L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Variabilität vom Scobinancistrus L253 (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=34027)

Martin80 06.02.2014 22:46

Variabilität vom Scobinancistrus L253
 
Hey
Wie irgendwie gewohnt komme ich schon wieder mit etwas merkwürdigem.Ich bin wohl irgendwie ein Magnet für solche Fälle, aber zur Sache.
Ich besitze 2 Scobinancistrus sp (L253) eigentlich als Paar erworben, doch dass es ein Paar ist habe ich bereits aufgehört zu glauben,denn dafür haben beide viel zu lange Odonten meiner Meinung nach.
Das ist allerdings auch weniger die Frage,sondern eher,wie variabel in Bezug auf ihre Zeichnung diese Art ist.
Im Internet gibt's nicht viel zu lesen,doch viele unterschiedlich gefärbte Tiere zu sehen und hier gibts allerdings auch nicht all zu viel über die Suchefunktion zum L253,aber ich dachte,ich frage trotzdem mal in die Runde.
Ich besitze einen fast tiefschwarzen gepunkteten und einen 2. naja, ihr sehts gleich selbst (schwer zu beschreiben).
Normale farbliche Abweichungen innerhalb einer Art,oder einer bereits in Adultfärbung,einer noch am Umfärben?Oder doch 2 völlig unterschiedliche?
LG Martin




catfishes 07.02.2014 05:46

Hallo Martin,

in der l-welse.com - Datenbank steht unter L253: "Im Aussehen erinnern sie stark an den Scobinancistrus aureatus (L14), mit der Ausnahme des fehlenden orangenen Flossensaums."

Wenn ich vor diesem Hintergrund deine Bilder betrachte, sehe ich auf Bild 1 + 2 möglicherweise einen L253 und auf Bild 3 + 4 einen L14 (Exemplar mit gelbem Flossensaum).

Schau mal zum Vergleich auch hier:

https://www.youtube.com/watch?v=ifc3G9pos_8

Liebe Grüße

Andreas

Martin80 07.02.2014 06:42

Seit dem ich die Tiere habe,stell ich mir auch die Frage,ob das nicht ein L14 mit wenig Gelb sein könnte,oder der gelbe Saum noch verschwindet?
Hier noch mal ein Bild aus etwas anderer Perspektive.

Martin80 07.02.2014 07:01

Hier noch mal das besagte Tier in dem Transportbeutel beim Eingewöhnen von oben fotografiert falls das etwas Aufschluss bringt.

catfishes 07.02.2014 15:52

Hallo Martin,

ich denke der gelbe Saum passt so gar nicht zu einem L253. Im Internet habe ich auch kein Bild eines derartigen L253 gefunden.

Manchmal ist es wirklich so, dass man händlerseitig beliefert wird und natürlich in dem festen Glauben ist auch das bekommen zu haben, was man selbst bestellt hat. Dann schaut man auch nicht mehr objektiv auf die Zeichnung des Welses. Erst später kommen einem Zweifel.

Das krasseste Beispiel bei mir: Ich habe mal 5 Exemplare L82 für einen nicht unbeträchtlichen Betrag bestellt. Geliefert wurden aber L201 Big Spot. Der Händler wollte trotz Fotobeweis und Angabe diverser Quellen mir zunächst nicht glauben und lehnte jegliche Reklamation ab. Er sagte, die seien schon in Südamerika mit der Handelsbezeichnung L82 ausgeführt worden ... am Ende gab es eine Gutschrift für mich. Nicht jedes mal ist es so offensichtlich wie in diesem Fall. Da passte die Körperform ja schon nicht.

Liebe Grüße

Andreas

JSPanaque 07.02.2014 16:10

Hi,

das untere Tier ist ziemlich sicher ein L14, L253 hat keinen gelben Saum.

Gruß Jan

Mpimbwe 07.02.2014 16:55

Hallo,

ich tippe mal, das es ein L253 ist. Das Tier im Beutel ist auf jeden Falle in Bock. Bein anderen Tier würde ich sagen L14. Aber da es den L253 auch im Xingu und im Iriri gibt istr es auch mgl. das es eben unterschiedliche Fangorte sind.

Gruß
Mathias

Martin80 07.02.2014 19:52

Naja, das was die allgemeine Meinung so bestätigt ist auch mein Gedanke. Kein L253.
Ich könnte so ko****.
Durch sowas verliert man echt die Lust am Hobby. :-(
LG Martin

Martin80 10.02.2014 22:36

Zitat:

Zitat von JSPanaque (Beitrag 232672)
Hi,

das untere Tier ist ziemlich sicher ein L14, L253 hat keinen gelben Saum.

Gruß Jan

Hey
Das Thema lässt noch nicht nach und ich bin noch genau am recherieren was ich da bei mir schwimmen habe.
Da ich mich mit dem Verkäufer/Importeur der Tiere in Verbindung gesetzt habe und der mir den Tip gab unterm Bauch zu nachzugucken dachte ich erst, was das bringen soll. Nach den Beschreibungen hier in der Datenbank zu urteilen ist es kein L14, da aureatus wohl ungezeichnete Bäuche haben.
Mein Tier mit gelben Saum hat wiederum einen voll gezeichneten Bauch, genau wie mein fast schwarzes Tier ohne gelben Saum, soweit ich beurteillen kann. Denke mal ich werde mir die Bäuche morgen von unten genau ansehen.
Gibt's neue Ideen dazu? Möglich dass die Art doch gelbe säume haben kann? Hatte auch schon mal große L190 mit dicken gelben Säumen in der Schwanzflosse die unüblich waren.
Bin für jeden Rat/Tip dankbar.
LG Martin

Mpimbwe 11.02.2014 09:57

Hallo MArtin,

habe 12x L253. 5 haben einen weißen Bauch, 6 haben einen teilweise gezeichneten Bauch.

habe auch noch L48. Bei denen ist bei allen Tieren der Bauch komplett gezeichnet.

bei L368 und L133 ist der Bauch bei allen Tieren schneeweiß.

Gruß
Matze

Martin80 12.02.2014 09:42

Hey
So,ich habe mir mal die Mühe gemacht und beide Exemplare heute Morgen herausgefangen und von allen Seiten abgelichtet (auch wenn ich kein Freund von so einem Stress für die Tiere bin!).
Ich sage jetzt mal bewusst nicht welches Tier welches ist,um eine möglichst vorurteilslose "Bewertung" zu bekommen.
Ich nenne sie hier einfach nur mal Tier 1 und Tier 2.
Tier 1 von unten (am Ernährungszustand arbeite ich noch):



Tier 2 von unten:

Somit dürfte zumindest lt Datenbank sicher sein, dass das als L14 beurteilte Tier kein L14 ist, da L14 zumindest lt Datenbank weisse ungemusterte Bäuche haben soll.
Hier jetzt beide Tiere im Vergleich (falls jemand mag,wäre ich auch über eine Prognose zum Geschlecht hin dankbar,aber nicht täuschen lassen,denn 1 Tier ist gut und eines noch nicht so gut genährt):



Vielen Dank im Voraus Martin

JSPanaque 12.02.2014 16:34

Hi,

ich kann nur von meinen beiden L14 sagen, dass sie weisse Bäuche haben. Also komplett ohne Musterung.
Auch die anderen L14 welche ich damals bei meinem Händler begutachtete, hatten alle weisse Bäuche.
Somit hast du wahrscheinlich doch zwei L253 und der eine zeigt einfach nur eine Mutation.
Evtl. auch ein Naturhybrid aus L14 und L253, kommen ja beide im Rio Xingu vor. Aber ist auch nur eine Vermutung. Habe bisher jedenfalls noch keinen L253 mit gelber Schwanzflosse gesehen.

Gruß Jan

Martin80 13.02.2014 08:45

Hey
Ich weiss noch nicht so recht was ich davon halten soll.
Auch wenn ich jetzt zwar belegt habe, dass es kein L14 ist/sein dürfte, warum zeigt das Tier so unzuordnungsbare Züge?
Auch wenn sowas zwar ästhetisch vertretbar wäre, aber der Gedanke an einen Naturhybriden ist irgendwie auch nicht prickelnd.
Hätten beide diese farblichen Züge wäre es ja ok und würden einheitlich aussehen wäre es ok für mich, aber so wirkt es auf den Betrachter halt immer als würde man 2 unterschiedliche Arten im Becken schwimmen haben, was etwas für mich doch optisch etwas störend ist.
Ich tuh es jetzt auch einfach mal ab, denn ändern kann ich´s eh nicht und was das mit dem Tier auf sich hat werde ich wohl eh nie genau erfahren.
Ich weiss nur, es ist ein WF, also kein Aquarienhybrid öä und erfreut sich bester Gesundheit.Schick aussehen tut er auch, was will man also mehr? Und vermehren tut sich die Art ja eh nicht, von daher ist es ja eigentlich (fast egal), auch wenn ich irgendwie andere Erwartungen hatte beim Kauf eines L253Paares.
Um die Geschichte aber etwas abzurunden, es gibt anscheinend mehr 253er mit gelben Schwanzflossensaum.(etwas runter scrollen)
https://www.mypalhs.com/forums/showt...Page&p=2902230
LG Martin

Acanthicus 13.02.2014 13:21

Hi,

Zitat:

Zitat von Martin80 (Beitrag 232859)
Und vermehren tut sich die Art ja eh nicht, von daher ist es ja eigentlich (fast egal), ....

vermehren tut sich die Art natürlich, bei S. aureatus hat es ja auch schon geklappt. Aber sie wird sich nicht bei dir vermehren so lange du kein Weibchen dazu setzt. :rolleyes:
Es sind L 253 wie ich finde, man muss den Welsen etwas Variabilität zusprechen. Naturhybriden kann man nicht ausschließen, aber halte ich für unwahrscheinlich. Ich habe das Gefühl, dass das jetzt immer öfter als "Ausrede" genommen wird, wenn man einen Wels nicht eindeutig zuordnen kann. Aber es sehen nunmal nicht alle gleich aus, das muss man bedenken und sich von dem einen perfekten Phänotyp verabschieden.


lg Daniel


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:23 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum