L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Krankheiten (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Sandhexenwelse rote Flossen und bewegungsunlustig (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=33815)

Steff_ 22.12.2013 15:33

Sandhexenwelse rote Flossen und bewegungsunlustig
 
Angaben zum erkrankten Tier:
Sandhexenwelse (Hemiodontichthys acipenserinus) m/w je ca. 12 cm lang, ein Jungtier ca. 7 cm lang. Die beiden Elterntiere sind ca. 1 Jahr in meinem Besitz.
Auffälligkeiten:
Die Tiere bekommen zunächst rote Flossen, die dann im Verlauf immer weiter einschmelzen. Das ganze nun seit ca. 3 Wochen. Zudem fressen sie nur noch sehr wenig, wenn überhaupt und sind nicht mehr so aktiv.
Verhalten:
Schwimmt hektisch:
Apathisch: on
Aggressiv:
Versteckt sich nicht mehr:
Lässt sich unterdrücken:
Aussehen des erkrankten Tieres:
Die Tiere bekommen rote Flossen, die im weiteren Verlauf einschmelzen. Die Jungtiere sterben daran, sie fangen an wie wild zu schwimmen und verlieren dann die Koordination und sterben schließlich. Die Tiere sind grundsätzlich gut genährt, verweigern aber nun das Futter.
Aussehen und Verhalten des weiteren Besatzes:
Zwei halbwüchsige Sturisomatichthys tamanae, welche grundsätzlich ein normales Verhalten an den Tag legen, aber auch weniger fressen und stellenweise weißen Kot absetzen.
Fütterung:
Sera Viformo, Sera Plankton Tabs und JBL Novo GranoMix mini 1x täglich abends. Die Tabletten werden zerbröselt.
Wasserwerte:
Temperatur:25°C - 26°C
Ammoniak (NH3):-
Ammonium (NH4):-
Kupfer (CU):-
pH-Wert:-
Karbonhärte (KH):-
Gesamthärte (GH):-
Nitrit (NO2):-
Nitrat (NO3):-
Wie gemessen:
nicht gemessen
Wasserwechsel:
1x Wöchentlich ca. 80%.
Wasseraufbereitung mit:
Femanga Humin aktiv und ggf. Wasseraufbereiter
Informationen zum Becken:
Filter: Luftbetriebener Schwammfilter
Sauerstoff: Weiterer Sprudelstein
Bodengrund: gewaschener, neuer Sand
Beckengröße:
126 L 80cm x 35 cm x 45 cm
CO2-Anlage:
keine
Einrichtung:
Unterstände aus Schiefer, sowie einige größere Steine
Besatz:
3x Sandhexenwels
2x Zwergstörwels
Neuerungen / Wann:
Die Fische bekamen ein komplett neues Becken nachdem sie im Alten die oben geschilderten Symptome zeigten, ich das aber für Reizungen durch die massenhaft vorhandenen Hydren und Planarien hielt.
Vorherige angewandte Medikation:
keine
Für das akut erkrankte Tier bisher angewandte Medikation:
Wasserwechsel und erhöhte Dosis von Humin aktiv (ca. doppelte Menge).

Weitere Informationen / Bilder:

Moin allerseits,

ich bin nun wirklich ratlos. Meine geliebten Sandhexenwelse sind irgendwie nicht so recht fit. Sie bekamen ja ein neues Aquarium, nachdem im Alten eine regelrechte Plage aus Hydren und Planarien ausgebrochen war. Zu dem Zeitpunkt waren die roten Flossen auch vorhanden.

Nach der Übersiedlung in das neue Becken war zunächst alles wunderbar, die Flossen wuchsen wieder nach und die Welse waren den ganzen Tag auf Futtersuche und dementsprechend am kacken. Nun sind sie seit rund 3 Wochen wieder total ruhig und fressen kaum noch und die Flossen werden wieder rot. Zusätzlich sterben mir die verbliebenen Jungtiere einfach weg.

Hat jemand ne Idee, was das sein könnte?

Grüße

Stefanie

Steff_ 27.12.2013 19:03

Moin,

heute kam ich aus meinem Kurzurlaub zurück und musste feststellen, dass mein großes (und einziges) Weibchen verstorben ist. :(
Das Männchen und der letze Junge leben zwar noch, sehen aber auch nicht sehr fit aus. Beide haben heftig rote Flossen, die schon deutlich kürzer sind als gewöhnlich.

Traurige Grüße

Stefanie

bigbadbraun 28.12.2013 11:40

Hi Stefanie,

mein Beileid. Ich bin sicher kein Spezialist für Sand- / Hexenwelse und (zum Glück) auch nicht für Krankheiten. Dennoch klingt "rot" für mich gleich nach etwas bakteriellem. Somit würde ich zuerst SMBB einsetzen. Da kann man nichts falsch machen. Wenn's akuter ist kann man noch zu Medikamenten, wie z.B. eSHa, greifen.
Generell würde ich mir einen befreundeten Aquarianer ins Haus holen, der sich auskennt und sowas ggf. schonmal gesehen (und behandelt) hat.

BTW: Wenn Du ähnliche/gleiche Symptome schon hattest, warum behandelst Du es nicht nochmals gleich? War doch erfolgreich, oder?

Grüße,

der brauni

Steff_ 28.12.2013 15:32

Moin Brauni,

die letzte "Behandlung" war die Hexen in ein komplett neues Aquarium zu setzen, das ist auf Dauer etwas schwierig. Im Moment baden die verbliebenen zwei Tiere in Sera baktopur, da Humin aktiv nicht geholfen hat. Ich würde aber in der Tat momentan auch auf Bakterien tippen, hoffentlich keine, die schon resistent gegen Acriflavin sind.

Ich scheine in dem Aquarium eine Art Milben zu haben, die sollten an sich aber harmlos sein. Es wäre aber möglich, dass die sozusagen "ausversehen" den Fischen die Schleimhaut wegfressen und es so zu den bakt. Infektionen kommt. Was könnte man ggf. gegen die Milben tun?

Grüße

Stefanie

tom62 28.12.2013 22:24

Hallo Stefanie,

die Beschreibung hört sich so wie Brauni das auch schon geschrieben hat, nach etwas bakteriellem an. Ich hatte das zum Glück bei meinen Tieren noch. Habe das aber schon von einem Bekannten gehört. Es steht auch explizit im Welsatlas unter Krankeiten etwas dazu:
Betrifft besonders maulbrütende Harnischwelse - die Flossen "schmelzen" ein und es bilden sich rötliche Verfärbungen.

Meiner Ansicht nach muss Du da mit Medikamenten helfen (bin ich sonst auch eher zurückhaltend mit), bist Du ja auch richtigerweise dran. Bekannter von mir hat ähnliche Symptome mal eSha erfolgreich behandelt. Solange die Krankheit noch nicht sehr fortgeschritten hat, kann auch das Umsetzen das Problem beheben.

Viel Erfolg!

Viele Grüße
Thomas

Dominic H. 29.12.2013 00:13

Zitat:

Zitat von Steff_ (Beitrag 231347)
1x Wöchentlich ca. 80%.

Hallo Stefanie,

Wasserwechsel bei 80%, wie machst Du die?

stephan_rlp 29.12.2013 10:11

Hallo Dominic,

wahrscheinlich 80% Wasser mit dem Schlauch raus und genauso viel frisches Wasser wieder rein ;)

Viele Grüße.
Stephan

Steff_ 29.12.2013 17:45

Moin Domenic,

genau so, wie es Stephan schon schreibt, zuerst per Gartenschlauch die gewünschte Menge Wasser ablassen und dann eben mit temperiertem Wasser wieder auffüllen.

Ich bilde mir ein, dass die Behandlung mit dem Baktopur anschlägt, zumindest ist über Nacht das Futter mal wieder komplett verschwunden und die Flossen sehen auch nicht mehr ganz so rot aus. Da wird wohl langfristig ne UV-Anlage sinnvoll sein. Hoffentlich werden die beiden letzten Welse wieder fit und das Jungtier müsste dann auch n Weibchen werden.

Grüße

Stefanie

Dominic H. 30.12.2013 13:19

Hallo Stephanie,

Danke für die Antwort.

Ich habe gefragt weil einige Welse einen schnellen Wasserwechsel mit zu kaltem Wasser nicht so gut vertragen. Da du aber temperierst, ist meine Vermutung hinfällig.

Steff_ 01.01.2014 20:28

Moin,

soeben habe ich den verbliebenen zwei Welsen eine Bodenheizung bestellt, ich hoffe, dass das dann nachhaltig gegen Bodengammel hilft. Der vorhandene Sand wird dann nochmal sorgfältig gespült und ausgekocht. Wenn die Beiden dann längerfristig ohne Flossenfäule sind, mach ich mir Gedanken, wo ich meinen Bestand dann wieder aufstocken kann.

Grüße

Stefanie

Dominic H. 01.01.2014 21:25

Zitat:

Zitat von Steff_ (Beitrag 231678)

soeben habe ich den verbliebenen zwei Welsen eine Bodenheizung bestellt, ich hoffe, dass das dann nachhaltig gegen Bodengammel hilft.
Grüße

Stefanie

Hallo Stefanie,

Ich denke diesen Blödsinn hättest Du Dir sparen müssen.

Steff_ 02.01.2014 13:35

Moin Dominic,

obs Blödsinn ist, oder nicht werden wir ja sehen, wenns nicht hilft, dann kommt die Heizung halt ins Pflanzenbecken. In so fern ists ja doch irgendwie ne Win-Win-Situation.

Grüße

Stefanie

Steff_ 03.01.2014 15:31

Moin,

heute ist die Bodenheizung angekommen, im Zuge der Verlegung habe ich auch gleich die 10 kg Sand aus dem Becken sehr, sehr Sorgfältig ausgewaschen und ausgekocht. Erstaunlich wie viel Gammel auch in Sand sein kann. Hoffentlich wissen es die beiden letzen Sandhexen zu schätzen.

Grüße

Stefanie

Steff_ 01.02.2014 23:20

Moin,

den Hexen gehts nun wieder gut, die Flossen sind nicht mehr rot und nachgewachsen. Das Jungtier wächst weiter und wird hoffentlich groß und ein Weibchen, da ja leider mein großes Weibchen verstorben war.

Ich werde das Ganze weiter im Auge behalten und später noch einmal Bericht erstatten. Bin mal gespannt, ob nun die Bodenheizung wirklich langfristig zur Gesunderhaltung der Sandhexenwelse beiträgt.

Grüße

Stefanie

Steff_ 14.04.2014 18:52

Moin,

leider sind nun alle Sandhexenwelse verstorben und ich werde mir auch keine neuen holen, das hat so keinen Sinn. :(

Traurige Grüße

Stefanie

nelix89 14.04.2014 19:16

Hi Steff,

mein Beileid:'(
Echt schade, dass es nach dem guten Anfang mit den Tieren so geendet ist.

lg
Felix

Hexenfreak 15.04.2014 22:49

Guten Abend,

das alles klingt nach typisch faulenden Bodengrund. All diese Arten sind darauf anfällig. Einfach Bodengrund weglassen oder für bessere Filterung und Wasserdurchlauf sorgen. Manche Arten brauchen mehr Strömung und wenig organische Abfallstoffe, andere wieder benötigen diese zur Laichbereitschaft. Aber diese Tiere würde ich nicht zu den Sandwelsen zählen und lieber ohne Bodengrund bei guter Filterung ohne weiteren Besatz halten. Eine Bodenheizung bringt nur etwas im Umfeld für die Wurzeln von Pflanzen. Für eine Bodendurchströmung ist die Wassertemperatur meist zu hoch oder die Bodengrundmenge zu viel.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:04 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum