![]() |
Wie bekomme ich frisch geschlüpfte Sturis groß
Hallo,
es ist entlich mal wieder soweit. Meine Sturis hatten seit einigen tagen ein Gelege. Gestern Abend begannen die Kleinen zu schlüpfen. Ich habe die restlichen Eier vorsichtig von der Scheibe entfernt und in ein kleines Plastikbecken überführt. Eine provisorischer Filter/Belüftung (Lüfterpumpe mit Filterschwamm) wurde installiert und auch eine Heizung. Drei der kleinen Sturis sind bereits geschlüpft, die anderen stehen kurz davor. Nur mit was fütter ich die Kleinen. Staubfutter sinkt ja nicht. Und durch die große Reinigungsaktion habe ich den anderen Becken keinen Mulm zur Verfügung. Kann ich etwas Mulm aus einem der Filter nehmen? Und noch ne ganz andere Frage. Es gibt ja im Handel so ganz kleine Becken (7,5 bzw 12 Liter) inkl. Filter, heizung und Andeckung. Kann man solche Behältnisse als Aufzuchtbecken nehmen? Meine momentane Kontruktion ist doch etwas abenteuerlich. Was meint Ihr? MFG Bianca |
Das ist nicht sooo schwer...
es gibt solche Einheängekästen (z.B. Aquarienbastelei.de ) oder eigene Konstruktionen, die mann hervorragend in das Elternbecken einhängen kann. Mit Cyclop Eeze füttern und das Becken eher unsteril halten. Nach meiner Erfahrung bringt es Punkte wenn man die zuvorgeschlüpften solange im Einhängekasten lässt bis die Frischgeschlüpften halbwegs im Futter stehen. Also wen die 3ten schlüpfen die ersten aus dem Einhängekasten entfernen. So steht sicher, dass die Frischgeschlüpften Mulm und vorverdaute Futerreste haben, die sie meiner Erfahrung nach besser verdauen können. Ausserdem bleibt so kaum ungefressenes Futter, welches vergammeln könnte, übrig. Gruß Andreas |
Hallo Andreas,
nachdem ja von Samstag auf Sonntag nur drei kleine Sturis geschlüpft waren hat mich heute morgen fast der schlag getroffen. Ich habe 65 kleine Fischlein gezählt. Ich habe gestern noch eine Spirulinatablette in Wasser aufgelöst und ein wenig in das Aufzuchtbecken gegeben. Heute morgen habe ich eindrittel Wasser getauscht und wieder etwas Futter hinzu getan. Und heute Nachmittag das gleiche Spiel. Nun habe ich aber noch eine wahrscheinlich wichtige Frage. Es ist ja "normal", daß nicht alle durchkommen. Aber wie bekomme ich die verstorbenen Babys raus ohne die lebenden Tiere gleich mit rauszusaugen? Die hocken ja fast alle auf dem Boden und suchen nach Futter. Oder kann ich auch einige Schnecken mit reingeben, die dann die "Leichen" auffressen? Ich bin etwas ratlos wie ich jetzt weiter vorgehen soll, damit ich soviele wie möglich durchbekomme. Ist zwar nicht der erste Wurf bei den Sturis, aber der erste wo es mit dem Schlüpfen (nicht von anderen Fischen gefressen oder verpilzt) geklappt hat. Oder mache ich mir da einfach zu viele Gedanken? MFG Bianca |
Hi Bianca!
Zitat:
Zitat:
Grüße Tobi |
Hi,
zum entfernen der verstorbenen *SNIEF* macht sich am besten ein Luftschlauch. Damit kann mann die toten hervorragend absaugen. Ein Ende in den Mund das andere in Becken und Ansaugen / Wegspucken. Kleiner Tipp am Rande: Mach dir an die Seite die du in den Mund nimmst ein Zeichen .. dann kannst du den Schlauch wiederbenutzen *IGIT* Versuch mal als Aufzuchtfutter CyclopEEze zu bekommen. Das Zeug ist IMHO wie Anabolika und steigert die Quote unheimlich. 65 Geschlüpfte .. wenn das nicht eine bloße Schätzung ist, ist es wohl eines der ersten Gelege. Das Pendelt sich nachher auf 20-35 Eier ein. In 3 Wochen weist du mehr. Gruß Andreas |
Hi,
Kleiner Zusatz: Die Geschichte mit den Turmdeckelschnecken klappt wunderbar und man kann sie so auch hervorraend vermehren. Wenn dein Welspapa mal ein Gelege verlässt eignen sich die TDS auch als Ersatzväter. Man muss nur für ordentlich sauerstoffreiche Strömung am Gelege und gute Wasserqualität sorgen. Gruß Andreas |
Hi Bianca,
ich kann nur über meine Erfahrungen bei den Sturisomatichthys berichten. Die Aufzucht dürfte aber recht ähnlich sein. Ich entferne die, leider fast immer auftretenden Toten, mit einer spitzen Pinzette. Wie Tobi schon gesagt hat, auf jesen Fall Schnecken mit rein. Ob bei dir die Kleinen besser im Einhängebecken oder in einem kleinen extra Becken gedeihen, mußt du selber probieren. Gerade bei den Sturis gibt es sehr unterschiedliche Ansichten und Methoden zur Aufzucht. Ich habe sie immer im Einhängekasten. Extra-Becken habe ich noch nicht probiert. Im Elternbecken (2 verschiedene AQ) ist bei mir noch nie was groß geworden. Staubfutter geht unter, wenn du es in einer kleinen Dose mit Wasser kräftig schüttelst und es dann mit Schwung reinschüttest. Oder du nimmst eine Spritze, füllst das Staubfutter und etwas Wasser rein. DAnn mit dem DAumen die Öffnung zu halten und den Kolben ein paar mal rausziehen. So entsteht ein Unterdruck und das Futter saugt sich mit Wasser voll und geht dann auch unter. Viel Glück mit den kleine Sturis gruß conny |
Hi,
ich habe mit Einhängekästen gute Erfahrung gemacht. Den habe ich vor den Filterauslauf gesetzt. Ich habe zwar nur 11 frischgeschlüpfte Sturibabies reinsetzten können aber die haben alle überlebt. Gefüttert habe ich sie hauptsächlich mit Spirulinapulver. Als sie nach ca. 50 Tagen zu groß wurden, wollte ich sie erstmal in einem Aufzuchtbecken auf die große, weite Welt vorbereiten. Aber ich mußte wegen steigender Nitratwerte ständig Wasserwechseln. Mein Aufzuchtbecken hat 20L und ist eigendlich für Garnelen vorgesehen. Die Wasserwerte habe ich nicht richtig in den Griff bekommen, da sie auch mit 4-5cm noch reichlich Futter bekommen sollten, denke ich. Jetzt schwimmen sie alle in meinem großen Becken und fressen Grünalgen. Sicherheitshalber und weil ich mit Spirulinapulver gute Erfahrung gemacht habe, hänge ich ihnen jetzt 1-2 x am Tag eine Plexiglasscheibe ins Wasser. Die habe ich quasi mit Spirulinapulver grün "angemalt". Die hängt jetzt an einem Plastikdraht im Filterauslauf zwischen flutenden Pflanzen und die Kleinen sind auch da eifrig am Nuckeln. Ich weiß allerdings nicht, wie lange man sie damit füttern sollte. Aber bis jetzt sind sie am wachsen und haben keine eingefallenen Bäuche. Gruß, Axel |
65 Geschlüpfte .. wenn das nicht eine bloße Schätzung ist, ist es wohl eines der ersten Gelege. Das Pendelt sich nachher auf 20-35 Eier ein.
In 3 Wochen weist du mehr. Gruß Andreas[/quote] Hallo Andreas, ne ist keine Schätzung. Ich hatte das Glück die Kleinen mal an den Scheiben zu erwischen und habe flugs nachgezählt. Vielleicht der ein oder andere mehr oder weniger. Aber es sind in der Tat um die 60 bis 65 Jungtiere. Und es ist sein drittes Gelege. MFG Bianca |
Hallo,
hab da noch eine Frage. Wie schnell wachsen denn die Kleinen. Wann muß ich sie in ein anderes Becken überführen? Nur damit ich einen Anhaltspunkt habe. Ist ja das erste Gelege, welches ich vor den hungrigen Mäulern der Salmler gerettet habe. MFG Bianca |
Hier die ersten Bilder der kleinen Sturis
Hallo,
habe gerade mal ein paar Bilder von den Kleinen, dem Männchen und dem Weibchen gemacht. MFG Bianca |
Hi,
sie wachsen bei guter Fütterung relativ schnell. Meine haben nach 2 Monaten 3-4 cm und kommen dann ins Elternbecken. Gruß Andreas |
Hallo,
ich wollte mal wieder was von den Kleinen berichten. Ich bin ja sooooooooooooooooo stolz. Bisher hatte ich nur zweimal ein Gelege. Beim ersten Gelege habe ich den Schlupf verpaßt und die Neons haben mir die Kleinen gefressen. Beim zweiten habe ich das gelege zu frü entfernt und es verpilzte. Aber diesmal schein alles besser zu laufen. Sie haben einen gesunden Appetit und werden schon ganz hibbelig, wenn ich ihnen aufgelöste Futtertabletten ins Wasser gebe. Hier mal die Daten wie ich die Kleinen pflege: Aufzuchtbeckengröße: 25 x 15 x 15 (also ca. 5,6 Liter) Temperatur: 27° Filter: Schaumstoffpatrone mit reingestopftem Ausströmstein. Betrieben wird dies über eine kleine Lüfterpumpe. Pflanzen und Deko: 1 kleine Wurzel und etwas Nixkraut Weitere Tierchen: Turmdeckelschnecken und Posthornschnecken Wasserwechsel: 3 x täglich 1 Liter (das neue Wasser stammt dann aber aus dem Elternbecken) Futter: 3 bis 4 x täglich Spirulinatabs, entkapsulierte (oder so änlich) Artemia, Diskusgranulat, Futtertabletten für Garnelen. Immer im unregelmäßigem Wechsel und natürlich alles in einer Einwegspritze aufgelöst. Ich kann es noch gar nicht glauben. Eine grobe Zählung der Kleinen hat immerhin noch ca. 50 Tiere ergeben. Natürlich weiß ich, daß noch mit Verlusten zu rechnen ist. Aber ich freue mich über jedes einzelne Tier. Ich könnte stundenlang davor hocken und den Kleinen beim Fressen und Rumwuseln zuschauen. MFG Bianca |
Hallo Ihr Lieben,
ich wollte mal wieder berichten, was es neues bei den Sturis gibt. Die Kleinen, immer noch ca. 30 Tiere, sind nunmehr zwischen 1,5 cm und 2 cm groß. Ich habe sie heute in ein größeres Becken (80x40x35) überführt. Selbstverständlich mit dem Wasser aus dem Elternbecken. Das kennen sie ja bereits von den vielen Wasserwechseln. Natürlich habe ich auch dabei gleich noch etwas Mulm mit aus dem Elternbecken genommen, damit die kleinen Sturis auch was zu fressen finden. Die Temp. liegt auch hier bei ca 27 bis 28 Grad. Gefiltert wird über einen Eheim Innenfilter, Typ 2012. Das Ansauggitter dieses Filters ist allerdings mit Javamoos gedeckt, damit die Kleinen nicht angesaubt werden können und in den Filter geraten. Zusätzlich betreibe ich in diesem Becken einen Ausströmer der mit einem Filterschwamm umwickelt ist. Als Bodengrund habe ich ganz feinen Kies. Die Einrichtung besteht aus vielen kleineren Wurzeln, eine davon mit einer Anubia bepflanzt. Als Pflanzen sind, wie auch in dem kleinen Aufzuchtbecken, Nixkraut, 2 kleine Tigerlotusse und Wasserlinsen zum Einsatz gekommen. Die schon im kleinen Becken vorhandenen Schnecken (TDS und Posthorn) wurden selbstverständlich auch mit überführt und etwas aufgestockt. Gefüttert werden momentan aufgelöste Sprirulinatabs, Garnelentabs und vorgeweichte entkapsulierte Artemia. Und das immer im Wechsel. Das scheint den Kleinen auch sehr gut zu tun. Meine Befürchtung, die kleinen Sturis würden in dem jetzt größeren Becken das Futter nicht finden hat sich schnell in "Luft" aufgelöst. Die erste Futterzugabe sank zu Boden und die kleinen Sturis waren sofort am napfen. Außerhalb der Fütterung napfen sie den Scheiben ab. Diese sind derzeit mit Algen etwas schmuddelig, aber den kleinen Sturis scheint das erst richtig zu gefallen. MFG Bianca |
Hallo guten Tag Bianca,
Habe seit längerer Auszeit mein Zuchtpaar auch wieder angesetzt in einem 110lt Becken. Nach 5 Wochen haben sie mir jetzt abgelaicht.(meist immer, wenn man die Scheibe etwas sauber macht leider.) Lasse die kleinen mit Eltern zusammen. Habe Lichtzeit erst nach Schlupf erhöht, kam mir nicht früher in den Sinn. So bekomme ich wieder eher Beschlag an Scheibe vom Futter:gemahlene Gartenerbsen, Aufzuchtpulver, und erstemal gekochter Blattspinat auf Schifferstein gebunden. Schauen was es drauss wird. Bis Du sie hoch hast mit einer grösse kanns schon gut 3mt werden. Noch Tipp:geb den Eltern auch mal etwas Peperonischeiben aber nur von der Roten!!! Netten Gruss aus der Schweiz Welsheinz |
laichen die sturis eigentlich in höhlen oder an der scheibe?
|
Zitat:
|
...an Schieferplatten, Filterrohren und wahrscheinlich an allen anderen glatten Flächen - bevorzugt in der Strömung.
![]() ![]() Gruß, Oliver |
und die tiere kann man bei 26-28 halten?
wieviele könnt ich den in ein 120er geben? also 120Liter |
Hallo,
Keine S.festivum ! Die werden zu groß. Horch dich nach Sturisomatichthys sp. "Kolumbien" oder ähnlichen Arten um. Die bleiben kleiner und sind sonst sehr Sturisoma-ähnlich. viele Grüße Norman |
hm oki danke für die information
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum