![]() |
Rätsel: welcher Cory ist das ?!
Hi,
mal schauen, ob jemand drauf kommt, was das für ein Cory ist. Die sieht man ja nicht alle Tage... Gruß, Karsten |
Moin Karsten,
mit den Corys hab ich´s ja nicht so, aber könnte das eine gewisse Typus-Art sein..? Gruß, Sandor |
Morgen,
ja, könnte hinkommen. Auf alle Fälle ein "echter" Corydoras. Grüße Roman |
Hi,
Ihr habt beide vollkommen recht. Das ist per Definition der Corydoras schlechthin. Ein weiblicher Corydoras geoffroy vom Typusfundort, der Marshall Creek in Surinam. Gruß, Karsten |
Hallo,
ich hoffe ihr habt genug mitgebracht um Zuchtversuche zu starten! Grüße |
Hallo Robert,
da muss ich Dich leider enttäuschen. Die Sicht in dem Creek war leider so bescheiden, dass man nur mit dem Wurfnetz im Trüben fischen konnte. Es waren aber neben viel Totholz immer nur Hypostomus und Ancistrus im Netz, bis auf einmal... Die Hypostomus waren überwiegend zu groß zum Mitnehmen... aber die zwei kleinsten habe ich dann doch neben dem einen Cory und zwei Ancistrus-Pärchen mitgenommen. Ich habe dann das Netz noch geworfen, bis mir der Arm abgefallen ist, aber leider ohne weiteren Erfolg. Gruß, Karsten |
Schade
Hallo,
Zitat:
Gruß Thomas |
Hi,
zweite Runde: Der Pektoralstachel ist schon der Hammer... Gruß, Karsten |
Hi!
C. octocirrus?? Obwohl das ja ein Synonym von C. geoffroy sein sollte... Grüße, Christian |
Hi,
nein, zumal das wirklich dieselbe Art (und nicht nur ein Synonym) ist. Der HT von C. octocirrus wurde auch als Neotyp von C. geoffroy festgelegt. Aber es ist auf jeden Fall ein männlicher Corydoras sensu stricto. Ich habe übrigens im Bild auch nichts wesentliches abgeschnitten, sprich auch die restlichen Flossen sind ohne erwähnenswerte Färbung/Zeichnung. Traut sich sonst niemand ?! Gruß, Karsten |
Hi,
noch ein Bild vom ganzen Cory: dahinter verdeckt ein Weibchen und im Hintergrund ein Jungtier. Gruß, Karsten |
Hi Karsten,
ich würde mal auf Corydoras oxyrhynchus tippen. Da ich leider keine Lebendaufnahme kenne, nur meine Aufnahme aus Amsterdam eines konservierten Tieres habe, ist es ziemlich schwierig. Aber die leicht gezeichnete Schwanzflosse und die starken Pectorale sprechen dafür. VG Erik |
Hallo Erik,
da nach Dir sich vermutlich ohnehin kaum noch jemand traut, was anderes zu tippen, löse ich mal auf... Ohne genaue Herkunftsangabe war es deutlich schwerer als gedacht, wenn nicht gar unmöglich. Zu C. oxyrynchus steht bei Nijssen 1970 zur Färbung in Alkohol: Zitat:
Ich kann kein auf dem Bild erkennbares Ausschlusskriterium nennen. Es handelt sich um Corydoras spilurus aus dem Crique Ekiny, einem Zufluss des Approuague. Die bisher als C. spilurus bezeichneten Corys gehören offenbar einer anderen Art an. Ich bin daher auch überzeugt, dass auch Alexandrou et al. für die genetischen Analysen nicht den "echten" C. spilurus verwendet haben und die Art deswegen in der falschen Abstammungslinie gelandet ist. Gruß, Karsten |
Hallo Karsten,
was soll das den heißen "sich niemand traut", so schlimm bin ich nicht.:D C.spilurus hatte ich auch angeschaut aber da nur das Tier gesehen die Du als "neue Art" bezeichnest. Aber ist leicht möglich, gerade weil diese Art in einer anderen Abstammungslinie gesetzt wurden ist. Schreibe doch mal Alexandrou an, vielleicht weiß er wo die Tier herstammen die er als C.spilurus in seiner Arbeit bezeichnet hat. VG Erik |
Hallo Erik,
eher nach dem Motto, wenn's Erik sagt, wird's schon stimmen... Die Infos zu C. spilurus bei Nijssen und Isbrücker sind recht dünn, bei Norman wird sicher auch nicht mehr stehen zur Färbung, oder ?! Aber wenn man mit dem Lectotypus vergleicht, sind es sicher C. spilurus. Als Entschädigung was Leichteres. Du weisst sicher, was es ist. Sonst noch jemand ?! Diese kommen übrigens aus dem gleichen Land wie die Spilurus... Gruß, Karsten |
Hallo Karsten,
mir fehlt bei den Tier ein wenig Zeichnung in der Rückenflosse aber sonst tippe ich auf Corydoras :D Vielleicht meldet sich noch jemand. VG Erik |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Karsten,
ich noch einmal, hast Du anhängende Art mit Deinen mal verglichen? Bei NORMAN schaue ich zu Hause einmal nach. Grüße Erik So ein Mist, da fehlt ja die Bildunterschrift ..... C.approuaguensis (Holotyp ZMA 119 098) |
Hi Erik,
nein, C. approuaguensis haben wir leider keine gefangen (auf die hatte ich es eigentlich abgesehen), "nur" den dazu passenden Kurzschnäuzer... C. approuaguensis ist ein Langschnäuzer, bei Le Bail 2000 gibt es auch ein Bild eines lebenden Exemplars. C. spilurus ist zwar nicht der einzige aus dem Approuague bekannte Sattelschnäuzer, aber die anderen Arten (C. geoffroy und C. amapaensis) kann man m.E. getrost ausschließen. (Mal unterstellt dass die FG-Varianten wirklich diesen Arten zuzurechnen sind, teilweise ist die Färbung komplett verschieden.) Außerdem passen bei meinen alle erkennbaren meristischen Daten zu C. spilurus und auch der LT sieht gleich aus. Corydoras ist übrigens richtig :y_smile_g. In der Dorsale fehlt nichts, die ist typisch... Gruß, Karsten |
Hi Karsten,
habt ihr viele der CW50 fangen können? Wie leben die so in der Natur? Sandbankfische oder eher in kleinen Bächen, die voll Laub sind? Wär cool, wenn du da ein paar Junge machen könntest bis März :) Grüße Roman |
Hallo Roman,
Verräter :) ich hatte meine Tiere mit ein paar Nachzuchten abgegeben, ich glaube nach England. Bin mir aber nicht mehr sicher. Ich hatte Ihn als Corydoras sp. “Comte” bezeichnet aber Ian wollte noch eine CW-Nummer :) Gefangen wurden die Tiere die ich hatte südlich der Stadt Cacao. Wieviel habt Ihr da gefangen? Grüße Erik |
Hi,
wir haben leider "nur" acht adulte Tiere im Crique Bagot fangen können, einem Comté-Zufluss südwestlich von Cacao. Diese sind zum Glück verlustfrei hier angekommen. Tagsüber haben wir im flachen Wasser über dem Sand einige Sattelschnäuzer fangen können. Aber ich denke, dass ich auch einmal dort eine Gruppe CW050 gesehen habe. Der Fang war dort nicht einfach, da in der recht starken Strömung mit dem Wurfnetz nicht viel auszurichten war. Die Sattelschnäuzer waren auch so klein/dünn, dass sie durch die Maschen des Wurfnetztes wieder ausgebüxt sind. Mit dem Rahmenkescher war es dann möglich, aber recht mühsam... Nachts haben wir dann nur noch wenige größere Exemplare der Sattelschnäuzer gefangen. Die CW050 standen nachts im flachen Wasser in strömungsarmen Bereichen, der Bodengrund war dort eine Mischung aus Sand, Totholz und "Modder". Auch hier war es recht mühsam ein Grüppchen zusammen zu bekommen, große Mengen gab es von denen dort nicht. Hier einer der kleinen Sattelschnäuzer: Von denen haben wir immerhin fast ein Dutzend gefangen. Die kann man in der Größe vermutlich noch nicht erkennen, oder doch ?! Gruß, Karsten |
Hi,
und das sind die großen: Gruß, Karsten |
Hallo Karsten,
sieht mir wie C. solox aus. Gruß Thomas |
Hi,
da würde ich Thomas völlig recht geben. Das die Jungtiere aber so eine Zeichnung haben, die dann komplett verschwindet, habe ich nicht gewusst. Aber es gibt ja Leute die sich mit Langschnäuzern auskennen. Sollen Sie doch mal was dazu sagen, nicht nur lesen :) Grüße Erik |
Hallo Erik,
Danke :abt::abt::abt: Gruß Thomas |
Hi,
C. solox ist richtig :spz:. Ich glaube, ich habe mein Pulver verschossen, was eigene Fänge angeht... Aber den hier habe ich noch: Der kommt auch aus dem Norden von Südamerika. Gruß, Karsten |
Hi,
die Sattelschnäuzer oben kommen übrigens aus dem Oiapoque-Einzug... Auch diese kommen aus dem "hohen Norden"... Gruß, Karsten |
Hi Karsten,
der Kurzschnäuzer könnte C.punctatus sein? Obwohl der ja aus Surinam beschrieben ist. SG Roman |
Hi Karsten,
das der Sattelschnäuzer eine Variante von C.amapaensis sein soll, halte ich für unwahrscheinlich. Auf jeden Fall wäre das Tier mit der schw.Dorsale eine Nummer wert. Zumal der Fundort bekannt ist. Bei den Kurzschnäuzer würde ich C.punctatus ausschließen. C.punctatus hat eine sehr viel größere Punktierung, gerade im Kopfbereich. Jedenfalls sehen meine Tiere anders aus. Auch die Grundfarbe ist bei meinen Tieren dunkler. Grüße Erik |
Hi,
bei dem Kurzschnäuzer habt Ihr beide recht :okd:... Dieser Cory wird in Franz. Guayana als Corydoras punctatus angesehen, aber ich würde sie auch eher als Corydoras cf. punctatus bezeichnen. Sie kommen übrigens aus dem Iracoubo. Gruß, Karsten |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum