![]() |
Hi Leute! :hi:
Wie siehts mit der Odontodenausbildung am Schwanzstiel der Männchen aus, bildet die sich nur zur "Laichzeit" und danach wieder zurück??? Bei meinem Männchen entwickelt sie sich nämlich gerade (es ist so 8cm groß), leider besetzt dieses Männchen aber keine Höhle, und es lässt sich vom Weibchen durch die Gegend jagen. Laut Rolos Zuchtbericht ist die Laichzeit ja von April bis Juni ungefähr. In anderen Berichten hört man aber von den Wintermonaten (also Dezember, Januar). Was stimmt nun wirklich? Besetzen die Männchen bei euch das ganze Jahr Höhlen oder nur während der Laichzeit, und wann laichen eure L134 ab? Viele Fragen und hoffentlich viele Antworten (man komme mir bitte nicht mit der "Suchfunktion" :tfl: ) ;) ! Grüße Tobi |
Zitat:
dann nicht......... :vsml: |
Hi!
Zitat:
Grüße Tobi |
Hi Tobi,
weil mich seit einem Jahr die gleiche Frage beschäftigt löchere ich Rolo regelmäßig danach in der Hoffnung er gibt mir irgendwann die Antwort die ich hören will ;) Bei meinen: ein kleines Männchen hat ganzjährig wilden Odontodenbewuchs und besetzt seit einem Jahr heftig wedelnd eine Höhle. Nichts weiter, allerdings bekommt er auch ab und zu Damenbesuch, die aber nach einem Tag unverrichteter Dinge wieder abziehen. Und ich habe Männchen mit geringem Odontodenbewuchs die Höhlen verteidigen. Und dann ist da ein 10cm Männchen mit Mini-Odontoden das eigentlich nichts weiter macht als fressen und rumschwimmen und Artgenossen verscheuchen, egal wo sie gerade sitzen. Höhlen sind ihm egal. Bei Rolo ist es so daß er ein Männchen hat das nur ganz minimalen Odontodenbewuchs hat und trotzdem erfolgreich Brutpflege betreibt. Relativ Jahreszeiten unabhängig. Welchen Schluß man daraus ziehen kann weiß ich auch nicht. Wahrscheinlich daß es mehr Ausnahmen von der Regel gibt als die Regel selber. Gruß Gitta |
Hi Gitta! :hi:
Zitat:
Da heißts wohl abwarten... Grüße Tobi |
Zitat:
benutz mal die Suchfunktion... :vsml: Januar bis Dezember, Häufung im Frühjahr, kann man wohl inzwischen als Schnitt ziehen. Ist aber sicher auch zu berücksichtigen, dass noch die wenigsten Nachwuchs von Nachzuchten haben und der Großteil der Angaben von Wildfängen stammt. |
Hi Walter!
Zitat:
Zitat:
Grüße Tobi |
Na wenn Deine WF sind, ist die Chance auf die erste Brut wohl im Frühjahr am größten.
|
Hi Walter!
Zitat:
Grüeß Tobi |
Hi Tobi
Ich habe 5 Männchen. Alle haben ständig viele Odontoden. Offensichtlich kein Alpha-Tier - obwohl es gibt jüngere und ältere. Und 2 Weibchen. Der jüngste Männchen war auch immer auf Streifzug - und wollte kein Höhle besetzen. Und siehe da - einen Tag hat er trotzdem eine Höhle gewählt .... dreimal hintereinander wurde er auserwählt. Vielleicht denkt er langsam, dass eine Höhle zu besitzen ganz ...... ist :vsml: Die beide Weibchen scheinen es ziemlich egal zu sein.... die nehmen der ersten, der zuhause ist - oder gut gelaunt ist ;) Ein Weibchen bevorzügt sich tagsüber in Höhlen zu verstecken, das andere versteckt sich immer unter Wurzeln o.ä. Und auch hier laichen die offensichtlich ganzjährig Gruss Line |
Hi,
ja, wenn ich da mal ne sichere Antwort geben könnte.... :hmm: Also, was die Sache mit dem Frühjahr angeht, habe ich das ja schon vielfach widerrufen (soviel zur Suchfunktion *g*). In den ersten Jahren hatte ich immer die ersten Gelege im Frühjahr (März/April) ... in den folgenden Jahren allerdings auch im Spätherbst (Nov./Dez.) Inzwischen ist es bei mir eher so, dass ich verstärkt Gelege im Herbst habe. Nach langer Pause (seit letztem Dez.), hatte ich jetzt gerade wieder zwei Würfe in den letzten beiden Monaten. Im Sommer und Winter war aber in der Regel nichts zu erwarten. Höchstens, dass sie mehrere Gelege hintereinander absetzten, was sich dann z.B. von März bis in den Juni hineingezogen hat. Im Prinzip kann man aber vermutlich jederzeit bei den Welsen die stimulierenden Bedingungen schaffen, dann werden sie auch brüten. ALso, wenn man schon von bevorzugten Laichzeiten sprechen will, dann müßte ich mittlerweile ZWEI Zeiträume angeben. Auf jeden Fall ist es ein gutes Zeichen, wenn die Männchen schon mal Odontoden ausbilden... das deutet zumindest auf ein gewisses Interesse hin, sich um Eier kümmern zu wollen. ...wenn da nicht noch das Problem mit den "willigen" Weibern wäre, die immer nur Kopfschmerzen vortäuschen ;) @Gitta: Ich habe kein Männchen, das keine Odontoden besitzt und laufend brütet. Das war ein (!) Männchen von meinen Nachzuchten, das damals das allererste Mal gebrütet hatte... und da waren die Odontoden bei diesem noch jungen, gerade mal geschlechtsreifen Tier noch sehr wenig ausgebildet, dass man es gut auch hätte für ein Weibchen halten können. Aber ich würde das nicht verallgemeinern wollen. Viele Grüße, Rolo |
Hi Rolo,
ok, aber zumindest widerlegt es die These daß brütende Männchen immer stark bestachelt sind, oder daß sich erst Stacheln ausbilden müssen damit der Brutpflegetrieb einsetzt. Wierum auch immer. Gruß Gitta |
Hmm,
also ich kann überhaupt keine Bevorzugung eines Monats erkennen, außer dass es einmal im März begonnen hat. Im Februar hatt ich noch keine, und im Oktober glaub ich auch nicht. |
Hi Leute!
Erstmal schonmal danke für eure Antworten! :) @Line: Zitat:
@Rolo: Zitat:
Zitat:
Zitat:
Hoffentlich zeigt dass mit den odontoden wirklich, dass mein Männchen langsam loslegen will mit Höhle suchen und Weiber an Land ziehen! :vsml: Grüße Tobi |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum