ein Stativ mitzuschleppen. Gute Stative sind meist schwer und jedes Kilo nervt irgendwann nur noch. Für Fischaufnahmen brauchst du IMHO kein Stativ. lg Daniel |
Hi!
Polfilter haben neben dem Polarisationseffekt noch den netten Nebeneffekt, dass sie das eigentliche Objektiv schützen. Sprich, solltest Du irgendwo dranstoßen, zerkratzt es Dir den (billigen) Polfilter und nicht das (teure) Objektiv Grüße, Christian |
Hallo Hannes,
wenn ich mich richtig erinnere hat Andi eine Vollformat-Kamera (Sensor ist 24 mm x 36 mm groß), Deine EOS 600D hat aber nur einen kleineren Chip. Dann ist ein Cropfaktor zu berücksichtigen, bei Deinem Chip liegt er bei circa 1.6 (google mal): d.h. ein 50 mm Objektiv hat beim Vollformat Chip eine Brennweite von 50 mm, bei Deiner Kamera ist der Effekt des Objektivs wie ein 80 mm (50 x 1,6) Objektiv bei 'ner Vollformat-Kamera. Ich würde Dir auf jeden Fall raten, jedes Objektiv mit 'nem UV-Filter zu "schützen" - nicht wegen dem UV-Lichts, sondern als mechanischer Schutz der Optik und des Objektivgewindes - einen UV-Filter ersetzt Du für ein paar € wenn er Kratzer hat oder "verbeult" ist, ein Objektiv ist da was teurer. Ist die Reise eine individuell für Dich geplante Reiese oder eine, die Martin jetzt mit festem Programm anbietet? Viele Grüße aus dem sonnigen Süden, Martin |
Hallo zusammen,
ich hoffe die bestellten Objektive kommen bald an...habe jetzt schon ein 600D-Buch durchgearbeitet, und kann es schon nicht mehr abwarten mal mit dem Tele- und dem FB-Objektiv zu spielen...und vorallem zu lernen wie man gute Fotos macht... @Daniel...Gegenlichtblenden (Original Canon) sind bestellt...sollten am Dienstag kommen. Leider ist auch beim 55-250 kein GeLi dabei. Wenn noch Platz im Koffer nach Peru ist, dann werde ich das Stativ einfach mal mitnehmen - ich kann es ja dann immer noch im Basiscamp lassen. @Christian...der Polfilter hat doch den polarisierenden Effekt, den man meines Wissens "nur" verstellen, aber nicht komplett abstellen kann (habe ich noch nicht selbst verwendet, werde aber morgen dann mit einem ausgeborgten Teil probieren). Als Immerdrauf evt. nicht geeignet - aber während der Benutzung sicher auch zum Schutz... @Martin...habe jede Menge Fotos und Reviews des Canon 50mm 1.8 gefunden, hauptsächlich von APS-C Kameras, und das alles hat mich überzeugt und begeistert (hauptsächlich geniale Portraits mit Bokeh-Effekten) - und für 100€ musste ich das einfach haben :y_smile_g Von UV-Filtern wurde mir überall abgeraten - vorallem für meine Standardobjektive. Ich habe in den letzten Wochen unzählige Gespräche mit Hobby- und auch Profi-Fotografen gehabt, und mich sehr ausführlich informiert, auch UV-Filter. Die Tour wird eine welslastige Individualtour - freue mich schon riesig... LG Hannes! |
Hi Hannes,
also ich habe auf allen Objektiven nen UV-Filter drauf, alleine schon um die Linse zu sichern. Wo geht es denn überall hin? Ich denke mal Momon, Nanay und Itaya sind klar. Auch nochmal weiter weg? LG Andi |
Hi Andi,
bezüglich UV-Filter wurde mir nur mehrmals gesagt dass die das Bild verfälschen können, evt. Unschärfen und Reflexionen entstehen können. Mir wurde geraten besser eine GeLi als Objektivschutz zu verwenden. Aber für 20€ bekommt man ja schon einen hochwertigen UV-Filter - mal schauen - einen solchen kann ich mir bestimmt noch leisten. Zur Tour-Planung weis ich noch nicht allzu viel. Wir werden nur relativ sicher den Rio Itaya und einige seiner Zuflüsse befischen, da es dort P.apithanos, wunderschöne Corys und Panaqolus geben soll, wahrscheinlich auch den Rio Momon und Quebradas rund ums "Basiscamp". Und auch eine mehrtägige Tour in ziemlich unberührtes Regenwald-Gebiet ist geplant - das war eines meiner Hauptanliegen - mal "echte" Natur kennenzulernen, die es ja quasi bei uns im Mitteleuropa nicht mehr bzw. nur noch vereinzelt gibt (alles Kulturlandschaft und vom Menschen beinflusst/bewirtschaftet). LG Hannes! |
He,
Zitat:
Zitat:
lg Daniel |
Zitat:
Aber ich kläre gerade noch mit dem Hoster was da los ist, irgendwie ist der Server nicht erreichbar, ich hoffe das regeln die bald. Bin aber dran. Zitat:
Im Wald gibt es in den Restwasserlöchern schöne Apistogramma LG Andi |
Hallo Hannes,
wie gesagt, der Rio Itaya ist dann eigentlich Pflicht. Damit schonmal weißt, auf was Du Dich freuen kannst... Auf Welsfang am Rio Itaya 2012 Gruß, Karsten |
Hallo zusammen,
ihr habt mich nun überredet, ich werde zur Sicherheit noch einen UV-Filter kaufen. Habe soeben auch noch mit einem Freund telefoniert, der auch schon in Wüsten und Regenwäldern mit seiner Canon EOS 50D war, und auch er war der Meinung dass für eine derartige Tour ein UV-Filter nicht verkehrt ist. Ich möchte meine Kamera ja schließlich auch nach der Tour noch weiterverwenden... @Andi + Karsten... schöne Bilder und Berichte...ich hoffe die nächsten 5 Wochen vergehen schnell, damit ich endlich auch in den Dschungel komme... LG Hannes! |
Hallo zusammen,
nun ist meine Kamera-Ausrüstung komplett, zusätzlich zur Kamera selbst habe ich nun die 3 Objektive (Canon 18-55mm 3.5-5.6 IS II, Canon 55-250mm 4.0-5.6 IS II, Canon 50mm 1.8 II). Weiters noch einen zirkularen Polfilter und UV-Filter der Hoya HD Serie, zugehörige Gegenlichtblenden, 2 Ersatz-Akkus, Kabelauslöser, 5 16GB Speicherkarten und eine Lenspen. Habe das ganze Wochenende rumgeknipst, leider bin ich bisher noch nicht zu meinen Aquarien gekommen, da ich vor meiner Tour zuerst mal lernen möchte wie ich gute Landschafts-, Portrait-, Tier- und Makro-Aufnahmen machen kann. Hier mal ein meines Erachtens ganz gut gelungenes Foto meiner Katze: Die Katze ist noch nicht ganz mittig, und auch die Schärfe passt nicht zu 100%, aber ich bin am lernen und bereits sehr sehr happy mit diesem Foto (möchte aber trotzdem viel viel besser werden - jetzt habe ich mal die nötige Hardware dazu)... Danke für eure Beratung... LG Hannes! |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum