![]() |
Sehr schoene Sache, Frank!
Solche Arten werden viel zu wenig beachtet in der Aquaristik, lg Daniel |
Hallo Frank,
auch von mir Glückwunsch zum Zuchterfolg. Halt uns auf dem Laufenden. Gruß. Stephan |
Super Frank!
Viel Glück weiterhin! Grüße, Christian |
Hi Frank,
auch von mir Glückwünsche! Ich bin immer wieder froh, dass auch wieder weniger beachtete und größer werdende Arten nachgezogen werden. Halte uns bitte unbedingt auf dem Laufenden!!! Grüße und gedrückte Daumen schickt der brauni |
Hallo Frank !
WOW Herzlichen Glückwunsch:esa: Sooo viele kleine süße Racker. Hoffe kommen alle gut durch! |
Hi
mal ein kleines Update. Die Nachzuchten entwickeln sich sehr schnell. Die Eier hatten etwa einen Durchmesser von 3-4mm und am Tag des Schlupfs waren die Jungtiere ca. 7mm Groß. Tag 2 ![]() Eine leichte Pigmentierung setzt ein. Größe etwa 10-12mm Tag 3 ![]() Leichte Muster sind zu erkennen (Grau mit hellen Flecken :y_smile_g) und eine Größe von ca. 15mm. Vereinzelt sind welche dabei mit 17mm. Bis jetzt gab es keine weiteren Ausfälle. Noch ein Foto vom Männchen ![]() Die Wasserwerte, als ich das Gelege entdeckt hatte, waren Temperatur 27°C, einen Ph-Wert von 7,73 (weiß nicht wie genau der Wert ist, da die Eletrode schon älter ist) und eine Leitfähigkeit von 532 µS/cm. Gruß Frank |
Hi
wieder ein kleines Update. Die jungen Welse sind in der Aufzucht recht unproblematisch. Sie fressen eigentlich alles was man ihnen gibt. Ich verfüttere normales Industriefutter, was ich zu Pulver zermahlen habe, Frostfutter (Bosmiden) und Haselnussblätter. Ich hab leider durch meine Blödheit (vergessen nach dem füttern, den Luftheber wieder anzumachen) 20 Welse verloren. Aber die restlichen 200 gehts gut. :y_smile_g Das Wachstum ist recht unterschiedlich. Mache haben schon eine Größe von 32mm. Die Nachzügler haben erst 22mm. Der Durchschnitt ist etwa bei 25-28mm. Jetzt nach 3 Wochen fangen die ersten an sich umzufärben und man sieht schon das Wabenmuster. ![]() Gruß Frank |
Super!
Sehr schöne Tiere! Grüße, Christian |
Hi
seit gestern liegt das Männchen wieder auf einen Eiballen. Was er mir bisher davon gezeigt hat ist diesen jedoch kleiner als beim Letzten mal. Es ist wieder dasselbe Männchen. Es ist aber ein kleineres Weibchen was sich die letzten Tage in der Nähe der Höhle rumgetrieben hat. Die Röhre vom erstem Mal ist leider besetzt und trotz bemühen hat das Männchen die Höhle nicht zurück erobern können und dann einfach die Nachbarhöhle genommen. Mal sehen was in ein paar Tagen "rauskommt". Den Jungfischen wachsen weiter, wobei die Schere zwischen den Großen und kleinen weiter wächst. Einen Ausfall von ca.7 Tiere hatte ich, als ich Frostfutter verfüttert hatte. Kurz nach dem verfüttern wurden mehrere Nachwuchstiere apathisch und atmeten sehr schnell. Manche wurden durch die Strömung wie tot durch das Becken gewirbelt. Die meisten erholten sich inerhalb von 20 Minuten wieder. Jemand schon Erfahrungen mit sowas gemacht? Gruß Frank |
Hi Frank,
hab sowas noch nicht erlebt, was für Frostfutter war es denn? Die oben erwähnten Bosmiden? Und schön zu lesen, dass es keine Eintagsfliege war, hast du diesmal gezielt stimuliert? |
Hi Markus
ja es waren die Bosmiden. Einmal die Woche hab ich die bisher gefüttert und bisher ohne Probleme. Das einzige was ich mir denke, daß ich das Frostfutter nicht gründlich genug ausgewaschen habe. Nein simuliert hab ich nichts nur ordentlich gefüttert und vor 2 Wochen einen 60%igen Wasserwechsel. gruß Frank |
Hallo Frank,
ich habe mal die Bildadressen oben abgepasst, Du hast auf Deiner Webpage offenbar etwas umstrukturiert... Glückwunsch auch nochmal ! Ist schon enorm wie schnell die wachsen. Ich habe aus Surinam einen Mini-Hypostomus mitgebracht, der dürfte ähnlich alt wie Deine sein und hat schon um die 4,5 cm. Gruß, Karsten |
Hi
heute hat das Männchen die ersten Larven aus der Höhle gelassen. Es waren vom Ablaichen bis zum Freilassen etwa 10 Tage. ![]() Es sind 151 Stück. Gruß Frank |
Hi
nachdem ich heute früh die Larven aus der Höhle geschüttelt habe, konnte ich gerade feststellen, daß das Männchen wieder auf einem Gelege sitz. Dieses mal ist es wieder ein großer Laichballen, weil den Boden der Höhle kann man nicht vor Eier erkennen. Ich glaube wenn die weiter so fleißig sind kann ich den Weltbedarf decken. Die können ja fast mit Ancistren mithalten, wenn sie einmal losgelegt haben. Da die L37 auf der Positivliste stehen, ist ihre Art nicht droht. Weiß trotzdem jemand wie häufig die Hypostomus in der Natur auftreten? gruß Frank |
Hallo Frank,
Ich gratuliere Dir zum wiederholten Vermehrungserfolg. Es freut mich sehr, dass es Dir gelungen ist, diese überaus attraktiven und nicht so populären Tiere zu vermehren. Danke auch dafür, dass Du so fleissig berichtest und die Forengemeinde mit Bildern versorgst. Vielleicht wird der Passus in der Datenbank, dass diese Art noch nicht vermehrt wurde bald geändert und Dein Zuchterfolg eingesetzt.... Ehre, wem Ehre gebührt. Viel Erfolg weiterhin mit Deinen Tieren, ich freue mich schon jetzt auf neue Infos und Bilder. |
Da kann ich mich dem Ralf nur anschließen: Ehre, wem Ehre gebührt.
Weiter so! Ich freue mich auch immer wenn mal Arten jenseits des Mainstream nachgezogen werden. Viele Grüße Norman |
Moin zusammen,
Zitat:
Zitat:
lg Daniel |
Hi
Gelege Nr. 3 ist aus der Höhle. ![]() Es sind um die 200 Larven. Diesmal haben sie es mir schwer gemacht mit dem zählen. Alle anderen Jungfische habe ich ein ein Aufzuchtsbecken umgesetzt. ![]() Mal ein kleiner Schnappschuß. Grob geschätzt sind es 330 Welse zwischen 2,5 und 4,5 cm. wer möchte kann vorbeikommen für eine genauere Zählung. Ich habe das Gefühl das die größeren Welse aus dem ersten Gelege nach ca. einem Monat einen Wachstumsstop eingelegt haben. Ich werd es bei den anderen Zwei beobachten ob das ähnlich ist. @Karsten konntest du sowas bei deinem Hypostomus beobachten? Hast du nur den einen mitgebracht? gruß Frank |
Hallo Frank,
ja, es sieht so aus, dass ich von dieser Art nur einen habe, welche auch immer es sein mag. Die H. coppenamensis sehen deutlich anders aus, von denen sind es dafür glaube ich sieben. Viel größer sind die nicht mehr, die wachsen deutlichst langsamer. Den einen hatte ich im EHK und da hat er extrem schnell zugelegt. Vor ein paar Tagen wurde er mir dann doch zu groß. Jetzt kann ich es nicht mehr so gut verfolgen. Mal schauen, wie der sich weiter macht. Gruß, Karsten |
Hallo
für die Fotoliebhaber. ![]() Ein paar besondere Welse sind dabei, bei denen die Zeichnungen über den ganzen Körper gehen. Bei den meisten Nachzuchten geht das Wabenmuster vom Kopf bis zur Rückenflosse. ![]() eine Aufnahme vom Maul eines ca. 5cm großen L37 gruß Frank |
|
Sehr schöne Tiere!
Viele Grüße, Christian |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum