![]() |
L134 60cm Becken
Hallo,
ihr kennt sicher das ewige problem mit neuen becken, oder den plazmangel der dadurch auftritt! ICh habe einige becken (sind z.z. genau 5 becken zwischen 160 - 300 Litern) Sind alle schon besetzt. Das problem ist jetzt bilde ich mir ein l134 zu züchten, aber ich habe nur noch platz für ein 60 cm becken / der letzte mögliche freie raum :wacko: jetzt meine frage: ist es möglich l134 in einem 60cm becken zu züchten?? Ich hätte da an 3 Tiere gedacht ( mehr auf keinen fall denke ich wegen der gringen beckengröße) Ist es da sinnvoller 2 mänchen und 1 weibchen zu nehmen :hmm: ( wäre für zucht besser aber wieder problem:beckengröße/revierbildung . . . oder sollte ich 2 weibchen und 1 männchen nehmen :hmm: ( aber dann wieder fraglich wegen der zucht wenn das eine männchen kein lust hat :hmm: hat jemand erfahrungen oder ideen die für mich infrage kommen könnten? MFG |
Hallöchen Mysticlaw,
wie Du oben sagst, ist das Becken schon sehr klein. Könnte mir aber vorstellen, daß es auch in einem 60er Becken mit der Zucht funktionieren könnte. Als Zusammensetzung würde ich persönlich aber dann 2w + 1m nehmen. Liebe Grüße Wulf |
Hi,
Jo funktionieren könnte es! :hmm: wenn ich 2w 1 m nehme hab ich aber wieder das problem mit dem männchen / hatte ich schon öfters mit anderen arten, dass sich die männchen nicht fortzplanzen wollen obwohl die weibchen paarungsbereit sind. denkst du das es probleme mit 2 m 1 w geben könnte in dem kleinen becken? hmm das wird noch eine schwierige entscheidung :hmm: :wacko: :smk: mfg |
Hi,
das größere Problem dürfte wohl sein, "sichere" Weibchen zu bekommen ;) |
jo normal schon! aber ich weiss zurzeit jemanden der vor kurzem aus dem rio Tapajos importiert hat. die l134 sind schon um die 9 cm / da dürfte die richtige indentifizierung kein so großes problem sein. Ich habe die tiere leider noch nicht gesehen. Aber er hat mir bestätigt das er mindestens 10 "100%ige weibchen dabei hat und 15 100% männchen / bei dem rest sieht man es noch nicht wirklich, sagt er!!
Naja im laufe der woche fahr ich mal hin und schaue sie mir an. (weiss aber immer noch nicht genau was ich jetzt mache) MFG |
Jaja, ;)
Zum Thema "100% Weibchen" hab ich auch schon einiges geschrieben... :) |
Moin moin,
von der Beckengröße her sollt's gehn. Ich habe auch 3 meiner L46 in einem 60er-Becken zur Zucht sitzen. Es ist allerdings etwas höher als normal, und hat geschätze 60 Liter Wasservolumen. Wenn gelaicht wurde, wechsle ich 2x die Woche 25% Wasser. Bislang gibts Platz- oder wassermässig keine Probleme. Gruß, Indina |
Hallo!
Ich würde auch sagen, das müßte gehen! Und ich würde ebenfalls zwei W und ein M als Besatz wählen, in dem kleinen Behälter haben zwei M nichts zu suchen! Wenn es nicht sowieso starke Rangeleien zwischen den beiden gibt (wobei der schwächere ständigem Stress ausgesetzt ist) dann aber spätestens, wenn das W wirklich einmal laichwillig sein sollte. MFG Kai |
Hi,
also wenn die rangeln, dann um die Höhlen. Ausgefochten und Ruhe. Bei mir liegen mehrere Männchen direkt nebeneinander in ihren Röhren ohne die geringsten Probleme... Ich würde mir da an Eurer Stelle lieber Gedanken darum machen, was denn ist, wenn beide Weibchen laichwillig sind ... dass der arme Mann dann gar nicht mehr aus dem "Laichstress" rauskommt, da ja er der ist, der wochenlang pflegen muß... Aber egal, unter den zwei gekauften "sicheren" Weibchen wird dann wohl eh mindestens noch ein Männchen dabei sein ;) |
all,
da kann ich Walter nur Recht geben. Bei meinen 6 L134er kann ich diese gar nicht unterscheiden. Nur wenn der Bock in der Röhre liegt, weiß ich, daß es ein Männchen ist. Zur Zeit liegt mal wieder Eines fächeln in der Röhre. Toll was? Habe erst vor kurzem Nachwuchs von diesen herrlichen Welsen bekommen. Liebe Grüße Wulf |
hi,
OK ihr habt mich überzeugt das man die in nem 60cm Becken halten kann / jetzt versuch ich noch in ein paar tagen von dort 2 weibchen (richtige) herauszupflücken!! hoffe es gelingt / dann steht der zucht nix mehr im wege :vsml: MFG |
Hallo liebe Leut',
nach langer Zeit noch mal ein Lebenszeichen.... aber es ist ja die Rede von meinen geliebten L 134, da steuer ich doch was bei.... Also, bekanntlich habe ich ja 16 WF, erworben im Herbst 2003, alle +/- ausgewachsen. Das Geschlechterverhältnis ist in etwa ausgeglichen, die Unterscheidung eindeutig. Warum das bei anderen Haltern nicht der Fall ist (Walter, ich kenne deine verschiedenen Infos hierzu), keine Ahnung, zum Glück ist es bei mir erkennbar. Die Schwänze der Männer sind das ganze Jahr übersät mit "Bart" , die Damen dagegen absolut blank. Vielleicht hängts vom Standort/Fangort ab!? Dass ich richtig liege, haben die Tiere im Januar gezeigt: Nach bewußtem "Schlecht werden lassen" des Wassers im Herbst habe ich ab Dezember mit Osmosewasser die Wasserwerte in freundliche Zonen "gesenkt". Am 15.1 kam es zum ersten Gelege (31 Babies), am 20.1 erfolgte das Ablaichen eines zweiten Paares. Beide Paare balzten parallel, nur bis zum eigentlichen Ablaichen dauerte es bei einem sehr lange. GU = eindeutig. Tiere die immer als Mann bzw. Frau durchgegangen sind. Die Larven bei Paar 2 schwimmen noch nicht frei, zehren noch vom Dotter. Da ich zum Jahreswechsel unsicher war, es hätte ja sein können, dass irgendwas im Hauptbecken (450L) den Welsen nicht behagt zum Ablaichen, habe ich 5 Tiere (2/3) in ein Becken 65x50x35 gegeben, in dem ich einfach Höhlen eingesammelt habe, denn bei mir sitzen auch Weibchen in solchen und auch nicht alle Männer nhaben welche in Beschlag. Viele Tiere im Hauptbecken sitzen im Holz, von dem es Unmengen gibt. Die erste (unentdeckte ) Brut 2004 muss übrigens im Holz erfolgt sein, alle Höhlen waren "unbesetzt" damals. Leider wurde ja nur ein einsamer Jungfisch (Nemo...) irgendwann an der Frontscheibe entdeckt, der sich aber prächtig entwickelt hat seit April. Ist übrigens ein Mann....... mit Dreitagebart. Wenn man die fasst gleichaltrigen H. zebra sieht - man glaubt es nicht..... Zurück zu den 5 "Versetzten". Es gab keine Rangeleien...... Seit 3 Tagen hocken nun ein Herr und eine Frau Tapajos Zebra beieinander.... ich hoffe auf Gelege Nummer drei. Details zum Ablaichen folgen mal in einem anderen Bericht, wenn alles abgeschlossen ist und ich die Zeit finde (L 134 ist ja auch nicht wirklich neu), jedenfalls hat es in o.a. relativ kleinem Becken mit 5 Tieren auch geklappt. Ein 60er würde ich auch als möglich erachten - aber schön ist sicher anders. Aber was machst du mit den Kleinen, so du welche kriegst!? Bei mir stehen zB 2 Becken a 160L und ein 375 L Becken nur für diesen Zweck bereit - und notfalls könnt ich die 5 erwachsenen 134er wieder ins Hauptbecken zurücksetzen und hab noch mehr Platz... aber ich denke, die meisten haben ja auch eher andere Fische in ihren Becken, als diese für derartiges freizuhalten. Ich bin da eben ein bißchen beschränkt.......Außer ein paar Neons udn ein igen Ancistren, die ich jederzeit abgeben kann udn würde, so erforderlich, hab ich nichts (ach doch, die alten L 46, vier an der Zahl udn ihre 14 Babies aus drei Bruten (eine hab ich leider gekillt... :cry: aber die stören bei der Aufzucht ja weniger (die Adulten sitzen extra, ich einem weiteren letzten Becken (50x35x35) Das solls gewesen sein, viel Erfolg und Grüße aus GL Georg |
hi georg.
ich habe mich total in die l134 verliebt, habe aber leider nur einen, daher wollte ich fragen was die bei dir kosten falls du verkaufst? transport ließe sich organisieren, da meine oma auch in bg wohnt, ich allerdings ganz im süden deutschalnds bei freiburg. dann muss sie mich halt mal wieder besuchen kommen. bei mir in der umgebung ist kaum was los mit welsen (l134). danke mfg thore dadore@gmx.de |
Hay Thore,
tja, abzugeben ist im Moment nix.... sind ja viel zu klein. Und die alten.... bin ja froh, dass ich sie habe, obwohl ich mich auch schon manches mal über das viele Geld geärgert habe, dass ich für Fische, die man nie sieht, bezahlt habe... hätte nicht gedacht, dass es so extrem ist. Aber sie sollen halt ihre Verstecke auch behalten.... zumindest klappt es ja mit dem Nachwuchs. Da sind leider nach nun drei Wochen von der ersten Brut ein paar gestorben, offenbar beim wasserwechsel wegen Stress/Schock. War ja schon vor längerem hier malk von berichtet worden.... hatte ich bislang keine Probleme mit, udn hab die nach drei Wochen auch nicht mehr erwartet.... bin daher wieder etwas vorsichtiger. Mit Brut Nr. 3 ist immer noch nix... die beiden hocken seit Wochen nun in der Höhle...... hab sie mal provoziert, Höhle woanders hingelegt usw. Sie gehen kurz raus udn treffen sich wieder, aber kein Laich.... Ist wohl wie bei den Menschen, da tun manche ja auch nur so als ob.... ;-) Inwieweit es in GL und Umgebung L 134 zu kaufen gibt, entzieht sich leider meiner Kenntnis. Bin eher selten in Zooläden udn hab keinen Überblick. Der Händler von dem meien überweigend stammen, hatte vor einigen Wochen welche (kleine, sicher NZ). Meine waren damals (Herbst 2003) ausgewachsene WF. Preis damals zwischen 22 bis 30 Euro/Stk. Wirst schon fündig werden. Gruß, Georg |
hi
also mein l134 der zeitgt sich jetzt öfter hab verdammt viele muschelblumen die abdunkeln drinnen. vorher hat er sich auch nicht gezeigt. mfg thore |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum