L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Zucht (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Welchen Wels kann ich gut züchten (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=3974)

frederike 21.08.2004 11:26

Welchen Wels kann ich gut züchten
 
Hallo :l46:-Freunde!

Ich würde gerne mal andere Babys im Baby becken sehen als Guppys und Schnecken. Und da ist mir eingefallen das ich vieleicht Welse züchten kann. Das kleine becken hat diese Maße: 60*30*30cm. Da könnte ich ja die beiden (das pärchen) ja reinsetzten. Wir haben noch ien großes becken ds ist ein Eck-Aquarium und hat 190L Und sehr bepflanzt.

Da drin könnten die ja dann so leben Ohne nachwuchs.

Welche könnte ich den halten gut und vernümpftig? Im kleinen Becken ist folgener Besatz:

Zierbinden Zwergschilder Wels
X-Guppys die nach und nach verkauft werden....
5 Corydoras hasbrosus
3 Hummelgrundel

Hoffe das die Welse sich nicht gestört füh,len mit den Kollegen.

Welchen könnte ich den gut Züchten???

rike :hp: :hp:

gigazicke 21.08.2004 16:38

Hallo Rike,
"fast von selbst" geht es mit der Zucht von "Ancistrus"- dem blauen Antennenwels.
Das Problem ist nur- ähnlich wie bei Deinen Guppys- die Jungtiere mußt Du erst mal loswerden...
Versuchs doch mal mit der Albino-Version (das sind die gelb/goldenen), die nimmt Dir Dein Fischhändler dann bestimmt ab.
In der Anschaffung sind die Tiere bezahlbar, stellen keinen bermäßigen Anspruch ans Wasser, auch die Unterschedung der Geschlechter ist sehr einfach. Wenn Du die Tierchen immer gut fütterst (z.B Salat,Zuccini,Gurke..) und für eeignete laichhöhlen sorgst, sollte es wohl klappen...
Viel Glück
Gigazicke :spze:

Waller 21.08.2004 21:26

Zitat:

Originally posted by gigazicke@21st August 2004 - 16:42
Wenn Du die Tierchen immer gut fütterst (z.B Salat,Zuccini,Gurke..) und für eeignete laichhöhlen sorgst, sollte es wohl klappen...
Viel Glück
Gigazicke :spze:

Hallo :hi: ,
bevor wir Dir irgendwelche Tips geben,solltest Du uns deine Wasserwerte mitteilen.Wichtig ist z.B.auch die Wassertemperatur.
Wenn Du Obst+Gemüse ins Wasser wirfst,kann es passieren,daß die Wasserqualität sich verschlechtert.
Wichtig ist daher,daß Du auch zusätzlich Literatur liest und Dich für die Haltung von Welsen weiterbildest.
Du solltest versuchen dadurch Anfängerfehler zu vermeiden,denn das könnte den Tieren das Leben kosten.
LG Andreas

Walter 21.08.2004 22:13

Zitat:

Originally posted by Waller@21st August 2004 - 22:30

Wenn Du Obst+Gemüse ins Wasser wirfst,kann es passieren,daß die Wasserqualität sich verschlechtert.

Hi,
jetzt hör endlich mit Deinem Sch... auf.

Und wenn ich weiß, welcher Wels sich relativ einfach vermehren läßt, kann ich dem ja ein nach seinen Bedürfnissen hergerichtetes Becken bieten...
Geht also auch umgekehrt, zuerst die Fischart wissen, dann ein Becken entsprechend adaptieren.
Wasserwerte kann ich einstellen... ;)

Waller 22.08.2004 06:54

Zitat:

Originally posted by Walter@21st August 2004 - 22:17


Und wenn ich weiß, welcher Wels sich relativ einfach vermehren läßt, kann ich dem ja ein nach seinen Bedürfnissen hergerichtetes Becken bieten...

Hallo Walter :hi: ,
das ist genau,was ich meine.
Das mit O+G meine ich ernst.
LG Andreas

frederike 22.08.2004 08:21

Hallo!! :hi: :hi:

Ich habe ja schon 1 Anntenwels Pärchen. Aber von den Braunen. Wie soll ich die den jetzt gut halten? Soll ich die beiden aus dem Großem Becken rausfangen und dann ins kleine packen das sie babys produzieren oder wie? Ich habe im großem Becken 1 Röhre und 4 Höhlen. 1 Davon ist ein sehr großes Schloss.

Ich füttere dann heute mal Gurke oder sowas wie ich es forhatte. Achso, ich habe für die Buntbarsche im Großem Becken Chicliden Stips gefüttert so als Snack und die haben es zwar genommen aber manche haben es auch wieder ausgespukt und dann hat sich ein Anntenwels sehr sehr genüsslich drum her gemacht. Und mir ist auf gefallen, das mein Antennenwels M dicker als das W ist, hat es sich nur überfressen oder war es frührer zu dün oder ist es Krank?

:hi: rike

Waller 22.08.2004 08:38

Zitat:

Originally posted by frederike@22nd August 2004 - 08:25


Ich füttere dann heute mal Gurke oder sowas wie ich es forhatte.

Hallo Walter :hi: ,
wie findest Du die Entwicklung?Ups,jetzt sind schon Welse da.Vielleicht sogar nicht richtig ernährt?
Dann : siehe Zitat ! ! ! :kltsch:
Baron Ätzmolch schreibt dann immer : Mahlzeit ! :hmm:
LG Andreas

frederike 22.08.2004 08:43

Hallo!

Was meinst du? Die wurden schon ordentlich ernährt, die haben Futtertabletten bekommen und halt Futterreste und Algen.

rike

Walter 22.08.2004 12:07

Mann, Andreas,
quäl mich nicht.
Verzweifle ja auch... :(

gigazicke 23.08.2004 06:56

Guten Morgen Freunde, :hi:
also, ich muß mal was loswerden- Eure "Klugscheißerei" (Tschuldigung) und übermäßig detailbesessene "Diskusssion" kann einem schon mal auf den Zeiger gehen !!!
Augenscheinlich betreibt Rike ihr Hobby Welse noch nicht übermäßig lange.
Ich find´s doch toll wenn sie aus Interesse an der Aquaristik dieses Forum entdeckt hat und AUCH NOCH DEN MUT AUFBRINGT HIER MAL EINE FRAGE ZU STELLEN !!!!!
Ich persönlich bin nicht als Aquaristikprofi auf die Welt gekommen und auch jetzt noch meilenweit davon entfernt.
(Wie war noch mal die Sache aus der Bibel mit dem ersten Stein?!) :tfl: .

Denkt mal an Eure Anfänge zurück- Euer Nichtwissen hat sicherlich auch dem ein oder anderen Fisch das Leben gekostet und viele haben AUCH BEI EUCH trotz der nicht idalen Bedingungen überlebt...
Wenn man sich dann noch aquaristisch weiterentwickelt und man sieht voller Stolz die ersten Welsbabys- das ist doch was !!!

Also gebt Rike ´ne Change und noch ein paar wertvolle Tipps (denn deshalb hat sie sich ja an die "Profis" gewandt)..

Ich wollte sicherlich keinen beleidigen, sondern mich nur mal auskotzen..

Nichts für ungut, Freundschaft
Gigazicke :kiss:

Baron Ätzmolch 23.08.2004 08:35

Zitat:

Originally posted by gigazicke@23rd August 2004 - 07:00
also, ich muß mal was loswerden- Eure "Klugscheißerei" (Tschuldigung) und übermäßig detailbesessene "Diskusssion" kann einem schon mal auf den Zeiger gehen !!!
[...]
Ich wollte sicherlich keinen beleidigen, sondern mich nur mal auskotzen..


Mahlzeit!

Und was is' mit den Leuten, die "Klugscheißerei" und "übermäßig detailbesessene 'Diskusssion'" nun mal lieben, oder zumindest den üblichen "Welcher Wels ist das?"-Ratespielchen vorziehen, und die sich lieber über der Kloschüssel auskotzen als hier im Forum?

Müssen die wegen dir jetzt all' ihre liebgewonnenen Gewohnheiten aufgeben, damit sie dir nicht "auf den Zeiger gehen"?

Gelassen bleiben/ignorieren/weiterblättern, is' doch ganz easy...

Zitat:


Nichts für ungut, Freundschaft

Live and let live.

--Michael

andwilli 23.08.2004 08:43

Hallo Rike, hallo Gigazicke (?), hallo ihr lieben Obermotzer und Co. :vsml:, hallo :l46:-Freunde,

ich bin selbst Anfänger, also kann ich dir nur wenig Fachwissen vermitteln.

Als ich deine Frage gelesen habe, kam mir direkt die Idee, warum du nicht aus dem 60'er Becken ein Artenbecken machst und die Corydoras hasbrosus aufstockst.

Paß die Wasserwerte den Tieren an, ich glaube weich und sauer ist ganz gut, dann warte mal ab, was die Jungs und Mädels so treiben. Gutes kleines Futter ist natürlich Vorraussetzung.
Beschäftige dich schon mal mit Infusorien und leg dir mindestens eine Microwürmerzucht an, damit die Jungtiere auch etwas zu essen bekommen. Ein paar Erlenzäpfchen gegen verpilzten Laich wäre auch nicht schlecht.
Deinen Filter solltest du auch 'Kindersicher' machen :tch:

Zuchtbeschreibungen gibt es im Netz.

Hab ich etwas vergessen ?? Vielleicht noch ein wenig Geduld :tfl:

Du siehst, es ist wie im richtigen Leben: 'Kinder kriegen ist nicht schwer, Kinder haben dagegen sehr'.

Bei den Antennenwelsen würde ich dir auch abraten, ausser dein Zoohändler gibt dir schon vorher schriftlich alle Jungtiere zu nehmen.

Deine Wasserwerte sind ja noch geheim, aber für eine erfolgreiche Nachzucht sollte man sich vorher damit beschäftigen.


Liebe Grüße und viel Erfolg

Andreas

gigazicke 23.08.2004 08:49

Hallo Ätzmolch,
ich geb Dir ja Recht, auch ich bin für einen Profi-Tip schon mehr als einmal dankbar gewesen.
Falls aber Anfänger mit ihren "profanen" Fragen mehr Vorwürfe als Hilfestellung bekommen, sollte sich sicherlich auch dieses Forum mal hinterfragen. :tch:

Wenn ich in meiner Anfangszeit den Zugang zu so viel (unbestritten) Fachkompetenz gehabt hätte, wäre mir sicherlich die ein oder andere bittere( und nicht nur wegen des spärlichen Taschengeldes) Niederlage erspart geblieben...

wie Du schon schreibst: live and let live.

Gruß aus Versmold
Gigazicke

Waller 23.08.2004 10:28

Zitat:

Originally posted by gigazicke@23rd August 2004 - 08:53


Wenn ich in meiner Anfangszeit den Zugang zu so viel (unbestritten) Fachkompetenz gehabt hätte, wäre mir sicherlich die ein oder andere bittere( und nicht nur wegen des spärlichen Taschengeldes) Niederlage erspart geblieben...




Hallo :hi: ,
deshalb bin ich der Meinung:bevor es einen Tip zur Haltung gibt,müssen die Wasserwerte bekannt sein!
Wer die nicht bestimmen kann,muß sich weiterbilden!
Dafür kann man Hilfe bekommen.
Das ist keine Bösartigkeit von mir,sondern " voll Normal ".
LG Andreas

andwilli 23.08.2004 10:40

Hallo nochmal,

ich habe mal gelesen, dass am Anfang der heutigen Aquaristik, viele Fische als in der Gefangenschaft nicht nachzüchtbar galten.
Man hatte sich damals überhaupt noch nicht um irgendwelche Wasserwerte interessiert.
Zufallszuchten gelangen deshalb, weil zufällig die Wasserwerte für die Fische bzw. deren Nachzucht brauchbar waren.

Heute sind wir da ja viel schlauer ! Oder ?? :vsml:

Gibt es eigentlich im Internet eine gute 'Geschichtsseite' über Aquaristik ??



Liebe Grüße

Andreas

Waller 23.08.2004 11:59

Zitat:

Originally posted by andwilli@23rd August 2004 - 10:44

Man hatte sich damals überhaupt noch nicht um irgendwelche Wasserwerte interessiert.

Hallo Andreas :hi: ,
willst Du diesen Satz zurücknehmen.

Der ist totaler Schwachsinn.
LG Andreas

andwilli 23.08.2004 12:26

Hallo Andreas,

grammatikalisch oder inhaltlich ??

Vielleicht habe ich auch die Aussage falsch interpretiert.

Es ging, glaube ich, um die Nachzucht einer Barbenart. Die gelang nur, weil der Halter/Züchter halt zufälligerweise weiches, saures Wasser hatte.
Alle vorhergehenden Zuchtversuche bei anderen Aquaristen schlugen fehl, weil angeblich damals nicht auf die Wasserwerte geachtet wurde.

Wenn die Aussage totaler Blödsinn ist, dann bitte ich dieses zu verzeihen :( .

Wenn man bedenkt, dass die ersten Gorillas in Zoos mit Wiener Würstchen gefüttert wurden und recht schnell verstarben, kann ich mir die obige Aussage schon vorstellen.

Interessant wäre es schon mehr über die Anfänge der Aquaristik zu erfahren.
Dass die damals schon direkt das Wasser getestet haben, kann ich mir kaum vorstellen, aber ich bin gerne lernfähig.


Liebe Grüße

Andreas (der mit dem totalen Schwachsinn) :schäm:

Walter 23.08.2004 18:53

Hallo Andreas,
im Aquaristik Fachmagazin sind in losen Abfolgen Artikel über die "Geschichte der Aquaristik" bzw. über die Altvorderen. Sehr interessant.
Außerdem kann ich Dir folgendes Buch empfehlen (wenn Du es irgendwo erhalten solltest):
Das Rätsel der Blauen Scalare

andwilli 23.08.2004 20:59

Hallo Walter,

danke für den Buchtip, hört sich interessant an. Werde mal auf die Jagd gehen. Bei Amazon wird es für 10,- Euro angeboten.

Gibt es auch eine geschichtliche Aufarbeitung, wann die Aquarianer mit Wasserwertemessen, wie wir es heute praktizieren, angefangen haben ??
Ich habe zwar etliche Berichte z.B. von Aquarienvereinen, von den Anfängen der Aquaristik gefunden, aber noch keinen Bericht über die Geschichte der Wasserwertemessung.

Vielleicht sind wir ja jetzt ein wenig OT, wahrscheinlich aber doch nicht. Durch das Interesse an der Geschichte der Aquaristik und deren Versuche, Fehlversuche, Irrläufer und Erfolge, kann gerade ein Anfänger, der gezielt Züchten will, viel lernen.
Man muß ja nicht alle Fehler seiner Großväter machen. Es gibt noch genug eigene Fehler die man als Anfänger machen kann :)

Liebe Grüße

Andreas (wie ich schon erwähnte, der mit dem totalen Schwachsinn)

Volker D. 24.08.2004 07:17

Hallo

Also ich hab mit den braunen Ancistrus gute Zuchtergebnisse gehabt.

In einem 60l Becken 2 Tonröhren mit einem Eingang, Ph 7 und 25 - 27 Grad

Nach guter Fütterung sollte man wöchentlich einen grossen Wasserwechsel machen. So ca 75 %.
Meine Welse laichten reglmässig ab danach.
Soweit ich weiss gilt das für alle Ancistrusarten

Ich hoffe damit ist mehr geholfen als sich hier zu beschimpfen


mfg


Motoro

Walter 24.08.2004 11:58

Zitat:

Originally posted by andwilli@23rd August 2004 - 22:03


danke für den Buchtip, hört sich interessant an. Werde mal auf die Jagd gehen. Bei Amazon wird es für 10,- Euro angeboten.


Hi,
das ist extremst billig, das Buch ist selten und wird eigentlich gesucht.
Sofort zuschlagen!

Bezüglich Wassertests: Da sollte man vielleicht schauen, wann die ersten Firmen (Tetra) Wassertests auf den Markt gebracht haben. Vielleicht kann jemand alte Datz Anzeigen durchsuchen, wenn nicht, werd ich´s machen, wenn ich wieder in Wien bin (in etwa zwei Wochen).
Ich weiß nur, dass ich als Schulerbub irgendwann Ende der 70er oder Anfang der 80er schon Wassertests hatte...

Mich interessiert dieses Thema auch sehr, das ist auch ein Grund, warum es mich stört, wenn jemand aus seinen Zeitschriften (alte Datzen) den Anzeigenteil herausgetrennt hat; ich schmökere gern in den uralten Anzeigenteilen um zu gucken, was es damals schon so gegeben hat ;)

Artikel über die Geschichte der Aquaristik gibt es doch einige (Roßmäßler wird immer als "der Vater der Aquaristik" angegeben) in diversen Zeitschriften im Laufe der Jahrzehnte; aber eben auch in dem von mir vorher genannten Buch.

L172 24.08.2004 12:29

Hallo an alle!

So gut gemeint der Tipp mit den C. habrosus auch gemeint ist, habe ich den Eindruck, dass das vielleicht ein bißchen zu weit geht.
Der Sprung von Guppies auf ZWERG-Corys scheint mir gewagt.:hmm:

Dass ihr aufgrund des Überangebotes von den normalen Ancistrus abratet, kann ich auch verstehen, obwohl das meines Erachtens noch die schönste und einfachste Steigerung wäre. Bei denen dürften die Wasserwerte auch relativ irrelevant sein.
Kann sein, dass ihr mich jetzt lyncht, aber wenn man sieht, wo und bei wem sie sich alles vermehren, kann das nicht so wichtig sein!

Wenn schon Corys und wenn Rike schon bereit ist, neue Fische zu kaufen und ein Artbecken einzurichten, dann wären doch C. aeneus (ja, es gibt viele Varianten, wenn nicht sogar Arten, ich weiß...) oder C. paleatus gut geeignet. Stellen keine großen Ansprüche ans Wasser, laichen meist gerne und häufig und sind nicht zu schwer aufzuziehen.
Zusätzlich sollte der Nachwuchs besser los zu bekommen sein als Ancistrus.

Konstruktive Kritik, also welche, die Rike hilft, und ergänzende Angaben (Wasserwerte oder weitere geeignete Arten) sind gerne willkommen.

Grüße
Christian


PS: Lass Dich nicht durch Meckereien von Deinem Vorhaben abbringe Rike! Erstens ist es ja gar nicht sooo schwierig, zweitens informierst Du Dich ja gerade schon vor Deinem Versuch

andwilli 24.08.2004 13:36

Hallo ihr Lieben,

@Walter
OK, schon gekauft. Auch wenn der Zustand nur 'akzeptabel' war. Ich hatte schon mal einen Mergus gekauft, der als gut bezeichnet wurde. Das Teil durftest du nicht aufmachen, ohne dass die ersten Blätter rausfielen. Vielleicht habe ich ja jetzt mehr Glück. Naja, solange die Buchstaben noch lesbar sind ;)

Ich habe gestern Abend noch im Sterba von 1977 reingeschaut, da wurden Wasserwerte schon ganz genau beschrieben.
Ich meinte mit Anfängen der Aquaristik wirklich den Anfang bei der breiteren Masse, zumindest kurz nach dem Krieg.

Ich hatte mir auch schon mal überlegt ältere Zeitschriften zu bunkern, aber irgendwann hast du ein Platzproblem.
Man müßte sie alle einscannen, dann würden sie auf ein paar CD's passen. Natürlich nur zum eigenen Gebrauch !!

Über Herrn Roßmäßler bin ich jetzt auch mehrmals gestolpert. Auf www.diewasserwelt.de gibt es sogar eine Seite mit dem Orginaltext von ihm.

@Christian
Auf die Idee mit den C. habrosus bin ich eigentlich nur gekommen, weil sie schon welche hat. Vielleicht auch, weil sie mich selber interessieren würden :schäm: .
C. Paleatus und C. Aeneus Venezuela konnte ich ja schon selber gut nachziehen, bloß gerade für die Jungfische brauchst du mehr Platz als ein 60'er. Weil ich schon mal gelesen haben, dass sich die C. habrosus in einem Artenbecken mehr oder weniger selber 'vervielfältigen', ohne dass die Eier oder die Jungtiere gefressen werden, fand ich die Idee gar nicht so schlecht.
Du hast aber wahrscheinlich recht, man sollte erst stehen können bevor man anfängt zu laufen.

Konstruktive Kritik finde ich auch gut und kann sie auch vertragen. Nachdem ich mit die 'Konstruktive Kritik' in anderen Threats von Andreas alias 'Waller' zu Gemühte geführt habe, sehe ich es wieder lockerer.


Liebe Grüße

Andreas

Walter 24.08.2004 13:44

Zitat:

Originally posted by andwilli@24th August 2004 - 14:40


Ich hatte mir auch schon mal überlegt ältere Zeitschriften zu bunkern, aber irgendwann hast du ein Platzproblem.

Woher kenn ich das bloß??? :tfl:

Baron Ätzmolch 24.08.2004 15:44

Zitat:

Originally posted by Walter@24th August 2004 - 12:02
Bezüglich Wassertests: Da sollte man vielleicht schauen, wann die ersten Firmen (Tetra) Wassertests auf den Markt gebracht haben. Vielleicht kann jemand alte Datz Anzeigen durchsuchen, wenn nicht, werd ich´s machen, wenn ich wieder in Wien bin (in etwa zwei Wochen).

Mahlzeit!

Hab' keine alten DATZen, aber einige alte TIs (Tatsachen und Informationen aus der Aquaristik, Herausgeber: Tetra-Werke/Dr. Baensch).

Dort steht in Ausgabe Sept. 1970 u.a. folgendes:
"Neues von Tetra: Tetra Nitrit-Test
Bisher war die Nitrit-Bestimmung nur im chemischen Labor möglich, weil sie einen erheblichen Aufwand an Sachkenntnissen und Hilfsmitteln erforderte. Das konnte von den um das Wohlergehen ihrer Pfleglinge besorgten Aquarianern nur mit Bedauern zur Kenntnis genommen werden. Der Wunsch nach einem einfachen Testverfahren blieb aber wach, und nun hat Tetra diesen Wunsch erfüllt. Die Kontrolle des schädlichen Nitrit-Stickstoffgehaltes im Aquarium ist jetzt jedem Aquarianer möglich. [...]"

Zu dieser Zeit gab's schon Tropftests nach der Farbmeßmethode, um pH und Härte zu bestimmen, z.B. von Hilena und Durognost, aber auch von Tetra.

TI Ausgabe Dez. 1971:
"Laborett
Der Zoologische Fachhandel führt in den Weihnachtswochen eine Werbeaktion für das 'Tetra-Laborett' durch. Viele Fachhändler werden das 'Laborett, hübsch in Weihnachtspapier verpackt, den versierten Aquarianer-Kunden anbieten. [...]"

Nitrat- und Ammoniak-/Ammoniumtests wurden erst später entwickelt.

TI Ausgabe März 1972:
"Der Nitrat Test
ist im Erscheinen zurückgestellt. Wir haben Schwierigkeiten mit den Arzneimittelbestimmungen. Wir melden uns wieder, wenn der TetraTest Nitrat (NO3) verfügbar ist."

Zitat:


Ich weiß nur, dass ich als Schulerbub irgendwann Ende der 70er oder Anfang
der 80er schon Wassertests hatte...

Alter Sack!!

--Michael

L172 25.08.2004 09:47

Hallo Andreas!

Solange sie sich wirklich "von alleine" vermehren und aufziehen ist das prima.
Nur Du hattest schon Infusorien und Mikrowürmer erwähnt, was dann doch mit einem (aus meiner Sicht) erheblichen Aufwand verbunden ist.

Grüße
Christian


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:50 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum