L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Zucht (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Panaquolus sp. maccus Nachwuchs (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=5907)

ManuK 02.03.2005 22:05

Panaquolus sp. maccus Nachwuchs
 
hallo,

möchte euch meinen Nachwuchs vorstellen :

Ist mein Zweiter Wurf inerhalb von 4 Wochen.

lg manu!

joern 02.03.2005 22:16

Hi,

Glückwunsch !

Magst Du weitere Details bereichten ?

ManuK 02.03.2005 22:19

hallo!

Danke ! Ich werde mich in den nächsten tagen hinsetzen und genaueres dazu schreiben.

lg manu!

andi 02.03.2005 22:20

Hi Manu,
da schließe ich mich Jörn vollständig an:
1. Herzlichen Glückwunsch.
2. BItte möglichst viele Details ;)

Richie 08.03.2005 13:04

Hallo Manu!

Auch von mir Herzlichen Glückwunsch!

Ich arbeite auch daran, hatte aber bis jetzt noch kein Glück.

Bitte gib uns einen schönen ausführlichen Bericht! :D

Viele Grüße,
Richie

ManuK 08.03.2005 20:05

Hallo!

Also, die Eltern schwimmen in einem 1,5m Becken, vorher waren sie in einem 80er, da haben die Mänchen(3) immer nur in ihrer Höhle gefächert, aber die Dame war nicht zum Ablaichen zu bewegen.

Seit etwa drei Monaten leben sie im großen Becken, Wasserwerte sind PH 6,5 KH 4 GH5, Temp 25 Grad.
Das erste Gelege hab ich übersehen und erst als die Kleinen entlassen wurden hab ich die freudige Überraschung entdeckt.
Beim zweiten Mal, ein paar Tage nach dem entlassen der ersten, hab ich alles von Anfang an beobachten können.
Die Eier waren sehr hell, fast durchscheinend, leicht cremfarbig.
Er hat fast drei Wochen gebrütet.
Da ich die Kleinen in einen Aufzuchtkasten überführen wollte hab ich den Papa samt Höhle(eine Röhre von babas Höhlenwelt) in ein Glaseinhängebecken überführt.
Es dauerte eine weitere Woche bis der Papa seine Kleinen aus der Höhle rausgeworfen hat.
Jetzt sind sie etwa drei Wochen alt.Eine wurzel haben sie zum verstecken und lutschen:-) Ein paar Schnecken und ca. 20 C. aneus Minibabys sind die Mitbewohner. Gefüttert wird mit cyclops ezee(hoffe das schreibt man so :-) ), Spirulinatabs. und andere Welstabs. zerrieben, Erbsenpüre.........
Sie haben schön gefüllte Bäuchlein und wachsen auch gut.

Im großen Becken hab ich mitlerweile 9 vom ersten Schlupf gefunden :-)

lg Manu!

joern 09.03.2005 07:27

Hi Manu,
Zitat:

Zitat von ManuK
Im großen Becken hab ich mitlerweile 9 vom ersten Schlupf gefunden

würd mich nicht wundern, wenn es noch ein paar mehr werden.... :D

Noch ein paar Zusatzfragen:
Womit fütterst Du die Eltern ?
Was für eine Höhle benutzt Du ? So eine "normale" Loch am Ende? liegend oder eher "stehend" oder eine mit Eingang in der Mitte ?
Die Bruttzeit kommt mir relativ lange vor.....könnte mit gut vorstellen, dass es bei 27-28°C schneller geht....geht aber anscheinend auch so...
Interessant ist, dass sie nach dem Umsetzen angefangen haben.
Was war denn vorher anders ? Außer dem Platz ?

Gibt es außer den üblichen "Stacheln" noch andere GU ? Oder sind die womöglich gar nicht so deutlich ausgebildet ?

Dann weiterhin viel Erfolg !

andi 09.03.2005 07:42

Hi Jörn,
Zitat:

Zitat von joern
Gibt es außer den üblichen "Stacheln" noch andere GU ? Oder sind die womöglich gar nicht so deutlich ausgebildet ?

imho sind die sichersten GU nicht die "Beborstung", sondern die Kopfform, und die Form der Genitalien.

Walter 09.03.2005 07:46

Naja, Andi,
wer die GU anhand dieser Merkmale unterscheiden kann...
Bezüglich "Genitalien" konnte mir kürzlich nichtmal André weiterhelfen - funkt wohl bei kleinen Welsen doch nicht so einfach.
Aber wenn Du es kannst, ich hätte da ein Paar "Genitalfotos" von Zebrawelsen ;)

andi 09.03.2005 08:39

Moin Walter
Zitat:

Zitat von Walter
Naja, Andi,
wer die GU anhand dieser Merkmale unterscheiden kann...
Bezüglich "Genitalien" konnte mir kürzlich nichtmal André weiterhelfen - funkt wohl bei kleinen Welsen doch nicht so einfach.

okok,
dann korrigiere ich mich dahingehend:
Zitat:

Zitat von andi
Hi Jörn,
imho sind die sichersten GU nicht die "Beborstung", sondern die Kopfform, und vermutlich auch die Form der Genitalien.


Stefan 09.03.2005 09:33

Hallo Zusammen !

Glückwunsch zur Nachzucht !!!

Besonders interessant, so finde ich, ist die Temperatur von 25 Grad. Jetzt wäre es doch aufschlußreich, wenn einer von der Theoretikern mal die Wasserwerte des Herkunftsflusses in Südamerika heraussuchen könnte um sie den Aquarienbedingungen gegenüberzustellen.

Meine kleinen rotbraunen Hypancistren vermehren sich übrigens bei 26 Grad und auch meine L200 fühlen sich bei 26/27 Grad sichtlich wohl - aber darüber wurde ja schon diskutiert.

Ach ja: "Never change a running System"

joern 09.03.2005 09:40

Hi,
Zitat:

Zitat von Stefan
Ach ja: "Never change a running System"

nö...eher "bullshit" :D
vermutlich ist das genau der Trick bei den Welsen.....Veränderungen schaffen. Hier haben sie auch erst NACH einem deutlichen Wechsel abgelaicht....

Schau mal in Cockers Zuchtberichte , wÃ*e stark da T unf LF "plötzlich" verändert wurden....in anderen Foren würde man für so dramatische Wechsel der Bedingungen vermutlich erschlagen werden..:D

Elektronische Heizer mit 0,1°C Genauigkeit...alles Blödsinn...

Auch in den Tropen gibt es Jahreszeiten und damit veränderte physikalische und chemische Veränderungen des Wassers...die muß man nur mal rauskitzeln...

Stefan 09.03.2005 09:51

Naja Jörn !

Möchte nicht Dein "b......" in den Mund nehmen, aber ich halte konstant (sehr) gute bedingungen für den sicheren Weg zum Nachzuchterfolg.

Bei mir selbst herrschen konstante Bedingungen in meiner Aquarienanlage und L333 etc. vermehren sich super. Auch bei meinen kleinen Hypancistren sind konstante Bedingungen.

Hab auch nicht nur ein einmaliges Gelege sondern zum Teil schon das siebte Gelege hintereinander.

Hast Du schon einmal von Ifan (Uwe) gehört ?

Glaube auch nicht, dass Manu in ihrem 1,5m Becken große Schwankungen bzgl. Wassers hatte.

Bei Panzerwelsen wird auch ständig von Wasserwechsel und Ablaichen gesprochen, aber ich habs getestet: Je besser die Bedingungen sind, desto geringer muss Ablaich-Animation sein. Es genügt dann meist schon ein Wetterumschwung ohne dabei Wasser zu wechseln.

Achja: Von Cocker würde ich gern mal ein paar Bildchen zu seinen Berichten sehen.

ManuK 09.03.2005 09:54

Zitat:

Zitat von joern
Hi Manu,

würd mich nicht wundern, wenn es noch ein paar mehr werden.... :D

Noch ein paar Zusatzfragen:
Womit fütterst Du die Eltern ?
Was für eine Höhle benutzt Du ? So eine "normale" Loch am Ende? liegend oder eher "stehend" oder eine mit Eingang in der Mitte ?
Die Bruttzeit kommt mir relativ lange vor.....könnte mit gut vorstellen, dass es bei 27-28°C schneller geht....geht aber anscheinend auch so...
Interessant ist, dass sie nach dem Umsetzen angefangen haben.
Was war denn vorher anders ? Außer dem Platz ?

Gibt es außer den üblichen "Stacheln" noch andere GU ? Oder sind die womöglich gar nicht so deutlich ausgebildet ?

Dann weiterhin viel Erfolg !

Hallo Joern!

Die Eltern futtern Tabs. und fast täglich Frostfutter ( Weisse, schwarze u. rote Mülas, Artemia......) sowie Gemüse aller Art.
Im Becken hab ich alle drei Arten von Höhlen angeboten , ganz rund, dann die wie Tuben aussehen und die Seiteneingang.
Werden auch alle benutzt, aber das brütente Mänchen ist in der die wie Senftube ausschaut(hinten flach zusammenlaufend.
Denke auch das bei höheren Temps. einen kürzere Brutzeit sein würde, aber da das Becken offen ist, möchte ich die Temp. nicht erhöhen.

Vorher war eigentlich nichts anders, in etwa gleiche Wasserwerte......hmm der Platz war unruhiger, da sie direkt neben der Eckbank standen auf der Durchreiche.
Wie ich seit kurzem weiss standen sie da auch genau auf einer Wasserader, aber ob das was bewirkt hat weiss ich nicht.

Ich kenn sie auch nur an den Stacheln auseinander und eben das das Weibchen etwas bummeliger ist.

lg Manu!

andi 09.03.2005 09:58

Hi Stefan,
Zitat:

Zitat von Stefan
Naja Jörn !

Möchte nicht Dein "b......" in den Mund nehmen, aber ich halte konstant (sehr) gute bedingungen für den sicheren Weg zum Nachzuchterfolg.

... ich glaube kaum, daß man das so auf alle Welse verallgemeinern kann.
Klar, Tiere die aus den "gemäßgten" Bereichen (Rio Xingú, etc) mit eher konstanten Wassertemperaturen kommen mag das schon passen, aber es gibt schließlich auch genügend Biotope wo sich die Werte über das Jahr drastisch ändern.
Wenn du mal mit erfolgreichen Corydoras-Züchtern sprichst, wirst du merken, daß es bei manchen Arten wohl notwendig ist sie erst nen bisschen im Becken "verschmuddeln" zu lassen (Trockenzeit) und dann mit vielen Wasserwechseln und Futter zu animieren.

Stefan 09.03.2005 10:07

Hallo !

O.K. - Weg von der Verallgemeinerung/den Verallgemeinrungen und zurück zu den L-Welsen (ist ja ein L-Welse-Forum) und dem konkreten Fall einer erfolgreichen Nachzucht eines Welses, der sehr verbreitet ist, aber so gut wie nie nachgezüchtet wird.

Ich sehe in Manus konstant guten Bedingungen (allein schon durch die Wassermenge) und den 25 Grad den Schlüssel zu ihrer erfolgreichen Nachzucht.

joern 09.03.2005 10:36

Zitat:

Zitat von Stefan
Möchte nicht Dein "b......" .

das war auch nicht unbedingt bierrernst gemeint....aber wir tendieren ja dazu alles zu automatisieren und so technisch "ultra"-konstant zu lassen...das ist sichlich nicht der natürliche Zustand.

joern 09.03.2005 11:13

Hi,
Zitat:

Zitat von Stefan
Bei mir selbst herrschen konstante Bedingungen in meiner Aquarienanlage und L333 etc. vermehren sich super. Auch bei meinen kleinen Hypancistren sind konstante Bedingungen.

Tja, bei einigen geht das so....

Es sagte mir mal jemand, L-welse seien ja langweilig...man habe sie, legen eine Röhre rein und das wars...kein Züchterischer Ansporn....
Ist aber wohl auch was wahres dran, dass kann man nicht leugnen....

Aber was ist mit den anderen, die nicht Hypancistrus heißen....(und nicht Ancistrus....also die, die man noch nicht "geknackt" hat).

Und was sind "konstant (sehr) gute Bedinungen" ??

joern 09.03.2005 11:56

Hi Manu,

wie viele Tiere hast Du eigentlich in dem Becken ?

Und wie liegen die Höhlen bzw. die Bruthöhle ?
Offen / versteckt ?
Unter Holz / Stein oder "nur" so das bzw. unter Pflanzen etc.
Werden die angeströmt oder liegen die mehr im "Strömungsschatten" ?


Bis jetzt kenne ich für den Maccus eigentlich nur einen Bericht von Erich Schiller, einen weiteren (mageren) aus'm Netz und Fotas / Bemerkungen innerhalb eines threads von Janne Eckström bei PCF....sonst ist es doch eher mager um diese "Art" bestellt....oder weiß sonst noch jemand was ?

ManuK 09.03.2005 16:32

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:

Zitat von joern
Hi Manu,

wie viele Tiere hast Du eigentlich in dem Becken ?

Und wie liegen die Höhlen bzw. die Bruthöhle ?
Offen / versteckt ?
Unter Holz / Stein oder "nur" so das bzw. unter Pflanzen etc.
Werden die angeströmt oder liegen die mehr im "Strömungsschatten"

Hallo!

Ich hatte bis vor kurzem 3M/ 1W im Becken. Seit einer Woche sind auch noch 5 Wildfänge dazugekommen, welche ich vorher in einem anderen ecken hatte.
Die Höhlen liegen sowohl offen als auch versteckt, gebrütet hat er vorne in der Mitte in einer freien gut einsehbaren Höhle.
Angeströmt werden sie eigendlich nicht wirklich.

lg Manu!

ManuK 09.03.2005 17:07

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo,

noch ein paar Bilder.
Mänchen
eines der größeren Jungen
Weibchen.

lg Manu!

moonflower 09.03.2005 17:41

hi manu

vielleicht erkennt christian (caolila) ja eins seiner tiere auf deinen bildern wieder *gg*

lg
kerstin
ps: superhübsche babys

Acanthicus 09.03.2005 17:55

Hi,
tolles Aqua haste da!!
Ich finde der Kleine sieht aus wie ein LDA22.

Daniel

andi 09.03.2005 18:41

Zitat:

Zitat von Acanthicus
Ich finde der Kleine sieht aus wie ein LDA22.

... und was soll uns das jetzt sagen?

moonflower 09.03.2005 19:37

Zitat:

Zitat von andi
... und was soll uns das jetzt sagen?


dass das jungtier eine andere art ist als die elterntiere
*grins*

ManuK 09.03.2005 20:09

Hi!

Ihr denkt doch nicht etwa an ein Adoptivkind :eek::D

lg Manu!

moonflower 09.03.2005 20:21

da bekommt das wort kuckuckswels gleich eine ganz andere bedeutung *gg*

Acanthicus 10.03.2005 14:45

Hi,
das war ja nur mal so ne Idee, und eine kleine Anmerkung.

Daniel

andi 10.03.2005 16:45

Zitat:

Zitat von Acanthicus
Hi,
das war ja nur mal so ne Idee, und eine kleine Anmerkung.

Daniel

... manche Ideen sollte man sich halt verkneifen.
Vor allem wenn sie so offensichtlich blödsinnig sind!

ManuK 17.04.2005 00:37

Hallo!

Ich hab grad wieder kleine P.maccus im becken gefunden :)
Die Temp. ist zur Zeit bei 23 Grad im Becken und die Kleinen scheinen heute aus der Höhle entlassen worden zu sein.
Ich dachte ja das es ihnen nicht so gefallen würde wenn die Temp. so tief ist( Muß mir erst einen neuen heizstab besorgen ) und sie sicher nicht ablaichen würden aus diesem Grund.
Ich hab ja meinen zweifachen Papa mit argusaugen beobachtet um euch Fotos von den Eiern liefern zu können.......
Aber diesmal war es ein anderer Papa...........der hat eine Höhle gewählt in die ich nicht rein sehe.

Freudige Grüße
Manu!


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:46 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum