![]() |
Hallo !
Für alle Gerüchteverbreiter, Preishochtreiber, Geschäftemacher .................................................. ............... und die, die darauf reinfallen. Der Zebrawels ist nicht nur einer der am häufigsten in Aquarien nachgezüchteten L-Welse, nun wird er definitiv [wieder] exportiert bzw. importiert. https://www.goslinea.com/Wir%FCberuns.htm https://www.goslinea.com/Gallerie/L-...ten/L%2046.htm |
Hi Stefan, es hat NIE jemand was anderes behauptet, als das die Tiere nicht momentan NOCH ausgeführt werden dürfen.
Es ist halt nur FAKT, das die IBAMA die Liste der zu exportierenden Arten überarbeitet, und demnächste die neue Liste vorliegt. Wann das ist, weiß leider nur die IBAMA und evtl die liebe Gott ;) |
Moin moin,
H.-G. Evers erwähnte neulich auf dem BSSW-Treff, daß der L46 ab September auf der roten Liste stehen wird. Ihr könnt also weiter spekuliern. :) Gruß, Indina |
Zitat:
Ich möchte dir mal eins sagen: Das Aquarium ist der Untergang speziell dieser Art. Der Zebrawels ist einer der am häufigsten in Aquarien gekillten L-Welse, weil Leute aus den verschiedensten Gründen meinen, ihn "besitzen" zu müssen, die von Aquaristik und Haltung von Zierfischen keine Ahnung haben. Und die paar Nachzuchten decken bestimmt nicht den Verlust, der durch das Ableben von Tieren in Exportstationen / beim Transport entstanden ist und vor allem auch von "Endkunden" (Aquarianer möchte ich die nicht nennen) verursacht wird, die ihre Tiere über den Jordan schicken. Von gezielter, planmäßiger Nachzucht kann hier meines Erachtens sowieso überhaupt nicht die Rede sein, da es sich in den allermeisten Fällen mehr oder weniger um Zufallsprodukte handelt. Zitat:
Bedingt dadurch dürfte der Aufwand, die Viecher in weiterer Zukunft überhaupt noch zu finden/fangen, bestimmt auch nicht geringer werden. Und all dies wird dazu beitragen, dass der Preis weiter steigen wird. Dass sich Hobbyzüchter mit Preisen für ihre Nachzuchten (auch) an den aktuellen Preisen des gewerblichen Handels richten, finde ich normal und legitim, zumindest in bestimmten Grenzen, d.h. sie sollten meiner Meinung nach nicht Händlerpreise verlangen, aber wenn der Preis im Handel steigt, ist es nur gerecht, wenn auch der Hobbyzüchter mehr für seine Tiere verlangt. Preistreiberei? Geschäftemacherei? -- Das kannst du wohl den wenigsten Hobbyzüchtern unterstellen. Wenn du mit dem Vorsatz angetreten bist, adulte, geschlechtsreife Nachzuchten, die du drei Jahre aufgezogen hast, für 30 Euro abzugeben, wenn der Preis im Handel für solche Tiere 150 Euro und mehr beträgt, dann ist das natürlich bewundernswert, äußerst erfreulich und unterstützenswert. --Michael |
@ Michael
Zitat:
|
Zitat:
Persönliche Einschätzung ist wohl kaum genug Grundlage, über sowas hier jetzt herumzustreiten. Gruß, Rolo |
Hallo !
"Regelmässig Nachzüchten" steht für mich im Widerspruch zu "Zufallszucht". Es mag zwar Fälle von scheinbar rein zufälligen Zuchterfolgen geben, aber wenn man genauer die erfolgreichen Zebrawels-Züchter betrachtet, dann kann von Zufall keine Rede sein. Hier im Forum haben jüngst z.B. Indina, SvenT ihre Nachzuchterfoge erwähnt - wars da Zufall ????? ;) Ist Uwe/Ifans L46- Zucht Zufall ? - um nur einen "Grosszüchter" zu nennen. Alle mir bekannten Zebrawels-Züchter züchten den Welse sehr gezielt ! Und die Nachzucht gelingt ihnen mit grossem Erfolg regelmässig. Nachtrag: Es ist einafch die Nachzuchterfolge anderer Aquarianer mit "Zufall" oder auch "Glück" erklären zu wollen. Bei der eigenen Unfähigkeit, beim Nichtwissen muss angesetzt werden. |
Hallo,
ich denke auch ,dass es keiner Statistik bedarf um festzustellen, dass es gezielte Zuchterfolge gibt. Vor allen Dingen für professionelle und semiprofesionelle Züchter sind die potentiell zu erzielenden Preise bei allem Aufwand mittlerweile interessant. so dass es an Motivation nicht mangeln dürfte. Auch wenn es keinen 'Ansatz' von Tieren zur Zucht ( z.B.wie bei Salmlern) gibt, liegen doch ausreichend Informationen und Erfahrungen vor, um von einer gezielten Zucht zu sprechen. Viele Grüße Stefan |
Zitat:
Aber die Aquarianer hier im Forum, die sich damit auseinandersetzen und sich in einem "Fach"forum tummeln, sind ganz sicher nicht der übliche Durchschnitt und schon gar nicht die Mehrheit. Da sollte man sich nicht täuschen lassen. Die Mehrheit der Aquarianer geht immer noch in eine Zoohandlung und kauft "einen grünen und einen von den roten da.. und och ist der gestreifte mit dem Schlabbermaul süß" und hat ganz sicher kein Buch über Fische zuhause. Gruß, Rolo |
Meiner Meinung nach sind fast alle Nachzuchten keine Zufallszuchten!
Wenn man sich Männlein und Weiblein kauft kann man meiner Meinung nach nicht von Zufall sprechen, da ist Nachwuchs ja schon geplant. Zufall ist wenn einer nicht weiß ob er beide Geschlechter hat und dann plötzlich Nachwuchs im Becken scchwimmen hat. :spze: |
Hallo,
Bei einigen Arten ist es aber nicht mit Männlein und Weiblein getan. Da müssen sind noch ganz andere Umstände erforderlich dass es zu einer Nachzucht kommt. Männlein und Weiblein zusammenstecken kann jeder... nachziehen nicht... wenn das immer so einfach wäre würde es dieses Forum nicht geben, oder es wären nur 10 angemeldet... viele Grüße Norman |
Hai
Zitat:
Ohne jetzt den Wert der Tiere anhand des Preises zu beurteilen aber da werden die meisten wohl oefter ueberlegen ob sie den nur zur Zierde kaufen. Ich zaehl mich uebrigens auch zu den gezielt Nachzuechtenden :vsml: (falls das jetzt fuer die Statistik weiterhilft ;) ) lg HoKo |
Entschuldigung,
aber was soll die Sch...? Wenn Jemand seine Zebras für 100 € / Tier anbietet, und er findet Abnehme, wo ist das Problem dabei? Das geht niemand Anderen etwas an. Keiner wird gezwungen, zu kaufen. Am meisten kotzen mich diese Kommentare bei jedem Angebot an. Kümmert Euch um Euren eigenen Sch... |
Zitat:
"Regelmäßig nachZÜCHTEN" hat aber auch nix mit einmaligem oder gelegentlichem Vermehren bzw. Aufzucht von mitunter einzelnen (!) oder sehr wenigen Jungtieren zu tun. Zitat:
Aber mal ganz ehrlich, wieviel gibt's davon unter den potentiellen H. zebra "Züchtern"? Und wenn du die dann noch ins Verhältnis setzt zu den bloßen H. zebra Haltern bzw. denen, die tagtäglich schreien "Ich will auch Zebras" (am liebsten noch adulte, geschlechtsreife Tiere, im Verhältnis 1 Männchen zu 5 Weibchen, und möglichst unter 20 Euronen das Stück), dann kommst du aber tief, ganz tief in den Nachkommastellenbereich. Uwe hat aber auch angedeutet, dass er bis zu einem Jahr im Voraus sozusagen ausgebucht ist. Er kann überhaupt nicht so viel produzieren, wie er potentielle Abnehmer hätte. Wenn das dann die Situation selbst bei "Großzüchtern", wie du sie nennst, ist, wie sollen denn dann deiner Meinung nach die Preise kurz- oder mittelfristig fallen? Gewerbliche Züchter gibt's keine (zumindest nicht im großen Stil), Gelegenheits-/Klein-/Zufall- und Hobbyzüchter bunkern ihre wenigen Nachzuchten (zumindest die Weibchen), Wildfänge werden immer rarer und schwieriger zu beschaffen, alles in allem nicht gerade Voraussetzungen für sinkende Preise, oder? --Michael |
Zitat:
gruss Christian |
So, jetzt will ich auch mal auf dieses Thema Antworten. :angry:
Als erstes mal geht es niemanden was an, für wieviel der jeweilige Anbieter die Tiere verkaufen will. Was soll das eigentlich ? Man bietet seine Fische an, und Leute versuchern zu Diskutieren..... Entweder man kauft, oder nicht ! Aber ohne Kommentare !!! Es zwingt doch keiner die Tiere zu kaufen. Die Preise denkt man sich ja nicht aus. So ist die Marktlage eben zur Zeit. Es gibt auch bestimmt Abweichungen zum positiven und auch zum negativen. Ein Beispiel: wenn jemand L 46 für 100€ pro Stück kauft in einer Größe von ca. 6cm, warum soll er denn nicht seine größeren Tiere nicht für etwas darunter verkaufen ??? Es gibt genug Händler, Züchter, und Gerüchteverbreiter die die Preise hochgetrieben haben, und immer noch tun. Ich hätte es auch gern, wenn die Preise für diese schönen Welse wieder heruntergehen würden, so wie es einmal war. Dann müßte man die Tiere auch nicht so teuer einkaufen, und auch nicht verkaufen.!!! Dann würden sich solche Außeinandersetzungen von selbst einstellen. Also nicht gleich die Leute angreifen. Erstmal überlegen, warum das so ist. MFG Ali :l46: |
Hallo !
Fakt ist der Zebrawels wird noch viel zu wenig nachgezüchtet - aber er wird nachgezüchtet. Ich finds auch gut, wenn erfolgreiche Züchter Ihre Gruppen ausbauen, um Ihre Nachzuchtzahlen zu vergrößern. Fakt ist der Zebrawels wird wieder importiert. @ Michael Es ging und geht mir darum, genau diese Informationen weiterzugeben. Ich gönne Züchter von L46 das Geld für Nachzuchten. Wenn allerdings irgendwelche Leutchen Nachzuchten bei Züchtern einkaufen und im selben Moment für das doppelte oder auch dreifache weiterverkaufen, dabei noch Gerüchte über die letzten Zebrawelse etc. streuen, dann stößt es mir sauer auf. Zu den einzelnen Preisen wollte und will ich mich nicht äußern. Da kann jeder sich sein Urteil selbst fällen. Für mich ist auch 30 Euro viel Geld. Nachtrag: Ich sollte mich Richtung Marketing bewerben :smk: @ Ali Dieses Thema ist nicht gegen Dich gerichtet. Ich wollte nur mal festhalten, dass der Zebrawels zusätzlich zu den Nachzuchten importiert wird. |
Zitat:
gruss Christian |
Der Kenntnisstand nach unserem heutigen BSSW-Treffen lautet:
Der Zebrawels ist auf der Liste 1 aufgeführt und damit gilt ab 01.07.2004 ein Exportstop. Alles was jetzt noch reinkommt sind gehortete Bestände oder in fernerer Zukunft halt illegale Exporte. (ohne Gewähr) Also kann die Devise nur lauten - Besitzer von Alttieren - nichts weggeben und nach Möglichkeit nachzüchten ................... Liste 1 Arten können nach Überprüfung durch die Naturschutzbehörde auf die Liste 2 gesetzt werden. Damit wäre ein sehr eingeschränkter Export wieder möglich. |
Zitat:
|
Zitat:
Doch, genau so hat Hans es gesagt. 1. Juli dieses Jahr. Warum auch immer das erst jetzt bekannt wird (oder war es schon bekannt und keiner konnte seine Info durchsetzen?). |
Zitat:
Wenn man in Betracht zieht, dass gerade in den letzten zwei Monaten, nach einer Phase, wo es nur noch in sehr wenigen Geschäften H. zebra gab, anscheinend wieder vermehrt H. zebra eingeführt wurden (sieht man u. a. auch an der langen Liste auf l46.de), kommt man schon ins Grübeln, wo die Viecher herstammen, die im Handel trotz anscheinend geltendem Exportverbot angeboten werden. Nachzuchten sind's jedenfalls nicht (oder nur in verschwindend geringem Maße). Und wenn das Exportverbot in der Zukunft auch nur einigermaßen greift, is' ja klar, was das für die Preise bedeutet. Aber Preise hin oder her, das Übelste daran ist natürlich wieder einmal, dass der Mensch auf Grund von selbst induzierten Umweltkatastrophen (Verschmutzung der Gewässer, Zerstörung der Habitate) und systematischem Abfischen der Gewässer anscheinend wieder mal eine Art an den Rand der Ausrottung gebracht hat. --Michael |
Nicht zu vergessen geplante Staudämme, die ALLES kaputt machen! :cry:
|
Zitat:
Doch, genau so hat Hans es gesagt. 1. Juli dieses Jahr. Warum auch immer das erst jetzt bekannt wird (oder war es schon bekannt und keiner konnte seine Info durchsetzen?). [/b][/quote] Moin Kleene, so hart es ist, aber hierbei irrt sich Hans leider! :tch: Es war sowohl im Juli, als auch im August noch möglich den L46 aus Brasilien auszuführen. Sogar jetzt steht er noch auf dem Stocklisten der großen Exporteure! Also wohl doch wieder nur ne Ente :( |
Dann beschwer dich bei Hans. :cool:
Er klang sich seiner Aussage aber ziemlich sicher. Tenor der ganzen Sache war: BLOSS weiterzüchten und nicht umkommen lassen, wer weiß, wie lange es noch welche in freier Wildbahn gibt. :cry: |
All,
der Herr Baron hat im Grunde recht. Denn der Verbrauch (wenn ich mal so schreiben darf) der Fische, ist bei Weitem größer als die produzierte Menge an Nachzuchten. Das Schlimmste ist aber meines Erachtens, daß der Goldabbau im Amazonasdelta immer größere Umweltschäden hinterläßt, so daß ich bezweifle, daß das belassen der Welse, in ihrem Habitat, auch keinen Erfolg bringt. Hoffentlich male ich zu schwarz, aber ich habe große Angst, daß die Tierwelt dort im Großen vom Aussterben bedroht ist. Und das nur, weil wir Menschen den Hals nicht voll bekommen. Und nun noch mal was zu den Preisen. Tiere sind Lebewesen und sollten auch so behandelt werden. Manche Welse sind einfach noch zu billig. Denn wenn es höhere Preise gibt, wird die Arterhaltung unterstützt. Dieses mag für Manchen ein Widerspruch sein, aber höhere Preise versprechen besseren Gewinn. Die Preise müssen nur so hoch sein, daß nicht jeder naive sich die Fische zulegen kann. Ich weiß, jetzt bekomme ich haue. Habe aber ein dickes Fell, aber macht Euch doch mal Gedanken über das, was ich hier geschrieben habe. Tiere sind, so weiß ein Jeder, auch schon ausgestorben bevor es überhaupt Menschen auf Erden gab. Aber jetzt werden täglich mehr Arten unwiederbrinlich ausgerottet als neu entdeckt werden. Mit nachdenklichen Grüßen Wulf |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Hi!
Zitat:
Die Goldgräber sind auch da nicht so wichtig für die Welse im Xingu. Goldgräber sind vornehmlich in den Oberläufen der Flüsse am Werk, womit sie dann eben nicht nur die unmittelbare Umgebung verunstalten, sondern durch Quecksilberfreisetzung und Sedimentaufwühlung den gesamten Lauf in Mitleidenschaft ziehen. Schöne Grüße Claus :smk: |
Zitat:
|
Findet ihr die Diskussion nicht langweilig? Kommt ja doch nix neues bei raus.
Gruß, Martin. P.S. Wenn ein Fluß in ein Binnenmeer mündet, gibt es eine Deltamündung - Wolga zum Beispiel. Mündet der Fluß in Nicht-Binnenmeere, gibt es eine Trichtermündung. Elbe zum Beispiel... |
Lieber Martin,
da stimmt auch nicht. Guck nochmal nach. Tschö Claus |
Lieber Claus,
habe ich so in der Grundschule gelernt. Kann sein, daß das sehr allgemein war. Außerdem ist es schon lange her. Aber grundsätzlich sollte es trotzdem stimmen. Martin. |
Zitat:
also so ganz kann ich Dir auch nicht zustimmen, aber letztlich ist ja alles relativ ;) Die Chinesen werden sich sicher freuen, daß der Pazifische Ozean jetzt ein Binnenmeer ist, naja, und den Amis wird´s egal sein: Wahrscheinlich können von denen eh max. 1% den Atlantik vom Eriesee unterscheiden. Das weltberühmte Nildelta aber mal eben zu einer Trichtermündung umzugestalten dürfte aber den armen ägyptischen Bauern sehr, sehr sauer aufstoßen......(ich würd das Mittelmeer jetzt nicht zu den Binnenmeeren zählen - hat schließlich Verbindung zum Ozean, anders als das kaspische Meer.....) Ich bin sicher weit davon entfernt, alles zu wissen. Aber nicht so weit entfernt, es nicht zugeben zu können. Mein Lieber, ich würd sagen, Du gehst mal zurück zur Grundschule und überdenkst auch mal Deine Signatur! Alzheimer im Anfangsstadium zählt da auch nicht mehr als Ausrede..... Liebe Gruesse Kerstin, die nicht alles weiß, aber weiß wo man nachschaut oder wen man fragen kann :vsml: |
Zitat:
Zum Thema, was ja eigentlich hier schon Threads füllt. Dieser Fisch ist zum Trend geworden und das er nicht mehr eingeführt werden darf, fördert den Verkauf. Traurig ist das sich keiner um die Erhaltung der Wildform kümmert, ausser ich züchte ihn nach und verkaufe ihn dann. Leider ist es so das es sich nicht rentiert ihn zu züchten. Die die es machen machen es aus Spass, wollen aber für die langjährigen Mühen nicht auf ihren Kosten sitzen bleiben. So bleibt der Preis. Heute sah ich bei Megapet Duisburg Tiere 5 cm für 149 Euro. Da ich Verkäufer gut kenne sagte mir man einen Vorzugspreis von 100 Euros. Ich lehnte dankend ab. Aber wie schon einige vor mir gesagt haben der Preis kann nicht hoch genug sein. Wenn es mal soweit ist das man ihn nicht mehr bekommt, wird er in vergessenheit geraten wie der Blauaugenpanaque, der privat für 450 Euros angeboten wird. Vorwurfsvoll schauend :( Volker |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
"Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die [große] Klappe halten" (auch wenn's schwer fällt). --Michael P.S. Zumindest die Nordmündung des Amazonas stellt jedenfalls eine Mischform aus Trichter- und Deltamündung dar. |
Hi,
wollte ja eigentlich hier nix schreiben, aber: Zitat:
Gruß, Corina |
Ab der peruanisch-brasilianischen Grenze heißt der Amazonas nunmehr Rio Solimões. Bei der Vereinigung des Rio Solimões mit dem Rio Negro bei Manaus bekommt der Fluss auch in Brasilien wieder den Namen Amazonas. Der nördliche Mündungsbereich bildet ein Ästuar (Trichtermündung) mit beginnendem Unterwasserdelta.
Damit da keinere weiteren Streitigkeiten entstehen. Link @Coeke Der Lebensraum der Welse war wohl zu schnell zerstört. Sonst wäre das evtl. genauso gewesen. Als Beispiel sicherlich blöde. Nur hat sich mal jemand denn überhaupt mit der Nachzucht befasst, NUR weil es ihn ja so gut wie garnicht mehr gibt ? Wenn einer was aufwendiges nachzüchtet nur aus Hobby und er gibt es entweder gar nicht ab oder zu hohen Preisen (seine Kosten möchte er bestimmt raushaben). |
Zitat:
Zum zweiten: Mann, Panaque nachzuziehen ist für Viele bestimmt ein hochinteressantes Bedürfnis, der Vollzug aber bestimmt um ein vielfaches komplizierter, als so einen "Popelwels" wie Hypancistrus Zebra zu vermehren. Zitat:
Gruß, Corina |
Hey Leute,
da ihr offensichtlich genauso viel Ahnung habt wie ich (Themenkomplex Flußmündungen) werde ich meine Signatur nicht überdenken müssen und nicht die Klappe halten müssen. Und ich weiß auch, wo es steht. So falsch lag ich nämlich gar nicht, auch wenn mir die Erklärung gefehlt hat. Gruß, Martin. |
Hallöchen Michael und Claus,
ich meinte auch nicht die Mündung und Delta ist sicherlich Falsch. Ich meine eigentlich das gesamte Amazonasgebiet, mit allen seinen Nebenflüssen und das weitere Einzugsgebiet. Habe mich da falsch ausgedrückt. Sorry. Dennoch ist es so, daß durch die Umgestaltung der Landschaft vieles verloren geht, was nicht mehr zurückzuholen ist. Die Frage ist nur: Was ist besser? - Bleiben die Fische in ihrem ursprünglichen Element und sterben durch die Eingriffe in die Natur aus. oder - Die Fische werden allesamt gefangen und in Aquarien gehalten. Ich weiß, beides ist zum k..... und eine Lösung gibt es nicht. Und das ist es, was mich so traurig stimmt. Denn ohne Rücksicht auf Verluste - hauptsache der Profit stimmt. So wird die Mutter Erde umgestalltet. Gruß Wulf |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum