![]() |
Panaqolus albivermis L204a
Hallo zusammen,
bei einem Händler habe ich 2 wunderschöne L204a gesehen, die ich mir zulegen will. Leider habe ich bei meinen recherchen im Netz nur sehr wenige Informationen über diese Welse finden können. Daher wäre ich euch sehr dankbar für jede Information, die ich über diese Tiere erhalten kann. Insbesondere Wasserwerte, Temperatur und Futter. Im voraus besten Dank. Gruß Helmut |
Hallo Helmut
Hast du die 2 Tiere gekauft? Weißt du inzwischen etwas mehr über sie? Gruß Mario |
hi
Zitat:
der im handel unter 204a angebotene fisch ist eine zuchtform des normale 204 Panaqolus sp. ist meiner meinung nach nicht anders zu pflegen als dieser mike :hi: :vsml: |
Wie aus Streifen amch Punkte oder wie???
|
Zitat:
Gruß, Martin. |
Zitat:
ja, ich habe beide Tiere gekauft. Bei dem Preis von 19,95 € konnte ich sie doch nicht beim Händler belassen! Viel mehr habe ich in der Zwischenzeit jedoch leider noch nicht in Erfahrung bringen können. Ich halte sie bei einer Temperatur von 27 °C und einer KH = 2, GH = 5. Als Futter nehmen sie Welstabs und Mülas, ich habe sie auch schon auf einer Zuccini gesehen. Sind beide noch sehr scheu. Gruß Helmut |
Zitat:
ich denke Du hast Recht, dass es keine L 204a gibt. Allerdings glaube ich auch nicht, dass es sich um eine Zuchtform von L 204 handelt. Die beiden Tiere wurden mir als L 204a gold spotted verkauft. Beim recherchieren im Netz habe ich sowohl auf www.tranfish.de, als auch auf www.planetcatfish.com Bilder gefunden, die meinen Tieren sehr ähnlich sind. Es handelt sich danach um Panaqolus albomaculus , auch LDA31 Orange spot Pleco benannt. Laut Planetcatfisch kommen sie nicht wie L 204 aus Peru, sondern aus Ecuador und zwar aus den Flüssen Rio Suno und Rio Napo. (Temp. 26 - 33 °C, pH 6 - 7) Gruß Helmut |
Zitat:
https://www.welse.net/seiten/lda31.htm :) Klaus |
hi
jo das mit der zuchtform hat mir ein großhändler in österreich erzählt also handelt es sich doch um einen "LDA31" also panoqolus wenn ich nicht irre genau um den den ich auch hab :vsml: also um Panaqolus albomaculatus ;) ![]() cu mike :hi: |
Hallo
Scheinbar werfen wir hier zwei verschiedene Fische zusammen. In der DATZ 4/2003 ist ein Panaqolus albomaculatus abgebildet das wohl die gleiche Art wie bei K. Dreymann https://www.welse.net/seiten/lda31.htm :hp: zeigt. Besonders das letzte Foto von K. Dreymann bestärkt mich in der Annahme das sein Panaqolus albomaculatus nicht mit dem von fishworld abgebildeten Wels übereinstimmt. Auch ich habe vor ein paar Tagen zwei Stück der mit L 204a bezeichneten Welse "erbeutet". Es sind wunderschöne Tiere, an denen ich auch bei einem Preis von 32,95€ (den ich noch auf 29€ brachte), nicht lange vorbeigehen konnte. Ich hoffe meine Frau kriegt nicht mal mit was die gekostet haben. :oh: Meine Zwei sind 4 bzw. 5cm lang und pechschwarz mit wenigen relativ großen gelben Punkten. Diese Punkte sind ,vielleicht ist das bei meinen Beiden Zufall, fast gerade in einer Linie an den Körperseiten angeordnet. Auf Schwanz- und Rückenflosse sind keinerlei Zeichnung vorhanden. Auch die Augen sind komplett schwarz. Auf Nachfrage erfuhr ich, das die Tiere als Elfenwelse für einen Kunden bestellt wurden und von diesem mit dem Hinweis das es doch keine Elfenwelse wären wieder zurückgebracht wurden. Leider hat das größere Tier eine leicht verkrüppelte Schwanzflosse wie man an dem angefügten Bild einigermaßen sehen kann. Zum Verhalten kann ich noch nicht viel sagen da ich die Tiere wie gesagt erst ein paar Tage habe. Sie sind auf alle Fälle sehr oft am Wurzelholz zu sehen und zumindest der Größere frißt wenn auch vorsichtig Cyclops vom blanken Glasboden. Da die Temperatur im Händlerbecken 31°C betrug halte ich sie nun auch bei mir im Keller bei ca. 30°C. Soweit erst mal :hi: Gruß Mario |
Zitat:
also das auf dem Foto von Mike ist definitiv ein P. albomaculatus. Bei Klaus ist es lediglich ein älteres Tier. Gruß, Rolo |
Zitat:
als langjähriger Welsfan kenne ich Deine Seiten natürlich schon eine ganze Weile! Die auf Deinem Link zu sehenden Tiere zeigen ein anderes Punktmuster, (viele kleine) als die von mir gekauften Tiere, (wenige große) die mit den von mike und Mario angefügten Bildern fast überein stimmen. Da ich mir nicht sicher bin, dass es sich hierbei um die gleiche Art handelt, wie auch von Mario bereits vermutet, hätte ich gerne Deine Meinung dazu gehört. Auch zur Frage der Herkunft von Panaqolus albomaculatus, Peru oder Ecuador, hätte ich gerne ein statement von Dir. Gruß Helmut |
Zitat:
dies würde jedoch bedeuten, dass die Anzahl der Punkte im Alter zunimmt, und diese dabei kleiner werden. Hälst Du dieses für möglich? Ich gehe davon aus, dass es recht unwahrscheinlich ist. Gruß Helmut |
Zitat:
Gruß Klaus |
Zitat:
das ist absolut nichts ungewöhnliches. Ist sogar bei der überwiegenden Zahl von Arten der Fall, vielleicht nicht immer so ausgeprägt wie beim P. albomaculatus. Meine L28 z.B. haben in der Jugendfärbung auch dicke weiße Tupfen und im Alter zahlreiche feine Punkte. Bei manchen Arten verschwinden die Punktmuster der Jugendfärbung sogar vollständig, z.B. bei Acanthicus adonis und einige anderen. Ähnliches gilt auch nicht nur für Punkt-, sondern oftmals ebenso für Linienmuster, die ebenfalls im Alter meist feiner werden, wie z.B. beim L66 u.a. Ich würde sogar soweit gehen zu sagen, daß es eher ungewöhnlicher ist, wenn die Tiere ihr jugendliches Zeichnungsmuster auch im Alter weitgehend beibehalten, wie es - bezgl. Punktmuster - z.B. bei LDA33 der Fall ist. Gruß, Rolo |
Hi,
ich hab meine letzten Sommer für 8,5 Euro/Tier gekauft ;) Wenn sie bei Euch auch als L-204 "spotted" verkauft wurden, kommen sie wahrscheinlich vom selben Exporteur, von Mortenthaler, einem in Peru ansässigen Ösi, dessen Bruder ein Geschäft in Wien hat. (Stichwort Nannostomus (marginatus) mortenthaleri). Gib ihnen Kartoffeln, Helmut, die lieben sie. |
Zitat:
|
Zitat:
auch kein Spinat, keine Gurke, keine Erbsen, kein Rosenkohl, kein Brokkoli, keine AQ-Pflanzen. Ich weiss überhaupt nicht, wovon das Tier in meinem Aquarium den dicken Bauch hat! Gruss Gitta |
Zitat:
auch kein Spinat, keine Gurke, keine Erbsen, kein Rosenkohl, kein Brokkoli, keine AQ-Pflanzen. Ich weiss überhaupt nicht, wovon das Tier in meinem Aquarium den dicken Bauch hat! Gruss Gitta[/b][/quote] Na vom vielen Holzfressen! |
Hab ich`s doch gleich gewußt das es zwei unterschiedliche Arten sind.
Die einen fressen Kartoffeln und die anderen leben von Holz und Liebe :vsml: :hi: Meine fressen Cyclops und waren auch schon an der Gurke zu Gange. Gruß Mario |
hi
es muß 3 arten geben :vsml: meine lieben artemia ;) :tch: und kartoffel ess ich selber :vsml: mike |
Nönö,
Holz lieben meine auch. Dreck machen sie genug ;) |
auf eigene gefahr hin werf ich mal ein foto von meinem 4 cm "l204 spotted" ins forum ;)
mike! du hast es nicht anders gewollt *gg* ![]() |
Hmmm,
also meine haben viel kleinere Punkte, schauen irgendwie aus wie ganz junge Acanthicus adonis. Sind Deine auch aus der Liechtensteinstrasse, Kerstin? |
jo
hab einen normal gepunkteten, diesen halbgepunkteten und einen schön gestreiften mitgehen lassen :vsml: hoff dass da jetz endlich ein weib dabei is hast du denn auch welche dort gekauft? mußt aber schnell gewesen sein, denn ich hab mittwoch die einzigen mit punkten mitgehen lassen :hmm: |
Ähem,
ich hab meine schon dort gekauft, allerdings im Sommer 2002 ;) |
oh, dann geh ich mal davon aus, dass sie nicht vom gleichen fang sind :bhä:
|
Und wie schaut es bei der Zucht von diesem Wels aus wurde er schon nachgezogen?
|
Zitat:
und im netz habe ich noch keinen zuchtbericht gefunden :cry: |
Gibt a no kan ;)
|
Zitat:
nächste herrausforderung für mich *hrhr* |
Nur net übermütig werden ...
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum