L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   L135 Peckoltia sp. (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=4581)

Line 06.11.2004 12:24

Hallo Alle

Ich habe bereits alten Threads durchstöbert, und fand schon einiges. Wir brauchen also nicht über L121/135, oder L305 zu diskutieren.

L135 Peckoltia sp.
Grösse: Im Datenbank 10-12 cm (im Threads eher 12-14 cm?)

Temperatur und Wasser interessiert mich vor allem.
Rio Negro ist ja ein grosses Topic - von https://www.biotopaquarium.de/wasserwerte/l...oaz/wertern.htm gibt es ein menge Werte von Nigro, leider vermag ich nicht die Örte als "mittelere Rio Negro" zu identifizieren - könnt ihr mir da weiterhelfen?

Oder noch einfacher :vsml: mir ein wenig helfen bzw. Haltungsbedingungen. Wasser vermutlich weich, leicht sauer - aber Temperatur ????

Strömung?

Zucht sollte weniger bekannt sein, aber doch mal gelungen?

GU wie andere Peckoltia? (zB L134?) also Bestachelung am Hinterkörper?

Futter: Omnivor bis etwas Carnivor?

----
Viel weiter bin ich also leider nicht gekommen. Ich finde der L135 sehr schön, und deshalb bin ich am recherchieren. Ich besitze also noch keine. Das ist so langsam mein Standardprozudur geworden ;)

Ich werde mich sehr über eure Hilfe freuen - danke im Voraus

Viele Grüsse
Line

joern 06.11.2004 15:24

Hi Line,
Zitat:

L135 Peckoltia sp.
Grösse: Im Datenbank 10-12 cm (im Threads eher 12-14 cm?)

Nach einen Jahr Haltung denk ich mal, dass die kleinere Angabe in einem 150l Becken besser paßt.
Rolo äußerte mal, dass ggf. mehere Arten als 135 eingeführt werden, das könnte verschiedenen Angaben erklären.

Zitat:

Temperatur und Wasser interessiert mich vor allem.
Rio Negro ist ja ein grosses Topic - von ...
Oder noch einfacher :vsml: mir ein wenig helfen bzw. Haltungsbedingungen. Wasser vermutlich weich, leicht sauer - aber Temperatur ????

Bei mir: 28 C, GH um 3-4, KH 0-1, pH um 6....so stell ich mir den vor....plus ordentlich Erlenzäpfchen.
Jetzt im Sommer hab ich LW pur genommen: GH 6-7, KH 3-4, PH um 7, war ja Trockenzeit.

Zitat:

Strömung?
3 bis 4 facher Beckeninhalt pro Stunde über Diffusor.

Zitat:

Zucht sollte weniger bekannt sein, aber doch mal gelungen?
Tja, über einen verlässlichen Bereicht würde ich mich auch freuen. Haben einmal gelaucht, wenige beige Eier, nix rausgekommen, nach etwa einer Woche haben die Schnecken die Höhle gestürmt, kurz zuvor hat das Männchen die Höhle "saubergewedelt"..da kam was raus, was man auch als leere Eihüllen hätte ansehen können...mehr weiß ich auch nicht...
Jetzt sind die Mädels wieder dick und rund... ;)

Zitat:

GU wie andere Peckoltia? (zB L134?) also Bestachelung am Hinterkörper?
Ne, deutlich weniger bestachelt. Die Jungs sind eher braun gefärbt, die Mädels eher grau im Vorderkörper...hab ich schon mal geschrieben, hast Du sicherlich schon "ersucht". Sicher ist wohl nur die Genitalpapille.

Zitat:

Futter: Omnivor bis etwas Carnivor?
das letztere...Zuccini und Kartoffel selten, nur manche Kartoffeln (Feinschmecker halt) und bei Zuccini lieber die Schale als das innere Weiche, Pflanzen lassen sie in Ruhe.

Was mir am meisten gefällt: man sieht sie auch mal am Tag...gut, nicht ständig aber - schwarz gepunkteter Wels bei Nacht...das hatte ich mir anders vorgestellt :tfl:

Sind interessant...wenn Du kannst, hol Dir eine kleine Gruppe (bei mir sind es 2,3), sie haben auch eine interessante Sozialstruktur....oder liegt das nur daran, dass man die Viecher auch mal sieht ???

EDIT 1: Wenn sie älter werden, verschwinden die Wurmlinien bzw. werden verwaschen

Coeke 06.11.2004 15:27

Hallo Line,

ja, die L 135 sind wirklich schön.

Zitat:

Originally posted by Line@ am 6th November 2004 - 13:28

L135 Peckoltia sp.
Grösse: Im Datenbank 10-12 cm (im Threads eher 12-14 cm?)

Nimm lieber die 12 bis 15 cm an

Zitat:


Oder noch einfacher mir ein wenig helfen bzw. Haltungsbedingungen. Wasser vermutlich weich, leicht sauer - aber Temperatur ????Strömung?

Ich halte meine auf Sandboden bei etwa 27°C. Da das Becken mit sehr viel Holz eingerichtet ist, ist das Wasser beabsichtigt ziemlich braun gefärbt. Das angebotene Wasser sollte schon sehr weich sein, bei mir 1 KH, bei PH 5,5-6,00. Eine starke Filterung mit etwas Strömung würde ich emphehlen auch einen zusätzliche Sauerstoffeintrag durch Sprudelstein habe ich mit im Aquarium, da die Guten sonst schnell mal hecheln.

Fressen tun die, was ihnen vors Maul kommt. Von Gurke bis Shrimps verfüttere ich alles.
Zitat:

Zucht sollte weniger bekannt sein, aber doch mal gelungen?
Mir leider nicht, ist aber mein erklärtes Ziel. ;)

Zitat:

GU wie andere Peckoltia? (zB L134?) also Bestachelung am Hinterkörper?
Jo
Zitat:

Futter: Omnivor bis etwas Carnivor?
Wie gesagt, die vertilgen alles.

Sonderlich empfindlich scheinen sie nicht zu sein, sind friedliche Genossen. Die bei mir quartierten L 135 leben mit L 52 und ohne "Schwimmfische" in einem durch Schwimmplanzen abgedunkeltem Becken und zeigen ganz wenig Scheu, heißt sie lassen sich gerne betrachten. ;)

Vielleicht kannste da ja schon mal was mit anfangen.

Gruß,

Corina

Line 08.11.2004 16:53

Hallo Jörn und Corina :hi:

Ich danke euch beide für eure Beiträge. Doch - damit kann ich bestimmt was anfangen ;) Eure Angaben entsprechen so meine Vorstellungen - so ich denke L135 und ich werden gut zusammenpassen :vsml:

@Jörn: ehhmm nur so die Farbe und Gesamteindruck von Gestalt, oder gibt es vielleicht mehr Details, woauf man achten könnten?

Hättest du vielleicht ein paar Bilder von deinen L135 .. (M/W?)Biiiiiiitttttte ??? :spze:

Vielleicht auch ein Bildchen von ein älteres Tier?

Existiert überhaupt nähere Angaben zum Fangstort?


Danke Ihr Beide.

Viele Grüsse
Line

Rolo 08.11.2004 17:38

Hi,

ja, mein L135 Weibchen hat gute 14cm und mein leider verstorbenes Männchen war mit gut 15 cm sogar noch etwas größer.

Bei WW und Temp. würde ich mir gar nicht sooo viele Gedanken drum machen, auf 1-2 Grad kommt da nicht unbedingt an. Rio Negro heißt ja in erster Linie mal, dass die Tiere wahrscheinlich aus Schwarzwasser stammen, daher sollte es ruhig etwas saurer sein (pH 5-6) und weich, dann sollte es passen.

GU sind wie Du schon vermutet hast... Dreitagebart am Hintern ;)

Gruß,
Rolo

Line 08.11.2004 21:14

Hi Rolo (welcome back) :hi:

oh je - jetzt gibt es verschiedenen Beobachtungen :hmm:

Die Sache mit Bestachelung wäre ja schön zu wissen...


Dann bleibt wohl nur noch zu fragen, ab wann deine L135 dieser Bestachelung entwickelt haben (Altersphänomen?) Also vielleicht ab die 12 cm oder so?

Jedoch gab es ja bei obenerwähnten Tiere von Jörn schon Ablaich, also ein Geschlechtsreife, wobei die Bestachelung aber fehlte....

Man wird wohl dann darauf hindeuten, dass Erstmalige Geschlechtsreife Tiere nicht immer die Bestachelung haben - obwohl meine L134 sofort die schönsten Dreitagebart am Hintern hatten. Das kann ja bei L135 vielleicht anders sein?


Sind die Linien übrigens auch verwaschen bei deine Tieren?

Viele Grüsse
Line

Coeke 08.11.2004 21:54

Hi Line,

Zitat:

oh je - jetzt gibt es verschiedenen Beobachtungen
Was die Wasserwerte bei der Haltung betrifft ja nicht wirklich.

Zitat:


Man wird wohl dann darauf hindeuten, dass Erstmalige Geschlechtsreife Tiere nicht immer die Bestachelung haben - obwohl meine L134 sofort die schönsten Dreitagebart am Hintern hatten. Das kann ja bei L135 vielleicht anders sein?

Meine sind mit 9-11 (weiblich gemessen) 10-12 cm (männlich gemessen) :bhä: cm wohl eher mickrig. *g* Zwei bilden erst jetzt eine stärkere Bestachelung. Bin allerdings mit dem PH-Wert noch etwas runtergegangen. Demnächst stopf ich die in Osmose, denn der Letwert des Aquariums mit 270µs scheint mir zu hoch, um bei denen Zuchtmäßig was erreichen zu können.

Vielleicht scheint es doch so, dass verschiedene Welse mit unterschiedlicher Größe (meine werden eher dick als lang) als L 135 in den Aquarien schwimmen.

Mit der Zeichnung musste ich feststellen, dass sie bei schlechter werdender "Wasserqualität" und Fütterung die Graufärbung und auch etwas weniger deutlichem Netzmuster einnehmen. Hm, ich werde weiter versuchen und gucken.

Gruß,

Corina

joern 08.11.2004 21:58

Zitat:

Originally posted by Line@8th November 2004 - 23:18
Jedoch gab es ja bei obenerwähnten Tiere von Jörn schon Ablaich, also ein Geschlechtsreife, wobei die Bestachelung aber fehlte....
Moin,

also fehlen tut die Bestachelung nicht...sie ist nur deutlich schwächer als z.B. beim L134. Und etwas "anders". Während ein L134 eher wie schlecht rasiert aussieht, ist's beim 135 dutlich weniger, dafür aber etwas "dicker" und kürzer .

Hab gerade mal das manual für meine Kamera rausgesucht...vielleicht krieg ich sie ja mal überlistet......erst mal üben...immerhin nimmt der autofocus nicht die Scheibe, sondern das was dahinter ist....na, mal schauen, wann ich es ordentlich hin krieg.

Line 09.11.2004 13:14

Hallo

Zitat:

oh je - jetzt gibt es verschiedenen Beobachtungen
Zitat:

Was die Wasserwerte bei der Haltung betrifft ja nicht wirklich.

Nein - Gott sei dank :) Nein ich habe die Bestachelung gemeint ;)

Zitat:

also fehlen tut die Bestachelung nicht...sie ist nur deutlich schwächer als z.B. beim L134. Und etwas "anders". Während ein L134 eher wie schlecht rasiert aussieht, ist's beim 135 dutlich weniger, dafür aber etwas "dicker" und kürzer .
Okay - das ist notiert.

Zitat:

Hab gerade mal das manual für meine Kamera rausgesucht...vielleicht krieg ich sie ja mal überlistet......erst mal üben...immerhin nimmt der autofocus nicht die Scheibe, sondern das was dahinter ist....na, mal schauen, wann ich es ordentlich hin krieg.
Wir freuen uns drauf :hi:
Die Tiere zu fotografieren macht echt Spass - ist aber auch manchmal nervig :tfl:

Schöne Grüsse
Line

heitro 09.11.2004 13:28

Hallo!

Hier ein Bild von einem meiner L135!

Gruß

Heinz

Line 09.11.2004 13:51

Hallo Heinz

Wunderschönes Tier :spze: Scheint schon gross zu sein?
---

Stacheln, Stacheln, Stacheln vergib mir - noch eine Frage:

Die Weibchen: Gar keine wie L134 - oder bloss weniger?

Schöne Grüsse
Line

heitro 09.11.2004 14:08

Hallo!

bein meinen 11 Tieren kann keine Bestachelung feststellen. nicht einmal ansatzweise.

allerdings kann ich mir auch nciht vorstellen, das ich ausschließlich Weibchen habe. wäre mehr als verwunderlich.

Die Größe meiner Tiere liegt bei 10-12 cm . da ich sie zum teil schon recht lange habe, so 3 Jahre, wird meiner meinung an der größe nicht mehr viel passieren.

Gruß

Heinz

joern 09.11.2004 14:22

Zitat:

Originally posted by heitro@9th November 2004 - 16:12
bein meinen 11 Tieren kann keine Bestachelung feststellen. nicht einmal ansatzweise.

Hi,

sieht man bei den Kerlen auch besser von oben (wenn sie einen schauen lassen) und dann nur unter bestimmten Lichtwinkeln...sieht eher so aus, als ob sie an die Knochenplatten(rändern) jeweils eine kleine Spitze (oder Spitzen) hätten.
Als sie kleiner waren, sahen sie so wie diese danske aus:
https://www.jjphoto.dk/fish_archive/aquariu...raueri_l135.htm
jetzt so wie Heinz seine.

Hab gestern abend Fenster geputzt (innen und außen), und Wasser gewechelt....da haben sich nur diese rausgetraut.... :vsml:

Schaun wir heute abend mal...

Line 09.11.2004 14:27

Hallo Heinz

So würde ich auch konkludieren in deinem Fall.

Bestachelung vs. weiches Wasser sollte ja quatsch sein (obwohl ich hier schon einige Erfahrungen gemacht haben - habe ein paar mal Tiere bekommen, die frühere in härtere Wasser lebten - und siehe da - innerhalb wenige Wochen wurden Weibchen zu richtige Männchen *lach*)

Also deshalb möchte ich gerne fragen: unter welche WW (ungefähr) wird deine Tiere gehalten?

Weil 11 Weibchen auf einem Strich hehehe - dafür kommst du wohl im Quinness. Verstehe gut, dass du auch meinst, es muss Männchen dazwischen sein.

Viele Grüsse
Line

Line 09.11.2004 14:32

Hallo Jörn

Zitat:

Bei mir: 28 C, GH um 3-4, KH 0-1, pH um 6....so stell ich mir den vor....plus ordentlich Erlenzäpfchen.
Jetzt im Sommer hab ich LW pur genommen: GH 6-7, KH 3-4, PH um 7, war ja Trockenzeit

Nur vom Neugier und aufklären.... ehmm ist es nicht eher so, dass PH leicht steigt, wenn Regenzeit eintrifft?

Gruss
Line

joern 09.11.2004 14:53

Zitat:

Originally posted by Line@9th November 2004 - 16:36
Hallo Jörn

Zitat:

GH um 3-4, KH 0-1, pH um 6,
GH 6-7, KH 3-4, PH um 7

Nur vom Neugier und aufklären.... ehmm ist es nicht eher so, dass PH leicht steigt, wenn Regenzeit eintrifft?

Hi Line,

na, so ganz genau nehm ich das nicht...weil ich bequem bin....

Idee: in der Regenzeit wird das Flußwasser durch die Niederschläge verdünnt und LW bzw. die Härten sinken. Der pH vielleicht auch, weil mehr Wasser über Humusschichten reinkommt ????

Schau mal bei Planetcatfish.com die Bilder zum L121 an, das letzte Bild, so ein längliches unten von Laura Schlögl...ein schönes Männchen, denk ich.

Wenn man ganz genau hinsieht, oberhalb der Afterflossen, sieht man ein paar ganz kleine und wenige "Härchen" die da hell "glitzern", auch die Flossenstrahlen an den Brustflossen sind höchstens rauh, zeigen aber keine Stacheln.

Line 09.11.2004 15:06

Hi Jörn


Zitat:

na, so ganz genau nehm ich das nicht...weil ich bequem bin
....

okay - ist auch in Ordnung :vsml:

Zitat:

Idee: in der Regenzeit wird das Flußwasser durch die Niederschläge verdünnt und LW bzw. die Härten sinken. Der pH vielleicht auch, weil mehr Wasser über Humusschichten reinkommt ????
Das wäre eine Variante - ich meine aber irgendwo aufgegabbelt zu haben, dass PH Wert steigt. Vielleicht irre ich mich.

---

PC - L121.

Ja - sehr schönes Tier. Ich befürchte aber, ich habe nicht so gute Augen wie du :vsml:

Schöne Grüsse
Line

joern 10.11.2004 06:56

Moin,

hab ein bichen geübt gstern abend:

der "Oberchef", leider etwas weiter hinten...

joern 10.11.2004 06:59

noch einer:
Der versucht gerade ein Stückchen Muscheln zu fressen, wenn's nicht gleich rein paßt, stellen sie sich so auf..siehe auch der erste.

joern 10.11.2004 07:01

und noch eins:

werd die nächsten Tage mal versuchen, dichter ran zu gehen und mal grils und boys zu dokumentieren. Kann aber ein bißchen dauern.

Line 10.11.2004 12:30

Hi Joern

Wunderschöne Tiere und super Fotos hast du gemacht :spze: Macht spass, oder?

Zitat:

werd die nächsten Tage mal versuchen, dichter ran zu gehen und mal grils und boys zu dokumentieren. Kann aber ein bißchen dauern.
Super - und kein Problem uberhapt wenn es etwas dauert. Ich werde mich darauf freuen.

Bis dann :hi:

Viele Grüsse
Line

joern 12.11.2004 06:58

Zitat:

Originally posted by joern+9th November 2004 - 16:57 --></div><table border='0' align='center' width='95%' cellpadding='3' cellspacing='1'><tr><td>QUOTE (joern @ 9th November 2004 - 16:57 )</td></tr><tr><td id='QUOTE'> <!--QuoteBegin-Line@9th November 2004 - 16:36
Hallo Jörn

Zitat:

GH um 3-4, KH 0-1, pH um 6,
GH 6-7, KH 3-4, PH um 7

Nur vom Neugier und aufklären.... ehmm ist es nicht eher so, dass PH leicht steigt, wenn Regenzeit eintrifft?

Hi Line,

na, so ganz genau nehm ich das nicht...weil ich bequem bin....

Idee: in der Regenzeit wird das Flußwasser durch die Niederschläge verdünnt und LW bzw. die Härten sinken. Der pH vielleicht auch, weil mehr Wasser über Humusschichten reinkommt ???? [/b][/quote]
Hi Linne,

die Idee es so zu machen, stammt von janne Eckström bei PCF:
https://www.forum.planetcatfish.com/...pic.php?t=6916

Zitat:

Larry,
I have the same experience as you with both Panaque and Peckoltia species...they always start breeding in the late autum after our summer and I dont mean that is their natural seasons...just the way I caring for them. Under the summer they dont have the same attention from me and I let the water be both harder and let the pH increase and natural the temp. is higher under our summer...cant keep it low So when the autum comes late in oktober I start changing the hardness and let the pH drop a bit and that takes no longer then 3-4 weeks before the Peckoltia start to spawn but the Panaque will take longer, I cant say that this works for everyone of these families because species from Peru or Colombia always breed in late spring or beginning of the summer in my tanks. Hypancistrus species just seems to breed all year around if they have the right habitat in the tank wich is fast current and high water quality. I have a pair of L-239 and they did a breeding attempt last year in july and after that not showing any more interest but now again they start to be very active again and the female are pregnant so I hope for success with these in some weeks. I also have some L-204 that are showing their breedings behaviour right now and I keept 1 male with 2 females there both are pregnant for some weeks but nothing has happend so far so today I moved one of the females because they are fighting between each other about the male and that disturb them I think...so we will see what happens following days/weeks if I have right about them.
That I mean is that seems to depend on both origin and what family they belongs to when the natural breeding season start or maybe it's how I care for them

Da läßt Herr Kirschbaum grüßen. Und wenn ich mir Cockers aktuelle Zuchtberichte anschaue, dann benutzt der auch stark wechselnde Wasser"qualitäten" (und Temp), um seine "Viecher" in Gang zu kriegen.
Und auf diese Weise kann man es bequem und effektiv haben...vermutlich noch nicht effektiv genug :vsml: oder nicht konsequent genug bei mir.
Schaun wir mal.

Fortuna 28.12.2004 01:41

Hallo!

15 Tiere und keiner mit Odontoden? Sind das hier bei meinem welche, oder etwa nicht??? :hmm:

[img]https://home.arcor.de/youngboard/05.jpg' alt='' width='640' height='429' class='attach' />


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:23 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum