![]() |
L333 Färbung.
Guten Abend,
Ich halte eine Gruppe von 6 L333 zusammen mit 12 Schwarzen Neons und ein paar Garnelen in einem Juwel Rio 180 (200L.). Die Welse habe ich jetzt seit ca. einem Jahr und sie habe in zwischen eine Größe von 8-10 cm. Die Streifen werden feiner und 2 Welse sehe ich regelmäßig in ihren Röhren. Kurz um, alles spricht für baldige Geschlechtsreife. Alles ist super abgesehen davon, dass die Farben der Tiere recht blass sind. Die Frage ist nun, muss ich mich damit abfinden weil sie vllt. genetisch blass veranlagt sind oder kann man da zum Beispiel mit Frostfutter nachhelfen? Frostfutter füttere ich generell, nur ist das in den letzten 9 Monaten etwas zu kurz gekommen, da ich diese Zeit in Indien verbracht habe und mein Vater sich um das Becken gekümmert hat. Ich filtere über Torf und habe deshalb recht gute Wasserwerte. Natürlich ist das Becken auch Welsgerecht eingerichtet! Ich werde das Becken hier bald mal vorstellen! ich hoffe mal, dass ihr mir ein paar Tipps geben könnt oder jemand von euch ähnliche Erfahrung gemacht hat. Liebe Grüße, Jann |
Hi Jann,
Zitat:
Zitat:
Die beiden Welse dürften als sie noch Klein waren ebenso recht blas gewesen sein! Nicht alle Welse haben die knackige Zeichnung/Musterung wie man sie auf Bildern in Zeitschriften oder hier in der DB sieht. Oftmals werden die besten Tiere (Ausnahmetiere) zum Fotographieren genommen, deshalb wunders sich viele wenn die Fische vor Ort anders ausschauen. LG Frank |
Hi
Zitat:
Zitat:
Natürlich hat die Zuchtauswahl Einfluss auf die Färbung und Musterung. Da stellt sich mir die Frage: Wie sahen denn die Elterntiere aus? Dass Alttiere blasser werden, kann ich auf jeden Fall so nicht bestätigen. Gerade L 333 Alttiere zeigen bei mir teilweise super kontrastreiche Musterung. Aber das Aussehen ist auch von der Haltung abhängig. Gruß Ralf |
Hallo Jann,
gibt es auch Bilder? Von den Welsen und dem Becken? Temperatur? |
Hi
Zitat:
![]() Gruß Ralf |
Junge junge.. Was für ein Tier! Darf ich fragen welche Kamera bzw objektiv du verwendest?
|
Hi Dominic
Zitat:
Bei diesem Bild war es die 70D und ein 100 mm Makro. Die meisten Bilder in der Datenbank hatte ich aber mit der 20D gemacht und dann mit einem 50 mm Makro. Gruß Ralf |
Hi Ralf,
ich finde all deine Fotos auch genial. Kannst du mal ein paar Details zum restlichen Setup machen? Sieht aus wie ein kleines Fotobecken mit ner Fotorückwandfolie... Aber am wichtigsten...wie bekommst du deine Fische dazu all ihre Pracht ruhig auf dem Stein zu zeigen? Sind die auf Drogen :y_smile_g ? Ich hab mir auch schon ein Fotobecken zugelegt (30x20x20), mit Fotorückwandfolie, dunklem Kies und verschiedene Steine in der Mitte. Allerdings wollen meine Tiere nie so schön posieren :confused:... LG Hannes! |
Zitat:
|
Moin Leute,
oft ist es auch einfach nur Geduld ;-) keine Zauberei! |
Hi,
es wird manchmal etwas nachgeholfen... Das WIE ist auf den Foto nicht zu erkennen. LG Frank |
Hi
Zitat:
Jungfische mit ein bis zwei Zentimeter kommen in ein kleines Becken und Pseudacanthicus brauchen doch mehr Platz. Diese Aufnahme ist in einem 40er Becken entstanden. Zitat:
Fotorückwände reflektieren beim Blitzen. Da wäre die richtige Belichtung nur noch Glückssache. Zudem wäre der Hintergrund dann immer genau gleich. Zitat:
einer DSLR zum Tragen kommt. Die DSLR hält eine tausendstel Sekunde fest und eine Digitalkamera macht dabei Unschärfe oder nur Streifen. In der Regel sind die Fische im Fotobecken viel in Bewegung. Damit sie ruhiger werden, lässt man sie sich erst mal ein paar Stunden im Fotobecken eingewöhnen. Dann verlieren sie auch wieder ihre Stressfärbung. Ich habe da einen dünnen Plastikstab, mit dem schiebe ich die Welse langsam in die Richtung, die ich gerne hätte. Die Betonung liegt auf langsam, sonst schießt der Wels quer durchs Becken. Er braucht auch seine Zeit, um sich an den Stab zu gewöhnen und keine Angst davor zu haben. Irgendwann sitzt er auch mal auf dem Stein. Dann einfach mal leicht ans Becken klopfen und sehr oft gehen dann auch schon die Flossen hoch. Die Kamera muss aber sofort bereit sein, da der Wels sehr oft die Flossen aufstellt und dann losschwimmt. Das mit dem Klopfen kann man aber nur wenige Male machen, da der Wels sich schnell daran gewöhnt. Dann muss man eine Stunde warten und dann klappt es wieder. Zitat:
Bis dahin sind es aber ganz schnell Hunderte von Bildern. Gruß Ralf |
Hi Ralf,
woa, da steckt ja nochmal viel mehr dahinter als ich mir vorgestellt habe...Respekt :spz:...aber deine Resultate sprechen auf jeden Fall dafür... Ich habe mein subjektiv schönstes Tier (ein außergewöhlicher "L 66") auch schon mal extra rausgefangen und ins belüftete und beheizte Fotobecken gesetzt. Allerdings wollte der gute Kollege auch nach etlichen Stunden einfach nicht auf die Schieferplatte gehen, und auch die Schreckfärbung hat er nicht abgelegt. Nach einigen erfolglosen Stunden habe ich ihn dann wieder in "sein" Becken zurückgesetzt, da ich ihn dann auch nicht zu sehr stressen wollte. Das mit der spiegelnden Rückwandfolie ist mir auch schon aufgefallen, hatte aber kein besseres "Rezept" auf Lager. Sind deine Fotobecken quasi fix eingerichtet und bepflanzt, oder hast du da sowas wie ein entnehmbares, bepflanztes Rückwandmodul? Oder richtest du die Becken pro Fotoshooting neu ein? Wenn ich mal Zeit finde werde ich deine Tipps jedenfalls mal ausprobieren müssen. Ich möchte mir schon lange ein Poster mit meinen eigenen Tieren machen, allerdings wäre das mit meinen bisherigen AQ-Fotoergebnissen eher als Klopapier zu verwenden :( Danke! LG Hannes! |
Hi Hannes
Zitat:
Ich ersetze nur nach und nach einige Pflanzen. Es folgen mal ein paar Bilder, die ich sonst eigentlich gleich nach der Aufnahme schon lösche. Trotzdem bleiben bei jedem Tier immer nocht hunderte Aufnahmen übrig, die ich erst auf dem Rechnen begutachte. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruß Ralf |
Hi Ralf,
danke für die Erklärungen und die Fotos. Also ich wäre über deinen "Ausschuss" auch schon froh. Wenn ich mal wieder mehr Zeit habe dann werde ich mich mal näher mit Aquarienfotografie beschäftigen (und wenn was brauchbares rauskommt auch mal hier im Forum einstellen), Anregungen und Tipps habe ich jetzt ja genug... LG Hannes! |
Hallo zusammen
Ich bewunderen auch seit geraumer Zeit die Fotos von Ralf! |
das 5 von unten find ich echt genial
Frag mich grad ist das ein Hypancistrus unsichtbarus oder doch ein Peckoltia binmalweg? Oder der Ancistrus warnieda? Bitte um Aufklärung, danke :) mfg Chris |
Hi Chris
Zitat:
Wir haben heute einen kleinen Familienausflug gemacht und dabei einen gigantischen Steinhaufen entdeckt. Da haben wir gleich eine Familiensuche nach guten Fotosteinen gestartet. So um die hundert Fotosteine konnten wir schon mal heraussammeln. Die werden dann so nach und nach mit Wels drauf hier im Forum vorgestellt. Gruß Ralf |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum