![]() |
Hallo Daniel,
danke für deine Informationen. Sehr interessant zum Lesen, bitte Berichte doch weiter wie es Dir mit den Larven geht. Tolles Foto vom Becken. Wie groß ist das Becken? |
Hallo Daniel,
Gratulation zum Gelege, hoffentlich kommen viele durch.:klt: Gruß Matze |
Hallo,
Zitat:
Der Besatz derzeit: L200 Hemiancistrus subviridis 2M/1W Pristella maxillaris ca. 20 Stk. Corydoras sterbai 10 Stk. Die Corys sind etwas später als die L200 eingezogen, etwa im Mai 2013. Seit diese eingezogen sind, kann ich weniger Zankereien und Rumschwimmen bei den L200 beobachten. Ein Männchen hält sich oft in der durchgehenden Röhre auf. Das andere "Gelege pflegende" Männchen ist oft rechts unter der Wurzel am Grund anzutreffen, das Weibchen oft auf (in) der hinteren Wurzel, etwa 10cm über dem Grund. Auch recht oft liegen die Männchen nur 5 oder 10 cm auseinander, ohne sich zu kloppen. Wenn es Futter gibt, dann wird schon mal geschubst, aber bisher alles harmlos. Mittwoch 26.02.2014: Ich zähle immer noch 22 (jetzt 21 geschlüpfte). Ich weiss nicht, ob aus Nr. 22 noch was wird.:wacko: Im EHK habe ich ein SMBB. Die Larven saugen sich gerne daran fest. Sie sind aber ziemlich verteilt im EHK. Bei anderen Larven kenn ich es so, dass sie sich in diesem Stadium oft in einer Ecke im EHK ansammeln. Das Welsmännchen hat die Höhle nun verlassen und leider sind da doch keine weiteren Larven mehr. Hier noch neue Bilder: Was ich mir derzeit noch überlege ist, was ich als Erstfutter anbieten soll. Darko hat mit S*K gr**n guten Erfolg gehabt https://www.aquarium.ch/forum/showthread.php?t=72989. Das habe ich aber nicht hier und müsste es extra holen. Meistens füttere ich zuerst mit zerriebenen S**a vi****o. Das hat auch bei den Sturisoma gut funktioniert. Ich bin mir aber noch etwas unsicher... Gruess Daniel |
HGi Daniel,
Glückwunsch zur Vermehrung! Weiter so! Zitat:
Grüße, der brauni |
Hallo,
Dann lieg ich wohl nicht so schlecht mit dem SMBB und dann etwas zerbröseln. Was?- Da habe ich noch ein bisschen Zeit. Donnerstag 27.02.2014: Nr. 22 hat es leider nicht geschafft. Den anderen geht es gut. Die meisten sammeln sich nun doch an einem Ort, wie ich es mich von anderen gewohnt bin. Vernünftige Fotos sind immer noch ein Problem für mich.:o Trotzdem Tag 3: Gruess Daniel |
Hallo,
So, hier mal weiter. Tag 4 - 28.02.14 Tag 5 - Samstag 01.03.14: Es war mal an der Zeit einen WW zu machen. 50% gewechselt EC 160 Mikrosiemens, wie im Becken und temperiert. Die Temperatur fiel um knapp 2°C. Tag 6 - 02.03.14 Tag 7 -03.03.14 Montag 03.03.14: Alles in Ordnung, keine Ausfälle. Hoffentlich geht es so problemlos weiter, auch wenn ich füttere. :cool: Gruess Daniel |
Hi Daniel,
fütter lieber keine Artemia, damit wurden bei H. subviridis schon sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Gut sind Spirulinatabletten, Kohlrabi und anderes Grünzeug. lg der Daniel |
Moin Daniel (beide :D),
auch mit spirulina wurden schlechte Erfahrungen gemacht, nach dem Umstieg auf chlorella-Alge war alles bestens ;-) |
Hallo,
@Markus und Daniel: Danke für die Tipps. UPDATE: Tag 8, Di 4.03.14 Tag 9, Mi 5.03.14: Ich habe schon mal ganz wenig se..a vif..mo Tabs gefüttert, doch das war noch ein bisschen früh. Trotzdem alles klar und so wie es aussieht keine Verluste. Tag 10, Do 6.03.14 Tag 11 => war ich weg Tag 12, Sa 8.03.14: Der Dottersack ist bei vielen ziemlich aufgebraucht. Auch haben sie sich mehr im EHK verteilt und sind jetzt nicht mehr alle in einer Ecke gedrängt anzutreffen. Deshalb habe ich heute mal Kohlrabiblätter und eine zerriebene se..a vif..mo Tab angeboten. Darauf gestürzt haben sie sich nicht gerade. Mal schauen, wie es Morgen aussieht. Gruess Daniel |
Hallo,
Tag 13, So 9.03.14: Kohlrabi-Blätter haben sie nicht angerührt und auch sonst frage ich mich, ob sie überhaupt schon Nahrung gezielt zu sich nehmen. Ich zerbrösle weiterhin 1 s..a v.-Tab und geb diese als Futter. Dazu habe ich noch etwas Javamoos und eine Pflanze dazugegeben, deren Blätter gerne von Hypancistrusjungen gefressen werden. Mal schauen, ob die L200 das mögen. Was ich mich noch frage, ob ich die Temperatur etwas anheben soll. Derzeit liegt sie bei 28°C. Wie ist das in deren natürlichen Habitat? Wo sind die Jungtiere zu finden? Suchen die Jungtiere wärmere Zonen auf, seichtes Wasser mit Algenwuchs zum Abraspeln? Muss ich die Temperatur vielleicht etwas höher einstellen, damit der Stoffwechsel besser in Gang kommt? Gruess Daniel |
Hallo,
Tag 14 - Mo 10.03.14 Ja, einige der Kleinen habe ich ins grosse Becken entlassen. Dies nachdem mir drei Jungwelse verstorben sind. Sie hatten einen aufgeblähten Bauch und das Futter wurde nicht angerührt und sah dementsprechend nicht mehr gut aus. (Das Becken steht halt nicht bei mir zuhause und deshalb kann ich da nicht alle paar Stunden kontrollieren) Es hatte wohl was mit dem Futter zu tun. :frusty: Somit sollten es noch 18 sein, davon 11 weiterhin im EHK und die anderen 7 lasse ich als Vergleichsgruppe nun frei im Becken schwimmen. Kohlrabi-Blatt wurde weiterhin nicht angerührt, deshalb habe ich das jetzt raus genommen und füttere neu mit 100% Chlorella im EHK. Aber erst mal nur ganz wenig. Im Hauptbecken kriegen sie alles ab, was das Becken so bietet. Dort füttere ich im Moment mit J.. N..O P.... . Ich denke aber, dass sie vor allem auf dem Holz, HMF, Scheiben und Pflanzen passendes Futter finden werden. Es gab ja auch schon Leute, bei denen das im Hauptbecken geklappt hat. Und bevor ich die alle auf einmal mit unabsichtlich falschem Futter himmle...nun ja. Ich hoffe, morgen sieht es besser aus. Gruess Daniel |
Hallo,
Tag 17 - Do 13.03.14 Leider musste ich heute nochmals drei tote Junge aus dem EHK rausfischen.:ttu: Ich habe nun alle im EHK verbliebenen ins Becken entlassen. Zudem habe ich einen grossen WW gemacht. Ich hoffe jetzt einfach, dass ein paar durchkommen und dass sie sich das richtige Futter zusammen raspeln.:fbr: Gruess Daniel |
Hi Daniel
Wirklich sehr interessant dein Zuchtbericht. Hut ab. Das will ich auch einmal schaffen diese Tiere zu züchten. Falls du die Jungen einmal verkaufst nehme ich auch gerne ein paar. Habe bereits ein Wildfang und zwei deutsche Nachzuchten. Wenn die Tiere mal grösser sind werde ich sie auch probieren zu züchten. Viel Grüess usem sunnige Kanton Uri Manuel |
Hallo,
Tag 21 - Mo 17.03.14 Heute habe ich nur noch einzelne L200-Welsli im Hauptbecken gesichtet. Ich befürchte fast, dass die Sternfleckis die doch noch zerzupft haben. Im Moment könnt ich mich gerade :frusty::frusty::frusty::frusty::frusty: Nun ja, bringt auch nichts. Ich konnte zwei wieder in den EHK umsiedlen, ein dritter ist mir entwischt und wurde nicht mehr gesehen. Ich glaube nicht mehr, dass da noch viel mehr sind. Jetzt hoffe ich, dass ich wenigstens die 2-3 gross kriege und dass es bald eine weitere Chance gibt. (Die Sternfleckis werden beim nächsten WW umquartiert!) Gruess Daniel |
Hi,
Tag 23 - Mi 19.03.14 Ich habe einen grossen Wasserwechsel gemacht und doch noch 3 Stück gesichtet. Zwei davon konnte ich zu den anderen zwei in den EHK umsiedeln. Tag 25 - Fr 21.03.14 Das Weibchen hat heute nun auch wieder Interesse an den Höhlen und wenn ich auf den Wetterbericht schaue, dann könnte das was werden dieses WE. Die jungen L200 wirken im Moment sehr dunkel. An Futtertabs gehen sie nicht direkt ran. Ich glaube, dass sie sich von Partikeln ernähren und sonst noch Oberfächen abraspeln (Scheibe, SMBB, ...). Ich hoffe, sie kriegen ausreichend Futter im EHK. Ich füttere sehr zurückhaltend, damit nichts verpilzt und gammelt und weil sie nicht so aktiv das angebotene Futter annehmen. Ich reibe aber immer auch ein bisschen an den Tabs, damit sich feinste Partikel im EHK verteilen. Gruess Daniel |
Hallo,
Tag 30 - Mi 26.03.14 Ein Monat ist geschafft. Am WE kam es nicht zum erhofften zweiten Gelege. Die Sternfleckis sind umgezogen. Im EHK hatte ich einen weiteren Verlust zu verzeichnen, womit es noch drei im EHK sind. Zwei weitere habe ich heute nach dem fälligen WW im Becken gesichtet. Obwohl schon ein Monat geschafft ist, scheinen sie noch nicht allzu viel zu futtern und sind immer noch recht anfällig. Gruess Daniel |
Hallo Daniel,
danke Dir für Deinen Bericht! Viel Glück mit den restlichen Jungtieren! Grüße, Christian |
Hallo,
Tag41 - So 06.04.14 Es sieht soweit noch gut aus. Weiterhin sind es drei kleine L200 im EHK. Einer sieht etwas mager aus. Doch seit wenigen Tagen kann ich beobachten, wie sie an SAK spirulina Granulat ran gehen. Ich hoffe, das kommt gut. Die adulten sind ziemlich aktiv, aber es kam noch kein 2. Gelege dabei raus.:wacko: Jetzt sieht man auch, dass es wirklich L200 sind. Ich überlege noch auch langsam mal Artemianauplien zu füttern, bin aber auch unsicher, da teilweise schlechte Erfahrungen damit gemacht wurden... Was meint ihr? Oder andere "sicherere" Tipps? Gruess Daniel |
Moin
ich habe auch gerade ein paar junge L200 LoFin im EHK (https://www.nature2aqua.de/schwimmen...s_prod517.html). Es war das erste Gelege bei mir und für das Männchen (keine Erfahrung) und ich habe nur ein paar herausgewedelte Eier und Larven in den EHK einsammlen können. Insgesamt 7, und diese wachsen seitdem langsam aber stetig heran. Als Futter bisher nur Walnussblätter und Moina (Frostfutter), eine typische Mischung für praktisch alle meine NZ. Da die adulten wiederum hüufig in der Röhre sind, kann ich vielleicht demnächst mehr sagen. |
Congratulations Jost!
|
Hallo Jost,
Gratuliere auch!:esa: Zitat:
Moina könnt ich auch noch probieren. Im Moment füttere ich mit SMBB und Chlorellatabs sowie SAK spirulina "im Wasser gerieben" und in kleinen Mengen. Ich hatte keine Ausfälle mehr, doch die Anzahl der Jungen hatte im Becken ja rasch abgenommen... Sie wachsen seeehr laaangsaaam oder vielleicht kommt das nur mir so vor, weil ich denen am meisten schaue. Bei mir sind die adulten auch immer wieder in der Höhle. Es will aber noch nicht wieder klappen. Gruess Daniel |
Moin
kleines Update von mir, meine sind garnicht so langsam gewachsen. Sie haben jetzt nach knapp 3 Monaten etwa 3-3,5 cm und ich habe sie gestern aus dem EHK ins Aufzuchtbecken entlassen. Hier sind mal alle 7, die ich Anfangs als Ei oder frisch geschlüpfte Larve im Becken gefunden habe ![]() und hier mal 2 im Detail, da ist schon alles dran was an so einem H. subviridis dran sein sollte ![]() Aufzucht wie oben beschrieben vornehmlich mit Moina, Walnussblättern und ab und zu etwas Trockenfutter. |
:klt:
Sehr schön Jost |
Hallo Jost,
auch von mir Glückwünsche zur erfolgreichen Aufzucht! Gruß. Stephan |
Awesome!! Looking superb!!! Congratulations :spz:
|
Hi Daniel,
Mit Seemandelbaumblättern wäre ich vorsichtig. Die werden mittlerweile schon für die Aquaristik angebaut, und stellenweise gegen Ungeziefer gespritzt. Ich habe selbst schon schlechte Erfahrungen damit gemacht. Nimm lieber die von Jost erwähnten Walnussblätter, die mögen die Welse, ob groß oder klein alle sehr gern. Wenn Du keine hast, kannst Du die auch von Jost bestellen, hatte auch schon welche von ihm. |
Hallo,
Wieder mal ein Update. Hier mal wieder ein Bild, wie sie jetzt bei mir aussehen. Das war vor knapp zwei Wochen. Die wenigen, die ich noch habe sind im Gesellschaftsbecken und wachsen nun dort zusammen mit Corydoras sterbai und den Elterntieren auf. Futter: Alles;) ; Grösse: ? schätze so 3.5 bis 4cm ?; Alter ca. 140 Tage Gruess Daniel |
Hi!
Sehr schöne Tiere! Super! Grüße, Christian |
|
Moin
Glückwunsch Stephan! Grüße Jost |
Klasse! Glückwunsch und vielen Dank für einen Bericht!
|
Hallo Stephan,
was wurde aus deinen L200 Eiern? Hoffe doch du hattest Erfolg! |
Weiteres Gelege, aber...
Hallo,
Nach langer Zeit hatte ich wieder einmal ein Gelege bei meinen L200. Leider war ich just an Tag 4 und 5 des Geleges beruflich unterwegs. Am Abend des fünften Tages (7.3.15) fand ich dann nur noch Überreste des Geleges vor der Höhle. Immerhin waren 4 Larven geschlüpft und ich konnte noch 6 Eier retten. Leider ist aus den Eiern nichts geworden und so blieben vier Larven, wovon eine verstorben ist (Grund ist mir unklar). Also sind es noch drei, wobei bei einer bildet sich der Dottersack sehr langsam zurück, sodass ich wenig Hoffnung habe. Doch schaut selbst (falls erkennbar). Rechts im Bild derjenige, bei dem sich der Dottersack sehr langsam zurückbildet (Foto von Tag 11, 18.03.15). Meist interessiert's ja, wie es zum Gelege kam. Ich habe anfangs Februar einige NZ in den Tank mit den L200 übersiedelt und dabei auch einiges umgestellt. Auch dadurch, dass ich NZ im Tank hatte, habe ich mehr Futter angeboten. Etwa zwei Wochen vor dem Gelege habe ich mit einigen WW begonnen. Ich habe sicher 3 WW, vielleicht 4 WW gemacht, jeden 2. Tag 50% oder mehr. Ich habe beim ersten WW auch ziemlich "sauber" gemacht. Dann habe ich 7 Tage eher wenig gefüttert. Es war dann wieder mehr Aktivität zu beobachten. Ich habe dann noch einen kleinen WW (ca. 20%) gemacht. 2-3 Tage nach diesem WW kam es dann zum Gelege. Nun werde ich versuchen, das nochmals zu wiederholen... Becken und WW waren ungefähr so, wie beim ersten Gelege (siehe Anfang des Threads). Wurzeln habe ich gewechselt und etwas umgestaltet: mehr Schiefer und mehr Verstecke auch für die NZ. Gruess Daniel |
Hallo
Gibts was neues bei den H. subviridis ?? Gruss Philipp |
Einer hat's geschafft
Hallo Philipp,
Einer hat's geschafft.:nja: Der mit dem nicht zurückgehenden Dottersack lag einen Tag nach dem Foto tot im EHK. Von den restlichen drei starben zwei innerhalb der folgenden Woche. Nur einer blieb fit und schwimmt jetzt im grossen Becken. Gruess Daniel |
Moin
hmmmm, vielleicht ist gerade Saison??? Habe einen meiner Böcke gerade befreit, saß seit rund 10 Tagen in der Höhle (was er sonst nicht macht, machen die eigentlich alle nie). Das habe ich aber nur gemacht, weil dies eins der großen Becken ist, in dem ich die jungen nie wieder sehen würde. Ansonsten lass ich gut pflegende Männchen die Sache eigentlich selber aussitzen. Also, diesmal hat (Lernprozess?) alles prima geklappt, über 50 Junge in den EHK überführt, alles top. Sie sind erstaunlich groß :spz: Apropo, Stephan, was machen eigentlich Deine NZ, nichts mehr von gehört? :klt: |
Hallo zusammen
Ja scheint wirklich Saison zu sein.. :spz: Meine ( Die Elterntiere sind Farids Nachzuchten ) haben auch erst gerade geeiert.. Mal schauen... Leider habe ich im Moment nur noch 4 Stück im Einhängekasten. Gruss Philipp |
Moin
da ich per PN zu Einzelheiten gefragt wurde, gibt es die Antwort hier öffentlich, ich bin da nicht so wie einige andere, bei mir wird da keine Gemeimniskrämerei drum gemacht... Meine 8 L200 LoFin (TL 15-20 cm) sitzen zusammen mit 6 Ancistomus sabajii (L124), einigen Leliella sp. "Rot" und zwei unbestimmbaren Ancistren in einem 480 l Becken, 2 große HMF und ein mittlerer Innenfilter für etwas Bewegung. Aktuell Temperatur etwa 28 °C, Leitfähigkeit 250 µS/cm, pH 6-6,5. Das Becken wird nur mit Regenwasser/Osmosewasser gefahren (nein, UV und solchen Quatsch gibt es bei mir nicht). Hatte da längere Zeit nur sporadisch 1mal im Monat ein bißchen gewechselt (LF stieg auf > 500 µS/cm) und dann seit etwa 2 Monaten begonnen jede Woche regelmäßig 20% zu wechseln, bis ich jetzt wieder bei 250-300 µS/cm bin. Gefüttert werden zu 50% Frostfutter (Artemia, SchwMüLa, Cyclops etc.) und 50% Granulate von SAK, im wesentlichen Spirulina (https://www.nature2aqua.de/zierfisch...us_cat169.html) und SAK Mix (https://www.nature2aqua.de/zierfisch...he_cat190.html). Wie schon geschrieben, die L200, aber auch die L124 gehen kaum in die reichlich vorhandenen Höhlen (unterschiedliche Größen), da sieht man die ganz selten drin. Deswegen ist es für mich immer ein gutes Zeichen, wenn ich einen Wels 3 Tage hintereinander morgens in der gleichen Höhle sehe. Gelaicht wurde jetzt in einer mittelgroßen Höhle (https://www.nature2aqua.de/tonhoehle...n_prod217.html), so ganz eng war es nicht, da hab ich schon andere Welse gesehen die es deutlich enger mögen. Aufgezogen werden die Jungen in einem EHK (das große Modell, https://www.nature2aqua.de/schwimmen...s_prod517.html), wie schon oben geschrieben mit jeder Menge Walnussblättern und einmal täglich (einen Tag Pause pro Woche) Moina und Spirulina Staubfutter im Wechsel, diese Futterzugabe hat sich für nahezu alle Arten als optimale Mischung erwiesen. Tja, so hoffe ich, wenn alles gut geht (DaumenDrück) dass ich die kleinen wieder innerhalb von wenigen Monaten auf eine schöne Größe bekomme. ![]() Beim ersten Mal waren nach rund 5 Monaten so 4-5 cm TL erreicht. Das wird jetzt sicher nicht so schnell gehen, weil 7 oder >50 in einem EHK macht schon einen kleinen Unterschied aus, das wird man am Ende sehen wenn nicht alle gleich groß sind (wie bei den 7 nach 5 Monaten) sondern es deutlichere Unterschiede in der Größe geben wird. |
Hallo Jost
Danke für deine näheren Infos! Interessante Sache :esa: Gruss Philipp |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum