L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   L 134 bei 37 (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=6148)

Walter 20.03.2005 19:49

L 134 bei 37° C...
 
Schock, ich bin nicht zittrig, aber grad war ich´s...

Gestern greif ich ans L 134 Becken - so warm. 32° C. Dabei ist der Raum, in dem das Becken steht, nicht sonderlich warm, der Heizer im Becken auch nicht wirklich überdimensioniert - 125 Watt auf etwa 150 oder 160 Liter brutto. Egal, hab den Heizer von Stufe 7 auf Stufe 4 zurückgedreht.

Heut grad eben mach ich Wasserwechsel im Becken daneben, greif ans 134 Becken - fast heiß!
Ich schau auf das Thermometer - 37° C!!!
Ich kann´s nicht glauben, die Welse liegen alle (zumindest die sichtbaren) ruhig in ihren Höhlen, keiner nahe der Oberfläche, so wie es Hypancistrus schon bei geringer Sauerstoffnot tun.
Also Thermometer von einem anderen Becken rein - gleiches Erbebnis - 37° C!!!
Ich hab natürlich sofort den Heizer ausgesteckt und mal die 20 Liter Osmosewasser, die noch über waren, ins L 134 Becken gewechselt. Jetzt hat´s noch 34° C.
Geht ja

Ich pack das wirklich nicht - kein einziges Tier scheint etwas abbekommen zu haben, nur einer, der gestern noch brav in seiner Höhle gewachelt hat, wachelt jetzt nicht mehr (ist aber ansonsten nicht verhaltensauffällig) - weiß nicht, ob er überhaupt ein Gelege gehabt hat.
Die halten da Badewassertemperatur aus!
Unglaublich.
Danke Sprudelstein, danke Strömungspumpen!

Walter 20.03.2005 19:52

OK,
der Wachler ist jetzt aus der Höhle raus - lauter zermatschte Eier drinnen :(
Naja, besser, als wenn die Alten was abgekriegt hätten...

Matthias 20.03.2005 19:58

Hi Walter!

Schon dreimal auf Holz geklopft?

Zitat:

Danke Sprudelstein, danke Strömungspumpen!
Sicherheitsreserven zahlen sich halt aus, auch wenn man dafür manchmal belächelt wird.

Zitat:

Die halten da Badewassertemperatur aus!
Freitag hörte ich beim Vortrag von Ingo Seidel, dass viele Harnischwelse zu kühl gehalten werden. Kann man ja in deinem Fall nicht behaupten. ;)

Viele Grüße
Matthias

Walter 20.03.2005 20:02

Zitat:

Zitat von Matthias


Freitag hörte ich beim Vortrag von Ingo Seidel, dass viele Harnischwelse zu kühl gehalten werden. Kann man ja in deinem Fall nicht behaupten. ;)

Nö, 30° C +/- 2 sind Standard, vielleicht war das auch gut, dass die höhere Temperaturen gewohnt sind.

Volker D. 20.03.2005 20:07

Walter

Haste die Gasrechnung nicht bezahlt ?

Man haste n Glück gehabt

mfg

Joker78 20.03.2005 20:43

Hallo Walter!

Bei so einer Geschichte kommt man ganz schön ins Schwitzen... Zum Glück ist ja dann nicht viel passiert und ein neues Gelege wird sich sicher bald wieder finden.

Jedenfalls sieht man daran mal wieder, daß man wirklich täglich auch die vermeintlich selbstverständlichen Dinge wie die Funktion der Heizung kontrollieren sollte.

Grüße
Joker

Stefan 20.03.2005 20:46

Heftig, 37 Grad - im ganzen Becken / oben und unten, hinten und vorne ?

Kleiner Heizer (wenn nötig mehrere), Luftpumpe und zusätzlich Strömungspumpe - das ist nicht Glück Walter ;)

Ich machs nachdem mir eines Sommers mal drei große L200 verstarben eben genau so.

Zusätzlich versuch ich die Becken mit möglichst wenig Fisch vollzusetzen. Denn wenn mal ein Stromausfall eintritt, dann ist auf jeden Fall Puffer vorhanden.

Walter 20.03.2005 20:50

Zitat:

Zitat von Stefan
Heftig, 37 Grad - im ganzen Becken / oben und unten, hinten und vorne ?

Na angefühlt hat es sich überall gleich ;)
Gemessen hab ich nur vorne.
Da aber im ganzen Becken eine ziemliche Rumströmerei herrscht (Sprudler, Außenfilter, starke Strömungspumpe an unterschiedlichen Stellen), nehm ich schon an, dass die Temperatur im ganzen Becken konstant war - Stillzonen gibt´s da keine.

Michael aus do 21.03.2005 05:01

Hi Walt !

37 Grad und keine Anzeichen für Sauerstoffmangel-das hätte ich auch bei dem vorhandenen Sprudler nicht gedacht.Sind jetzt die 134 so heisse Burschen oder der Sprudler so effizient ? Seit es bei mir ordentlich sprudelt, sehe ich das Wachstum meines Froschbisses auch gelassener......

PS Pass nur auf,das die Tonhöhlen in deinem AQ nicht schmilzen (grins)

Gruss aus DO

Michael

Honki 21.03.2005 07:23

Hi!

Man,man davor grault mir auch immer:( aber ein bischen Glück gehört wohl auch dazu.
Peinlich ist sowas nur wenn es durch eigene Schuld passiert,habe mal die Heizung vergessen reinzustecken,naja O² ist ja dann nicht das Problem,aber die (L270) haben auch die 18 Grad einen Tag gemeistert;)

Aber den Schreck kenne ich wenn man es beim reinfassen ins Becken erst merkt

Indina 21.03.2005 09:08

Tücke die Technik!

Wie alt/jung war denn der Heizer, Walter?

Gibts da eigentlich welche, die als besonders zuverlässig gelten?

Und wann würdet Ihr so'n Teil 'prophylaktisch' ausrangiern?
Würdet Ihr überhaupt?

Gruß, Indina

Cattleya 21.03.2005 09:19

Hallo Zusammen

entgegen ALLER Meinungen habe (hatte) ich immer Probleme mit den "bewährten" Jä..r Heizstäbe. Da ich meine Heizstäbe in der Klarwasserkammer im Filterbecken habe, zerspringen die immer , egal ob jetzt aufgestellt oder liegend. Einer hat mal durchgeheizt, da ich aber lieber vier 50W Heizstäbe verwende, als ein 200 W Heizstab, konnte er alleine die Themperatur nur unwesentlich hochheizen.
Ein anderer ist beim Verdunstungswasser auffüllen durch den Themperaturunterschied zersprungen, der hat mir dann 2 Std Später die Sicherung rausgehauen, womit natürlich auch die Pumpen abgestellt haben. Habe es aber zufällig bemerkt . "GLüCK gehabt"

Gruss Udo

Walter 21.03.2005 09:23

Keine Ahnung, Indina.
Den hatt ich irgendwo gebraucht dazu bekommen - war noch ein Jäger altes Modell, bei dem man das Temperaturrad noch mit einer Münze verstellen muß.
Andererseits hab ich über 20 Jahre alte Heizer und Heizungsregler, die noch problemlos funktionieren, irgendwann in letzter Zeit ist mir dafür ein relativ neuer (vielleicht 2 Jahre alt) Hagen Tronic eingegangen, und die haben die besten Kritiken.
Hagen Thermal Compact hielt auch nicht wirklich lange bei mir.
Seit neuestem schwören Viele auf die Visitherm Regler - bloß hat da natürlich auch noch niemand Langzeiterfahrungen gemacht.

Optimal wäre wahrscheinlich ein externer Heizungsregler für jedes Becken - bloß kostet das Unmengen und diese doppelte Verkabelung ist auch nicht jedermanns Sache.
Ich hab solche (Jäger und Hilena allerdings, keine elektronischen) in ganz kleinen Becken.

Ich denke nicht, dass man bei den Heizern wirklich eine Marken-bezogene Empfehlung geben darf.
Jäger wurde immer gelobt, seit neuestem aber auch von einigen verdammt...
Tetratec hatt ich auch schon (muß kaputt sein, liegt nirgends mehr rum und hängt auch in keinem Becken)...

Walter 21.03.2005 09:31

Hallo,

Zitat:

Zitat von Cattleya
lieber vier 50W Heizstäbe verwende, als ein 200 W Heizstab,

naja, da bei den Heizern der Preis meist (fast) Leistungs-unabhängig ist, geht das doch ganz schön ins Geld.
Da würd ich mir dann doch schon einen Titan Heizstab kaufen (so teuer sind die auch wieder nicht) und einen externen Regler.

inspector 21.03.2005 09:41

Zitat:

Zitat von Cattleya
...immer Probleme mit den "bewährten" Jä..r Heizstäbe. Da ich meine Heizstäbe in der Klarwasserkammer im Filterbecken habe, zerspringen die immer , egal ob jetzt aufgestellt oder liegend.

Hallo Udo,

der Betrieb in der Klarwasserkammer kann u.U. daran Schuld sein, dass Dir die Heizer zerspringen - wahrscheinlich wird es dort in dem begrenzten Raum für die Heizleistung des Filters einfach zu warm und das warme Wasser kann nicht schnell genug abfliesen, so dass der Heizer seine Wärme nicht richtig abgeben kann. Dadurch wird er sich dann wahrscheinlich überhitzen. (Wenn Du dann auch noch kühles Wasser daraufgiest.....) Ich verwende seit so vielen Jahren schon diese Heizer mit wenn überhaupt - dann minimalsten Problemen - das Zerspringen gehörte auf jeden Fall nicht dazu.

Eher schon, dass ein lange Zeit nicht nachregulierter Filter, wenn verstellt, dann nicht mehr richtig funktionierte - eben festgefahren.

Vielleicht solltest Du über einen anderen Platz für Deine Heizer einmal nachdenken. Es sollten dann auch zwei Heizer mit der halben Wattzahl genügen.....(so wegen dem Sicherheitspuffer und nicht Überheizen können und so...)

L.G. Elke

PS @ Walter - ....die alten Heizer, die man mit der Münze verstellt...ich habe fast ausschließlich solche Modelle - und die funktionieren alle bestens - ich habe hier eher den Eindruck, dass sie feiner regulierbar sind als die "Neuen" mit dem Stellrad......(sie sind mir daher lieb und teuer ;) )

mainframe 21.03.2005 09:45

Zitat:

Zitat von Walter
Hallo,



naja, da bei den Heizern der Preis meist (fast) Leistungs-unabhängig ist, geht das doch ganz schön ins Geld.
Da würd ich mir dann doch schon einen Titan Heizstab kaufen (so teuer sind die auch wieder nicht) und einen externen Regler.

Hallo Walter,

also vier Heizer pro Becken müssen es ja grad nicht sein, aber zwei mit der halben Wattzahl schliessen so ein Risiko schon aus.
Ich halte das jedenfalls schon seit einigen Jahren so, genau gesagt seit dem Tag als meinem Sohn das gleiche Missgeschick passierte und er seine Diskus morgens alle tot aufgefunden hat.
Gleichzeitig wird das Risiko einer Unterkühlung im Winter ausgeschlossen, falls einer der Stäbe ganz den Geist aufgibt.
An der Marke scheint es jedenfalls nicht zu liegen. Ich habe hier auch alle möglichen Heizer in Verwendung und kann da nicht sagen, dass eine bestimmte Marke zuverlässiger wäre als andere. Darunter auch uralte Jägerheizer.

Viele Grüsse
Trixie

Cattleya 21.03.2005 10:42

Hallo
@ Walter
Zitat:

naja, da bei den Heizern der Preis meist (fast) Leistungs-unabhängig ist, geht das doch ganz schön ins Geld.
Da würd ich mir dann doch schon einen Titan Heizstab kaufen (so teuer sind die auch wieder nicht) und einen externen Regler.
sicher 4 Heistäbe zu 12 Euro sind auch viel Geld. Die sind jedoch für 2 Becken und 600L gesamtinhalt.
Teuer ?? Rechne mir mal bitte aus, wieviel dein Total- Besatz in dem beschriebenen L134 Becken gekostet hätte. Nim dazu aber bitte so durchschnittliche Fisch-Besatz Preise vom Handel, für gleichwertige/grosse Tiere . *gespannt wartet

@ Inspector
ich befolge deinen Rat und tue sie in den Einlaufbereich vom Filterbecken.
Wiso bin ich eigentlich nicht selbst darauf gekommen tssss....


Das Problem vom J..er Heizstab bei mir ist halt, dass dieser eine Max und Min. Wasserstandsanzeige hat. (einige andere Hersteller nicht) Liegt der Wasserstand darunter (stehend ) zerschpringen sie wegen überhitzung, liegt der Wasserstand darüber überhitzen sie weil wasser eindringt. Und wenn sie dann noch nicht kaput sind, zerspringen sie wegen der Frischwasserzugabe :mad:
Titanheizstäbe kenne ich nicht, teurer dafür Bruchsicher?

Gruss Udo

Walter 21.03.2005 11:00

Hi,



Zitat:

Zitat von Cattleya

sicher 4 Heistäbe zu 12 Euro sind auch viel Geld. Die sind jedoch für 2 Becken und 600L gesamtinhalt.

12 €? Da hast Du aber eine sehr billige Quelle aufgetan. Kenn die nur doch um Einiges teurer.
Es geht nicht so sehr um´s "viel" beim Geld, sondern eher um das den Preis Vervierfachen - egal, was der Heizer jetzt kostet.

Zitat:

Teuer ?? Rechne mir mal bitte aus, wieviel dein Total- Besatz in dem beschriebenen L134 Becken gekostet hätte.
Weiß nicht - weiß ja nicht mal, wieviele L 134 da drinnen sind ;)
Hast schon recht, so 500 bis 600 €, beim Hornbach
hab ich am Samstag welche um 44 € gesehen, aber natürlich keine 12 cm großen, ...
Wenn man allerdings die Preise, die die Leut im Forum immer predigen (10 €) nimmt - dann isses net so viel ;)

Zitat:

Das Problem
vom J..er Heizstab bei mir ist halt, dass dieser eine Max und Min. Wasserstandsanzeige hat. (einige andere Hersteller nicht) Liegt der Wasserstand darunter (stehend ) zerschpringen sie wegen überhitzung, liegt der Wasserstand darüber überhitzen sie weil wasser eindringt. Und wenn sie dann noch nicht kaput sind, zerspringen sie wegen der Frischwasserzugabe :mad:
Hmm, das hat der meine eine auch, hab ich grad gesehen - darauf hatt ich noch gar nicht geachtet.

Zitat:

Titanheizstäbe kenne ich nicht, teurer dafür Bruchsicher?
Gibts v.a. von Schego, aber jetzt auch von irgendeiner anderen Marke.
Knapp über 20 € bei Ebay, 30 € im Laden. Zusätzlich braucht man eben einen Heizungsregler.

Steffi_273 21.03.2005 11:17

Hallo Udo,

ich benutze zur Zeit auch Heizstäbe von Jä...er, allerdings gibt es bei mir kein max. Wasserstand. Lt. Beschreibung sind diese voll unter Wasser tauchbar. Bei mir liegen sie auch in der Klarwasserkammer vom Filterbecken und bis jetzt *dreimalaufholzklopf* hatt ich noch keine Probleme. Hast Du vielleicht alte Heizer oder gibt es bei Jä...er verschiedene Ausführungen? Bei den kleineren Becken benutze ich übrigens Terr...tec, der Älteste 7 Jahre und bis dato auch keine Probleme. Vor vielen Jahren hatte ich mal einen Noname-Heizer. Konnt' man supi als Tauchsieder benutzen... ... und fertig ist das Süppchen.

Gruß,
Steffi

Indina 21.03.2005 11:17

...ein befreundeter Fischdealer schwört ja auf J*ger. Seien die zuverlässigsten.
Ich kenn nur die aktuellen Modelle. Und da stört mich schon bei Inbetriebnahme, dass deren Temperaturskala nicht stimmt. Stell auf 27, und Du kriegst 25. Dann fummlig nachzujustieren (das bietet das Ding an) find ich nicht die Lösung...

Bei vielen Heizern andrer Marken stört mich, dass die Plus-/Minus-Richtung mal so und mal so rum geht. Und eigentlich nur ausserhalb des Beckens mit Lupe erkennbar ist. Das hat meinen Krebsen schon mal ein paar Tage bei 30 Grad beschert - ich dachte, ich hätt ihn runtergestellt.
Schlecht, wenn man zu faul ist, das Teil vorm Umstellen aus dem Becken zu hüsern. Statt dass die das mal groß und in lesbarer Farbe draufdrucken! :cool:

Was bringt bei Titan denn die Vorteile?
Wenn die Dinger wirklich sicherer sind, wär mir das den Aufpreis wert.
Aber sind sie's?

Gruß, Indina

Walter 21.03.2005 11:26

Hi Indina,
die Titan Heizer sind absolut unzerbrechlich und wasserdicht.
Aber eben ohne Heizregler - benötigen also einen zusätzlichen Thermostat.

Ich hab auch einige Heizer ohne Regelung, aber aus Glas - teilweise uralte. Die funzen auch ewig problemlos. Das Problem ist ja anscheinend meistens die Heizungsregelung.
Und auch die uralten externen Heizungsregler die ich hab, von Hilena und Jäger, funzen ewig.
Ist wohl der geringe Platz, in dem das ganze bei einem Regelheizer verbaut ist, der manchmal die Probleme verursacht.

Cattleya 21.03.2005 11:52

Hallo Indiana

Zitat:

Schlecht, wenn man zu faul ist, das Teil vorm Umstellen aus dem Becken zu hüsern
jetzt lies mal nach im kleingedruckten bei der JG Gebrauchsanweisung !
Ich habe mit dem Fräulein bei JG-Garantie Abteilung mal ein nettes Gespräch.
"1: Ausstecken und abkühlen lassen, mind, 20 Minuten
2: Heizstab vollständig aus dem Becken nehmen, restwasser abtrocknen,
3: Themperatur am Rädchen einstellen.
4: auf MIN, MAX Wasserstand achten und Heizstab anbringen.

haben sie das alles erfüllt, so gewähren wir Garantie ! "

@Stefi
Zitat:

ich benutze zur Zeit auch Heizstäbe von Jä...er, allerdings gibt es bei mir kein max. Wasserstand. Lt. Beschreibung sind diese voll unter Wasser tauchbar. Bei mir liegen sie auch in der Klarwasserkammer vom Filterbecken und bis jetzt *dreimalaufholzklopf* hatt ich noch keine Probleme.
Zitat:

diese ohne Min-max habe ich bei uns noch nie gesehen,
ob wir in der Schweiz andere JG Produckte haben ?
Zitat:

und bis jetzt *dreimalaufholzklopf* hatt ich noch keine Probleme.
das lese ich immer wieder und immer wieder(3mal) habe ich so ein Ding versucht. Ich will keine Klage von JG aber bei mir halten die nie länger als 3 Wochen , möchte die aber nicht generell verfluchen , lege die Betoning auf mir und auf mich !!
Die sind einfach nicht geschaffen für unterwasseranwendung. Also der Fehler liegt ganz klar bei mir.
Zitat:

Lt. Beschreibung sind diese voll unter Wasser tauchbar.
wo giebts die?
Hat jemand Praxiserfahrung mit den Titanheizstäben?
Braucht es dabei pro Heizstab einen eigenen Regler ? oder sind mit passendem Mehrfachstecker auch 3 Heizstäbe auf die selbe Themperatur steuerbar?


Gruss Udo

Fischray 21.03.2005 12:26

Hi Walter

Du kannst dir denn Ärger mit den Heizern sparen! :p
Du brauchst ja nur den Raum auf die benötigte Temperatur hochzuheizen.
Das klappt super! :D
Allerdings mit JG-Heizern, die ich immer noch für den gewissen Kick
benutze, hatte ich in den letzten 26 Jahren nie nennenswerte Probleme.
Die ältesten sind mit Sicherheit über 20 Jahre alt, und die neuen sind immer
noch sehr gut. :)
Andere Hersteller habe ich natürlich im Laufe der Jahre auch schon gehabt,
übrig geblieben sind nur die JG-Heizer, der Rest ist auf der Strecke geblieben.
Meine JG-Heizer hängen alle voll im Wasser, und ich habe noch keinen Ärger
damit gehabt.
Aber energiesparender ist bei großen Anlagen die Raumheizung. :D

Gruß Ralf

mcpay 21.03.2005 12:55

hallo,

ist mir auch schon passiert .. seitdem immer über Zeitschaltuhr am Licht ....

Nachtabsenkung quasi inclusive ....

Steffi_273 21.03.2005 17:04

Hallo Udo,

da mich Deine Äußerungen nun doch ein wenig verunsichern, hab' ich doch gleich mal meine Bedienungsanleitung ausgepackt. Das steht: "Der Stab lässt sich voll eintauchen, hat einen Trockenlaufschutz und ist für Süß- und Meerwasser geeignet..." Und von diesem 20 Minuten Firlefanz bei Temperaturänderung steht da auch nichts. Hmmm... sehr verwunderlich. Entweder ist Dein letzter Kauf schon etwas her, oder ihr habt drüben wirklich andere. Kann ich mir aber eigentlich nicht vorstellen. Schau mal hier.

Gruß,
Steffi

Coeke 21.03.2005 17:48

Hi,

habe schon ganz viele Heizer verschiedener Firmen benutzt. Alle mehr oder weniger gut. Pannen hatte ich fast bei jedem :eek: ...ob alt, ob neu!

Seit einem Jahr habe ich an einem Becken einen Hydor External Thermal Heater. Nagut, der ist nicht so billig. Aber hat den noch jemand und weiß negatives zu berichten? Damit ich gewarnt bin. Meiner läuft bis dato sehr zuverlässig. (dieser Heizer geht nur bei Aussenfiltern oder manchen mit HMF betriebenen Aquarien)

Gruß,
Corina

inspector 21.03.2005 18:28

Hallo Steffi,
Zitat:

Zitat von Steffi_273
Und von diesem 20 Minuten Firlefanz bei Temperaturänderung steht da auch nichts

,

dieser macht durchaus Sinn - egal wer den Heizer hergestellt hat. Um eine exakte Umgebungstemperatur zu messen sollte der Heizer immer erst einmal Gelegenheit gehabt haben wieder herunterzukühlen, damit die Temperatur dann auch richtig eingestellt werden kann. Ohne Abkühlung kann der "Schock" des kalten Wasser einfach den Heizer sprengen (siehe Udo).

L.G. Elke

PS mir ist bis heute noch kein Heizer geplatzt.... :rolleyes:

Cattleya 21.03.2005 18:30

Hallo
was meinst du mit Drüben ? :D

Zitat:

Und von diesem 20 Minuten Firlefanz bei Temperaturänderung
das steht nicht auf der Gebrauchsanweisung , das hat mir das nette Fräulein von Jäger am Telefon erzählt. Dass sie Garantie nur gewährleisten, wenn.......Firlefanz :D

aber egal, ich habe ja erwähnt das ich selber schuld bin, durch falsche Handhabe. Heute habe ich jedenfals mal bei einem Grossen Händler geguckt und 4 Typen verglichen.
2 Heizstäbe wahren dabei "können völlig unterwasser verwendet werden"
Die Jäger wahren alle mit Min-Max Wasserstand. Zumindest bei uns in der Schweiz und bei diesem Händler.
Jetzt versuch ich es mal mit einem 9 Euro 75W Heizstab von "Visi-Therm".

Gruss Udo

Steffi_273 21.03.2005 18:43

Huhu Elke,

hast' ja recht. Aber ich kippe ja kein kaltes Wasser drauf, sondern ich lange mit meinem Arm mal tief ins Filterbecken und dreh' am Knöpfchen, alles unter Wasser, da muß ich doch nicht unbedingt 20min warten, oder??? Und wenn ich doch mal kaltes Wasser drüber gieße und das Ding platzt, dann hat der Herr bzw. die Dame vom Service ein Problem. Nämlich mich. Man wirbt zur Zeit kräftig damit, daß der Mantel der neueren Generation aus Laborglas ist, d.h. auch starke Temperaturschwankungen sollten kein Problem sein.
Habe mittlerweile rausgefunden, daß es auch noch andere Heizer von JG gibt, die mit "Firlefanz", und die hat der liebe Udo erwischt.

Den Heizer von Corina finde ich übrigens äußerst interessant. Bei der nächsten Gelegenheit (beim nächsten AQ :D ) werde ich mir den wohl auch mal zulegen.

Gruß,
Steffi

Walter 21.03.2005 18:44

Hi,

Zitat:

Zitat von Cattleya
Jetzt versuch ich es mal mit einem 9 Euro 75W Heizstab von "Visi-Therm".

bei Euch sind die Heizer anscheinend viel billiger als in der EU ;)

BTW: Steffis Link zeigt ja die ganz neuen Eheim/Jäger Heizer.

Die alten waren grün... und zuminest der bei mir da hat ein Min/Max (was ich natürlich nicht beachtet hatte).
Das hat übrigens auch mein Jäger Thermostat, bin ich grad draufgekommen.
Schw... IMHO.
Soll ich jetzt überall den Wasserstand senken?
Und abgesehen davon, fallen die meisten Heizer sowieso irgendwann mal "runter", da die Sauger eingehen - und einen schön hinter der Deko versteckten Heizer sieht man nicht täglich ;)

Cattleya 21.03.2005 19:03

Hallo Zusammen

da haben wir also nach langem hinundher die Lösung !

JG hat super Heizstäbe und Firlefans_Typen :D
In der Schweiz giebts nur die Firlefans Typen(ich kenne nur schwarze) und Walter hat seine L134 mit genau so einem beinahe gedünstet. !!



Zitat:

bei Euch sind die Heizer anscheinend viel billiger als in der EU
also beim Jäger habe ich mich verschrieben/verschätzt sorry,,,, die sind so um 20-25 Euro. Aber der Visi-Therm wahr wirklich nur 9 Euro.

Da können wir ja gleich zur nächsten Fehlkonstruktion kommen, die Difusoren von E..M taugen nichts , :rolleyes: Ich möchte mal wissen wo die draufpassen sollen, da sind mir die von Flu..L viel lieber. Und die Filterkörbchen beim Aquaball von E..M sind ein Witz.
*leicht am Thema vorbei*

Gruss Udo

Coeke 21.03.2005 19:08

Hi Udo,

Zitat:

also beim Jäger habe ich mich verschrieben/verschätzt sorry,,,, die sind so um 20-25 Euro. Aber der Visi-Therm wahr wirklich nur 9 Euro.
hast Einkaufliste für Großhändler...aber für Jäger nicht? :D

Gruß, Corina

Steffi_273 21.03.2005 19:20

Zitat:

Zitat von Cattleya
also beim Jäger habe ich mich verschrieben/verschätzt sorry,,,, die sind so um 20-25 Euro.

dat is aber sehr teuer. Hab für ein 200 Watt Super-Heizstäbchen 16 Euronen gelöhnt.

BTW: Ich finde den Aquaball supi, die funzen in meinen kleinen AQ's recht gut. Und nein, ich kriege keine Provision von Eheim/Jäger/MP

Gruß,
Steffi (die auch einen Unterschrank von MP hat :o )

Volker D. 21.03.2005 19:21

Ich hab die "neuen" von Jäger.


Alle komplett unter Wasser, grossartig nachjustieren der Temp. musste ich garnicht. Hat aber eben die Möglichkeit dran.

Der 300 Watt kostete mich 19,50, 200 Watt lag ca. bei 17,50.

Muss sagen bin voll zufrieden.

Hab mir angewöhnt beim Wasserwechsel die Stecker zu ziehn.

Und nachdem mal meine Diskus bei 20 Grad über 24 Std. ausharren mussten, hab ich mir auch angewöhnt die wieder einzustöpseln.


mfg

inspector 21.03.2005 19:39

Hallöle Walter,

Zitat:

Zitat von Walter
Und abgesehen davon, fallen die meisten Heizer sowieso irgendwann mal "runter", da die Sauger eingehen - und einen schön hinter der Deko versteckten Heizer sieht man nicht täglich ;)

mit diesem Problem habe ich mich jahrelang herumgequält, da die normalen Halterungen im Welsbecken wasserbedingt doch immer sehr schnell hart werden. Mittlerweile nehme ich aber diese Saugerhalter (ich glaube die sind von Eheim ) dafür, die man mit einem Ring darüber stülpen kann. Die sitzen bombensicher und gehen auch nach langer Zeit nicht von selbst ab. (Manchmal sitzen die fast zu fest). Ich habe sie inzwischen in allen Becken ausgetauscht, daher gehören rutschende Heizer inzwischen der Vergangenheit an.

L.G. Elke

Coeke 21.03.2005 19:41

Zitat:

Zitat von Motoro
Und nachdem mal meine Diskus bei 20 Grad über 24 Std. ausharren mussten, hab ich mir auch angewöhnt die wieder einzustöpseln.

Da ich die Heizer beim WW bis auf den Aussenheizer beim WW auch alle rausziehe und auch desöfteren vergessen habe die Heizer wieder zu aktivieren und es schon zu Unterkühlung kam... immer ohne Todesfolge, die aber bei Übertemperatur schon vorkamen, plädiere ich alle Machern von Aquarienheizern, eher Schutz gegen zu hoher Temperaturen...das geht!!! *g*

Gruß,
Coeke

Ich weiß, Aquarianer sind geizig..... :eek:

Volker D. 21.03.2005 20:01

Zitat:

Zitat von Walter
Und abgesehen davon, fallen die meisten Heizer sowieso irgendwann mal "runter", da die Sauger eingehen - und einen schön hinter der Deko versteckten Heizer sieht man nicht täglich




Das Problem hab ich anders gelöst

Ich baue die Deko, Wurzeln, Steine, so auf das sie nicht umfallen können.
Auch das Kabel kann man so fixieren das das nicht passieren kann.

Das mach ich auch damit die Tiere nicht hinter die Heizung können und sich den Ar.... verbrennen.

mfg


P.S. Was ne blöde Schrift

Michael aus do 22.03.2005 04:58

Heizer - fast mein "Lieblingsthema" !

War jahrelang Jäger Jünger, dann nervte die neue Generation mit Drehring (vorher war es der Knopf,der mit ner Münze zu justieren war), da du beim Nachjustieren nen Meißel und nen Hammer brauchtest. Bin dann Fremdgegangen und habe mich an Tronic und TetraTec versucht, das Ergebnis war bei mir höchst unzufriedendstellend..entweder waren die Teile nach kurzer Zeit einfach kaputt oder ich musste immer höher stellen um ca. 28 Grad zu erreichen und beim MaxWert von 34 Grad war dann schnell Game over !

Mittlerweile bin ich wieder zu den neuen,volluntertauchbaren Jägern zurückgekehrt. Denke aber auch noch an den Titanstab mit externen Regler......da bremst eigentlich nur der Preis ansonsten sollen/sind diese Teile wohl das Optimum.


Gruss

Michael

ubbax 22.03.2005 07:28

Ip68
 
Hallo,

noch eine Anmerkung zu den Jägerheizstäben. Schaut mal auf Eure Stäbe, egal ob die mit min-max Markierung oder die mit nur einer min-Markierung.

Ihr werdet immer den Hinweis IP68 finden, was bedeutet, dass man beide vollständig untertauchen kann und darf. Also nicht nur die neuen Eheim/Jäger Heizstäbe müssen untergetaucht funktionieren, sondern auch die "älteren". Ob die ganz alten (grünen) auch IP68 haben, weiss ich aber nicht, da ich selber so einen nicht besitze.

Ich verwende u.a. auch die Jäger Heizstäbe mit min-max Markierung im untergetauchten Zustand und das bisher ohne Beeinträchtigung.

Hier noch zur Verdeutlichung zu den IP Schutzklassen:
https://www.art-events.de/systeme/texte/000912ip.htm

Grüße,
Torsten

Honki 28.03.2005 19:45

Hi!

Ich bin ja nicht abergläubig,aber eben war ich im Keller und komme beim füttern mit dem Arm an mein L260 Becken,war mir doch ziemlich warm...ich gucke auf´s Thermometer 34 Grad

Ich habe mich schon gestern gewundert das die TDS den ganzen Tag auf dem Boden rumwuselten und nicht im.
Gott sei Dank das ich noch ne extra Strömungspumpe im Becken habe mit voll aufgedrehten Diffusor,die allerdings per Schaltuhr nur alle 2h mal paar Minuten läuft.

Die 260er haben still in Ihre Höhlen gehockt wie immer,puhhh

Heizstab war ein alter Jäger mit so einem Schlitz zum stellen,tja der ist hin läuft nur noch im Dauerbetrieb,war ein 100W für 160l

Ich glaube ich lese nächstes mal sowas nicht mehr,nicht das der nächste schreibt Ihm sei ein Becken geplatzt


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:27 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum