L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Mindestbeckengröße (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=3785)

Danni77 15.07.2004 16:54

Mindestbeckengröße
 
Hallo zusammen,

was wäre eurer Meinung nach die Mindestbeckengröße für:

a) 10 L46
b) 5 L134
c) 10 l46 + 5 L134

und welche optimalen Abmessungen sollte so ein Becken haben?

danke und Grüße

joern 15.07.2004 17:21

Zitat:

Originally posted by Danni77@15th July 2004 - 17:58

a) 10 L46
b) 5 L134
c) 10 l46 + 5 L134

Moin,

a) 100x50x50
b) 80x35x40
c) 120x60x60

hast im Lotto gewonnen oder wie kommst Du auf 10x L46...dann darf das Becken auch ruhig noch größer werden.

Danni77 15.07.2004 17:28

Zitat:

Originally posted by joern@15th July 2004 - 17:25
hast im Lotto gewonnen oder wie kommst Du auf 10x L46...dann darf das Becken auch ruhig noch größer werden.
Nö, war nicht notwendig ;)... hab leider nur begrenzten Platz für das/die Becken.

Meinst du wirklich das ein 60 cm hohes Becken ideal für Welse ist? Sind nicht 40 cm mehr als ausreichend? Ich meinte nicht unbedingt Standardmaße.

250 Liter halte ich für 10 kleine L46 dann auch doch etwas für übertrieben, aber mal sehen, was andere so meinen.

Grüße

joern 15.07.2004 18:02

Zitat:

Originally posted by Danni77@15th July 2004 - 18:32
Meinst du wirklich das ein 60 cm hohes Becken ideal für Welse ist? Sind nicht 40 cm mehr als ausreichend?
Hi,

ja, das mein ich.

Nur weil sie nicht an der Oberfläche schwimmen, heißt das doch noch lange nicht, dass die sich dann wohler fühlen. Ober glaubst Du, dass die schnell fließenden Gewässer, wo sie teilweise mit Taucher gefischt werden, auch nur 30 cm Wasserteife (mehr bleibt netto ja kaum übrig) haben ?

Je größer das Wasservolumen im Verhältnis zum Besatz, desto stabiler läuft das Becken.

Könntest ja für "oben" noch ein paar "tank mates" reinschmeißen,,,

Walter 15.07.2004 19:45

Hi,
ich würd sagen
für a) ein Standard 160er
für b) ein Standard 54er
und für c) ein 120 x 50 cm Becken.

@Jörn: Gerade L 134 kommen auch in Flachwasser vor...
Und ob jetzt 30 oder 40 cm Wassersäule über dem Boden ist den Welsen IMHO egal, die 5 oder 10 m, die Zebras teilweise in der Natur über dem Kopf haben, können wir ihnen sowieso nicht bieten.

joern 15.07.2004 21:36

Zitat:

Originally posted by Walter@15th July 2004 - 20:49
die 5 oder 10 m, die Zebras teilweise in der Natur über dem Kopf haben, können wir ihnen sowieso nicht bieten.
Mensch Walter,

wir liegen ja nur eine Beckengröße auseinander....nicht schlecht für 1000km Entfernung...

stimmt schon, mit der Höhe...aber irgendwie will es mir nicht in den Kopf, dass alle Leute Welsbecken oben "abschneiden" wollen....nur weil es in einigen vornehmlich amerikanisch ausgerichteten Büchern so drin steht ? z.B. beim Sanders...Wo wir doch in den meisten Wohnungen nach oben hin genug Platz für ein "normales" becken hätten..

Wat'n Glück, dass wir hier nicht im Plattfischforum sind....der hätten wir womöglich einen thread, ob man nicht gleich die Seitenscheiben ganz sparen könnte.. :tfl:

Taucher 16.07.2004 08:33

Hallo zusammen :hi:

ich meine das bei Variante c von Danni ein 260 l Becken eher ein Mindestmaß sein sollte, denn auch :l46: werden irgendwann einmal größer, ebenso die l134er.

Ich selbst habe 5 L46 und 2 L134 in einem 260 l Gesellschaftsbecken, wobei 4 :l46: noch recht klein sind. Aber schon jetzt planen wir ein zusätzliches becken als Artbecken für die :l46: einzurichten, wenn diese etwas größer geworden sind (zur Zeit fehlt noch der Platz).

Gruß
Jürgen

Rolo 16.07.2004 09:25

Hi,

naja, es geht ja auch nicht nur um die Beckenhöhe.... die wäre wirklich fast egal. Was aber nicht ganz so egal ist, ist das damit verbundene Beckenvolumen bei solchen Empfehlungen.
Also, ob ich 5xL134 in einem Standard-80er (80x35x40=112l) oder in einem halb so hohen Becken mit 54 Liter halte, ist schon ein ziemlicher Unterschied. Und bei solchen Besatzdichten-Empfehlungen geht es ja nicht nur um die Fläche, hoffe ich.
Also 5xL134 auf 60cm/54 Liter halte ich schon für ziemlich schmerzgrenzig, Walti. Das würde ich nur empfehlen, wenn ich wüßte, daß der Halter das mit entsprechend viel Pflege ausgleicht, ansonsten würde ich auch eher 80cm/112l empfehlen.

Immerhin sind Welse gute Beckenvollscheißer, das sollte man nie vergessen. Man macht sich das Leben nicht angenehmer, wenn man immer versucht, möglichst viel Fisch auf möglichst wenig Raum unterzubringen.

Zitat:

250 Liter halte ich für 10 kleine L46 dann auch doch etwas für übertrieben
übertrieben? ... gibt's gar nicht, wenn es um Lebensraum für die Fische geht. ... nur "übertrieben klein"! ;)
Auch wenn die Welse noch klein sind... nicht nur, DASS sie auch mal größer werden. sie SOLLEN ja auch größer werden, oder? Schon mal Gedanke über Wachstum bei hoher Besatzdichte gemacht? Die Behauptung vieler Leute, H. zebra würde nur langsam wachsen, ist nämlich nicht so ganz korrekt ;)


Think BIG..... :vsml:

Gruß,
Rolo

Fischray 16.07.2004 11:32

Hi

Flache Becken für Welse sind dann interessant, wenn man
in einer Zuchtanlage mehrere Becken übereinander stellt.
So kann man statt 3 Becken mit 50 cm Höhe,
5 Becken mit 30 cm Höhe im Gestell bauen.
Das macht in einer Anlage sehr viel aus.
Das fehlende Beckenvolumen (in kleinen Becken leidet die Wasserqualität schneller) gleicht man mit einem
automatischen Wasserwechsel aus.
Eine Beckentiefe von 60 cm bis 70 cm ist zu empfehlen.

Gruß Ralf

Rolo 16.07.2004 12:07

Zitat:

Das fehlende Beckenvolumen (in kleinen Becken leidet die Wasserqualität schneller) gleicht man mit einem automatischen Wasserwechsel aus.
Naja, ich weiß nicht, ob "man" das so macht.... ich denke, es sind hier die wenigsten, die sowas machen... auf jeden Fall zu wenige, um sowas als ganz allgemeine Empfehung für Beckengrößen auszusprechen.
Ansonsten haste natürlich Recht... WENN die Voraussetzungen gegeben sind, dann kann man die Becken so wählen.

Gruß,
Rolo

Martin G. 16.07.2004 12:32

Hey,

also für kleine H. zebra gibt es sicher "zu groß". Um vernünftige Futterdichten zustande zu bringen bin ich für maximal 30 Liter-Becken...

Nicht zu vergessen: Täglich 50 bis 70 Prozent Wasserwechsel...

Gruß, Martin.

Rolo 16.07.2004 13:15

Hi,

Zitat:

also für kleine H. zebra gibt es sicher "zu groß". Um vernünftige Futterdichten zustande zu bringen bin ich für maximal 30 Liter-Becken...
interessanter Einwand.... vielleicht sollten wir tatsächlich erstmal klären, von WIE kleinen L46 wir eigentlich reden :wacko:
Geht's hier um Haltung halbwüchsiger Tiere oder Aufzucht von Jungfischen??? :hmm:

Gruß,
Rolo

andreasL66 16.07.2004 17:31

Hi

möchte auch mal was zu dem "zu groß" sagen.
Denke nicht das für fische ein Becken zu gross sein kann wenn man sich die größe der Heimatgewässer ansieht.

Natürlich ist der einwand das für junge welse oder andere Fische ein kleines Becken zur aufzucht auf jedenfall gestattet ist. Da diese sonst gegenenfalls nicht ausrteichen mit Futter versorgt werden können.


Andererseits wie bekommen den die kleinen in freier Natur ihr Futter um gross zu werden?
OK das Nahrungsangebot in den heimischen Gewässern ist sicherlich größer als in Aquarien. Aber dort ist auch keiner der den kleinen Artemia oder anderes mit der Spritze vors Maul setzt. Und sie werden trotzdem gross.

Wenn ihr etwas findet was falsch ist was ich geschrieben habe immer kritisieren lerne gerne dazu.

Schöne Grüße

Andreas

Walter 16.07.2004 21:30

Hallo Andreas,
das Problem im Aquarium bezüglich Jungfischaufzucht ist, dass die Jungen teilweise fast "im Futter stehen" müssen, weil sie wenig bis gar nicht aktiv auf Nahrungssuche gehen.
Und in einem größeren Becken ist eine derartige Futterdichte herzustellen problematisch, da ja Reste von wegen Wasserbelastung wieder abgesaugt werden müssen.
In freier Natur ist das Wasserbelastungsproblem nicht gegeben.

Fortuna 16.07.2004 22:16

Hey Walter!

Ich glaube nicht, dass die Welse in der Natur in der Nahrung stehen und nur die Wasserbelastung nicht eintritt.

Ich denke vielmehr, dass in der Natur dann pro Eitraube auch nur einer, oder zwei der Kleinen überleben und das sind dann nur die starken. Im Aquarium versuchen immer alle, so viele wie möglich durch zu bekommen. Wenn die das im freien Gelände auch schaffen würden, wäre doch schnell eine Überpopulation gegeben, oder?

Bye, Fortuna :hi:

Danni77 16.07.2004 22:30

Huhu,

offensichtlich ein sehr kontroverses Thema :vsml:

Alsoich hab doch gar nicht gesagt, daß die Welsis noch klein sind :hmm:

Die L46 sind von etwa 6 cm bis ausgewachsen, die L134 von 7cm bis ausgewachsen.

Mir ist schon klar, daß es kein ui groß gibt, aber ich will ja die Mindestbeckengröße wissen und dabei eben die optimalen Außmaße und denke eigentlich, daß eine größere Grundfläche der Höhe vorzuziehen sein sollte, oder nicht?

Mein Platz ist jedenfalls sehr begrenzt, gerade in der Höhe ;)

Grüße

Walter 16.07.2004 23:12

Zitat:

Originally posted by Fortuna@16th July 2004 - 23:20


Ich glaube nicht, dass die Welse in der Natur in der Nahrung stehen und nur die Wasserbelastung nicht eintritt.

..............

Wenn die das im freien Gelände auch schaffen würden, wäre doch schnell eine Überpopulation gegeben, oder?

Hi,
dürftest Recht haben mit Deiner zweiten These, bloß von wegen Nahrungsangebot bin ich mir da nicht so sicher...


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:37 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum