![]() |
Vermehrung Leliella sp. rot
Hi,
ich habe seit gut 7 Monaten 7-8 Leliella sp. rot im 370L Becken. Es sind 2 offene Röhren, 2 Röhren mit einem Eingang vorhanden. Dort sehe ich die Welse allerdings sehr selten drin. Nun stelle ich mir die Frage wie ich die Burschen mal dazu bewegen kann sich zu vermehren? Sind es noch zu wenige Röhren, brauche ich andere? Temperatur ist auf 24,5, Wasser ist leicht Sauer, 6,4PH (CO² Zugabe) und recht weich: GH 6, KH 4. Weitere Fische sind 2 Paare Apistogramma macmasteri, 17 Corydoras duplicareus, 7 Pseudepiplatys annulatus und einige Garnelen. |
Hallo Christian,
haben Deine Männchen denn schon einen Backenbart? Denn erst dann sind sie Geschlechtsreif. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sie Röhren mit nur einer Öffnung beflissendlich ignorieren. Die Hexen bevorzugen beidseitig geöffnete Röhren. Ich halte meine bei 26,2 °C; pH: 6,8; KH 6; GH 7. Halte meine seit 2012 und diese eiern ständig. VG, Karin |
Hi,
hast du mal ein Foto von den Höhlen? Vielleicht sind meine zu groß?! Kann natürlich sein das meine noch zu jung sind. Waren deine Hexen den auch in jungem Studium in den Höhlen? Meine hängen nur auf Wurzeln oder an Pflanzenblättern rum. Ich hatte ja schon L-134 und die waren ja nur in ihren Höhlen, kamen nur zum Fressen raus. |
Hallo Christian,
ja, meine hingen am Anfang auch in der Gegend rum. Die Hexen waren nie in den Röhren, haben diese nur als Sonnenbank genutzt. Erst als die Männchen ihre Bärte bekommen hatten, haben sie die Röhren (nachdem ich endlich die richtigen gefunden habe) in Beschlag genommen. Seitdem kommen die Kerle kaum noch heraus. Ich sehe es auch gerade an der Nachzucht. Mit Röhren haben die Kleinen "0" am Hut. Pflanzen, Wurzeln und Steine sind die beliebtesten Orte. Aber hier mal zwei Fotos von der Behausung: ![]() ![]() Länge: 13 - 15 cm Durchmesser Ein- / Ausgang: 2,5 - 3 cm Sie sollten nur so groß sein, dass gerade so ein Pärchen hinein passen. Hier findest Du auch schöne Hexenwelsröhren: https://www.nature2aqua.de/welshoehl...tl__cat38.html VG, Karin |
Hi,
vielen Dank für die nette und ausführliche Antwort. So stellt man sich eine Antwort in Forum vor! Werde mir dort Höhlen bestellen. |
Hallo Christian,
gern geschehen. Ich weiß natürlich nicht wie lang Deine Hexen sind oder noch werden. Meine sind max. 10 cm. Da reichen die Röhren mit max. 15 cm locker aus. Gruß Karin |
Nabend,
heute konnte ich ein sehr schönes Foto von einer meiner Hexen machen. Die Frage ist ob es doch vielleicht ein "Hexer" ist?:D Einen kräftigen Bart und ordentliches Haupthaar hat er ja:esa: Ein paar Sandkörner sind auch noch im Bart:D https://www.dropbox.com/s/2z5pjdpgul..._16_16_Pro.jpg |
Hallo Christian,
bei mir haben sich dir roten Hexen flache Schieferhöhlen zum Laichen ausgesucht obwohl mehrere verschiedene Röhren zur Auswahl standen. Es sind die von Gerd: https://www.aquarienbastelei.de/?page_id=363 mit 1,5cm Höhe. VG Frank |
Hi,
kann man den erkennen ob es ein Männchen ist? |
Hallo Christian,
ja, eindeutig ein Männchen. Gruß, Karsten |
Nabend,
ich habe ein Bild hochgeladen auf dem man einen meiner Leliella mit dickem Bauch sieht. Alle haben diesen. Sie sind keines wegs krank. Aber ist das richtig das die Kollegen dick und fett über den Boden rutschen? :lch: Ich füttere in der Regel nur jeden Zweiten Tag. Die Hexen fressen wohl zu oft Schnecken. Aktuell sitzt der erste in einer Holzhöhle. Ich bin mal gespannt. https://www.dropbox.com/s/zwmu60odeh..._44_58_Pro.jpg |
Hi,
heute beim Wasserwechseln habe ich eine sehr schöne Entdeckung gemacht. Siehe Bilder! Soll ich die Jungen im Becken lassen oder soll ich sie in ein Aufzuchtbecken setzen? Ich habe gerade eins laufen in dem sich ein paar junge Corydoras befinden. Womit ziehe ich die Jungen auf? Fressen sie erstmal" nur Algen? |
|
Moin Christian,
Zitat:
Das Problem ist, dass die sich am Anfang noch nicht aktiv auf Nahrungssuche begeben, die sollten quasi im "Futter stehen". Das lässt sich in einem grossen Becken schlecht bewerkstelligen. Zitat:
Aber selbst dekapsulierte Artemiaeier, gemörserte Tabs, zerriebenes Flockenfutter und aufgeschlämmtes Spirulina-, Chlorella- und Brennnesselpulver wurde nicht verschmäht. Gruss Heiko |
Hi,
am Anfang sind IMHO Artemianauplien das beste Futter. Auf jeden Fall brauchen die Lütten dringend Futter, die sehen schon etwas dünn aus... Gruß, Karsten |
Hi,
danke für eure Antworten. Ich habe die beiden Jungen ins Aufzuchtbecken getan und hoffe seit dem das sie fressen und wachsen. Gesehen habe ich sie bisher nicht wieder. Aber vielleicht verstecken sie sich gut. Mit im Becken sind nur 3 Cory-Junge. |
Hallo,
wie sind denn eure Becken für die Lelliella eingerichtet, sind die mit oder ohne Pflanzen - und wenn Pflanzen, dann was für welche? Ich habe einen Trupp von 5 Stück im 120l-Becken zusammen mit L134 und habe außer Wurzeln ausschließlich verschiedene Anubias-Arten und Javafarn im Becken. Reicht das? Grüßle, Carola |
Hallo Carola,
mein Becken ist eher spartanisch eingerichtet, Sandboden, eine größere Wurzel, etwas Javamoos und das wichtigste: 1-2 dünne Röhren. So sah das vor 2 Jahren aus: Viel geändert hat sich seitdem aber auch nicht und die Hexen haben regelmäßig Gelege... Gruß, Karsten |
Hi,
Pflanzen sind sicher nicht von Nachteil, gerade die roten Hexen hängen sich gerne an Pflanzen. Schon die kleinen turnen sehr gerne im Javamoos rum: Höhlen interessieren sie meist nur zur Fortpflanzung. Bei anderen Hexenwelsen passiert es schonmal öfter, dass die Männchen in oder auf Röhren liegen, ohne dass ein laichbereites Weibchen vorhanden wäre. Gruß, Karsten |
Hi,
so wie es Karsten schon schrieb kann ich es nur bestätigen. Sie sind überall im Becken unterwegs und hängen an Blättern oder an den Scheiben. Höhlen werde nur zur Fortpflanzung benutzt. Bei mir sind die Hexen in einem dicht bepflanztem Südamerikabecken mit Corydoras und Apistogramma zu Haus. Pflanzen sowie Laub und Wurzeln gehören für mich ganz eindeutig in ein Becken für Hexenwelse. |
Hi,
Seit letzten Sonntag habe ich 32 Junge Hexenwelse. Sind an diesem Tag geschlüpft. Habe Sie diesmal von der Mutter getrennt und in einem Schwimmenden Kasten im Becken. Mache mehrmals Wasserwechsel und füttere abwechselnd Artemianauplien gefrostet und zerreibe Welstabs ganz klein. 2 sind leider tot, der Rest lebt. Nur ist es sehr schlecht zu beobachten ob sie richtig fressen. 8 Tage stehen sie aber ohne Futter auch nicht durch oder sind die so zäh? Ab wann kann ich wohl mit Lobstereier anfangen? Hat jemand einen Tipp? |
Hallo Christian, Gratulation zum Nachwuchs und viel Erfolg bei der Aufzucht :-)
Kümmern sich eigentlich bei den Hexenwelsen das Paar oder Vater oder Mutter um die Eier? Bei mir hat sich herausgestellt, daß ich wohl drei Damen und einen Mann im Becken habe. Leider haben kürzlich alle drei fast gleichzeitig abgelaicht und in drei verschiedene Höhlen. Zum Schluß wurde nur noch eine Höhle bewacht und die anderen Eier waren irgendwann weg. In einer Höhle befinden sich noch einige Eier, ich warte jetzt einfach mal ab, rechne aber keine großen Chancen ein, weil ja noch L134 und Garnelen im Becken sind. Ich habe erst seit kurzem ein Aufzuchtbecken, das ich aber (fürs nächste Mal) erst noch vorbereiten muß. Grüßle, Carola |
|
Hi,
ein kleiner Newsflash. Die 32 leben immer noch und erfreuen sich nun mit 3,5-4cm bester Gesundheit. Wann kann man sie den abgeben bzw. verkaufen? sind jetzt etwas über 3 Monate. |
Nabend,
eben habe ich die Höhle mit den Eier und dem Vater (er brütet bzw. pflegt doch das Gelege oder?) in ein extra Becken gelegt. Einen Wurf habe ich schon durch gebracht als ich die Jungen abgefischt habe und aufzug. Ich berichtete ja darüber. Nun ist meine Frage, wenn ich sie dieses mal den natürlichen Weg gehen lasse, wie füttere ich sie? Die erste Zeit werden sie sicherlich in der Höhle bleiben oder? Spritze ich Futter in die Höhle oder ernähren sich die jungen evtl. vom Kot des Vaters? Blöde Fragen aber die Jungen sind dann in einem 30x30x30 Becken und "stehen" dann nicht so im Futter wie die erste Generation in dem kleinen, schwimmenden Behälter. Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt:o |
Hi,
Zitat:
Bisher sind nur meine Hemiloricaria sp. "Rio Yarapa" jeweils bis zum Aufbrauchen des Dottersacks in der Röhre geblieben, wo sie das Männchen weiter bewacht. Die Jungtiere sauge ich dann meist mit einem Schlauch von der Scheibe ab, um sie gezielt in einem EHK aufzuziehen. Gruß, Karsten |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum