![]() |
450 Liter Welsbecken - Einrichtung
Hallo, ich weiss nicht ob ich hier richtig bin, aber ich poste mal.
*notfalls bitte verschieben, danke* Ich baue gerade ein 450 Literbecken Eck-Becken (siehe Foto) und möchte dort L-Welse beheimaten ... Nachwuchs nicht unerwünscht *grinst* Heute habe ich die ersten Styroporplatten ausgeritzt und mit Zement eingepinselt .... Aktuell trocknen sie in der Kammer (siehe Foto) Aktuell mache ich mir weniger Gedanken über die genaue L- Art oder den "beisatz" ... Aber da wäre ich vorab auch dankbar für Anregungen. Wie gesagt, ich habe in Styropor eine Menge Höhlen eingearbeitet ... kleinere und größere... Einen halben Block habe ich als Fels geraspelt, den ich mittig einsetzen werde, diesen dann später (so ists geplant und gewünscht von meiner "Regierung" (Frau), mit einem Sand-Fall bestücken .... Großes Projekt für des "ersten" Versuch ^^ Nun stellt sich die Frage ... welchen Kies? Oder Doch komplett Sand? Ich würde den Sand/Kies jedenfalls in Schneeweiss bevorzugen.... Welche Pflanzen ... Welche Wurzel ... Muss ich wirklich Harz nach dem Zement auftragen oder reichen 3-4 Wochen Wässern bei laufender Pumpe ... und danach die Pumpe komplett auswaschen und dann nochmal 2-3 Wochen mit Pflanzen einfahren? Welche Wasserwerte usw. Muss gestehen, bin n kleiner Newbie ^^ Hab zwar 2x 200er Becken abwer in dem einen sind überwiegend Skalare, Fadenfische und in dem anderen (von meinem Sohn) nur Platys, Mollys. Wäre Euch dankbar, wenn ihr mir da n bissi Hilfreiche Tips geben könnt, wie genau ich weiter vorgehe.... Vielen Dank. LG Maximon |
Keiner Ideen? Anregungen? Hilfestellungen?
|
Hi,
die Themen über: - Kies/Sand - Pflanzen - Wurzeln gibt es einige Threads und können schlußentlich nicht mit einem schlichtem ja/nein beantwortet werden. Wasswerwerte steht in der Datenbank zu jedem Wels. Zu dem Rest kann ich nichts schreiben, scheinbar auch andere... Du wirst diese Idee sicherlich anderseitig eingeholt haben, dann wäre ein Informationsaustausch dort sicherlich zweckdienender. LG Frank |
youtube videos, vor allem von DIY
|
Hi,
für Welse ist in der Regel eine große Grundfläche wichtiger als die Höhe, aber bei der Größe des Beckens wirst Du noch einiges an passenden Welsen finden. Die passenden Pflanzen und andere Punkte hängen sicher ein gutes Stück weit von den ausgesuchten Welsen ab. Mit einer weichen Wurzel machst Du nichts verkehrt, je nach Art/Gattung sind weiche Wurzeln Pflicht (diese Arten sind aber teilweise nicht mit Pflanzen kompatibel) oder optional. Bei den Wasserwerten geht es für die meisten eher in den weichen und mehr oder weniger sauren Bereich. Aber L-Welse sind so eine große und vielfältige Gruppe, dass man kaum etwas verallgemeinern kann. Hast Du schon eine Vorstellung, welche Gattung(en) oder Arten es werden sollen ?! Bei manchen Gattungen verzichtet man besser ganz auf Pflanzen bzw. sind diese nur Futter oder es überleben nur die härtesten wie Anubias. Mit Styropor als Dekomaterial habe ich leider null Erfahrung. Gruß, Karsten |
Hab mich jetzt gegen den Styroporkram entschieden und nehme eine herkömliche Schieferbruch-Fliesenoptik.
Ja welch Welse, das ist noch so der Knackpunkt. Ich dachte so an L-46 evtl. Frage ist ja auch, ob die überhaupt mit anderen Welsarten zusammen zu halten sind. Farblich wollte ich mich so an Schwarz-Weiss halten, das finde ich einfach irgendwie .... schick ^^ Hab auch Schneeweissen Sand heute gekauft 50 Kilo ... Bissi Plexi-Glas und werde die Außenpumpe in einem Koffer in die hinterste Ecke packen ... dazu den Heizstab und den Koffer dann noch mit einer Matte á la HMF verkleideiden ... auch damit die Welse dann nicht den Koffer besiedeln ^^ (Im Koffer unten links und rechts je 7,5cm Loch zum ansaugen des Wassers aus dem Becken .... Fotos folgen ... ^^ Ja ... viele Ideen und Gedanken ... was genau ich reinpacke ... steht halt noch in den Sternen ^^ erstmal n heimeliges Becken zaubern ^^ Wären Blaue Neons in einem 30-40 Stck Schwarm zusammen mit Welsen im allgemeinen zu halten? oder eher nicht optimal? |
Hi,
wenn du Schwarz-Weisse Welse haben willst ist der L46 (Hypancistrus Zebra) gut, ist nur die Frage mit dem Geld. Als Alternative gäbe es da noch den L134 (Peckoltia Pulcher), auch ein msehr schöner Wels für den ich mich entschieden habe. Oder der L168 (Zonancistrus Brachyrus), ist allerdings ein Schwarzwasserfisch den du in weichem Wasser halten solltest. Das sind alles eher klein bleibende Welse, sodass du in deinem Becken auch so ca. 10 L134 halten könntest. Mfg Max |
Guten Abend,
Über die Haltung der L46 gibt es bereits etliche Diskussionen, einfach mal die Suchfunktion bemühen :cool: Fakt ist: 1) Nicht mit anderen Hypancistrus pflegen -> Hybridisierungsgefahr 2) Bei Nachzuchtwunsch ist die Haltung ohne andere Bodenbewohner (Bsp. Zwerbuntbarsche und andere Welse) zu empfehlen, da sie nicht sehr durchsetzungsstark und dadurch noch scheuer sind und Gefahr laufen zu wenig vom Futter ab zu bekommen. 3) Wasserwerte sekundär, nur sauber muss es sein (rglm WW) Einen Schwarm Neons halte ich für unbedenklich -> Frage wäre unter welchen Wasserbedingungen willst du deine Tiere halten? an Max1999: *Klugscheißer modus on* L134 heißt Peckoltia compta und L168 heißt Zonancistrus brachyurus *off :ttu: |
Hi,
ach stimmt Peckoltia Compta:) Wie soll man sich Zonancistrus Brachyurus bitte merken? Mfg Max |
Hallo!
Falls du dich doch für die Styropor-Rückwand entscheiden solltest, ist es ratsam diese 2-3 mal mit Epoxidharz nach dem Zementanstrich zu streichen. Achte dabei Epoxyharz ohne Lösemittel zu nehmen. Es gibt bei E*** z.B. extra eins für Aquarien. Wenn Dich das Thema Rückwandbau noch interessiert, guck mal in der Galerie unter meinen Fotos, dort habe ich meine selbstgebaute Rückwand eingestellt. Falls du Fragen dazu hast, meld dich! Gruß Raphael |
Wie gesagt habe ich mich für eine andere Variante der Rückwand entschieden ... Schieferbruch mit höhen und tiefe.
Habe einen Koffer in die hinterste Ecke gebaut ... Unten 2 7,5cm Löcher gebohrt und von innen mit 5cm dicker Filtermatte abgedichtet (nicht das die Welse dauernd im Koffer verschwinden *g*) ist ebenfalls im Koffer verschwunden, so das nichts im "Schaubereich" des Aquariums ist. (Fotos folgen später) ... @ TeamGreen Keine anderen Welsarten? Also dachte an Salmler für die Optik ... Etwas für die Mitte, Oben und unten habe ich da so an dann die Welse 201, 81 gedacht, und mal sehen was ich günstig hübsch schießen kann (ja preislich halt auch ne Frage)... Vielleicht ein paar Panzerwelse für die Sandbodenpflege... Mulmglocke ist bei Sand ja relativ .... nicht das ich mir den ganzen Sand raussauge ^^ (Oder ne schön große besorgen, damit der Sand nicht ganz so arg rausgesaugt wird) Zum Thema L46 in anderen Threads. Ja das habe ich gelesen, aber im groben gehts ja nicht ausschließlich um L46 und deren Haltung, sondern eher um eine Art Gesellschaftsbecken mit verschiedenen Welsarten. Und da ich möglichst wenig falsch machen möchte, sammel ich hier einfach mal ein paar Randthemen, die ich mir sonst aus etlichen Threads zusammen suchen müsste. Und vielleicht interessiert es den ein oder anderen "Feierabend Aquarianer" ebenfalls und freut sich gesammelt ein paar Infos in einem Thread zu finden ohne auf 20 Seiten zu recherchieren. Und ehrlich gesagt .... freut ihr euch doch auch, wenn ihr mit Erfahrungen glänzen könnt :-P Ich danke Dir auf jedenfall schonmal subi dolle ^^ @raffi, schaue mir gleich mal deine Bilderchen an, nur wie gesagt ... bin vom Styropor ab ... Zu Zeitlastig und hab dann doch zu wenig Zeit das ganze im "schönen ausdauerndem Maß" zu erledigen ^^ |
Guten Morgen,
Die erste Grundregel für die Haltung von L-Welsen, ist nicht zu versuchen die "Eierlegende WollMilchSau" als Aquarium zu erschaffen. L201 ist ein Hypancistrus, also nein nicht so "k-l-u-k". (Warum? -> s.o.) :nnd: L81 pflege ich selber zwar nicht, sie werden aber als territorial und revierbildend beschrieben und somit für die zurückhaltenden Zebras nicht der ideale Nachbar. Bei der Corydorasauswahl ist man bei der L-Wels Pflege auch sehr eingeschränkt, wenn man beiden Arten eine gute/artgerechte Haltung bieten will (Temperatur). Denn nur wenige Corydoras vertragen die hohen Temperaturen von L46 und im Falle von Temperaturen >32° knicken auch irgendwann C. sterbai und co ein. 2. Grundregel ist, dass man sich für ein "Schauaquarium im Wohnzimmer" und Gesellschaftsbecken nicht unbedingt L46 anschaffen sollte, da sich die Guten schon von Natur aus eher wenig zeigen und lieber in einen ruhigeren Raum der Wohnung/Hauses gehören. Frage ist auch ob du nur Halter sein willst oder auch mal das ein oder andere Gelege durchbringen möchtest? Zum Abschluss würde ich dir empfehlen, sich doch die Zeit zu nehmen und die Suchfunktion in Ruhe nutzen. Wir arbeiten alle, haben fast alle Familien und wenig Zeit und schaffen es auch. :rolleyes: Gruß Hanjo |
Okay also verabschiede ich mich vom Gedanken der L46, zumal ich auch nicht "soooo" nen großen Aufwand betreiben möchte, was Wasserhärte usw angeht.
Welche L Arten kommen denn in Frage ohne großes Wassergepansche ... Wie gesagt ist Nachwuchs zwar nicht unerwünscht aber nicht zwingend aufs kleinste angestrebt. |
Hi,
Wasserpanschen musst du i.d.R. bei NZ nicht. Für die Haltung reicht oftmals reinstes Leitungswasser. Um Weichwasserwelse nachzuziehen ist weiches Wasser ratsam allerdings nicht immer zwingend notwendig. Auch zebras können anders als Hanjo beschrieben hat vom Verhalten sein. Selber habe ich 10x ca. 4-5cm junge zebras mit mind. 80x jungen sterbais ca. 2-3cm ohne das eine Art zurückstecken musste gehalten. Die zebras sind selbst am Tag sofort zum vorscheingekommen und haben gefressen. Sie waren in einem 200l Standardbecken Das soll jetzt nicht heißten, das sie nicht scheu sind! Dieses Verhalten ist von Tier/Gruppe sehr unterschiedlich. Selber habe ich regelrechte Feiglinge aber auch die sofort zum fressen rauskommen. Die Feiglinge fressen nur wenn es dunkel ist und sie komplett ungestört sind. Häufig wird die hohe Empfindlichkeit oder ein höherer Anspruch an die Haltung von zebras suggeriert. Diese ist oftmals nur proportional zum Preis festzustellen. Ein L201 ist genauso zu pflegen wie ein zebra. Da wird kaum nach Blutauffrischung oder "perfekten" WW gefragt. LG Frank |
Morgen bekomme ich von einem Kollegen einige L-Welse und werde beim Dealer meines Vertrauens (Züchter mit großer Anlage) evtl. noch ein paar extra nehmen.
L201 und L81 Wie gesagt soll es keine Züchtung werden. (Hinblick auf Hypriden) Auch wegen Osmose Wasser usw möchte ich erstmal (zumindest in dem Becken) nicht arbeiten. Welche würden dazu passen? Als Beisatz nehme ich ein paar Salmler Schwärme, um im Becken ein bisschen Bewegung zu bekommen. Über Antworten würde ich mich freuen ^^ Fotos ... muss ich mal machen ^^ Bin immer zu faul |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum