L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   L201 (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=34125)

Thomas Helmke 03.03.2014 20:30

L201
 
Hallo ich bin Thomas,

habe mal eine Frage:

Ich habe L201 als Sorgenkind.
Ich hatte eine Gruppe von 4 Welsen und dann noch 4 Kleine Welse hinzu geholt.
So das ich eine Gruppe von 8 Stück hatte.
4 Adukte Tiere und 4 heranwachsende Tiere.
Nach ca. zwei Wochen ist nur noch ein Weibchen übrig.
Die Tiere staben alle als ob Sie eine Vergiftung hatten.
Standen als ob sie lebten da. In voller Pacht.
Meine L 333 und L200 leben im gleich aufbereitetem Wasser. Hier habe ich überhaupt keine Probleme.
Auch mein Diskuswasser wird auf die gleiche Weise aufbereitet.
Da Züchte ich Diskus drin, die super gedeihen.
Da fehlt mir irgendwie der Ansatz.


Das Becken der Welse ist 60cm / 30 cm / 30 cm Mit Höhlen die auch ein Welszüchter benutzt. Habe Seemandelbaum Blätter drin. Leichte Strömung wie beschrieben. Sogar nach dem ersten Toten Wels Täglich 30% WW. mit gleichem Wasser. Hatte ehr das Gefühl das es schlimmer wurde.


LG
Thomas

cental 03.03.2014 22:18

Hallo Thomas,

ich würde als 1. einen zusätlichen Lüfterstein ins Becken geben, falls keiner vorhanden ist.

Wie sieht es mit den Wasserwerten aus: Nirit, Nitrat .....

Irgend Chemie im Becken verwendet ?

Vor kurzem habe ich auch einige L134 Babys gekillt, :( als ich NitrtEx ins Becken gegeben habe. Den L333 hat es auch weniger ausgemacht und den Garnelen sogar garnichts. Ich wollte den Tieren eigentlich was gutes tun.

Seit dem versuche ich auf Chemie zu verzichten.
Ausgenommen Wasseraufbereiter verwende ich, jedoch viel weniger als empfohlen.

Mfg. Andi

Dominic H. 04.03.2014 19:33

Zitat:

Zitat von Thomas Helmke (Beitrag 233415)
Ich hatte eine Gruppe von 4 Welsen und dann noch 4 Kleine Welse hinzu geholt.

Hallo Thomas,

Manchmal soll es beim dazuholen weiterer Tiere zu solchem Massensterben kommen. Durch Bakterienstämme die sich nicht vertragen.

Thomas Helmke 04.03.2014 20:36

Sterben geht weiter
 
Hallo Andi hallo Dominic,

ich habe den letzten L201 in das Becken mit den L200 gegeben, die schon Friedlich und lange vor sich hin im Becken lebten.
Die Tiere waren super fitt. jetzt das gleiche, auch die L200 sterben, sehen genau so aus wie die L201 von außen nichts zusehen. Zwei Tiere sind schon tot.
Ein Weibchen Lebt nur noch halb, ist wohl Morgen hin.
Der Bock schaut noch gut aus. Das L201 Weibchen was ich Gestern dazu gegeben habe, wird wohl die Nacht nicht überstehen.
Das heißt binnen kürzester Zeit ca. 24 Stunden durch die Zugabe des L201 Weibchen auch noch die gesamte Gruppe L200 erledigt. Wasser Ist ok ist ja erst so seit das L201 Weibchen dabei war, ging das Sterben los.
Was mir an den L 201 aufgefallen ist, war Blut unterlaufende Haut.
Außerdem krümmten sich die L201 Tiere immer kurz vorm Tot zogen sich zum Bauch hin zusammen. Das macht jetzt auch das L200 Weibchen das schon fast tot ist.
Mit den Bakterienstämmen glaube ich nicht, da das bei einigen Diskuszüchtern eine nette Ausrede ist, wenn dem Kunden nach Zusatz der neuen Tiere der Bestand verstarb. Bei Diskus ist das eindeutig Diskusseuche, Tiere die Diskusseuche überstanden haben, stecken andere Tiere an, das ganze läuft höchst wahrscheinlich über einen Virus ab.

LG
Thomas

michl11 04.03.2014 20:47

Hallo Thomas,

das ist echt schade,das so viele Tiere eingehen.Deswegen sollte man die Tiere immer in ein Quarantänebecken tun.Jeder der eine Anlage hat,wird sich hüten neu erworbene Tiere zu einen Altbestand geben.
Auch wenn du es als Diskuszüchter nicht glaubst,manchmal vertragen die Tiere die verschiedenen Bakterienstämme nicht.

Ich habe immer ein 80er Becken,das ich für eine 6 Wöchige Quarantäne nehmen kann.
2 Wochen Einzelhaft und beobachten,weitere 2 Wochen Wasser langsam vermischen(in beide Becken)und die letzten 2 Wochen kommt ein "Probefisch"ins Quarantänebecken.Wenn dann alles ok ist,setze ich die Tiere um.

Ich hatte auch schon "Lehrgeld" bezahlt,und das nicht zu knapp.
Hoffen wir mal.das es die Welse schaffen.

AsterixX 04.03.2014 21:02

Hi Thomas,

wenn in einem Becken irgendwas drin ist/war und die Fische verstorben sind
ist es schlichtweg unklug die übrig gebliebenen in ein nicht betroffenes Becken zu setzen.
Wenn ein Diskus sowas hat oder gar Parasiten was macht die Szene üblicherweise mit dem Fisch?
Zurück in eure "befreiten" Becken! Von daher, selber Schuld dass das zweite Becken auch betroffen ist.
Vorher informieren hätte den weiteren Verlust eingeschränkt.

Zitat:

Mit den Bakterienstämmen glaube ich nicht
Glauben oder Wissen? Das sind zwei paar Schuhe.
Dass das Gegenteil von dem ist was du glaubst mehrfach bewiesen wurde..

Was es im Konreten Fall ist/war kann nur gemutmaßt werden.
Möglicherweise Bakterien die anstecken sind!

Zitat:

Standen als ob sie lebten da. In voller Pacht.
Wenn Fische frisch gestorben sind behalten sie ihr Aussehen eine Weile,
von daher nicht ungewöhnlich.

Zitat:

Meine L 333 und L200 leben im gleich aufbereitetem Wasser. Hier habe ich überhaupt keine Probleme.
Auch mein Diskuswasser wird auf die gleiche Weise aufbereitet.
Da Züchte ich Diskus drin, die super gedeihen.
Möglicherweise ist dein Problem nicht am Wasser zu finden welches du in die Becken füllst
sondern vielmehr im AQ selbst zu finden. Speziell in den Tieren oder irgendwas anderes im Becken.

Jetzt könnte man die Welse auch noch antiparasitieren vll. hilft das ja! :hrh:

LG Frank

Dominic H. 04.03.2014 21:23

Hallo zusammen,

Ich weiss jedenfalls dass bei mir nach zusammenführen von 2Gruppen Pseudohemiodon apitanos alle Tiere gestorben sind. In einer Nacht. Ich hatte beide Gruppen schon eine Weile... Alle Tiere gesund gewesen... Wasserwerte wie immer... Bis heute habe ich keine Erklärung dafür.... Scheinbar tötet dies meist nur die Tiere der gleichen Art. Vielfach, hörte ich, sterben auch nur die Tiere die dazugesetzt wurden, oder aber die anderen.... Bei Guppys scheint dieses Problem auch bekannt zu sein.... Das mit den Bakterienstämmen soll kein Witz sein...

Thomas Helmke 05.03.2014 19:30

Hallo Frank;

Dein Zitat: wenn in einem Becken irgendwas drin ist/war und die Fische verstorben sind
ist es schlichtweg unklug die übrig gebliebenen in ein nicht betroffenes Becken zu setzen. Stimme ich dir zu ich habe die Haltung von Welsen unterschätzt. Quarantäne wäre besser gewesen.
Dein Zitat: Wenn ein Diskus sowas hat oder gar Parasiten was macht die Szene üblicherweise mit dem Fisch? Meine haben keine Parasiten. Diskus mit Parasiten haben Hausverbot bei mir.

Dein Zitat: Zurück in eure "befreiten" Becken! Von daher, selber Schuld dass das zweite Becken auch betroffen ist. Was heißt für dich befreite Becken?


Dein Zitat: Glauben oder Wissen? Das sind zwei paar Schuhe.
Dass das Gegenteil von dem ist was du glaubst mehrfach bewiesen wurde..
Ich hätte gerne zu diesem Thema von dir die Wissenschaftlichen Abhandlungen dazu, in denen in Versuchsreihen Bakterielle Unverträglichkeit bewiesen wurde. Diese Wissenschaftlichen Abhandlungen habe ich bisher nicht gefunden, wenn du diese hast bitte an mich schicken. Vorher sind das genau so Mutmaßungen das es sowas gibt.

Dein Zitat: Was es im Konreten Fall ist/war kann nur gemutmaßt werden.
Möglicherweise Bakterien die anstecken sind!Das ist mir zu Einfach den Schuldigen gefunden zu haben.

Dein Zitat: Möglicherweise ist dein Problem nicht am Wasser zu finden welches du in die Becken füllst
sondern vielmehr im AQ selbst zu finden. Speziell in den Tieren oder irgendwas anderes im Becken. Kann ich dir nicht sagen, Filter einrichtungesgegenstände seit Jahren im Einsatz.

Dein Zitat: Jetzt könnte man die Welse auch noch antiparasitieren vll. hilft das ja! :hrh:
Parasitenfreie Tiere ist mit Sicherheit Anstrebenswert, jedoch töten Parasiten nicht über Nacht, das geht mehr über Viren oder Vergiftungen

Frank ich bin da noch nicht mit durch, das ist mir zu Einfach, es irgendwo drauf zuschieben was nicht bewiesen ist.

Der nächste Tote Wels wird seziert.
Mal Schauen was da raus kommt, Hoffe aber das keiner mehr stirbt.

LG
Thomas

Thomas Helmke 05.03.2014 19:43

Hallo

das Ganze kommt von den L201, mittlerweile sind keine mehr am Leben.
Das Becken, Filter und Einrichtung habe ich heute desinfiziert.

Morgen lege ich das Ganze noch trocken, das ist mir Heute noch zu heiß.
In zwei Wochen fahre ich ggf das Becken wieder an. Mal schauen wenn meine Hexenwelse das Becken dann bevölkern.

Vielen Dank für euerer Hilfe.

LG
Thomas

Dominic H. 05.03.2014 21:49

Hallo Thomas,

Mit den Bakterien, das soll so eine Sache sein... Wie gesagt, manchmal passieren Sachen obwohl die Tiere gesund waren vorher. Alle... Und dann vertragen sich blöderweise Bakterienstämme nicht.... Bei gesunden Tieren.... In seltenen Fällen, glücklicherweise.... Wiso Du jetzt böse bist versteh ich nicht...

Geholfen will werden... Nicht heruntergemacht wenn man helfen will....

Tut mir leid so frech zu sein, Frank nichts böses zu unterstellen....

Ich jedenfalls behandle jedes Becken separat. Nix von Becken A kommt in Becken B. Und wenn Tiere, dann nur über Becken C... Ich fasse nicht mal mehr in Becken wenn ich woanders was gemacht habe.... Genau wegen so blöden Bakterien und Parasiten....


PARASITENFREIE FISCHZUCHT, DIES WILL ICH VON DIR BEWIESEN HABEN!!!!! FAKTEN!!!!!!!!!! hast einen Biologen zur Stelle?...hmm, ich habe viel mit Delfinen zu tun, dort ist die Faktensammlung meist zu teuer. Parasitennachweis funktioniert nur weil man querfinanziert... Tust Du dies bei Deinen Fischen? Darfst Du dies behaupten, schon nur gesetzlich gesehen?

Querfinanzierung heisst am Hungertuch nagen wenn man privat unanerkannt arbeitet. Wir haben für Parasitennachweise das Geld nicht, doch Du meinst Deine Fische verkaufen zu können, "Parasitenfrei"....

Ich bin da ehrlich, ich hatte schon sehr grosse Probleme, da kannst den "Bakterienscheiss" wegkippen.

Deine Anmassung auf parasitenfreie Fische, die kannst Du mal vergessen, wenn nicht in den Ar*** schieben. Was wohl mehr Vergnügen bereitet hätte, obwohl ich "schwul zuliebe der Natur" befürworte......Deine Denkweise ist zum k***, doch ich darf nicht sagen was ich von Dir halte. Denn ich bin im Forum auch schon geächtet...Niemand liebt mich.....

Eigentlich sind wir ja für die Tiere da, nicht für Prestige....

Bummipo 06.03.2014 13:57

Hallo,

jeder der sich etwas mit der Bakterienproblematik auskennt, sieht das Thomas dort sehr viel Unwissenheit durch fehlende Erfahrung hat. Was mich aber auch etwas stört ist die scheinbare Belehrungsresistenz.

Für mich ist es zu 100% hier so, dass die neuen L201 etwas mitgebracht haben, das mit den vorhandenen Gegebenheiten eine blöde Reaktion erzeugt hat. Auf was Frank da raus will ist, dass diese Beobachtungen schon sehr oft gemacht wurden und man deswegen bestimmte Regeln beachten sollte. Da brauch man keine Dr. Arbeit zu lesen. Es ist so.

Solche Reaktionen kann man sogar bekommen, wenn man unbedacht Welse zwischen den Becken hin und her tauscht. Becken 1 läuft super. Becken 2 auch. Nachzuchten ohne Ende und keine Verluste. Dann setzt man um und schwupp das schnelle Massensterben beginnt.

Aber Thomas ... seziere und lese was du findest. Wir sprechen dann nochmal in paar Jahren drüber ;)

LG
Markus

EKzwo 06.03.2014 14:45

Nabend

Ohne das ich bisher probleme damit gehabt habe interessiert mich das hier doch.

Das tiere die von "aussen" kommen mit vorsicht zu genießen sind ist klar, das ist genau wie mit pflanzen und schneckentieren von händlern aus meiner umgebung so gut wie 100% sicher sein kann das man sich ohne vorsorge irgendwas einschleppt zu 90% handelt es sich dann um planarien oder ungewollte schnecken, TDS hätte ich zwar gerne wieder welche aber aus dem handel bestimmt nicht mehr.

Was mich interessiert wie oft es vorkommt das es zwischen eigenen becken zu solchen problemen kommt ohne das irgendwelche bewohner von aussen dazu gekommen sind.

Ich frage deshalb weil ich z.B den nachwuchs aus 2 meiner becken in einem 3. grossziehe und nach den aussagen hier dabei auch gefahr laufe evt den gesammten nachwuchs in becken 3 zu riskieren vor allem da es sich bei beiden nachwuchsgruppen um hypancistrus handelt, die probleme werden sich wohl kaum dafür interessieren ob es sich dabei um L129,l201,l400 oder sontwas handelt die sind ja von der biologie eigentlich identisch.

Bisher hatte ich keine probleme und in den lezten 3 jahren auch nur 3 tiere verlusst wobei ich an 2 defenetiv selber die schuld trage und auch weis was schief gelaufen ist.

Bisher war mir das thema zwar bekannt allerdings nur in verbindung mit neu dazu gekommenen tieren die ich so oder so nicht sofort zum vorhandenen bestand gesetzt hätte, nichtmal wenn es die selbe art.

Thomas Helmke 06.03.2014 20:56

Hallo Zusammen,

Beratungsresitent bin ich bestimmt nicht, ich habe von Diskus auf Welse geschlossen das mag wohl mein Problem sein.
Nur was mich bei den Diskuszüchtern zum Teil aufregt, ist das alles auf diese Bakterienunverträglichkeit geschoben wird.
Wenn man genau nachfasst ist es was anderes, die Diskusseuche tötet auch Diskus und 1-2 Tagen. Meist wie jetzt auch hier wie mein Fehler keine Quarantäne.
Schaust du dann die kranken Diskus an, hast du meist den neuen noch Gesund. Deine Diskus sterben wie die Fliegen. Diese neuen Tiere die Diskusseuche überstehen, sind meist auch in der Quarantäne nicht auffällig. Das heist, das man ein Tier von den alten Bestandstand opfern muss und in das Quarantäne Becken geben muss, ändert sich dann nichts ist alles ok.
Diese Tiere die hinzu kommen, haben oft schon mal Diskusseuche überstanden. Scheinbar kommt der Körper mit dem vermutlich "Virus" klar. (Ähnlich wie manche Krankeiten die bei Mensche mit Impfen bekämft werden)
Bei Diskusseuche reicht ein Tropfen Wasser um ganze Zuchtanlagen mit hunderten von Tieren in zwei Tagen umfallen zu lassen. Da aber immer wieder Tiere mit überstandener Diskusseuche in den Handel kommen, wird dann ganz schnell "Bakterieneunverträglichkeit" draus gemacht.
Bei Diskusseuche werden die Tiere schwarz und die Haut fällt in Fetzen vom Körper, sieht zimlich ekelig aus. Das ganze ist heute, wenn man schnell ist behandelbar. Medikamente aus der Humanmedizien, sehr viel WW und viel Sauerstoff machen es möglich.
Sorry ich wollte keinem auf die Füße treten, nur bei dem Thema Bakterienstämme gehen bei mir immer alle Antennen hoch. Vielleicht gibt es das auch, nur bewiesen hat das noch keiner, und in Diskuskreisen die geilste Ausrede schlecht hin. Der Kunde steht mit dem Schaden da und der Verkäufer sagt nur "Bakterienstämme passten wohl nicht sorry" und das ist kein Einzelfall.
Also Frank danke für deine Hilfe war nicht böse gemeint:egl:
Zum Gegensatz zu den Diskus, standen die Welse in voller Pracht da, wurden nur am Anfang leicht unbeweglich, reagiert nicht mehr richtig, mussten schon angeschuppst werden. Was mir noch auffiel war, das sich der Fisch versucht hat zukrümmen, als ob ein Mensch Bauchweh hat. Das geht bei einem Fisch nur bedingt. Dann wurde der Fisch immer langsamer, zum Schluss gingen nur noch die Augen und Kiemen. Wie gesagt keine optische Veränderung am Fisch, kein dickerer Bauch, keine Hautprobleme nichts. Dann liegt das Tier nur mit trüben Augen im Becken und ist verendet.
Das passt nun garnicht in meine Welt, wie gesagt beim Diskus finde ich die Ursache recht schnell. Das ganze sah aus wie eine Vergiftung, irgendwas Toxisches.
Welse hatte ich auch schon L66 und L46, die waren meiner Meinung nach recht robust. Die Tiere hatte ich vor ca. 10 bis 13 Jahren verkauf, da ich Platz für Diskus benötigt habe. Da bin ich mit Sicherheit zu Blauäugig dran gegangen. Wenn ich mal wieder was in Sachen L Weles mache, frage ich euch erst, damit ich den gleichen Mist nicht nochmal bekomme.

Übrigens den Beweiß das meine Diskus keine Patogenen Parasiten haben, trete ich gerne an. Untersuchung von Spezialisten wir Gerhard Rahn, Dieter Untergasser. usw kein Problem auch gerne Uni Hannover.
Können wir uns aber sparen, da ich gerade meine Untersuchung bei Gerhard Rahn am 05.02.2014 gehabt habe. Befund war keine patogenen Parasiten.
Also wer Ihn kennt kann ja mal fragen.

Wie gesagt vielen Dank für die Unterstützung.

LG
Thomas

AsterixX 06.03.2014 21:24

Hi Thomas,

no problem, no body is perfect.

ist es möglich, das diese Diskusseuche durch die Keim/Parasitenbefreiung
und der daraus resultierenden Überempfindlichkeit gegen alles zurückzuführen ist?

Wenn ich bedenke, wie steril unser heutiges Leben ist und im Vergleich
die Anfälligkeit der Menschen könnten Parallelen gezogen werden!

Zitat:

Bei Diskusseuche werden die Tiere schwarz und die Haut fällt in Fetzen vom Körper, sieht zimlich ekelig aus.
Selbiges Phänomen hatte ich bei L-Welsen, diese habe ich von einem Importeur bezogen,
die Welse sahen nach knapp 1 1/2 Wochen auch so aus, wohlgemerkt in einem
komplett unberührten Quarantänebecken...
Hat nur zwei Tage gedauert.

PS: Eine Antwort auf deine roten Ergänzungen erspare ich mir an dieser Stelle.

LG Frank

Thomas Helmke 08.03.2014 13:08

Hallo Frank,

nochmal persönlich Sorry.:blm:
die Diskusseuche kann alle Tiere befallen, auch Parafreie Tiere.
Parafreie Tiere sind aber auch nicht Keimfrei oder Steril. Ohne Bakterien können diese Diskus auch nicht leben.
Wir wissen nicht genau wo DS (Diskusseuche) das herkommt, wir können da nur Vermutungen anstellen. Da für diese Wissenschaftlichenarbeiten kein Geld in die Hand genommen wird. Man benötigt Microbiologen oder Virologen die das untersuchen.
Vielleicht gibt es mal einen Hobby Aquarianer der eines der beiben Berufsbilder hat, und das als Hobby untersucht. Da eine Infektion mit DS von Anlagen mit mehrern 1000 Litern über einen nassen Finger passieren kann, die Infektion ist sofort vorhanden und tritt einen Tag später sehr drastisch auf. Wirklich nicht zu übersehen, machst du nicht in den ersten Stunden ist der Bestand nach 2-3 Tagen erledigt. Daher vermuten wir das es sich um einen Virsu handelt (ist aber nicht bewiesen)
Auffallend ist, das Parafreie Bestände selten betroffen sind, hat aber nichts mit der Parafreiheit zutun,
sondern in diesen Beständen ist erheblich weniger Fischtourismus.
Zur Parafreiheit:
Gerhard Rahn ist Biologe, er ist der Urheber der parasitenfreien Diskushalter, die in den letzten Jahren immer mehr geworden sind. Die Tiere sind Wurm und patonenen Parasitenfrei.
Ich hatte eine Diskuszucht in denen mir auch mal ganze Zuchte innerhalb von Tagen eingegangen sind, sowas kenne ich heute nicht mehr.
Da die Tiere die aufgenommene Nahrung nur für Ihren Körper verwenden und keine Würmer und Trichomonas nicht mit ernähren müssen, wachsen diese Tiere erheblich schneller. Diese Tiere sind erheblich Robuster. Zum anderen bringen Sie keine zusätzlichen Parasitenbelastungen beim Kauf in neue
Becken. Das ist ein riesen Vorteil. Da die ersten Tiere immer künstlich aus Eiern herangezogen werden fallen auch andere Fischkrankheiten aus. Bei den folge Tieren kann man den Elterntieren wieder die arbeit der Aufzucht überlassen, wo nichts ist kann auch nichts dazu kommen.
Es gibt heute in Europa immer mehr Aquarianer die sehr großen Wert darauf legen. Zum anderen benötigen diese Fischfreunde auch Beifische, wie Welse.
Ich habe Skalare, Guppys, Platis Schwertträger und verschiedenen Ancistrus Welse. Weiße, Rote, Naturfarbende und Schecken.
Folge und Hobbyerhaltung:
Diese Tiere sind im Großen und Ganzen als normale parasitäre Welse nicht zu verkaufen. Meine parafreien verschicke ich als 3 cm Welse für 3,5€ Stück in größeren Mengen durch fast ganz Europa. 20 Stück für 70€ ist dann auch schon Geld da kommt die Fracht noch zu. In Deutschland ca. 40 bis 50€ Ausland kann man mit 120 bis 170 € rechnen. Die zahlt der Käufer ja auch noch. Dann ist so ein Wels schon ganz schön teuer.
Mein Ansatz war mich bei den L200 / L201 und L333 als Eierdieb zubetätigen.
Wenn ich daraus freie Tiere hatte würden die noch mehr nachgefragt, und mehr zu erzielen. Unser Hobby muss sich ja heute aus sich selbst tragen, sonst wird das zuteuer. Das war also mein Ansatz zu der Zucht von L Welsen.
Lieder wie du ja weißt, erst mal gescheitert. Mal schauen, wenn ich einen Wekszüchter aus meiner gegend wüsste, der bei dem Spiel mit macht, würde ich das im Herbst noch mal angehen.
Wenn du Interesse hast gebe ich dir mehr Info zu Parasitenfreien Tieren.:spz:

LG
Thomas

AsterixX 08.03.2014 17:24

Hi Thomas,

danke für die kurze Erklärung.
Auch wenn dein ursprüngliches Thema etwas abtiftet, aber da bist du jetzt selber schuld :P.

Prinzipiell weiß ich das die Verrückten nach befreiten Tieren großes Interesse geweckt wird.

Weiteres wie bereits begonnen per PM.

LG Frank

Dominic H. 14.03.2014 21:37

Zitat:

Zitat von AsterixX (Beitrag 233517)

Prinzipiell weiß ich das die Verrückten nach befreiten Tieren großes Interesse geweckt wird.

Hallo,

Den Satz verstehe ich jetzt nicht ganz...Wirklich nicht...:-) Mein Deutsch ist miserabel, ich weiss, aber dies verstehe ich leider wirklich nicht...:-)

hp924 15.03.2014 11:38

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Thomas,

hat etwas gedauert und passt hier auch besser ;)

so sehen meine aus

https://www.l-welse.com/forum/attach...1&d=1394883430

Gruß Herbert

AsterixX 15.03.2014 12:06

Hi Dominic,

möglicherweise etwas unglücklich kompliziert formuliert.
Deshalb etwas einfacher und verständlicher für dich :).

Ich weiß, dass Diskushalter auf parasitenfreie Diskusfische sowie Beifische beim Kauf achten.

LG Frank

Thomas Helmke 22.03.2014 16:05

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hallo Herbert,

sorry für die verspätete Antwort.
Ja schauen schick aus.
Mal schauen im Herbst mache ich mich noch mal dran.

Hallo Dominic,

mit parafreien Tieren hat man einfach mehr spaß. Wenig Probleme mit Krankheiten usw. Außerdem fühle ich mich damit wohler, wenn ich weiß das keine Trichominaden oder Würmer in den Fischen sind.

Hallo Markus,

Nur mal einpaar von meinen Fischen, die ein unerfahrener Aquarianer züchtet.

LG
Thomas

hp924 22.03.2014 20:40

Hallo Thomas,

kein Problem.

Allerdings sind meine keine 201, sondern hören auf Hypansistrus Contradens.(früher mal 201)

Gruß Herbert

AsterixX 25.03.2014 07:16

Hi Thomas,

schöne Fotos.
Nur mir kommt dabei sofort die Frage in den Kopf:
Wo ist das Saugmaul bei deiner Zuchtform :bae:?

LG Frank


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:03 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum