L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Neuer Peckoltia aus Guyana beschrieben (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=5919)

Caolila 04.03.2005 03:45

L121?/305 - Neue Namen für Peckoltias aus Guyana
 
Armbruster, JW & DC Werneke, 2005. Peckoltia cavatica, a new loricariid catfish from Guyana and a redescription of P. braueri (Eigenmann 1912) (Siluriformes). Zootaxa, 882: 1-14.

click mich

edit: Ich habs jetzt mal überflogen und einer der Fische (vielleicht beide?) scheint L121 zu sein...welcher kann ich nicht sagen, da ich nicht weiss wo Stawi. die Fische gefangen hat...
P.cavatica ist aus dem Essequibo River System
P.braueri aus dem Takutu River (die sich sehr nahe aneinander befinden)

gruss
Christian

Caolila 04.03.2005 04:25

Habe gerade eine Antwort auf PCF gegen meine Verwirrung bekommen:
Zitat:

L305 comes from the Takutu River, so it would be P. braueri. If the L121 picture by Stawikowski in the transfish website is the original one, then L121 is also P. braueri.
The pictures of L121 in the Cat-eLog appear to be P. cavatica instead.

Baron Ätzmolch 04.03.2005 08:34

Zitat:

click mich

"[...]Acknowledgements

This project represents part of Planetary Biodiversity Inventory: All Catfish Species (Siluriformes)
— Phase I of an Inventory of the Otophysi, a 5 year grant through the US
National Science Foundation to describe all species of catfishes (NSF DEB-0315963). [...]"
Mahlzeit!

Nobles Vorhaben, alle Arten beschreiben zu wollen.

Um das verwirklichen zu können, braucht's wohl noch 'n bisschen mehr Kohle, noch ein paar Leutchen mehr und vor allem noch 'n bisschen mehr Zeit.

--Michael

Walter 04.03.2005 09:03

Kannst ja auch mitarbeiten, Ätzer ;)

Einerseits mosern die Leutz rum "warum sind nicht alle Fische beschrieben" - und andererseits dann noch solch sarkastische Meldungen, wenn Einige zumindest einen kleinen Teil dazu beitragen.

"O tempora, o..."

joern 04.03.2005 09:12

Hi,
Zitat:

Zitat von Caolila
P.cavatica ist aus dem Essequibo River System
P.braueri aus dem Takutu River (die sich sehr nahe aneinander befinden)

na, da schau mal genau hin.....
Auf der Karte liegen sie "in Zentimetern" dicht beieinander....
Es handelt sich aber anscheinend um unabhängige gewässer....der eine fließt nach Norden in den Atlantik, der andere nach südwesten in das Negro-System...

Bleibt die Frage, ob das immer so war....da die Meeresspiegel zu den Glazialen aber eher tiefer lagen als heute.....ist das zumindest zu vermuten.

Caolila 04.03.2005 10:40

Hi!

Ich meinte es tatsächlich einfach nur örtlich...nicht ob sie verbunden waren/sind/hättenseinkönnen. Vielleicht etwas ungeschickt ausgedrückt...

gruss
Christian

joern 04.03.2005 10:43

Hi,

vielelicht hab ich das noch nicht ganz gerafft....aber so wwie ich das sehe, haben wir drei "Nummern" (121, 135, 305) aber nur ZWEI Flußsysteme...

Wer ist denn nun 135 ? oder ist der ganz außenvor....
Jedenfalls sind meine 135 auch nicht so stachelig wie das gezeigte Exemplar....

Caolila 04.03.2005 11:01

Hi!

Aus welchem Fluss/System kommt L121 denn jetzt eigentlich?
Und wo im Rio Negro werden denn die L135 gefangen? (habe leider DATZ Heft und Wels Atlas zu Hause liegen)
gruss
Christian

andi 04.03.2005 11:16

Hi Christian,
Zitat:

Zitat von Caolila
Hi!

Aus welchem Fluss/System kommt L121 denn jetzt eigentlich?
Und wo im Rio Negro werden denn die L135 gefangen? (habe leider DATZ Heft und Wels Atlas zu Hause liegen)


Leider habe ich auch nix hier, aber zumindestens kann ich die Literaturstellen angeben, wer also die passenden Ausgaben da hat, bitte mal nachschlagen un posten:
L121 DATZ 4/93: 212-213
L135 DATZ 8/93: 484-485, Brasilien, Amazonas, mittlerer Rio-Negro-Einzug
L305 DATZ 2/02: 56-57, Guyana: Takutu River unterhalb von Lethem

Volker D. 04.03.2005 15:57

Angabe Laut Datz Special von Diesem Jahr

L121 Guyana, genauer Fundort unbekannt

Ansonsten stimmt die Fundortangabe wie abgelesen von Andi

mfg

Rolo 04.03.2005 16:15

Hi,

ehrlich gesagt, ganz schön verwirrend das Papier...

Laut Ingo Seidel, der sich das Typusmaterial von P. braueri im Museum angesehen hat, unterscheidet sich P. braueri von anderen Peckoltia Arten in erster Linie dadurch, dass sie 8 Weichstrahlen in der Rückenflosse hat. L305 hat diese 8 Weichstrahlen und stammt von der Typuslokalität Takutu River. Somit ist L305 eigentlich ziemlich sicher P. braueri. Die Tiere, die Armbruster als P. braueri abbildet haben 7 Weichstrahlen.

Der L121 von Stawikowski scheint laut Foto wie der L135 eine längsgestreifte Rückenflosse zu besitzen, die der L305 nicht hat. Er wird ausserdem größer und ist anders gefärbt, also ziemlich sicher nicht identisch mit L305. Interessanterweise hat das Tier, das Armbruster als P. braueri abbildet keine gestreifte Rückenflosse, sieht dem L121 aber ansonsten sher ähnlich.

Irgendwie habe ich den Eindruck, dass Armbrusters P. cavatica identisch ist mit L305 (= P. braueri), also ein Synonym zu P. braueri produziert hat. Möglich wäre, dass sein P. braueri identisch mit L121 ist (der aber kein P. braueri ist), aber ich habe Zweifel daran, ich vermute eher, dass _sein_ P. braueri eine unbeschriebene Art ist.

Naja, aber warten wir mal lieber,was die Fachleute dazu sagen.... das war nur mein erster Eindruck ;-)

Gruß,
Rolo

Rolo 04.03.2005 16:20

Hi Christian,

Zitat:

Zitat von Caolila
Aus welchem Fluss/System kommt L121 denn jetzt eigentlich?

Wenn man das wüsste, wäre einiges einfacher und man hätte sicher inzwischen wieder welche importiert, um die lückenhaften Infos zu diesem Tier zu stopfen *g*

Zitat:

Zitat von Caolila
Und wo im Rio Negro werden denn die L135 gefangen?

Die L135 kommen aus dem Rio Demini im mittleren Rio Negro Einzug.
Es scheint aber, dass inzwischen mehrere, möglicherweise unterschiedliche Arten auch von anderen Fundorten unter der Nummer L135 gehandelt wurden. Genaueres dazu weiß ich aber auch nicht.

Gruß,
Rolo

Walter 04.03.2005 16:46

Hallo,

Zitat:

Zitat von joern
Bleibt die Frage, ob das immer so war....da die Meeresspiegel zu den Glazialen aber eher tiefer lagen als heute.....ist das zumindest zu vermuten.

da ist nix zu vermuten, und das mußt Du als Geologe ja wissen ;)
Ist ja auch die Basis, auf der Refugialtheorie von Haffer fußt (inzwischen eh schon wieder verworfen).
Aber andererseits floß der Amazonas ja mal Richtung Westen, auch mal Richtung Norden/Karibik, mal halb nach Westen, halb nach Norden, halb nach Osten, mal Meeresbucht, mal See ...
Irgendwann gab es sicher mal eine Verbindung, ob allerdings direkt im Hochland von Guayana, ...?


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:10 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum