L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Zucht (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Sturisoma aureum (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=449)

welshp 15.04.2003 07:53

Also gestern haben meine Sturisoma aureum an der Frontscheibe (richtig schön fotografierfähig!) abgelaicht und das Männchen pflegt wie sich das gehört.
Die Probleme bei der Aufzucht der Larven, die oft nach ein paar Wochen auf dem Futter sitzend verhungern, sind mir bekannt. Ich versuche jetzt mal mit der Mulm-Methode alle Larven großzukriegen.
Kurz vor dem Schlupf werde ich sie umsetzen - in ein kleines Zuchtbecken mit Buchenblättern , Mulm, vielen Schnecken und guter Durchlüftung.
Das ist ein gut eingefahrenes Zuchtbecken, in dem gerade meine letzte Farlowella-Brut erfolgreich ihre Umsetz-Größe erreicht hat.

Gruß Klaus.

marion 15.04.2003 10:52

...na dann drück ich dir mal die däumelchens!

meine letzten hexen hab ich jetzt auch versucht,mit mulm aus dem elternbecken grosszuziehen
so schnell sind sie noch nie gewachsen,ohne ständig füttern zu müssen!
und dadurch erspar ich mir auch den täglichen ww,sondern wechsle so alle 2-3 tage.

baba
mari :smk: n

Sabsenfrank 27.05.2003 08:30

HI,

ich hab von meinen 40 Sturis leider nur vier durchbekommen....
Schnief....

Gruß
Sabs

PS: Viel Glück

Reinwald 27.05.2003 11:52

Hi Sabs ,
Zitat:

ich hab von meinen 40 Sturis leider nur vier durchbekommen....
beschreib mal , was du gemacht hast .

Sabsenfrank 27.05.2003 14:40

Hi,

die Eltern sitzen in einem Gesellschaftsbecken, und darin befinden sich auch 6 große Prachtschmerlen.
Also konnte ich den Papa mit den Eiern nicht einfach drinnen lassen.
Ich habe dem Papa dann das Blatt mit den Eiern unter dem Hintern weggenommen, und die Eier in ein Ablaichnetz am Filterausströmer gesetzt.
Nach einigen Tagen sind alle geschlüpft.
Dann habe ich die Jungen in ein ca. 15 Literbecken mit Filter etc. und Wasser aus dem Elternbecken getan.
Der Filter war aber schon eingelaufen.
Täglich WW und WWerte messen.
War alles im grünen Bereich.

Die Jungen habe ich mit Algenpulver, Tabletten (zerrieben) und Kohlrabi gefüttert.
Gute Belüftung und wie gesagt, täglicher WW. Temperiert.

Tja, und es wurden immer weniger.
Einen Toten habe ich gefunden.
Die anderen waren einfach weg.
Spurlos verschwunden...
Ein Fall für Akte X (grins)

Naja, vielleicht lassen mir die Eltern nochmal die Gelegenheit und machen nochmal Babys....
Wäre schön....

Gruß
Sabrina

Reinwald 27.05.2003 17:52

Hi Sabs ,
Zitat:

Dann habe ich die Jungen in ein ca. 15 Literbecken mit Filter etc. und Wasser aus dem Elternbecken getan.
Der Filter war aber schon eingelaufen.
Täglich WW und WWerte messen.
War alles im grünen Bereich.

Die Jungen habe ich mit Algenpulver, Tabletten (zerrieben) und Kohlrabi gefüttert.
Gute Belüftung und wie gesagt, täglicher WW. Temperiert.

was für´n Filter ? Sprudelstein oder Luftheber reicht . Täglicher WW ist ok . Bei täglichem WW brauchst du auch keine Wasserwerte messen . Die kleinen müssen reichlich Futterangebot haben , also auch täglich gut reinigen .
Und wie es oben schon Klaus geschrieben hat , Turmdeckelschnecken nicht vergessen !

Sabsenfrank 27.05.2003 19:45

Hi,

die Kleinen standen täglich im Futter, und jeden Tag wurde der Boden gereinigt.
Schnecken waren auch drinnen.
Filter:
Eheim Aussenfilter für 200 Liter.
Somit war Nitrit und Nitrat nicht nachweisbar.
Eigentlich echt o.k., aber trotzdem haben es nur vier geschafft.
Die haben nun ca. 5 - 6 ca Größe.

Ich kann es mir echt nicht erkären, zumal die anderen einfach weg waren-
haben keine Toten gefunden.

Gruß
Sabs

welshp 27.05.2003 21:16

Zitat:

Originally posted by marion@Apr 15 2003, 10:56
...na dann drück ich dir mal die däumelchens!

baba
mari :smk: n

Tja...grummel...jetzt nach fünf Wochen sind leider nur noch 20-25 übrig. Die scheinen aber über'n Berg zu sein - fressen jetzt TK-Spinat und WelsTabs.

Klaus

Walter 27.05.2003 21:47

Zitat:

Originally posted by Reinwald@May 27 2003, 17:56
Hi Sabs ,
Zitat:

Dann habe ich die Jungen in ein ca. 15 Literbecken mit Filter etc. und Wasser aus dem Elternbecken getan.
Der Filter war aber schon eingelaufen.
Täglich WW und WWerte messen.
War alles im grünen Bereich.

Die Jungen habe ich mit Algenpulver, Tabletten (zerrieben) und Kohlrabi gefüttert.
Gute Belüftung und wie gesagt, täglicher WW. Temperiert.

was für´n Filter ? Sprudelstein oder Luftheber reicht . Täglicher WW ist ok .

Hmmm,
naja.
Eine Schaumstoffpatrone von einem kleinen luftbetriebenem Innenfilter ist noch immer für fast alle Jungfische ein bevorzugter Weideplatz.
Wüßte keinen Grund, warum man den weglassen sollte.

Außerdem würde ich trotz täglichem Wasserwechsel täglich die Wasserwerte messen, macht ja anscheinend nen Riesenunterschied, ob Nitrit 0,08 oder 0,1 mg/l ist ;)
SCNR

(nur für Sachsenfrank: vergiß bitte den letzten Absatz ;) )

Fil 28.05.2003 19:36

Hallo zusammen,

scheint ja immer noch ein echtes Prob zu sein kleine Sturis durchzubringen. Da mein sturiböcklein ca 1,5 jährig seit ca zwei Tagen eier befächelt wüsste ich gerne was ich tun soll. So richtig halten tut ja keine Methode ausser die des Vollgesaugten Filter.
Nun ist es so ich könnte denen schon den Pumpeschwam anbieten hab ich mir gedacht.
Der gute hat sich genau die pumpe als ableichplatz ausgesucht. Vielleicht weil er sich dort auch am sichersten fühlt.
Was dazu kommt ist das die Pumpe samt sturis im Gesellschaftsbecken sind, da hats einige Fressfeinde. Was soll ich tun? Soll ich in drin lassen mit den sturieiern oder ausbrüten lassen und dann ein extra Becken? :blink:
Ich muss allerdings gestehen es ind nicht viele Eier. Ich hätte auch nie gedacht das die jetzt schon Nachwuchs produzieren :blink:
Ich mach schnell zwei Fotos damit ihr das mal anschauen könnt.
Ich wäre dann für gute Ideen zu haben :spze:

Grüessli
Fil

Fil 28.05.2003 21:02

Hi zusammen,
So nun hier die versprochenen Fotos


Von oben auf den Sturi


Von vorne auf den Sturi


Sturi und seine Eier etwas näher


oben auf der Pumope sitzt der gute

Also wie gesagt Freefeinde gibts genug im Becken, wie wäre es sinnvol vorzugehen?
Da ich frühzeitig etwas organiesieren könnte.
Wie gesagt Filterschwamm würde ich den der grad drunter ist nehmen.

Aber ich lass euch mal zuerst zu Wort kommen.
Grüsse
Fil

welshp 29.05.2003 06:22

Zitat:

Originally posted by Welsifil@May 28 2003, 21:06
Also wie gesagt Freefeinde gibts genug im Becken, wie wäre es sinnvoll vorzugehen?
Da ich frühzeitig etwas organiesieren könnte.
Wie gesagt Filterschwamm würde ich den der grad drunter ist nehmen.

Aber ich lass euch mal zuerst zu Wort kommen.
Grüsse
Fil

Also wg. der Fressfeinde musst du die Larven ja sowieso (möglichst vor dem Schlupf) absaugen und in ein Extrabecken oder einen Einhang (Laichkasten etc.) überführen.
Der Laich sieht übrigens schon ziemlich schlupfreif aus! Also Eier absaugen mit einem festen Schlauch, dabei schlüpfen die Larven dann auch gleich.

Klaus

Guest 29.05.2003 11:11

Hallo Klaus,

Tschuldigung wenn ich jetzt blöd frage, wieso soll mann die eier absaugen? Dann wäre doch die Arbeit vom Sturipapa wertlos ? Der befächelt die Eilein wie verückt. :wacko:
Sorry wenn ich jetzt naive Fragen stelle.

Ich bin schon so nervös das ich auch bald :med: brauche. ;)

Grüsse Fil :hi:

Fil 29.05.2003 18:27

Tja,
Leider scheints nix zu werden , sind nur noch etwa zehn Eier unter ihm :( .

Vielleicht saug ich jetzt die restlichen Eier ab.

Gruss
Fil

Martin G. 29.05.2003 19:43

Hi Welsifil!

Du sollst ja auch nicht wirklich die Eier absaugen, sondern eigentlich dabei gleich die Larven schlüpfen. Wenn die Eier richtig schwarz sind und du saugst sie ab, schlüpfen automatisch die Jungen. So mach' ich das zumindest.

@Walter: Wasserwerte messen ist ja gut und schön, dies aber täglich in einem Becken zu machen, wo ich täglich WW mache ist meiner Meinung nach blanker Unsinn. Wo soll denn das Nitrit herkommen?! Die meisten jungen Sturisoma sterben nicht an Nitritvergiftung, sondern weil sie entweder verhungern oder das falsche Futter bekommen bzw. weil sie mehr oder weniger lebend verpilzen. Wichtig ist meiner Erfahrung nach, den Biofilm auf dem Boden gut abzupinseln, am besten zweimal täglich. Dann überleben auch mehr.

Grüße, Martin.

welshp 29.05.2003 20:01

Zitat:

Originally posted by tatia_p82@May 29 2003, 19:47
Die meisten jungen Sturisoma sterben nicht an Nitritvergiftung, sondern weil sie entweder verhungern oder das falsche Futter bekommen bzw. weil sie mehr oder weniger lebend verpilzen. Wichtig ist meiner Erfahrung nach, den Biofilm auf dem Boden gut abzupinseln, am besten zweimal täglich. Dann überleben auch mehr.

Grüße, Martin.

Also letzteres bestreite ich erstmal.
Bei mir hier gibt's keine Todesfälle wg. Verpilzung, weil sich auf dem Mulmboden gar keine Pilze etc. bilden können.
Trotzdem sterben wahrscheinlich genausoviele Larven, wie du das in deiner Theorie äußerst. Das mit dem Verhungern ist mir auch zu vage - da müßte ich mir ja dann die Frage stellen, warum bei *ausreichender* Fütterung drei Viertel sterben und ein Viertel nicht.

Gruß Klaus :vsml: :vsml:

Walter 29.05.2003 20:06

Martin,
der Wasserwerteabsatz hatte einen Zusatz für Sabs, dachte eigentlich, alle anderen hier wissen, worum´s geht :wacko:

Martin G. 29.05.2003 20:16

Hi Leute!

1. Verhungern: Die Jungfische verhungern, weil das Futter meist nicht da ist wo die Jungfische sind - viele Fische sitzen an der Scheibe und bekommen so in der Anfangszeit nicht genügend ab. Die die überleben, bekommen eben früh genug genügend Futter. Die meisten Jungfische kommen in kleinen Becken hoch, in denen sie im Futter stehen und fast nicht um das Fressen herumkommen. Gleichzeitig ist natürlich sauberes Wasser Pflicht.
2. Verpilzung: Auf dem Mulm bilden sich natürlich keine Pilze. Aber es gibt ja auch Leute, die Sturisoma erfolgreich mit der "herkömmlichen" Methode aufziehen ;) . Außerdem können sich auf Mulmboden sehr wohl Pilze bilden, wenn du genügend fütterst.
3. Walter: Okay :spze: ;) .

Gruß, Martin.

Reinwald 29.05.2003 22:59

Hi Martin ,
Zitat:

der Wasserwerteabsatz hatte einen Zusatz für Sabs, dachte eigentlich, alle anderen hier wissen, worum´s geht
das galt doch Birgit und mir :hi:
Du kennst doch Walters Humor :tfl:

welshp 30.05.2003 07:34

Zitat:

Originally posted by tatia_p82@May 29 2003, 20:20
Hi Leute!

1. Verhungern: Die Jungfische verhungern, weil das Futter meist nicht da ist wo die Jungfische sind - viele Fische sitzen an der Scheibe und bekommen so in der Anfangszeit nicht genügend ab. Die die überleben, bekommen eben früh genug genügend Futter. Die meisten Jungfische kommen in kleinen Becken hoch, in denen sie im Futter stehen und fast nicht um das Fressen herumkommen. Gleichzeitig ist natürlich sauberes Wasser Pflicht.
2. Verpilzung: Auf dem Mulm bilden sich natürlich keine Pilze. Aber es gibt ja auch Leute, die Sturisoma erfolgreich mit der "herkömmlichen" Methode aufziehen ;) . Außerdem können sich auf Mulmboden sehr wohl Pilze bilden, wenn du genügend fütterst.

Gruß, Martin.

Meine sitzen in Kleinstbecken mit überall herumwirbelndem und auch herumliegendem Futter - nichts zu finden ist da praktisch unmöglich.
Außerdem sind in solchen Becken immer noch massenweise Schnecken zugange - das Pilzthema ist da also wirlich nicht aktuell.
Wie die Sturis bei herkömmlicher Methode erfolgreich aufgezogen werden können ist mir nach wie vor ein Rätsel.

Gruß Klaus. :vsml:

moonflower 30.05.2003 08:14

Zitat:

Originally posted by Reinwald@May 29 2003, 23:03
Du kennst doch Walters Humor :tfl:
walter hat humor?? :blink: :oh: :wirr:

*duckundweg*

Martin G. 30.05.2003 08:43

Hi Leute!

@Moonie: Walter hat Humor! Den müssen wir ja die ganze Zeit ertragen. Erst schreibt er irgendwas "Sinnvolles". Und dann redet er sich raus, wir wüßten schon wie das gemeint war. :uw: :bhä: :hi:

@Klaus: Warum das mit der herkömmlichen Methode funktioniert, weiß ich nicht. Vielleicht liegt's auch einfach daran, daß bei mir die Jungfische vor dem Essen immer zum Gebet antreten müssen und ich ihnen erkläre, daß schlechtes Wetter wird, wenn sie nicht aufessen ;) . Zurzeit habe ich ganz andere Probleme. Kein Ei klebt...

Grüße, Martin.

Walter 30.05.2003 21:28

Hi,
nicht klebende Eier?
-> guckst Du mal Deine Wasserwerte ;)

Martin G. 31.05.2003 00:05

Hi Walter!

Hab ich geguckt. Habe ich fast geahnt. Hatte Hoffnung, mir sagt jemand, es hat andere Gründe. Aber in 2 Wochen wird das Wasser besser...

Grüße...

Gastwelshelmut 31.05.2003 07:25

Hallo Fachleute,
ich möchte auch mal.

An anderer Stelle habe ich mal geschrieben, meine Sturisoma haben mir graue Haare beschert und mich fast zum Wahnsinn getrieben, obwohl ich mich ihnen (fast) mehr gewidmet habe als meiner Frau.

Sechs oder sieben Gelege habe ich verloren, keinen einzigen Jungfisch durchbekommen. Ich habe alles mögliche an Futter ausprobiert. Sie saßen auf Buchenblätter und Erlenzapfen, sie saßen auf blauem Filterschwamm und schwammen frei im Becken. Ich habe Kerzen gespendet und den Alttieren mit dem Eisvogel gedroht. Nichts half.

Ich habe Gerhard Ott um Hilfe gebeten und wurde von ihm an Ingo Seidel weitergeleitet. Dieser gab mir den Rat, die Jungtiere täglich umzuquartieren und sie jeweils in ein neues, gereinigtes, zehn Ltr Plastikbecken zu setzen. Hoffnung keimte auf, es wurde besser. Aber am zwölften Tag begann wieder das Sterben.

Nichts half und mittlerweilen war ich suizidgefährdet. Meine Finger zitterten beim Anzünden einer Zigarette und wenn meine Frau zu mir sagte, möchtest du heute nicht zu deinen Fischen runter, brach ich in ein irres Gelächter aus und tanzte im Kreis.

Zwischenzeitlich dachte ich schon daran, das sich nicht jede Art ziehen lassen würde. Ich war auf dem Holzweg


Ich mache es kurz:

Die Tiere verhungerten. In einem anderen Forum unterhielt ich mich mit Klaus Dreymann über das Problem. Er brachte das Futter Cyclop eeze ins Spiel. Auch vorher schon, konnte ich mit einer Lupe feststellen, das die Tiere fraßen und doch muß dieses mal etwas anders sein. Die Jungtiere leben seit drei Wochen, dies ist noch lange kein Erfolg, aber für mich mehr als ein Lichtblick.

Einen Fehler hat das Cyclop Zeuch, die Hälfte schwimmt auf der Wasseroberfläche - mache ich was falsch?

Darauf hin habe ich das Pulver mit Agar agar gebunden und zu dünnen Platten ausgestrichen. Die Welse sitzen drauf und raspeln und freuen sich und raspeln und freuen.......


Hoffentlich noch recht lange.

Gruß aus Karlsruhe
helmut

welshp 31.05.2003 08:06

Zitat:

Originally posted by Gastwelshelmut@May 31 2003, 07:29
Hallo Fachleute,
ich möchte auch mal.

Die Tiere verhungerten. In einem anderen Forum unterhielt ich mich mit Klaus Dreymann über das Problem. Er brachte das Futter Cyclop eeze ins Spiel. Auch vorher schon, konnte ich mit einer Lupe feststellen, dass die Tiere fraßen und doch muß dieses mal etwas anders sein. Die Jungtiere leben seit drei Wochen, dies ist noch lange kein Erfolg, aber für mich mehr als ein Lichtblick.

Einen Fehler hat das Cyclop Zeuch, die Hälfte schwimmt auf der Wasseroberfläche - mache ich was falsch?

Darauf hin habe ich das Pulver mit Agar agar gebunden und zu dünnen Platten ausgestrichen. Die Welse sitzen drauf und raspeln und freuen sich und raspeln und freuen.......


Hoffentlich noch recht lange.

Gruß aus Karlsruhe
helmut

Gratuliere Helmut!

Es stimmt schon, dass das Zeug schwimmt, aber ich habe als Abhilfe eine Strömungspumpe installiert, die das Futter permanent durch die Gegend wirbelt, also auch überall dahin, wo sich die Larven aufhalten. Erst wenn alle Bäuchlein rund sind wird das Teil wieder abgeschaltet und die Schneckenbrigade übernimmt den Rest.

Meine sind jetzt nach genau 40 Tagen wohlauf und wohlgenährt - es sind allerdings nur 25 von ursprünglich 100 soweit gekommen.
Jetzt müssen wir mal sehen, ob deine Agar-Methode bessere Ergebnisse bringt.
Du sagst mir auf jeden Fall Bescheid, wie's mit deinen weitergeht?
Wir bleiben da am Ball!

Übrigens könnte ich deinen (Miss)erfolgsbericht für die WelsHP brauchen.
:vsml:

Gruß Klaus.

Guest 31.05.2003 11:23

Übrigens könnte ich deinen (Miss)erfolgsbericht für die WelsHP brauchen.

Dann brauch mal, schließlich hast du mich vor der Klappse gerettet :hi: .


Hallo Klaus

Ich hätt´s mir ja denken können, das du es bist.

Ich habe auch schon wieder den größten Teil verloren, aber diesesmal nur durch meine eigene Dusseligkeit. Ich habe zu viel Futter eingebracht. Abends sah ich noch einige Welse mit roten Flocken am Körper schwimmen und am morgen waren sie tot. Achte mal darauf, mir passiert das jedenfalls nicht mehr.

Am Donnerstag habe ich den nächsten Schwung abgesaugt, mal schauen wie es weitergeht.

Zumindest bin ich "Guter Hoffnung"


Gruß aus Karlsruhe
helmut

marion 02.06.2003 11:42

also ich häng mich mal mit dran!

seit gestern brütet mein sturi
blöderweise 5cm unter der wasseroberfläche
also jeden tag miniwasserwechsel*grummel*

werd dann die larven,die ich absaugen kann,drei wochen in ein einhängekistchen mit laub,holz,und schnecks überführen
füttern mit mulm,brenesseln....eben so,wie ich bei den hexleins die besten erfahrungen gmacht hab!

ich werde berichten.

baba
mari :smk: n

Martin G. 02.06.2003 12:08

Hi Marion!

Sind zwar keine Sturisoma, aber die deine Mulmmethode funktioniert zumindest bei LG6 blendend: Zwei Stück (mehr habe ich nicht rausfangen können) wohnen seit 8 Tagen in einem Aufzuchtbehälter. Sie haben am ersten Tag ein Duplarin G-Pellet und ein paar lebende Diaptomus zu fressen bekommen und eine Ladung Mulm aus dem Rieselfilter - seit dem nichts mehr. Sind jetzt schon zwei Zentimeter lang. Wenn die so weiter wachsen, toppen die noch meinen L. similima. Der ist in fünf Wochen auf sechs Zentimeter heragewachsen.

Bei Sturisoma klappt das aber bestimmt nicht so gut - nach drei Wochen haben die übrigens die kritische Phase noch nicht wirklich überstanden! Trotzdem wünsche ich dir viel Erfolg. Viele kleine Wasserwechsel sind übrigens auch gut - sowohl für die Fische als auch für deine Fitness :tfl: .

Gruß, Martin.

marion 02.06.2003 14:29

hallo martin!

dass die mulmmethode bei den LG6 funktioniert,das weiss ich wohl schon länger als du*gggg*
und um meine fittness,glaube mir,brauchst dich nicht zu sorgen.
in meinen babybecken wird täglich,auch nach 13 std arbeit wassergewechselt
aber danke für das däumchendrücken

mari :smk: n

Martin G. 02.06.2003 15:00

Hi Marion!

War nicht so ernst gemeint ;) ! Was arbeitest du eigentlich 13 h am Tag?
Aber ich habe nicht gedacht, daß die LG6 so schnell wachsen können :hmm: . Ging sonst immer nicht so schnell...

Gruß, Martin.

marion 02.06.2003 15:09

weiss ich doch!
bin :med: ,und hab 12,5er schichten
dann hin und wieder heim dazu sind mehr als 13 std.
aber dafür eben "nur" 15x im monat.

die hexlein können am anfang schnell wachsen
aber sie bramsen sich dann auch wieder ein.

baba
mari :smk: n

Sabsenfrank 12.06.2003 09:34

So,
bin auch mal wieder da...
Hi an alle,

ich hatte auch eine Luftheberpumpe im Becken, aber durch das reichhaltige Füttern, bildete sich Nitrit und Nitrat im Becken.
Das ww hatte weniger Erfolg, da ich gesagt bekommen hatte, dass sie etwas empfindlich auf WW reagieren...
(Temperatur etc.)
Somit hatten wir den großen Filter noch dabei, und ab da ging es auch wieder aufwärts.

Leider kamen nur 4 Stück durch.
Diese haben wir nun umgesetzt, und sie entwickeln sich bestens.
Sind schon richtig groß geworden.
Freu.

Leider haben die Eltern bisher nicht mehr gelaicht...
Aber vielleicht kommt ja nochmal was.
Wäre richtig schön.
Würde mich freuen....

Ich denke, dass die Jungen nun über den Berg sind, da sie richtig gut fressen, und im Becken umherschwimmen und agil sind.
Nun haben sie auch Pflanzen und Bodengrund.
Scheint sie echt zu freuen.
Die Eltern sind nach wie vor im 2,00 Meter Becken.
Dachte aber daran, sie ev. mal umzusetzen, und es mal geziehlt mit der zucht zu versuchen.

Hat da jemand Tips für mich?

(Beckeneinrichtung etc???)
Wäre super lieb....

So, bis dann. :spze:
Gruß
Sabs
:hp:

Sabsenfrank 01.07.2003 08:49

Hi nochmal,

und sie haben es doch nochmal getan.....

FREU ;)

Mal sehen, wieviele diesmal durchkommen, und bald gibt es dann Bilder von den Eiern, den Jungen, und den Eltern...

BITTE, BITTE, drückt mir die Daumen....

Grúß
Sabs

Martin G. 01.07.2003 09:35

:spze: . Ich habe auch Junge. Seit zwei Wochen. Leider nur vier. Mehr konnte ich nicht absaugen. Aber die leben alle noch. Und wachsen bis auf einen sehr gut.

Gruß, Martin.

Sabsenfrank 06.07.2003 09:53

Hi,

melde hier mal einen Diebstahl...
Alle Eier wurden über Nacht aus dem Ablaichkasten geklaut...

Schnief....

Da hatten wir leider kein Glück.

Gruß
Sabs

PS: Dir aber ganz viel Glück bei deinen Babys.
Aus dem ersten Wurf unseres Paares haben auch leider nur vier überlebt, aber denen geht es nun richtig gut.
Sibnd richtig groß geworden.

Fortuna 06.07.2003 12:36

Huhu!

Echt interessant bei Euch hier mitzulesen!!! :kltsch: Ich wollte mal fragen, welche Größe Eure Aufzuchtsbecken haben und wie die eingerichtet sind.

Viel Erfolg an alle Welseltern!!!

MfG Fortuna :smk:

Martin G. 06.07.2003 17:16

Hallo Leute,

@Fortuna: mein Aufzuchtkasten ist ca. 20*15*17 cm groß. Zurzeit schwimmen da 4 Sturisoma festivum, ca. 4 cm lang, und 15 LG6, 2 - 4 cm lang, drin. Heute haben die LG6 und die Sturisoma wieder abgelaicht, d.h. am Freitag kommen nochmal kleine dazu. Es gibt Leute, die haben da 100 Jungfische drin. Wichtig ist aber: Das sind Kästen mit Lochfolie an den Seiten --> gute Durchströmung. In Aquarien dieser Größe würdest du vermutlich nicht mal 10 Jungfische vernünftig aufzeihen können. Eingerichtet sind die mit gar nichts außer einem kleinen Stück Holz, an dem ich ab und an etwas Löwenzahn befestige.

@Sabs: Danke. Gestorben ist bis heute noch keiner, das waren von Anfang an nur vier. Und die wachsen zum Zuschauen. Haben auch schon richtig lange Filamente! Wer hat eigentlich die Eier geklaut?

Gruß, Martin.

Sabsenfrank 09.07.2003 18:40

HI,

wer die Eier geklaut hat, weiß ich nicht.
Die Eier waren in einem Ablaichkasten im Becken drinnen.
Besatz:
- Prachtschmerlen (6 Stück)
- L46
-L264
L134
-L02
LAD2
L103
L37
L204

Sternflecksalmler
Sturis (Eleterntiere)
Hexenwelse
2 Aale
Kongosalmer
rückenschwimmende Kongowelse
Roflossis


iich glaube das wars.
Auchs und verschiedene Corys natürlich
Keine Ahnung, wer da der Räuber war.

Gruß
Sabs

Martin G. 11.07.2003 14:31

Meine wurden nicht geklaut, sind heute 60 Stück geschlüpft...

Grüße, Martin.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:36 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum