![]() |
Hallo
in einem anderen Forum habe ich folgenden satz aufgegriffen. Zitat:
kann das jemand bestätigen oder verneinen? oder ist das wieder individuell , je nach dem welchen hypnacistren mit welchem peckoltia vergesellschaftet wird? giebst den diesbezüglich agressivere hypnacistren oder peckolitas? gruss Cattleya |
Kann das nicht bestätigen.
Halte L260 und L134 zusammen und es gab noch nie Probleme Alex |
hio,
halte auch L260 mit L134 zusammen.. Keine Probleme. gruß thorsten |
Hi,
Ich hatte L134 schon mit L260, L66 und L46 zusammen gepflegt. Wie bei Thorsten und Alex auch, gab es nie Probleme. viele Grüße Norman |
Zitat:
aber zu nachwuchs im Becken ist es dabei nicht gekommen oder ? Keine Angst dass sich Hybriden bilden? Gruss und danke für alle Stellungnahmen Cattleya |
Hi Cattleya,
Nein es ist nicht zu Nachwuchs gekommen. Ich hatte leider von allen geschlechtsreifen Tieren (L134, L66, L260) nur Männchen. Zur Zeit habe ich nur noch L46 als ancistrine Loricariden-Vertreter. viele Grüße Norman |
Hallo zusammen! :hi:
Also ich habe vor einiger Zeit meine L134 wieder abgegeben, weil sich meine L46 offenbar derart von ihnen gestört fühlten, das es während dieser Zeit kein einziges Gelege gab. Die Möglichkeit der Trennung bestand aus Platzmangel nicht! Ich hätte auch vorher nicht mit Problemen gerechnet, um ehrlich zu sein. Das Becken war immerhin 120x60x50cm groß mit einer Unmenge Versteckmöglichkeiten und Tonhöhlen. Allerdings habe ich auch beobachtet, das die L134 wesentlich "rabiatere" Bewohner sind als die Zebras. Evtl. hätte es mit einer etwas größeren Art keine solchen Probleme gegeben. Hier gehen die Meinungen wohl etwas auseinander. MFG Kai |
Ich glaub wer nicht züchten will kann diese beiden Arten ohne Probleme halten ,hatte auch noch nie Konflikte! Halte auch L66 und L260 mit 134 und 008 zusammen.
Lg |
Hallo! :hi:
Jaja, schon richtig! Wer nicht züchten will, kann einiges zusammen halten. Allerdings denke ich, das die meisten hier sehr wohl ihre Tiere auch nachziehen wollen! Das geht "gemixt" eben nur in entsprechend großen Becken (alternativ dazu wenige Zuchtpaare auf z.B. 200ltr.) oder besser in Artaquarien. Muß halt jeder selber wissen, was er will! MFG Kai |
Zitat:
würdet ihr also abraten 3 verschiedene kleinbleibende (8-12cm) welse in gruppen Ã*5 Stk darin zu halten? danke Udo |
Hallo Udo,
Wenn du die oberen Beiträge nochmals durchliest hast Du deine Antwort eigentlich schon. :hmm: Wie ich in einem anderen Forum gelesen habe, sind deine Becken erst in Planung deshalb würde ich wenn du gezielt Nachzüchten willst, die Becken teilen und jeweils Artbecken daraus machen mit ca. 8-12Tieren auf 80x60 .(Bei Hypancistrus und Peckoltia-Arten) Gruss Zimi |
Hallo Udo! :hi:
Jedenfalls würde ich dir dazu raten, bei Zuchtgedanken möglichst wenige Paareder drei Arten zusammenzusetzen. Es wäre auch nicht verkehrt, sich z. B. auf drei Arten von Hypancistren oder drei Arten von Peckoltia zu beschränken, anstatt diese zu mischen. Im Hinblick auf Zuchtversuche gehen die Ansprüche der Tiere sonst zu weit auseinander. (Peckoltia/ sehr weiches Wasser) MFG Kai |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum