![]() |
Welchen Lamontichthys habe ich? (Fehldeklaration)
Guten Tag
Ich kaufte mir letzte Woche durch zwei als 'Loricaria simillima' deklarierte Lamontichthys Ich dachte erst, dass es sich um eine Standort Variante handle. Ich erstellte dann einen Tread auf Aquarium.ch, als ich beim Beobachten der zwei immer mehr abweichungen zum L. simillima feststellte. Unter dem angegebenen Link findet ihr reichlich Bilder und Text. https://www.aquarium.ch/forum/showth...373#post581373 L. llanero ist es nicht, wie auf dem folgenden Link zu sehen ist, besitz der keine Barthaare https://www.l-welse.com/reviewpost/s...uct/890/cat/86 L. stibaros kommt er nahe, allerdings hat dieser, im Gegensatz zu meinen, zwei Schwanzflossen Filamente. Ich bin gespannt auf eure Meinung mfg David P.s. mein Welsbestand: L 46 / L 173 (WFNZ von Ingo Seidel) , Loricaria simillima, Sturisoma festivum / Corydoras pygmaeus |
Hey David,
Könntest du die Bilder, bitte hier einstellen? Hier ist nicht jeder ( ich zB) bei welse.ch angemeldet, da kann ich sie nicht sehen. |
Hi David,
Offtopic: Zitat:
Den Rest hat Robert bereits erwähnt. Abweichungen können auch daher rühren, das sie je nachdem wie sie gehalten werden (Bodengrund) eine andere "Färbung" bekommen. Darüber nachgedacht bzw. mit Fotos verglichen? LG Frank |
Tach,
Zitat:
Filamente können abbrechen. Wenn die Tiere erst eine Woche in Deiner Obhut sind, sagt das noch gar nichts aus. Zur Bestimmung brauchen wir: -Seitenansicht ("anständige" Bilder), möglichst mit aufgestellter Rückenflosse -Maulscheibe -Draufsicht (kann nicht schaden). Gruß, Sandor |
Hi
Das wegen den L 173 ist so: Ingo Seidel hat 8 Stk. 173 (WF) an einen Züchter in der Schweiz verkauft. Das heisst, meine, die ich jetzt habe, kamen beim Züchter in der Schweiz zur Welt. Immerhin ist auf der Titelseite von Ingo Seidels Buch 'Hypancistrus' ein L 17, ob die Tiere allerdings ihm gehörten, oder ob er sie nur vermittelte, weiss ich nicht. Es geht mehr darum, dass sie von Ingo als L 173 identifiziert wurden. Allerdings schreibt er ja auch in seinem Buch das es unsicherheiten zu dieser Art gibt . Ich versuche die Bilder baldmöglicht hochzuladen die ersten versuche schlugel leider fehl mfg David |
Hi David,
solche Aussagen habe ich schon mal gehört wo einer mir "L236" angeboten hatte die er von Ingo bezogen habel, diese wiederum hat ihm sein Händler "organisiert". Zufälligerweise war ich die Woche drauf bei ihm und hatte ihn diesbezüglich gefragt. Er wusste erstaunlicherweise davon nichts, auch der Großhandel hatten keine im Stock. Woher kamen sie also! Der Anbieter hatte anschließend den Laden gefragt und er hat sich herausgewunden... Soviel dazu. Hoffe du bist dir jetzt immer noch sicher mit Tieren zu "werben" die vll. mal durch Ingo's Hände direkt/indirekt gingen. Es ist mir klar das wenn man durch diesen Zusatz seine als richtige titulieren kann und diesen einen Mehrwert zugute kommen lässt... Er selbst hat sich mir gegenüber vor einigen Jahren stark von Äußerungen ferngehalten, welcher der "Echte" ist. Für ihn waren sie damals nur gewellte zebras. Das er seine Meinung jetzt geändert hat und diese sicher bestimmt.... Nuja. Das Aqua Global jemals solche Tiere im Bestand hat/hatte wäre mir neu. Aber nicht unmöglich ;). So nu, gehts weiter zum eigentlichen Thema und den Fotos. LG Frank |
Hi,
da ich bei welse.ch angemeldet bin, hier zwei seiner Bilder: ![]() ![]() Gruß, Karsten |
Hi,
oder filamentosus, sind ja nicht ganz so eindeutig zu unterscheiden wie bereits vor geraumer Zeit bemerkt wurde. LG Frank |
Hi
ja da wird leider sehr viel falsches getrieben. Also ich halte die Tiere nicht wegen dem Geld. Ich wollte seit ich 11 Jahre alt war Zebrawelse, ich verschlang alles, was ich darüber lesen konnte und trieb mich dabei oft in diesem Forum ru.. Mi 18 Kaufte ich mir die ersten 5 adulten Tiere. Ich hab mir dann später ein WFNZ Zebra und eine kleine F3 gekauft. Der Züchter erzählte mir, dass Seidels Fischsammlung ähnlich einem Zoogeschäft aussieht. Und dass er von der Statur einem Bär gleicht. Tatsache ist, dass es schöne Tiere sind. Nunja, zurück zum Thema: ich versuche nochmal die Bilder hochzuladen. mfg David |
Hallo David,
das Maul ist sicher das von dem "Lamontichthys" ? Das würde leider gar nicht passen... Gruß, Karsten |
Tach,
ich lehn´ mich mal aus dem Fenster und behaupte, dass das überhaupt keine Lamontichthys sind! Lamontichthys sollten keine derart ausgefransten Lippen haben, sondern ziemlich glatte. Das dürften wohl eher Loricaria sein. Wer mag, kann die ruhig für eine Variante von L. simillima halten, denke ich.. Gruß, Sandor |
Herzlichen Dank Karsten für das Hochladen der Bilder
Was gegen ein simillima spricht ist das Verhalten. Wie man auf dem Fote sieht, geht er auch an die Scheibe (oder liegt das daran, dass er ein jungtier ist?) Dazu hebt er ständig seinen Schwanz in die Luft, nur Brustflosse und Maul berühren dann den Boden. Und dies nicht nur beim fressen. Auch seine Rückenflosse sieht nicht so 'Quadratisch' aus wie bei einem simillima, dazu hat er einen 'speer' am ende der Rückenflosse. Sein Schwanz ist gezackt, das heisst, dass man dies bei einem Tier von 8 cm aus der Entfernung eines durchgestreckten Armes gut erkennen kann. Sein Schwanzfilament ist nur knapp halb solang, wie der Körper. Bei meinem simillima es mindistens so lang, wie der Körper mfg David |
noch ergänzend:
@Karsten: das Maul ist vom anderen, ich habe zwei. Sie sehen sich aber so ähnlich, dass ich dachte, sie sind Geschwister... der L. simillima hat 7 Rückenflossenstrahlen, diese sind gegabelt. Der 'schwarze' hat 6 ungegabelte. (wobei das bei dem schwierig zu zählen ist, jedenfalls sind sie ungegabelt.) Was sie gemeinsam haben ist die doppelte Stachelreihe (wie bei einem Krokodil) am Körper entlang, die dann in der Hälfte des Schwanzes zusammenlaufen zu einer. An den Flossen selber kann ich keine ähnlichkeiten erkennen. Die Schwanzflosse des simillima ist ähnlich der eines L 46 Die Schwanzflosse des schwarzen wie die eines L 173 (sichelförmiger) und wie gesagt, gezahnt. mfg David |
Tach David,
gern kannst Du (mit anderen; ich bin da nicht so firm) darüber diskutieren, welche Loricaria Du da hast. Aber ein Lamontichthys hat ein anderes Maul! Das sehe sogar ich! Gruß, Sandor |
Hi David,
wenn Du noch ein Maulbild von dem anderen hast wäre das schon gut. Aber wie Sandor schreibt, ein Lamontichthys hat kein so "ausgefranstes" Maul, das geht schon in Richtung Loricaria. Von der Seite sieht es insgesamt eher nach einem Lamontichthys aus. Die Färbung etc. würde zwar durchaus gut zu Lamontichthys stibaros passen, aber Loricaria simillima ist da auch durchaus variabel. Du schreibst von Unterschieden bzgl. Flossen zu den anderen Loricaria simillima und dass es NZ sein sollen. Bei Nachzuchten sind die Flossen (und ggf. der Körper) nicht selten auch mal etwas deformiert. Das könnte auch eine Erklärung sein. Gruß, Karsten |
Herzlichen Dank an euch
Das hat auch Loricaria (von Aquarium.ch) mir hueute so geschrieben. Das L. simillima sehr Variabel sein kann, er hat auch erwähnt, dass durch die Zucht (nicht unbedingt selektiv) sondern eben in erster Linie wegen falscher haltung insbesondere der Ernährung während der Aufzucht. Auch meinte er, dass es sich ev. um ein Mopsköpfiger handelt. mfg David |
Hi David
Hier das Maul eines meiner Loricaria simillima. ![]() Die Loricaria simillima sind bei der Aufzucht sehr anfällig in Bezug auf Mutationen. Die Kopfform bei diesen Welsen neigt schnell zur Mopsköpfigkeit. Das betrifft die Länge sowie auch die Schnauzenform. Bei den Flossen gibt es ebenfalls schnell mal Unterschiede. Sie sind zum Teil sichelförmig, mal kantig und auch schon mal verlängert. Nur die Schleierform fehlt noch (aber das kommt noch). Die Flossenform ist eher eine Vererbungssache, weniger ein aufzuchtbedingtes Phänomen. Jetzt mal abgesehen von Verstümmelungen wie Schmelzflossen. Es gibt von den Loricaria simillima eine Vielzahl von Fundortvarianten. Von sehr dunklen Tieren bis sehr hellen Tieren. Von braun bis grau bishin zu grau/silber. Teilweise sind sie kontrastreich gemustert und manchmal einfarbig ohne Muster. Das liegt natürlich an ihrem riesigen Verbreitungsgebiet: Argentinien, Paraguay, Peru, Venezuela, Brasilien, Ekuador, Bolivien. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Dies ist ein Jungtier von Loricaria simillima mit etwa 8 cm. Gruß Ralf |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum