![]() |
Temperatur für Corydoras panda
Hallo zusammen,
bei welchen Temperaturen haltet bzw. züchtet ihr eure Pandas denn so. |
Hallo!
Meine C. panda stellen bei über 25°C die Vermehrung ein. Ich halte sie meist bei 22°C. Eier finde ich fast das ganze Jahr, aber immer nur kleine Mengen. Das höchste von drei Weibchen waren mal knapp 50 Eier. Tschüß, Kurt |
Hallo,
Meine kleine Gruppe von vier ist in einem 50 Liter Becken mit 24 Grad. Eier die ganze Zeit. Jeden zweiten bis dritten Tag 25 bis 30 Eier. Am letzten Freitag 70 Eier, jetzt verstehe ich nicht mehr Gruss Serge |
Hallo Serge!
Wenn Panzerwelse jung sind und/oder eine längere Laichpause eingelegte hatten, können die Eiermengen höher sein. Ich züchte mit meinen C. panda jetzt schon seit 1997, es sind als nicht die Jüngsten. Aber auch früher gab es selten mehr als 40 Eier, das dann schon dreimal die Woche. Tschüß, Kurt P.S. Vielleicht sind deine Panzerwelse zur Kaviarproduktion gezüchtet worden? |
Hallo Serge, hallo Kurt,
na dann liege ich mit meinen 23° wohl nicht so schlecht. Ist ein etwa 5Jahre altes Pärchen, das früher sporadisch im Gesellschaftsbecken (bei ca.26°C) Eier abgelegt hat, ohne das ich es geziehlt darauf angelegt habe. Leider hat es dann mit der Aufzucht nie geklappt. Seit ich sie in einem separaten 54l-Becken habe, passiert natürlich nichts mehr. Nun habe ich noch mal einige kleinere Tiere zugesetzt, damit sie nicht so allein sind. Na ja, mal abwarten und Tee trinken. @Kurt Seit 1997 mit den selben Tieren? Dann müßte es mit meinen ja eigentlich noch mal was werden. |
Hallo!
Ja. ich züchte mit den selben Tieren seit 1997. Leider habe ich im November durch Pflegefehler 6 von 9 Tieren verloren. Letzten Monat hatte ich aber die ersten Eier der F1 Generation, die Eier sind gerade mal 2/3 so groß. Das Alttrio laicht aber fleißig weiter. Meine C. panda habe früher fleißig an Scheiben und Deko gelaicht, dann nach ca. zwei Jahren wurden die Eier an den Scheiben immer seltener und die Eimenge sank leicht. Später wurden die Eier in den Pflanzen auch weniger. Sie wurden einfach gefressen. Ich habe dann als Alternative einen Wollmop eingebracht, der sofort angenommen wurde. Im Wollmop werden nur selten die Eier gefressen und man findet dann auch die Eihäute, weil diese ziemlich fest an den Wollfäden kleben. Probier es mal aus, Kurt |
Hallo,
Ich dancke dir für die Antwortt Kurt. Bei mir sind die Eier auch in einem Mopps Gruss Serge |
Hallo Kurt,
danke für die Anregung, das mit dem Wollmop werde ich mal probieren. Viele Grüsse Thomas |
Hallo,
Ich lasse in meinem Becken der Natur ihren Lauf. Das Becken ist unbeheizt (Zimmertemperatur) und gefiltert über HMF. Es kommen immer mal wieder ein paar junge Pandas hoch und das reciht mir :-) das mit dem Mopp werde ich mal probieren, wenn ich mal Lust habe zu züchten... Ciao, boris |
Hi Boris,
so was möchte ich ja auch gerne erreichen. Kannst du dein Becken etwas näher beschreiben, Größe, Besatz, etc., vielleicht gibt es ja was zum Nachahmen. Gruß Thomas |
Hallo Thomas,
Klar kann ich das Becken kurz beschreiben. Größe: 35x40x40 (ein Abteil meines geteilten 100x40x40) Boden: Quarzssand aus dem Baumarkt (feuergetrocknet, garantiert frei von Schwermetallen :-) ) Bepflanzung: 2 Wurzeln. Eine mit Javamoos und eine mit Javafarn, Wasserlinsen Besatz: 7 Pandas erwachsen (einer ist schon eine Nachzucht) und ein kleiner 1,5-2cm groß Filter: hintere Wand HMF Wasser: ich wechsle 1 mal die Woche 1/3 Wasser gegen reines VEA Wasser aus. In den Laichphasen sehe ich die Eltern jeden Abend balzen. Eier entdecke ich sehr selten. Bin gerade dabei ein 50er ZUchtbecken nach dem gleichen Prinzip einzurichten und dann mal den Wollmop auszuprobieren. Gruß, Boris |
Hallo Boris,
danke für die Info. Mein 54l-Becken ist eigentlich ganz ähnlich ausgestattet. Wasserwechsel passiert bei mir aber mit reinem Leitungswasser. Bei uns kommt das aus einer Talsperre im Harz und hat folgende Werte: KH 2 GH 5. Im Becken kann ich aber nur noch eine KH von 0,5 bzw. 1 messen. Na dann warte ich mal ab, die neu zugesetzten kleineren müssen ja auch noch etwas wachsen. Viele Grüße Thomas |
Hallo,
also ich halte meine Corydoras Panda bei 26°C und die haben jetzt nachdem sie gerade mal eine Woche im Aq sind abgelaicht. Woran erkenne ich genau ob die Eier befruchtet sind ? Muss die mitte schwarz sein oder noch was anderes ? Gruß chillkroet |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum