L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Peckoltia compta L134 - Steckbrief (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=5405)

Line 21.01.2005 23:40

Peckoltia compta L134 - Steckbrief
 
Hallo :hi:

Ich habe mal das hier geschrieben, so als zusammenfassung von mein Research hier und da, und eigenen Erfahrungen/Erlebnisse.

Ob Ihr darin Interesse hättet ? Here it goes:

Gattung : L134 Peckoltia sp.
Populär : Tapajos Zebra
Grösse : 10-12 cm

Aussehen : Diese Art zeigt sehr individuelle
Zeichnung – nicht nur altersbedingt – aber
generell. Jungwelse haben eine sehr gelbe
Grundfärbung mit wenige aber kräftige
schwarzen Streifen. Ältere Tiere zeigen eher
beige als Grundfarbe mit vielen schwarzen
verzweigten Streifen.

Geschlechts-
unterschiede
: Einzige sichere GU sind die Odontoden.
Männchen bilden sehr viele Odontoden am
Hinterkörper – die Weibchen dagegen keine
überhaupt.

Herkunft: Rio Tapajos, Para, Brasilien
Ganzjährig 29°C
PH 5-6
Leitwert: 10-30 microsiemens/cm

Biotop : Die ganze Rio Tapajos – von starken
Stromwirbelungen bis flächere
Gewässer und grenzend bis Schwarzwasser.

Dekorationen: Holzwurzeln sollten nicht fehlen.
Verstecke zwischen Steinen werden auch
gerne akzeptiert. Spezifische Welshöhlen für
diese Art sollten nicht fehlen.

Verhalten : L134 ist ein robuster, relativ
kleinbleibender Wels. Der ist etwas mutiger
als zum Beispiel die Hypancistren, und traut
sich auch ein wenig zu drängeln um ans
Futter zu gelangen. Er ist prinzipiell friedlich
anderen gegenüber, aber innerartlich wird oft
über ganz heftige Rangeleien berichtet. Diese
kann man aber oft durch Umstrukturierung
von Territorien (Höhlen) vermeiden.

Temperatur : 27-29°C

Strömung : Oft wird mit Strömung sehr
übertrieben – sehr wichtig aber ist eine
ausreichende Zufuhr von Sauerstoff

Futter : L134 ist Omnivor –
obwohl tendierend an Carnivor.
Der L134 macht keine Pflanzen kaputt,
nimmt aber gerne verschiedene
Gemuse. Der absolute grüne Hit sind aber
geschälte Frosterbsen. Verschiedene
Tabletten, Diskusgranulate und natürlich
Frostfutter.

Vermehrung : In Welshöhlen. Einseitig offen.
Gelegegrösse: Normalerweise zwischen 25-50
Eier.
Schlupf : 4 Tage nach Ablaich.
Freischwimmend etwa 10-12 Tage nach Schlupf.
Für Erstmalige L134 kann es notwendig sein,
die PH um 5-6 zu bringen,
Leitwert auf 100-200 microsiemens/cm.
Temperatur 27-29°C. Später wird
aber auch höhere Werte akzeptiert.

Geschlechtsreife: Irgendein Verhältnis zwischen 8 cm
Grösse und Alter von 2,5 Jahren.

Aufzucht : Während der ersten Zeit am besten im
Aufzuchtkasten um bessere Futteraufnahme
zu gewähren. Sehr wichtig ist ausreichend
Sauerstoffzufuhr und Wasserzufuhr vom
Hauptbecken.



Bemerkung: Meine L134 haben das erste mal
bei folgende Werte abgelaicht:
PH 7,5 – GH 6,0 – KH4,0 – Temp. 27°C

Filme: Balzverhalten (10,3mB)
https://www.parawebic.com/L134yngler.wmv
Revierverteidigung (5mB)
https://www.parawebic.com/L134revier.wmv



Kritik, Bemerkungen etc. sind natürlich erwünscht und willkommen :)



Schöne Grüsse
Line

Walter 21.01.2005 23:45

Hi,
schöner Bericht.
Nur: "Leopard Frog Pleco" hab ich jetzt noch nie gehört ;)
Üblicher Populärname ist wohl eher "Tapajos Zebra"

Ich denke, dass die Gelegegröße im Durchschnitt viel größer ist, als bei Dir angegeben.
Bei mir waren es im Schnitt immer ungefähr 30 Eier, 20 - 45 sollte wohl normal sein.
Wieviele der Eier sich dann entwickeln und wieviele Jungfische schlüpfen, ist eine andere Sache.
Vielleicht auch pH abhängig? Hoher pH - hohe Verluste?

Line 21.01.2005 23:51

Hi Walter

Gut möglich.. hm... bei mir gab es immer so um die 25 Stck.

Leopard Frog Pleco - ist wohl nur die Englische Bezeihung, aber wenn es ein deutsche auch gibt - noch besser ;)
Las mal sehen, was noch so kommt.. mit Gelegegrössen und so.., dann korrigiere ich, gut so?

Gruss
Line

barmann76 22.01.2005 06:49

Zitat:

Originally posted by Walter@22nd January 2005 - 00:49
Hi,
schöner Bericht.
Nur: "Leopard Frog Pleco" hab ich jetzt noch nie gehört ;)
Üblicher Populärname ist wohl eher "Tapajos Zebra"


Hallo

Wie kommt es überhaupt zu diesen Bezeichnungen ?
Ich habe letztens bei einem Onlinehändler die Bezeichnung
"L134 Peckoltia sp. Queen Elisabeth" gelesen, kein Witz. Vielleicht wollte man damit den Preis von 35 Euro für 7cm Exemplare rechtfertigen :hmm:

@Line
Sehr interessanter Steckbrief mit tollen Bildern.



Gruß Benny

skullymaster 22.01.2005 11:31

Hi Line!

Zitat:

Ich habe mal das hier geschrieben, so als zusammenfassung von mein Research hier und da, und eigenen Erfahrungen/Erlebnisse.
:spze: :spze: :spze:


Grüße Tobi

Line 22.01.2005 11:35

Hi Benny und danke.

Ja - wer weiss, wieso solche Namen entstehen. Einige sind logisch - wie Lemonspotted green Pleco, aber Queens Arabesque und deine Queen Elisabeth - LOL - keine Ahnung. Jemand irgendwo hat ziemlich viel Fantasie... oder ?

Hey Tobi - auch danke.

Gruss
Line

Stefan 22.01.2005 13:46

Hallo !

Wie kommst Du auf folgende Angaben ?

Zitat:

Schlupf : 5-6 Tage nach Ablaich.
Freischwimmend etwa 8-10 Tage nach Schlupf.

Ich würd eher sagen:

Schlupf: 3-4 Tage nach dem Ablaichen

Dottersack aufgebraucht: 14 Tage nach dem Schlüpfen

- bei 29 Grad

Line 22.01.2005 14:23

Hi Stefan

Notiert :hi: Danke.


Vielleicht weil es bei mir Anfangs so um 27°C war. Mittlerweile fahre ich mit 28°C - aber habe ehrlich gesagt nicht so richtig bemerkt, ob die früher schlüpfen. Wahrscheinlich schon :)

Ich finde es toll, dass jetzt mehrere von euch verschiedenen Infos dazu geben - las mal sehen, was noch kommt ;), damit alles schlussendlich korrekt wird. Oder verschiedenen Parameter angegeben wird.

Schöne Grüsse
Line

skullymaster 22.01.2005 15:11

Hi line!

hab mir gerade mal die Videos angeguckt, sind echt klasse geworden!


Grüße Tobi

Walter 22.01.2005 16:16

Zitat:

Originally posted by barmann76@22nd January 2005 - 07:53
Vielleicht wollte man damit den Preis von 35 Euro für 7cm Exemplare rechtfertigen :hmm:


???

Hi,
und was ist an dem Preis auszusetzen?
Knapp unter 30 - 45 € ist wohl der Normalpreis z.Zt. für L 134 im Handel, alles darunter Ausnahmen (privat) und diese Preise sind auch schon viel günstiger als vor ein paar Jahren noch.
Willst Du die Welse geschenkt?

L 46 gab´s auch vor drei, vier Jahren mal um etwa 20 € im Handel, wozu sowas führt, sieht man ja heute. Hoffentlich bleibt dem ähnlichen L 134 ein derartiges Schicksal erspart.

Hört endlich bitte einmal auf damit, über ganz normale und durchschnittliche Handelspreise zu mosern so als ob jeder Händler ein Wucherer wäre.

Volker D. 22.01.2005 16:46

Wollte eigentlich nichts zu dem Preis schreiben , da es ein Zuchtbericht ist und der nichts mit Preisdiskusionen zu tun hat.

Aber :vsml: , Walter hat da schon recht.

Hier im Pott sind die Preise auch so.

Zitat:

L 46 gab´s auch vor drei, vier Jahren mal um etwa 20 € im Handel
Ja ?

2000 kaufte ich meinen ersten zu Mark Preisen, das waren 99 DM.
Als der Euro kam war der günstigste für 59 zu haben, hier im Pott.

Bitte den schönen Bericht wieder zerreissen mit diesen Preisgelabere.

zählt mich auch dazu

mfg

Michael aus do 22.01.2005 17:51

Hallo !

Toller Bericht :spze: - wenn wir sowas mal bei 70 % der L-nummern hätten (z.b.im L-NummernVerzeichnis beim Bild hinterlegt),

Danke !!!

Nachdem zwischenzeitlich der Preis mal bei Mitte 2o € angelangt war , liegt der Durchschnittskurs nun bei 30-35 €. Ergo wäre hier 7 cm bei 35 € eher normal.


Gruss aus DO

Michael

PS An Walters MegaGelege komm ich nicht dran - 20-25 war so der Schnitt.
PS Zähle zu denen,die den L 134 des Pflanzenknabberns bezichtigen,meine Echis mussten regelmässig dran glauben,fütter allerdings auch selten Grünzeug

flyingpinguin 22.01.2005 19:51

Super Bericht!!! :spze:

Natari 22.01.2005 20:25

Moinsen,

virbildlicher Bericht! :spze: :spze: :spze:

barmann76 22.01.2005 20:55

Zitat:

Originally posted by Walter@22nd January 2005 - 17:20

Hört endlich bitte einmal auf damit, über ganz normale und durchschnittliche Handelspreise zu mosern so als ob jeder Händler ein Wucherer wäre.

Hallo Walter

Berliner mosern anders. ;) Ich hatte ja nichts an dem Preis auszusetzen und durchschnittlicher Preis von 35 Euro ist halt durchschnittlich. Der eine Händler verkauft für 25 Euro, der andere für 35 Euro...meine Vermutung über den Preis bezog sich auf die Namensgebung. Ich gehöre nicht zu den Personen, die Probleme damit haben, für die Tiere das zu bezahlen, was sie mir auch wert sind. Ey, dafür gehe ich 14 Stunden am Tag arbeiten ;) Welches Hobby, das interessant ist und spaß macht, ist wirklich billig ?

Ne, ne hier mosert (k)einer, Herr Prof. OM,

Gruß Benny

Michael aus do 23.01.2005 04:59

Welches Hobby, das interessant ist und spaß macht, ist wirklich billig ?

Schlafen ,Yoga und Steine sammeln ! :vsml:

Gruss aus DO

Michael

Line 23.01.2005 12:08

;)

Was soll ich korrigieren bzw. Gelegegrösse und Schlupfraten ?

Meine haben mit ungefähr die 25 Stck angefangen - ist es nicht so, dass je älter ein Weibchen wird - je grösser die Gelegen ?? Also dass Walter recht hat, irgendwann etwa um 45 Stck ? Könnte doch gut passen, finde ich.

Schlupf:

Wenn ich darüber nachdenke.. immer am Tag 4 wird das Männchen sehr unruhig (also Schlupf meiner Meinung nach)
Kann man sich Tag 4 anschliessen ?

Freischwimmend: 12-14 Tage nachher ?


Gruss
Line

:hi: :hi: :hi: Rolo - wo bist du :vsml: ? Du hast doch sicher auch einige Kommentarer ?

Walter 23.01.2005 13:36

Hi,
glaub ich nicht ganz.
Ich hatt bei der ersten Nachzucht von geschätzt zweieinhalb Jahre alten Wildfängen schon über 30 Junge.
Ich frag mich bloß, wie ihr die Eieranzahl bestimmt?
Zählen ist IMHO nicht möglich, da man nicht gut genug in die Röhre sieht, wenn der Vater pflegt.
Und von der Jungfischanzahl kann man nicht unbedingt auf die Eierzahl schließen.

Ich hab es noch niemals geschafft, die Eier in der Röhre auch nur annähernd zu zählen, in Wirklichkeit sind immer weitaus mehr drin gewesen, als ich geschätzt hab (abgesehen davon, dass man eh schon froh sein muß, wenn man am Männchen vorbei auch nur irgendetwas sieht).

Jetzt im November hat mal ein Männchen alle Eier aus der Röhre geworfen, über ein paar Tage verteilt.
Das waren dann genau 31 Eier und davon waren 28 befruchtet und Larven sind geschlüpft.

Rolo 23.01.2005 19:40

Zitat:

Originally posted by Walter@23rd January 2005 - 15:40


Hi Walter,

Zitat:

Ich frag mich bloß, wie ihr die Eieranzahl bestimmt?
Zählen ist IMHO nicht möglich, da man nicht gut genug in die Röhre sieht, wenn der Vater pflegt.

[img]https://www.l-welse.net/rolo/l134%20gelege.jpg' alt='' width='600' height='400' class='attach' />

Zähl doch mal.... :vsml:

Meine Nachzuchttiere (sind nun aber auch schon fast 5 Jahre alt)kommen immer auf max. rund 25 Junge, die Wildfang-Eltern hatten Gelege mit bis zu 45 Jungen.

Gruß,
Rolo

Walter 23.01.2005 21:20

Und wo ist der Papa, der "drüberliegt"? ;)

Fortuna 23.01.2005 22:02

Er wird sie wohl fürs Fotoshooting kurz an die Scheibe gelegt haben und macht einen Spaziergang. Gleich holt er sie wieder rein und legt sich drauf. Auch ihm sei mal eine Pause gegönnt :)

Gruß, Fortuna

Walla 24.01.2005 06:46

All,

toller Bericht, habe selbst gerade Junge und würde so mal pauschal sagen, kann ich nur bestätigen.

Liebe Grüße
Wulf

Line 27.10.2005 11:18

Hallo Zusammen

Lange her :cool:

Wir haben die Gelegegrössen diskutiert - und man wollte nicht so richtig glauben, dass die Gelegen bis 45 Eier haben könnten.

Gestern ist dieses Foto entstanden - hier sind die kleinen eine Woche alt.
Also zählen ist mühsam :y_smile_g sagen wir, die meisten kriegen ein Zahl zwischen 40-45 Stck :y_smile_g

Vielleicht.... wenn 40-45 geschlüpft sind , war die Gelege wohl noch grösser?
Irgend ein Verlust gibt es wohl immer.

Gruss
Line

Walla 27.10.2005 12:19

Hallöchen Line,

herzlichen Glückwunsch von mir. Top Bild. Freu mich für Dich.

Liebe Grüße
Wulf

Joker78 27.10.2005 21:30

Hallo Line!

Tolles Bild! Ich hoffe, meine schaffen das auch mal, wenn sie noch ein wenig älter sind!

Lieben Gruß
Dennis

Stefan 28.10.2005 09:04

Hallo Line!

Gelege mit an die 50 Eier sind möglich bei sehr guter Ernährung und längerer Laichpause. Bei mir ist die normale Jungfischzahl in einer Ablaichserie etwa 25. Ein Problem seh ich noch bei der Ernährung der Tapajos-Tiger - die Verfettung der Altwelse.

Line 28.10.2005 10:11

Hallo Zusammen

Danke !

Ich denke, du sagst da was, Stefan.
Weil die hatten nämlich ein Laichpause von etwa ein halbes Jahr. Kurz vor dieses Wurf gab es jedoch noch ein Wurf - war aber bedeutend kleiner.
Müssen wohl aufwärmen :y_smile_g

Gruss
Line

KaiS 28.10.2005 15:01

Hallo!

Die Gelegegröße von 45 Eiern ist wohl mehr als realistisch.

Nachdem ich gerade von meinen noch nicht ausgewachsenen Wildfängen den ersten Nachwuchs habe (32 stück), ist da sicher noch mehr drin.
Dabei sah das Gelege nicht mal so groß aus, ich dachte zuerst eher an etwa 20 Stück.

Naja, soll mir recht sein. der Bock hat jetzt schon wieder Damenbesuch.

Line 28.10.2005 18:13

Gratuliere KaiS :) Super für ein erstes Wurf.

Ja - wäre super, wenn Leute von Wurfgrössen berichten würden.

....

So jetzt habe ich den Steckbrief ein wenig Aufdatiert.
Bis : Gelegegrössen 25-50 Eier
Schlüpf : Nach 4 Tagen
Freischwimmend: 10-12 Tagen nach Schlüpf.

Walter 28.10.2005 20:00

Hallo,
also das mit dem "Schlupf 4 Tage nach dem Ablaichen" wage ich doch stark anzuzweifeln. Und ich fahre meine Becken bei annähernd 30 ° C.
Und Dottersack aufgebraucht 14 Tage nach dem Schlüpfen? Das ist doch viel zu lange.

Manno - ich hab natürlich nie mitgeschrieben, aber ich hab auch schon künstlich Gelege aufgezogen (ohne Vater), das bis zum Schlüpfen dauerte länger und der Dottersack ist immer früher aufgebraucht...
Zahlen hamma (ich) natürlich wieder keine :(

BTW:
Die Gelegegrößen sind in meiner "Karriere" eigentlich immer kleiner geworden, die größten Gelege mit > 30 Eiern hatte ich ganz zu Beginn vor drei bis dreieinhalb Jahren, letztes Jahr hatte ich gerade einmal ein Gelege mit 31 Eiern (rausgeworfen), dafür jetzt laufend sehr kleine Gelege...
Da schwimmen immer wieder mal ein paar Jungfische rum.
Ob die Gelege so klein sind oder ob sich viele Eier nicht entwickeln, kann ich allerdings nicht sagen, da ich noch nie wirklich "am Vater vorbei" die Eier zählen konnte.
Leider ist der Vater nicht eruierbar, da immer mehrere Männchen in den Röhren wedeln, und ob die kleinen Gelege jetzt alle F2 sind, weiß ich auch nicht mit Sicherheit.
Dabei ist jetzt eines meiner WF Weibchen mit etwa 12 cm Totallänge schon wirklich sehr groß - deutlich größer, als bei den ersten Gelegen.

Line 28.10.2005 20:18

Hallo Walter

Ich denke schon, dass Schlupf 4 Tage nach Ablaich hinhaut. Da sehe ich meistens bei den Männchen irgendein veränderung in "Wedeln-muster", unruhe u.ä.
Habe es auch bei rausgeworfene Eier gesehen - Tag 4 Schlupf.
..
Freischwimmen war nicht 14 Tage nach Schlupf sondern 10-12 Tagen.
...

Gelegegrössen:

Es würde sinn machen, dass ab ein gewissen Alter die Gelegen kleiner wurden.
Oder je häufiger - je kleiner ?

Viele Grüsse
Line

Walter 28.10.2005 20:38

Hallo Line,
gut - ich kann das Gegenteil nicht beweisen, sondern nur behaupten. Bin mir da selbst nicht so ganz sicher.
Mich würde ja einmal interessieren, wie ihr immer "so" sicher seid bezüglich des Ablaichens?
Ich kann das nicht wirklich genau festlegen - merke auch keinen wirklichen Unterschied im Verhalten der Männchen, außer, dass sie dann wirklich nicht mehr zu fächeln aufhören. Und auch sonst fächeln die Männchen in ihren Höhlen andauernd.
Ich hatte jetzt doch schon viele Gelege und konnte den Tag der Eiabgabe noch kein einziges mal wirklich genau bestimmen.

Freischwimmen kann man nicht unbedingt gleichsetzen mit dem Aufbrauchen des Dottersackes, da nicht alle Jungwelse sofort die Höhle verlassen (bzw. auch vom Vater noch in der Höhle gehalten werden?).
Bei mir zieht sich das Freischwimmen der Brut eines Geleges etwa über drei Tage (besser Nächte) hin (gerade jetzt einmal sogar über sechs Nächte).


Ich kann bezüglich der Gelegegrößen beide deiner Vermutungen eigentlich nicht bestätigen.
Ich hatte teilweise mehrere Monate Pause zwischen den Gelegen - die Gelege, die dann folgten, waren aber nicht größer als jene, die anschlossen.
Eigentlich im Gegenteil - gerade z.Zt. habe ich wieder so eine "Serie" von Minigelegen, bei denen das letzte (Freischwimmen übrigens über sechs Tage verteilt von 21. - 26. 10) mit 15 Jungfischen das größte war (trotzdem sehr klein...).
Ich kann allerdings nicht sagen, ob die Gelege von der gleichen Mutter bzw. vom gleichen Vater stammen, da irgendetwas zwischen 10 und 13 ausgewachsene L 134 WF und F1 mein Becken bevölkern.

Und bezüglich Alter:
Ich denke, dass meine WF Tiere, welche ich Beginn 2001 mit einem geschätzten Alter von 6 - 9 Monaten gekauft habe, jetzt, mit etwa 5 Jahren, im "besten Alter" sind. Auch die kleinen Harnischwelse werden ja teilweise deutlich über 10 Jahre alt.
Normalerweise bedeutet bei Fischen ein Zuwachs der Körpergröße auch einen Zuwachs der Gelegegröße - die größten Weibchen produzieren die meisten Eier.
(wie gesagt, es kann durchaus sein, dass meine Gelege jetzt von eigenen Nachzuchtweibchen stammen, welche dann etwa drei bis dreieinhalb Jahre alt sind).

Volker D. 28.10.2005 21:09

Nabend

Zitat:

Ich denke schon, dass Schlupf 4 Tage nach Ablaich hinhaut. Da sehe ich meistens bei den Männchen irgendein veränderung in "Wedeln-muster", unruhe u.ä.
Habe es auch bei rausgeworfene Eier gesehen - Tag 4 Schlupf.
Wenn du Schlupf mit dem ersten Sichten der Schanzflosse gleichsetzt, magst du recht haben.
Ab wann kann man denn von Schlupf sprechen?

Für mich stellt der Schlupf die vollentwickelte Larve samt Dottersack dar.

mfg

Hier mal ein paar Fotos einiger Stadien des "Schlupfs" von L46.

https://www.l46-forum.de/viewtopic.php?t=711

Line 28.10.2005 23:02

Waaau - ist das wunderschöne Fotos !

Für mich ist Schlupf gleich kleine Schwanzflosse, kleiner Kopf, Rest Dottersack :y_smile_g

Zeitpunkt des Ablaichens finde ich eigentlich einfach festzustellen - aber ich habe auch weniger Tiere, und nur 2 Weibchen.
Meine L134 Männchen wedeln nie - ausser wenn sie ein Gelege haben.

Aber ich muss dazu sagen - je besser Männchen und Weibchen einander kennen - je schneller klappt es. Manchmal geht es überraschend schnell. Da kann man schon was verpassen.

Stimmt, dass das endliche Freischwimmen mehrere Tagen dauern kann. Also ich definiere nach Aufbrauch von Dottersack - nicht nach freilassen.
Am besten habe ich es gesehen, wenn ich die kleinen künstlich betreut habe.
Schlupf, freischwimmen..
Ansonsten ist es ja schwierig genau zu wissen :y_smile_g

Gruss
Line

Walter 28.10.2005 23:22

Hallo,
vor Aufbrauchen des Dottersackes schwimmen die Jungfische sowieso nicht frei.
Da werden sie höchstens aus der Höhle rausgewedelt - unabsichtlich.

Mich würde bloß interessieren, wie du (ihr) feststellen könnt, wann der Dottersack aufgebraucht ist?
Das hab ich bis jetzt nur bei künstlich aufgezogenen Gelegen feststellen können.

Ansonsten ist es IMHO nicht möglich zu sagen, die Jungen verlassen sofort nach Aufbrauchen des Dottersackes die Höhle oder einen, zwei Tage später.
Da sieht man doch nicht rein...

Darauf hätte ich gerne eine Antwort.

Volker D. 29.10.2005 07:05

Hallo Walter

Hat er doch vorher alles gesagt. ;)

Zitat:

Zitat von Walter
Mich würde bloß interessieren, wie du (ihr) feststellen könnt, wann der Dottersack aufgebraucht ist?
Das hab ich bis jetzt nur bei künstlich aufgezogenen Gelegen feststellen können.

Ansonsten ist es IMHO nicht möglich zu sagen, die Jungen verlassen sofort nach Aufbrauchen des Dottersackes die Höhle oder einen, zwei Tage später.
Da sieht man doch nicht rein...

Darauf hätte ich gerne eine Antwort.


Zitat:

Zitat von Line
Stimmt, dass das endliche Freischwimmen mehrere Tagen dauern kann. Also ich definiere nach Aufbrauch von Dottersack - nicht nach freilassen.
Am besten habe ich es gesehen, wenn ich die kleinen künstlich betreut habe.
Schlupf, freischwimmen..
Ansonsten ist es ja schwierig genau zu wissen :y_smile_g

Gruss
Line

Das Freischwimmen liegt doch am Bock, es soll vorgekommen sein das ein Bock die Jungen nicht herausgelassen hat.

mfg

Walter 29.10.2005 07:09

Ähem...


KaiS 29.10.2005 11:15

Hallo Walter!

Ich möchte das mit den Minigelegen nochmal kurz aufgreifen, ich konnte dazu eine Beobachtung machen, die womöglich auch bei dir zutrifft!

Ich schrieb, mein Bock hat die ersten drei Bruten vermasselt.
Diese stammten von ein und demselben Weibchen, deutlich an der Zeichnung zu erkennen. Diese Gelege wurden in Abständen von etwa (einer!!) Woche quasi "scheibchenweise" abgesetzt....jeweils nur recht wenige Eier.
Sobald die Höhle wieder "frei" war (Gelege verschwunden, gefressen...oder was weiß ich) laichte das Weibchen erneut. Als das Tier zuletzt laichte, war kein Laichansatz mehr zu erkennen.
Das jetzt geschlüpfte Gelege stammte erstmals von einem anderen Tier.

Kann das auch bei dir so gewesen sein?

Ist ja nur eine Vermutung, könnte aber auch eine Erklärung sein.

MFG Kai

Walter 29.10.2005 14:05

Hai Kai...,
könnte sein.
Mir fällt seit Monaten auf, dass die Jungtiere immer über längere Zeit verteilt freischwimmen.
Nicht so wie früher, dass man innerhalb von ein, zwei, drei Tagen auf einmal 20 oder 30 Kleine an den Scheiben kleben hat, nein, teilweise tauchen über zwei Wochen hinweg hi und da nachts zwei, drei Junge an der Scheibe auf.
Kann durchaus sein, dass da vielleicht ein Weibchen portionsweise ablaicht, aber es besteht auch die Möglichkeit, dass es sich um von verschiedenen Männchen ausgebrütete Gelege handelt - Microgelege (?).
Ich kann das wirklich nicht zuordnen, welcher Bock da brütet und welches Weibchen abgelaicht hat - hab das Becken vielleicht zu unübersichtlich eingerichtet ;)

mysteria 13.03.2006 07:51

Hi!


mich würde interessieren, ob alle ihre welse tatsächlich in weichem wasser halten; hab hier wasser mit ca. gh 15, kh 10;

das hat mich bisher immer abgeschreckt, diesen fisch zu kaufen; in letzter zeit gibt es immer mehr berichte, dass die tiere auch härteres wasser gut vertragen; ist da was dran??

lg,

steffi


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:33 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum