L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Hektische Welse... (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=5217)

Kakadinchen 05.01.2005 17:56

Hallo,

wir haben ein Problem mit unseren L200 (Highfin). Die Tiere sind seit Wochen sehr unruhig, v.a. abends. Sie wuseln dann ruhelos durchs Becken, pesen an den Scheiben entlang und jagen sich gegenseitig. Es sind drei Tiere, die seit März (10,5cm, w) bzw. August (9cm, w, 7cm wohl m) bei uns leben. Die Geschlechter haben wir anhand der Geschlechtspapille usw. mal erahnt.

Jedenfalls sind die Tiere sehr unruhig und atmen dann auch heftig. Zwischendurch werden sie aber auch ruhiger und fressen ganz normal. Die ebenfalls im Becken lebenden jungen L333 verhalten sich normal, atmen ruhig. Die L200 graben außerdem sehr stark, alle Wurzeln und Bambushöhlen werden unterbuddelt.

Vor einigen Wochen hatten wir ein Sauerstoffproblem, was wir aber durch Reinigung des Filters und einer zusätzlichen Strömungspumpe in den Griff bekommen haben. Alle Bewohner atmen seitdem ruhig.
Die Werte im Moment: GH<1, ph5,5, Nitrat/Nitrit n.n. Im Moment herrschen im Becken 28°C. Das komische Verhalten zeigten sie aber auch schon bei 26°C.

Hat einer von euch eine Idee, was das sein könnte? Ich habe langsam Angst, dass es irgendwie eine schleichende Vergiftung ist, oder so... :hmm: Wir wollen natürlich kein Welsleben riskieren, deshalb wäre es super, wenn ihr mich beruhigen könntet.

Kann das 7cm-große vermutliche Männchen schon geschlechtsreif werden und so der Auslöser für das Chaos sein? Buddeln tut er zwar nicht, nur die große Dame tut das.

:hp:

Liebe Grüße
Franziska

Michael aus do 05.01.2005 18:31

Hi Franziska !

Pflege 2oo HF (am liebsten die Gelben) seit bestehen des Forums. Hatte in der Spitze glaube ich 15 Tiere,die über 3 geräumige AQ`s verteilt waren.

Die 200 er sind schon agiler als manch anderer L`er aber jagen an der Scheibe entlang konnte ich noch nicht beobachten. Durch eigene Fehler und Verluste glaube ich behaupten zu dürfen , dass die 200 er schon zu den empfindlichen Welsen gehören,wenn es um Verunreinigungen und insbesondere zu geringe Sauerstoffwerte geht.
Da ich für erstgenanntes keinen Ansatzpunkt habe,vermute ich mal,das dein Prob auch aus der Sauerstoffecke kommt.Bei mir sind mittlerweile Sauerstoffsteine in jedem AQ (im 720 zwei) Pflicht neben dem Aussenfilter sorgt ein Innenfilter zudem für Oberflächenbewegung - seitdem geht alles gut !!!

Vielleicht beschreibst du mal deine Becken (Grösse/Einrichtung/Technik) - meine auch mal einen Artikel im WEB gelesen zu haben,das die 200er bezüglich O2 Werte eher anspruchsvoll sind.


Gruss

Michael

Steffi_273 05.01.2005 18:31

Hi Franziska,

Zitat:

ph5,5
Ist das ein Schreibfehler ??? :hmm:

lg
Steffi

Michael aus do 05.01.2005 18:33

Sorry-DoppelPost

Steffi_273 05.01.2005 18:39

:blink:

edit: Ahsü

gong1979 05.01.2005 19:18

Hallo,

ich würde das gleiche tippen wie Michael.
Habe auch zusätzlich zum Außenfilter noch einen Innefilter und eine Sauerstoffpumpe installiert. Seither Atmen die L200 nicht mehr so schnell.

Gruß

Matthias

Kakadinchen 05.01.2005 19:34

Hallo!

;) Danke für die schnelle Antwort!

Die drei Tiere leben im Moment noch in einem 230liter-Becken (Bodenfläche 120x40cm). Sie sollen Mitte bis Ende des Jahres in ein größeres Becken umziehen. Noch sind sie ja nicht so groß, wachsen aber schneller, als wir anfänglich dachten, so 1cm in 3 Monaten.

Eingerichtet ist das Becken mit vier riesigen Wurzeln, die bis zur Oberfläche reichen, sowie einer kleinen sehr verzweigten Wurzel, die man toll untergraben kann. Außerdem sind ca. 20 Höhlen im Becken, von der Kokosnuss, über Tonhöhlen bis zu mind. 10 Bambushöhlen. Die Tiere halten sich aber nie in diesen Höhlen auf. Lieber buddeln sie sich Unterstände unter die Wurzeln oder lagern in Spalten zwischen der Einrichtung. Bepflanzt ist das Becken mit einer großen Amazonas (bzw. den Resten davon..), zwei mittleren Echis (die werden zum Glück nur selten angenagt), Vallisnerien, Anubias und massenhaft Javafarn. Zusätzlich schwimmt noch ne Menge Wasserpest und Javamoos drin rum.

Die Tiere regen sich v.a. dann mordsmäßig auf, wenn sie aufeinander treffen, wobei die zwei Großen sich gar nicht mögen, das große Weibchen aber mit dem Kleinen schon öfter den Ruheplatz teilt.

Als wir vor ein paar Monaten die Sauerstoffprobs hatten, zeigten auch die L333 sowie die Ramirezis eine deutlich beschleunigte Atmung. Bei denen zeigt sich jetzt aber nichts mehr. Ich werde jetzt gleich noch eine O2-Messung machen!
Der pH mit 5,5 stimmt so! Bei einer Gh unter 1, den vielen Wurzeln und einer leichten, kontrollierten CO2-Düngung ist das ja leicht zu erreichen. Wir haben die CO2-Anlage zur Behebung der O2-Probs angeschlossen, um ein ordentliche Assimilationstätigkeit der Pflanzen zu erreichen. Der CO2-Eintrag erfolgt auf der gegenüberliegenden Beckenseite zum einem kleinen Innenfilter, der schon seit Wochen für eine starke Oberflächenbewegung sorgt. Gefiltert wird sonst noch über einen altersschwachen Eheim 2213, der leider nicht mehr so viel Strömung erzeugt und sich recht schnell zusetzt.

Was sollten wir unternehmen?

Ich mess jetzt mal O2 und melde mich dann gleich nochmal!

Gruß
Franziska

Kakadinchen 05.01.2005 19:46

Hallo, ich nochmal! :hi:

Also: Sauerstoff ist ca. 5mg! :oh: Das ist natürlich zu wenig..

Mir macht auch der Nitrat-Wert Sorgen. Er ist ja schon wieder Null. Beim letzten Mal hatten wir ja das Problem auf einen Sauerstoffzehrer im Filter eingekreist, aufgrund anaeroben Abbaus... also, ich gehe jetzt den Filter putzen... ich wäre nicht auf den Sauerstoff gekommen, weil doch der Innenfilter ne Mords-Strömung macht...

Außerdem wundert mich, dass die GH schon wieder unter 1 ist. Sie sollte eigentlich bei 2-2,5 liegen. Dieses Becken hat echt ein Eigenleben! Bei keinem anderen Becken haben wir solch rätselhafte Erscheinungen..

Ich bin für weitere Anregungen sehr dankbar. Ihr habt mich jetzt schon überzeugt, dass das Verhalten der Welse nicht normal sein kann und unbedingt Taten erfordert!

Dankeschön.. :kiss:
Franziska

Volker D. 05.01.2005 19:59

Hallo Franziska

Bei den ganzen Pflanzen kann es gut sein das der Nitratwert gen 0 geht.

Möglicherweise können auch die Wurzeln, von der Du ja auch ne Menge hast Dein Wasser so weichmachen.



mfg

Stefan 05.01.2005 20:02

Hallole !

Denk mal an die Wurzeln.

Würd mal einige rausnehmen - und riech auch mal daran

Kakadinchen 05.01.2005 21:28

Hallo,

okay, die Wurzeln werde ich kontrollieren. Im Oktober hatten wir sie das letzte Mal fast alle draußen, weil wir den Rami-Nachwuchs rausfangen mußten. Da war eigentlich alles in Ordnung, ich habe die Gelegenheit damals auch genutzt ein paar Pinselalgen von den Wurzeln zu entfernen. Gerochen hat da nichts. Es ist "Eisenholz", dass heißt so ganz festes, sauschweres Holz, das angeblich Jahre halten soll.
Aber Kontrolle schadet ja nichts.

Die Welse nuckeln im Moment ganz zufrieden ihre Grünfuttertabs und raspeln an der Gurke rum. Keine Hektik zu sehen.

Den Filter hab ich mal ausgewaschen, in Zukunft werden wir wohl erstmal auf die Filterwatte verzichten. Sie setzt sich so schnell zu. Das Becken hat trotz TDS ein enormes Mulmaufkommen. Die Schwämme und "Steinchen" sollten doch reichen, oder?

Eigentlich haben wir gar nichts gegen die niedrigen Werte, für die Ramirezis ist es ja gut so. Man muss es nur endlich mal zuverlässig stabil bekommen.

Ich sage euch natürlich Bescheid, ob sich was bessert! :spze:

Liebe Grüße
Franziska

Volker D. 05.01.2005 22:17

Also wenn Du das Savannenholz hast, wo kommt denn da der Mulm her ? Da nagt kein Wels was ab.

Warum setzt sich denn Dein Filter so schnell zu ?

Ich denke das Du zuviel fütterst und das auch die Ursache des Sauerstoffproblems ist.


Wenn Du auf die Watte verzichtest haste aber bald ein schönes trübes Becken, da die kleinen Schwebestoffe nicht zurückgehalten werden.

mfg

L-ko 06.01.2005 07:24

Hallo

Je höher die Temperatur, desto niedriger der Sauerstoffgehalt. Die L333 sollen meines Wissens bei 29 Grd. gehalten werden: vielleicht solltest du die L200 und L333 trennen.

GH<1 finde ich auch nicht so toll. Nicht dass die Pflanzen zuviele Mineralstoffe entziehen und für die Fische nichts bleibt: wir baden ja auch nicht in destiliertem Wasser.

Interessant wäre die KH.

Nitrat habe ich in meinem großen Becken auch 0. (Kommt bei mir sicherlich auch durch die Bepflanzung.) Ich wüßte aber nicht was dagegen sprechen sollte - höchstens den Pflanzen könnte es fehlen.

Soweit ich weis, holen Welse, wenn der Sauerstoff knapp wird, sich die Luft von oben und verfallen nicht gleich in Panik. Ob das nun auch wirklich auf die L200 zutrifft, kann ich nicht beurteilen.

@Motoro
Zitat:

Also wenn Du das Savannenholz hast, wo kommt denn da der Mulm her ? Da nagt kein Wels was ab.

Der Meinung war(!) ich auch mal: meine Ancistrus sp. normalo bearbeiten eine Savannenholzwurzel mit Vorliebe obwohl es Alternativen (Moorkien, Mangrove) gibt.

Beste Grüße
Elko

Volker D. 06.01.2005 08:03

Zitat:

@Motoro

QUOTE
Also wenn Du das Savannenholz hast, wo kommt denn da der Mulm her ? Da nagt kein Wels was ab.



Der Meinung war(!) ich auch mal: meine Ancistrus sp. normalo bearbeiten eine Savannenholzwurzel mit Vorliebe obwohl es Alternativen (Moorkien, Mangrove) gibt.

Das die Tiere dort mit Vorliebe sind und Du verschiedene Holzarten hast sagt aber nicht aus das das sie dort was abnagen.

mfg

Indina 06.01.2005 10:48

Hallöchen,

wie schauts denn mit dem vielen bambus aus?
Ist der sicher Schadstoff-frei?

Ich denke da an Fungizide u.ä., die Bambus zugesetzt sein könnten.

Gruß, Indina

Kakadinchen 06.01.2005 12:31

Hallo,

der Reihe nach... ;)

Neben den vier großen Savannenholzwurzeln ist noch eine kleine, verzweigte Moorkienholzwurzel im Becken. Von daher haben die Welse die Wahl. Ich kann auch keine Präferenz bezüglich der Vorlieben beobachten.

Der Mulm besteht größtenteils aus Pflanzenteilen, abgestorbenen Pinselalgen usw. Gefüttert wird schon recht ordentlich, das stimmt. Ich werde das mal zurückfahren. Ich will halt immer sicherstellen, dass auch der langsamste Fresser was abbekommt.

Wegen den feinen Schwebestoffen mache ich mir keine Sorgen, viel bleibt im Becken im Javamoos hängen, der Rest wird vom kleinen Innenfilter entfernt, den ich einfach regelmäßig auswasche. Der ist sowieso nur für die Strömung da. Der alte Eheim ist leider schon nicht mehr so toll, ich denke deshalb setzt er sich schneller zu, oder?

Indina's Idee wegen dem Bambus finde ich interessant, da habe ich auch schon dran gedacht. Die Tiere waren aber auch vorher schon bisweilen so unruhig.

Die L200 schwimmen nicht zur Oberfläche und schnappen Luft! Damals als das O2-Problem bestand hingen die Welse wirklich früh an den Scheiben recht weit oben. Aber inzwischen ist das nicht mehr so.
Die Wasserwerte sind wie gesagt auch nach unseren Vorstellungen zu niedrig. Vor ca. 4 Wochen lagen sie noch bei GH2,5, KH1,5, pH5,5. Ich schiebe die starke Absenkung aber auf den letzten WW, wo sicher zu wenig Leitungswasser zugesetzt wurde. Wir heben die Werte jetzt wieder an. Ich habe gestern schon 15liter Leitungswasser GH20 zugesetzt.

Die Welse graben auch so stark. Hat das schonmal jemand bei seinen L200 beobachtet?

Ich messe heute nochmal,
bis dann,
Franziska

L-ko 06.01.2005 13:09

Hallo,

KH 1,5 pH 5,5 -> CO2 ca. 137 mg/l? Maximum sollte wohl 60 mg/l sein, Optimum 10-20 mg/l.

... ich denke, die Werte wieder anzuheben ist eine gute Entscheidung.

@Motoro
... dann werden meine Welse nur zum Spaß den viertelsten Tag an dieser Wurzel nuckeln und zum Ausgleich den Dreck durch das halbe Aquarium von den anderen Wurzeln holen. :hmm:

cu
Elko

Volker D. 06.01.2005 13:36

Elko

Was weiss ich warum die da gerne sind und nur Deine Ancistrus normalo.

Aber wenn Du sagst das dort verschiedene Wurzeln sind, kannst Du mir doch nicht mit Sicherheit sagen können das die Welse vom sogenannten Eisenholz alles abraspeln.
Der Name für das Holz stammt ja nicht von ungefähr und ich habe noch nie gehört das dieses Holz für Welse empfohlen wird.

Oder kann jemand das anderes befürworten ?

Selbst die Verarbeitung mit einer Stichsäge ist doch schon problematisch.


Könnte ja vorschlagen das Du die andern Wurzeln mal rausnimmst , ob sich Deine Vermutung bestätigt, ist aber zuviel verlangt.

mfg

skullymaster 06.01.2005 16:07

Hi Franziska und alle anderen! :hi:

Dann werf ich mal was ganz anderes rein:

Wandertrieb?



Grüße Tobi

Baron Ätzmolch 06.01.2005 17:06

Zitat:

Originally posted by L-KO@6th January 2005 - 13:13
KH 1,5 pH 5,5 -> CO2 ca. 137 mg/l?
Mahlzeit!

Jo, im Trinkwasserlabor vielleicht, wenn der pH im Wesentlichen von der Menge an gelöstem CO2 abhängt.

Im Aquarium haste aber organische Belastung, und gerade hier mit den vielen "riesigen" Wurzeln kannste mal davon ausgehen, dass da auch noch organische Säuren am Werkeln sind.

Außerdem müsstest du bei der Berechnung noch die Messfehler einbeziehen, die bei der Messung vor allem des pH-Wertes entstehen, denn alle Tropftests z.B. zeigen i.d.R. zu saure Werte an, da die Messflüssigkeit bereits nach dem ersten Öffnen und jedem weiteren Kontakt mit der Luft begierig CO2 aufnimmt, bevor du überhaupt zu messen anfängst.

Und wenn gleichzeitig auch viel Sauerstoff im Wasser vorhanden ist, werden höhere CO2-Gehalte seitens der Fische auch wesentlich besser vertragen.

CO2-Düngung würd' ich bei den Werten allerdings auch nicht empfehlen. Ist erstens mal nicht nötig und zweitens im Hinblick auf die Schaffung von stabilen Verhältnissen und konstanten Bedingungen für die Fische eher als problematisch anzusehen.

--Michael

Kakadinchen 07.01.2005 08:43

Hallo, Guten Morgen!

also wegen dem pH-Wert mache ich mir keine Sorgen, der war schon von Anfang an so weit unten. Er ist auch recht stabil zwischen 5,5 und 6, von daher ist das schon okay so. Eine CO2-Berechnung über den pH-Wert kann man natürlich nicht machen...

Ja, die CO2-Anlage entspringt der Überzeugung meines Freundes, der damit stabile O2-Verhältnisse im Becken schaffen will. Wir haben noch ein 2tes 230liter-Becken, dass so schon seit Jahren stabil läuft und noch nie Sauerstoffmangel aufzuweisen hatte. Aber jedes Becken ist halt anders.

Gestern abend habe ich gemessen: GH2-2,5, KH1, pH5,5, O2 6mg, Nitrat und Nitrat n.n.

Ich habe aber jetzt mal die Temp. auf 26°C runtergedreht und heute morgen haben alle sehr ruhig geatmet. Wundert mich allerdings, denn im Sommer hatte das Becken 30°C und es gab keine Probleme.... :hmm:

Wandertrieb: ehrlich gesagt, das war auch ein wenig meine Vermutung. Das große Weibchen ist ja auch langsam geschlechtsreif und ihr dauerndes Gebuddel, das gegenseitige Jagen und der plötzlich auftretende Bewegungstrieb könnte doch auf auf Laichstimmung deuten, oder? Kennt ihr das, wenn zwei junge Ancitren an der Scheibe hängen und durch Schieben, Drücken und schnelle Atmung um eine Futtertablette kämpfen, die dort hängt? So ähnlich wirkt das Verhalten unserer Tiere auch...

Gruß
Franziska

Indina 07.01.2005 09:30

Hallo Franziska,

ich finde, CO2-Anlagen haben bei Wels-Becken nichts verlorn. Ist aber nur meine völlig subjektive Meinung. :)

Ich könnt mir was das Verhalten der L200 anbelangt, auch vorstellen, dass sie sich einfach 'echauffieren' - aus schlichten Territorial-Streitereien bzw. -Gerangel. Ich habe alle meine Baryancistren getrennt (also die L18, L200), da ich keine wirklich geräumigen Beckendimensionen bieten kann. Seitdem ist Ruhe im Karton!
Zuchtversuche sind somit natürlich erschwert. ;)

Setz doch mal testhalber einen Wels in ein anderes Becken um, und schau, ob sich da bezüglich deren 'Hektik' was tut...

Gruß, Indina

Kakadinchen 11.01.2005 15:58

Hallo,

ein paar Tage war jetzt Ruhe, die Temp. liegt bei knapp 26°C.

Aber gestern abend ging es wieder los! Bis so 19.00 Uhr haben alle drei ganz normal geatmet, alles ruhig am Wurzelnnuckeln usw., dann kam die Hektik wieder auf! Aufgeregtes Treiben, Buddeln, hektisch atmen etc. Heute morgen herrschte wieder Frieden und ruhige Atmung. Besonders extrem wird es nach dem Füttern, mit vollem Bauch rauft's sich wohl besser.

Man, wenn ich ein großes Männchen finden würde... ich wäre echt mal neugierig, was dann passiert im Zickenverein.... :vsml:

Gruß
Franziska

Unser kleinster:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:28 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum