L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Hypancistrus zebra "L046" wirklich so warm? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=5466)

autoscooter 26.01.2005 23:24

Hypancistrus zebra "L046" wirklich so warm?
 
Hallo, sicher bin ich falsch informiert, aber ich hörte, das der L46 im Amazonas auch in einer Tiefe von 6-8 Metern lebt und dort von Tauchern gefangen wurde. Ich war zwar noch nicht dort, aber ich bin Hobbytaucher und wundere mich darüber, das es in der Tiefe das ganze Jahr um die 30°c haben soll. Kann mich da jemand aufklären? Woher kommt die Information das die Tiere es um 30°c am liebsten haben?

Grüße
Carsten

Walter 26.01.2005 23:34

Hi,
von den Leuten, die dort waren ;)

Und wenn Du eh Taucher bist ... geh nicht immer von Deinem Hemmoor aus oder von irgendeinem See - der Rio Xingu ist ein Fluß, mit Stromschnellen noch dazu, da findet eine ordentliche Durchmischung statt und keine Temperaturzonierung wie in einem stehenden Gewässer...

BTW: Ich konnte in tropischen Gebieten beim Tauchen allerdings auch noch keine merkbare Temperaturzonierung schon in 10 m Tiefe feststellen...

autoscooter 26.01.2005 23:59

... davon bin ich auch nicht ausgegangen, aber 30°c ist ja nicht gerade wenig. Kennst Du denn jemanden der schonmal dort war und hast sozusagen Deine Informationen aus erster Hand? Stromschnellen und 8 Meter Tiefe passt ja auch irgendwie nicht zusammen. Sehr schnelle Fließgeschwindigkeit würde allerdings schon einiges erklären.

Grüße
Carsten

Walter 27.01.2005 00:23

Hi,
ich kenne zwar ein paar Leute, die schon "dort" waren, hab sie aber erstens nicht danach gefragt, und kann mir auch nicht vorstellen, dass die auf 8 m Tiefe im Rio Xingu waren ;)

Brauche ich auch nicht, da es genügend seriöse Literatur über die hydtogeographischen Gegebenheiten im Amazonasgebiet gibt. Erst vor kurzer Zeit ist wieder eine erschienen, eine schwere Kaufempfehlung meinerseits: The Smithonean Atlas of the Amazon, ganz aktuell, alleine 13 Seiten über Xingu und Tapajos und das zu einem (für derartige Bücher) unglaublich günstigen Preis.

Frage an den Taucher: Wie warm ist es im Roten Meer auf 2000 m Tiefe? Und kennst Du jemanden, der schon dort war, hast Du Deine Informationen sozusagen aus 1. Hand? Oder glaubst Du es auch so? ;)

autoscooter 27.01.2005 00:55

... genau über Literatur dieser Art habe ich eben keine Kenntniss gehabt und deshalb diesen Beitrag eröffnet. Deine Antwort hätte mir echt gefallen wenn nicht die *Frage an den Taucher* wäre. Offensichtlich hat Dich meine Nachfrage an die Herkunft Deiner Kenntniss schon so pikiert das Du solch einen Blödsinn schreiben musstest. Der Sinn eines solchen Forums ist doch Informationen zu tauschen und seinen Wissensstand zu erweitern. Ich wollte doch nicht die Temperatur des Xingu in Frage stellen, sondern bat um Informationen, die meine Zweifel ausräumen......

Grüße
Carsten

Walter 27.01.2005 06:48

Guten Morgen,
nicht unbedingt,
auch die Temperatur des Roten Meeres in großer Tiefe ist "unglaublich", und obwohl keiner von uns je dort unten war... ;)

Baron Ätzmolch 27.01.2005 08:24

Zitat:

Originally posted by autoscooter@27th January 2005 - 01:59
Offensichtlich hat Dich meine Nachfrage an die Herkunft Deiner Kenntniss schon so pikiert das Du solch einen Blödsinn schreiben musstest.
Mahlzeit!

Ey, wenn hier einer den Obermoserer anpisst, dann is' das gewöhnlich der Ätzmolch. Also bitte!

Zitat:


Der Sinn eines solchen Forums ist doch Informationen zu tauschen und seinen Wissensstand zu erweitern.

OK.

Zitat:


Ich wollte doch nicht die Temperatur des Xingu in Frage stellen, sondern bat um Informationen

Also zur Temperatur in 6-8 m Tiefe kann ich nix sagen, aber ich nehm' mal an, dass die sich, wie von Walter schon erwähnt, nicht (stark) von der Temperatur an der Oberfläche unterscheidet. Und dann glaub' ich auch nicht, dass der Wasserstand immer gleich hoch ist (= dass die Viecher immer in 6-8 Meter Tiefe leben), da die Niederschlagsmengen innerhalb und außerhalb der Regenzeit ja doch recht unterschiedlich sind (Hochwasser und Niedrigwasser).

Zur Temperatur folgendes: "Bei Altamira wurden im und am Rio Xingu von Schliewen und Stawikowski am 25. September 1988 um 14 Uhr die folgenden Werte gemessen. Die Lufttemperatur betrug 34,5 Grad Celcius. Das Wasser hatte eine Temperatur von 32,2 Grad Celcius, in Ufernähe sogar 35 Grad Celcius. [...]"
[aus: "Neues vom Zebrawels" von Ingo Seidel, DATZ 48/6 (Juni 1995)].

--Michael

LameraRa 27.01.2005 08:32

Hi Carsten!

Walter hat Erfahrung beim :uw: !

[img]https://www.plecos.de/babaschnorcheln4.jpg' alt='' width='600' height='450' class='attach' />

Punkto Literatur kann man ihm noch schwerer das Wasser reichen! :hp:

g, Ralph

skullymaster 27.01.2005 08:35

Hi Ralph!

Ich kannte das Bild zwar schon, in dem Zusammenhang kann ich mir das Lachen aber kaum verkneifen! :tfl: :tfl: :tfl: :tfl: :tfl:

Grüße Tobi

Walter 27.01.2005 12:18

Danke RalF :angry:

LameraRa 27.01.2005 12:42

Zitat:

Originally posted by Walter@27th January 2005 - 14:22
Danke RalF :angry:
Au, mit f! :oh:

Walter du :sado: mich!!! *g*

g, RalPH ;)

autoscooter 27.01.2005 14:14

@Ätzmolch

.... das sind Informationen wie ich sie mir wünschte, thx.

Gerne mehr davon. Gibt es eigentlich Artikel von Ingo Seidel die auch im Internet veröffentlich wurden, oder immer nur in Büchern/Zeitschriften?

Grüße
Carsten

joern 27.01.2005 15:03

Hi Carsten,

bei uns kühlen die Seen im Winter aus...Frühjahr und Herbstkonvektion sorgen dann für Durchmischung, im Sommer wieder warme Schicht obendrauf.

In der Gegend da unten gibt es auch Jahreszeiten...bloß etwas anders als hier, da kann nix "kalt" werden....irgendwas zwischen 27 und den paar-und-dreißig. Und dann noch ordentlich Stömung...dann "muss" es auch "unten" warm sein.

Walter 27.01.2005 15:46

Zitat:

Originally posted by autoscooter@27th January 2005 - 15:18
Gibt es eigentlich Artikel von Ingo Seidel die auch im Internet veröffentlich wurden, oder immer nur in Büchern/Zeitschriften?

Hi,

https://www.aquanet.de/beitraege/chat-vortr...30182626157.asp

LameraRa 27.01.2005 17:57

Hi Walter!

Da braucht man das Abo dazu, richtig? :hmm:

g, Ralph

Zebraj 27.01.2005 22:06

Hallo Carsten
29-30 ° beim l46 ist schon in Ortnung ,
Bezüglich des Bildes ,sind das die Füße von Käpten Ahab und Queequeg?
Dann würde ich aber lieber mal abtauchen sonst bläst Wahlter bald nicht mehr .
Gruß Zebrajürgen

Walter 27.01.2005 22:15

Zitat:

Originally posted by LameraRa@27th January 2005 - 19:01
Hi Walter!

Da braucht man das Abo dazu, richtig? :hmm:

g, Ralph

Hi,
nein, ich glaube, dieser Artikel ist frei zugänglich - war ja auch früher schon unter anderen Adressen online...

Walter 27.01.2005 22:17

Zitat:

Originally posted by Zebrajürgen@27th January 2005 - 23:10

Bezüglich des Bildes ,sind das die Füße von Käpten Ahab und Queequeg?

Soweit ich mich entsinne, sind das die vier Beine vom Baba-Nachwuchs - also den Tonröhrenbauern der Zukunft ;)

autoscooter 28.01.2005 19:30

.... leider ist der Artikel für mich ohne Abo nicht zu lesen...

Grüße
Carsten

Walter 28.01.2005 22:20

Hmm,
hier isser frei:
https://www.aquarienclub.de/welse/

autoscooter 29.01.2005 15:49

Jo, die Seite kann ich lesen, danke Walter.

Grüße
Carsten

doc_haemmer 01.02.2005 11:04

Hallo,

ich wollte nur mal in die Runde werfen, das einige Autoren (bzw. in diesem Fall ein Autor) nicht ganz dieser Meinung ist, dass die Temperaturen überall gleich sind. :bhä:

Ich habe gestern abend gelesen das Dr. Römer im Cichliden Atlas der Meinung ist, dass z.B im Rio Negro große Temperaturunterschiede herrschen. Er spricht von 30 Grad an den Ränder und hier an der Oberfläche und von 22 Grad in der Mitte des Flusses am Grund. Ebenso spricht (bzw. schreibt) er davon, das z.B die großen Flüße wärmer seien als Abzweigungen der Flüße. Wo wahrscheinlich aber auch noch L46 vorkommen oder?

Seine Temperaturmessungen hat er in dem Buch auch durch Tabellen untermauert. :hp:

Mit den L46 kenne ich mich nicht aus, nur könnte ich mir vorstellen, dass sie auch im Rio Negro vorkommen oder? Dann wäre die Frage von Carsten(autoscooter) aus meiner Sicht schon wieder berechtigt, auch wenn Erfahrungswerte scheinbar zeigen, dass sich L46 im Aquarium bei höheren Temperaturen wohler fühlen. :tfl:

Wie gesagt mit L46 kenne ich mich nicht aus, ich wollte nur diesen Punkt mal in die Runde werfen.

Gruß Andi

Norman 01.02.2005 11:15

Hallo Andi,

Der Rio Negro liegt ein ganzes Eck vom Rio Xingu entfernt, aus dem der Hypancistrus zebra stammt. Dort gibt es diese Art ganz sicher nicht. H.zebra ist im Xingu endemisch. ;)
Zudem ist es so dass im Klarwasser (z.B. Rio Xingu) 'schönere' (farbigere) Arten als im Schwarzwasser (z.B. Rio Negro) vorkommen.

Wie es mit den Temperaturen im Rio Negro will ich nicht wiedersprechen, doch der natürliche Sachverstand sagt mir dass, was joern schon meinte:
Zitat:

Originally posted by joern
In der Gegend da unten gibt es auch Jahreszeiten...bloß etwas anders als hier, da kann nix "kalt" werden....irgendwas zwischen 27 und den paar-und-dreißig. Und dann noch ordentlich Stömung...dann "muss" es auch "unten" warm sein.
Einzig und allein die Regenzeit kann durch 'kühle' Regenschauer dazu beitragen wie Wassertemparatur zu senken. Jedoch ist dann der gesammte Fluss betroffen da das Wasser immer wieder durch die Strömung durchgewirbelt wird.

Ähnlich ist es auch hier in Mitteleuropa. Ein Fluss hat in allen Tiefen eine fast konstante Temperatur, nur die strömungsberuhigten Bereiche sind meist wärmer.

viele Grüße
Norman

doc_haemmer 01.02.2005 11:31

Hallo Norman,

ich ging jetzt vom Amazonas aus, von dem ja auch im Anfangsthread die Rede ist, und in diesen mündet ja der Rio Negro oder? Daher ging ich davon aus, dass sich die Werte einigermassen vergleichen lassen. :hmm:

Wie gesagt, ich habe die Behauptung nicht aufgestellt, und wollte nur kurz erwähnen, dass es Römer bezüglich der Temperaturen anders darstellt wie es hier besprochen wurde. Römer erwähnt in seinem Artikel auch keine jahreszeitliche Beeinflussung sondern stellt es so dar, wenn ich mich jetzt richtig erinnere (war schon kurz vor dem einschlafen :schäm: ) als wie wenn es ein ganzjährlicher Zustand wäre. :wacko:

Gruß Andi

Walter 01.02.2005 11:45

Hallo Andi,
Römers Aussagen seien mal unwidersprochen.
Normans aber auch...

Normalerweise hat Schwarzwasser durch die dunkle Farbe eine "schnellere" Temperaturaufnahmefähigkeit als Klarwasser (so wie sich ein schwarzes Auto schneller aufheizt als ein silbernes) und der Rio Negro ist bei weitem nicht so von Stromschnellen durchsetzt wie der Rio Xingu.
Der Xingu als südlicher Zufluß des Amazonas (ist eigentlich auch ein riesiger Strom) fließt nicht durch beschattete Urwaldbereiche (oder nur zu geringem Teil) wie der Rio Negro, sondern kommt aus dem Brasilianischen Hochland, großteils Steppengebiet.
Xingu und Tapajos sind ähnlich und Temperatur - mäßig durch die vielen Stromschnellenbereiche und durch die gleichmäßige Bescheinung durch das Sonnenlicht nur wenig bis kaum geschichtet.
Und der Zebrawels kommt nicht aus flachen Seitenlagunen... ;)

Walter 01.02.2005 11:46

Zitat:

Originally posted by Norman@1st February 2005 - 12:19

Einzig und allein die Regenzeit kann durch 'kühle' Regenschauer dazu beitragen wie Wassertemparatur zu senken.

Hi Norman,
in Amazonien sind Regenzeiten nicht gleichbedeutend mit Hochwasserzeiten.

doc_haemmer 01.02.2005 11:55

Hallo Walter und Norman,

:spze: Thanks, lass mich ja gerne eines besseren belehren! :spze:

Danke für die Aufklärung ( Interessant wäre jetzt, ob Römer in seiner Tabelle auch den Rio Xingu gemessen hat und was seine Erkenntnisse (bzw. Messungen) dazu wären! Vielleicht schau ich ja heute abend nochmal nach, obwohl ich Euch beiden eigentlich so glaube :tfl: ) :hi:

Gruß Andi

Walter 01.02.2005 12:56

Hi,
wenn Du wirklich einen Überblick über die verschiedenen Flusssysteme und Wasserverhältnisse Amazoniens haben willst, empfehle ich Dir andere Literatur als den Cichlidenatlas.
Extrem gut und nochdazu für ein derartiges Buch äußerst günstig ist IMHO der "Smithonean Atlas of the Amazon" (sollt ich vielleicht endlich mal in die Datenbank stellen ;) ), ganz aktuell aber leider nur in Englisch - oder so ziemlich alle anderen Bücher von Michael Goulding (Alles andere an vernünftiger Literatur diesbezüglich ist eher schwierig zu bekommen - Artikel in div. Fachblättern).
Römer macht nur punktuelle Aufnahmen - und nicht nur das wird an Hr. Dr. Römer kritisiert ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:14 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum