L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Welcher Wels ist das? (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Ancistrus aus Surinam (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=34791)

Karsten S. 29.12.2014 18:10

Ancistrus aus Surinam
 
Hallo zusammen,

den Ancistrus haben wir in einem Creek in der Nähe des Orts Moengo in Surinam gefangen. Der Creek müsste zum Cottica-Einzug gehören.

Das ist eine neue Art oder kennt jemand eine Art, die in Frage kommt ?!



Gruß,
Karsten

MarkusK 29.12.2014 18:22

Hi Karsten,

ist auf jeden Fall eine Art für mich (wie so viele ancistren) hast du schon NZ? ;-)

Karsten S. 29.12.2014 18:32

Hi,

das wird erstmal nichts werden.
Wir haben leider nur das eine Männchen gefangen.

Ansonsten habe ich noch ein adultes Pärchen Ancistrus (cf.) temminckii (vielleicht ist das cf. auch überflüssig) aus dem Marshall Creek. Die anderen Ancistrus sind noch zu jung.

Gruß,
Karsten

MarkusK 29.12.2014 19:46

Hi,

sehr schade, hast du denn schon einen weiteren Flug gebucht um Weibchen zu besorgen? :D
Gibts Bilder der A. cf. temminckii?

Robert 30.12.2014 01:10

Hallo,
Hypancistrus habt ihr nicht gesehen,oder gar gefangen?
Grüße

Vierrollenfreak 30.12.2014 08:49

Hi

gibts denn außerhalb von Brasilien, Kolumbien und Venezuela den Hypancistren?

@Karsten hat er den roten Punkt immer oder nur in Stresssituationen?

gruß Frank

bigbadbraun 30.12.2014 13:08

Hi Frank,

laut WA gibt es z.B. H. sp. "Surinam"...

Hi Rest,

mir springt bei dem Ancistrus sofort "L 159" in den Kopf... Nur aus Surinam... Ähh... Keine Ahnung. -> Neue Art?!

Gruß,

der brauni

Karsten S. 30.12.2014 14:44

Hi,

zu dem Hypancistrus aus Suriname eine kleine Anekdote:
Ich hatte Ingo gefragt, welche Welse wir am ehesten in Surinam lassen sollten, da ja mehr oder weniger alles von dort im Hobby nicht verfügbar ist und gleich mal eine Art (nicht ganz im Ernst) vorgeschlagen
Zitat:

die C. boesemani sind ja inzwischen recht gut im Hobby etabliert ?!
Darauf Ingo:
Zitat:

Ne, ne, bring da mal ein paar zum Auffrischen mit, so viele waren das damals nicht. Wenn überhaupt, dann lass den Hypancistrus da, der ist so was von hässlich...
Am Maroni haben wir ohnehin nicht an Stromschnellen gefischt, sondern nur einmal abends "auf der Durchreise" am Ufer ein wenig mit Stell- und Wurfnetzen. Da haben wir aber nur Semaprochilodus und Pimelodus in immer größeren Stückzahlen (je später desto mehr) gefangen. Die Pimelodus können einem das Fischen ganz schön vermiesen, wenn man denen beim Rauspulen nicht alle Stacheln abbrechen will.

Der rote Punkt ist mir bislang gar nicht aufgefallen, den Kerl sehe ich nicht allzu oft. Das beunruhigt mich auch nicht, An der Stelle haben das schwach pigmentierte Arten (z.B. Albinos) auch.

Brauchbare Fotos von den A. cf. temminckii aus dem Marshall-Creek muss ich noch machen.
Wir haben auch noch ähnliche, ev. sogar gleiche auch im Tibiti-Einzug gefangen, der größte von denen ist aber noch um einiges kleiner:



Gruß,
Karsten

fischfreund22 30.12.2014 16:20

Hi,
sieht für mich wie ancistrus rio tocantins aus, oder eben L159 wenn ich ehrlich bin.

ABer Karsten wird es schon wissen.
Mfg

NIls

MarkusK 30.12.2014 16:46

Hi Nils,

also bei A. sp. "Rio Tocantins" passt nicht nur der Körperbau nicht ;-) - jedenfalls hatten meine damals nicht so ein "bulliges" Erscheinungsbild.
Auch meine A. sp. "L 159" sahen anders aus. Natürlich passt bei beiden auch der Fundort nicht...

Borbi 30.12.2014 16:52

Moin,

es gibt ja auch noch z.B. L393 aus Peru, diese Wurmlinien-Ancistrus dürften also nicht ganz so "ungewöhnlich" sein..

Ich würde die aber auch erstmal für eine neue Form halten.

Gruß,
Sandor

fischfreund22 30.12.2014 17:21

HI,
ich sag ja ihr seit die Experten, Tocantins hatte ich mal und einen großen Unterschied sehe ich da gerade laihenhaft nicht ;) aber ist sicherlich eben etwas spezieller.
Grüße
Nils

bufo² 25.03.2015 21:59

Hallo Karsten, grade drüber gestolpert: Jan Mol bezeichnet diese Art in seinem Buch "Freshwater Fishes of Suriname" als A. sp."reticulate" und gibt als Fundort "only known from Mindrineti River, Saramacca River Basin" an.

Grüße, Michael

Karsten S. 26.03.2015 17:44

Hallo Michael,

na, dann können wir die Verbreitung ein wenig erweitern, danke !
Der Cottica River fliesst über den Commewijne in den Suriname River.

Gruß,
Karsten

Karsten S. 31.10.2016 20:38

Hi,

Zitat:

Zitat von MarkusK (Beitrag 236742)
sehr schade, hast du denn schon einen weiteren Flug gebucht um Weibchen zu besorgen? :D

erledigt :cool:.

Bei mir schwimmen jetzt zwei Pärchen. Diesmal haben wir sie im Oberlauf des Cottica gefangen, da sind sie offenbar deutlich häufiger.



Heute habe ich sie aus der Quarantäne entlassen. Kommt Zeit, kommen bessere Bilder...

Gruß,
Karsten

MarkusK 04.11.2016 15:30

Hi Karsten,

sehr gut gemacht - solltest du dich von denen oder evtl deren Nachzuchten, wenn es in Zukunft welche geben wird, trennen wollen melde dich doch sofort bei mir :D


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:59 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum