![]() |
Temperatur "Baryancistrus" beggini L239 ???
Hi.
Habe ich mich da richtig informiert, dass man den L-239 bei 22-29°C halten kann? Gruß Mirko |
Eine Frage, warum eröffnest du einen neuen Thread für eine Frage die du in einem anderen Thread gestellt hast??
|
Hallo,
na 22° C erscheint mir für einen Wels aus dem Orinoco doch etwas kühl... Aber wer weiß. |
Hm, ich habe mir mal so gedacht, in einem neuen Thread bekommt man bestimmt mehr Antworten. Das habe ich mir allerdings erst überlegt, als ich den anderen Beutrag schon gepostet hatte
Naja, wenn 22° die untere Grenze ist, sollten 24° ja kein Problem sein... Gruß Mirko |
Hallo,
auch 24 sind zu kühl, du sollest min. 27 Grad haben. Alex |
@ Aynim
Bedenke bitte das der aus ner kühleren Region kommt. Haltung bei 26 Grad Ich hab die auch bei der Temp und leicht sauer 6-6,5. mfg |
Hi,
wieso kommt der aus ner "kühleren" Region??? Meiner ist bei 30° C quietschvergnügt. |
Zitat:
Glaubst, dass der sich nur bei 26° wohl fühlt, bei 25 und 27 nimmer? Das ist eine Sinnlosdiskussion wieder, unglaublich... |
Ach Walter
lauerst du nur drauf oder ist das die charmante Wiener Art ? Kannst es einfach nicht lassen. Zitat:
Woher weisst du das ? Hast du mal nicht in einem anderen Thread gesagt , hättest die schon lang nicht mehr gesehn und wüsstest nicht ob die noch leben ? Zitat:
Cocker hält sie bei 26, ich halte sie so, 2 Importeure raten dazu und ein guter Händler von mir sagt es. Ich meine es sogar gelesen zu haben. Zitat:
mfg |
Zitat:
Zitat:
Ich hab meinen von Dietmar. Ich kenn seine Becken. Und er schreibt in seinem Zuchtbericht irgendwie anders: https://l-welse.com/forum/articles.p...icle&artid=378 Zitat: Temperatur 30 Grad Außerdem macht er Kirschbaum Methode. Was soll der Blödsinn? |
Auszug von Cockers HALTUNGSBEDINGUNGEN.
Wasserwerte und Temperatur Zur Haltung empfehle ich eine durchschnittliche Temperatur von 26 Grad. Für Zuchtversuche kann diese zeitweilig erhöht werden. Das Wasser ist sehr weich und leicht sauer zu wählen, bei einem max. LW von 250 und einem durchschnittlichen pH-Wert von 6.5 Zur Nachzucht sind diese Werte dann entsprechend zu verändern (siehe auch Zuchtbericht). Nachzulesen hier https://l-welse.com/forum/showthread...highlight=l239 Na gut fast nie haste gesagt. https://l-welse.com/forum/showthread...highlight=l239 Aber dann bestimmt quitschvergnügt. Soweit zum Blödsinn und deren Folgen mfg |
Na sicher.
Schreib ich, dass der bei 26° oder 30° gehalten werden muß? Nein, Du schreibst 26°. Dietmar empfiehlt 26°, 30°, macht Kirschbaum Methode... Fang mal an zu denken. Und zu meinem L 239: Der bekam vor ein paar Wochen einen ziemlich frechen neuen Gesellschafter in seinem Becken, einen L 200 von Coeke. Und seit dem der im Becken ist (der geht voll auf´s Futter ab), hat auch der 239 seine Scheu +/- abgelegt und turnt auf Kartoffeln und Futtertabletten in der Sonne rum Warum ich mich diesbezüglich vor Dir rechtfertigen muß, ist mir allerdings nicht ganz klar. |
Und nochwas:
Zitat:
|
Zitat:
Hätteste dir auch sparen können. Zitat:
Zitat:
Nur weil du erst den falschen Thread als Referenz genommen hast schiebst du Kirschbaummethode vor ( ja, ich weiss nicht was das ist wie viele andere auch). Was hat das mit normalen Welshaltern zu tun ? Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Frohe Ostern. mfg |
Dietmar senkte die Temperatur auf 18° C.
.... Guckst halt unter Kirschbaum Methode - ich erklärs Dir net. |
Zitat aus Zuchtbericht
Nach dem Einsetzen der Tiere in das Zuchtbecken wurde das Becken abgedunkelt (Schwimmpflanzen). Der LW beim Einsetzen betrug 600 bei einer Wassertemperatur von 26 Grad und einem pH von 6.8. Nach 12 Tagen bester Fütterung wurde der Leitwert über einen Zeitraum von 3 Wochen stufenweise durch täglichen TW bis auf 20 abgesenkt. Die Frischwasserzugabe in der 3ten Woche erfolgte jeweils mit 18 Grad Wassertemperatur Wer lesen kann ist schwer im Vorteil. Zitat:
|
Weicheres kühleres Wasser von oben auf die Wasseroberfläche gebraust (bbei den WW
alle paar Tage), in ganz hartnäckigen Fällen noch Donner (Tonband, CD) und Blitz (Fotoapparat) simuliert, ist ausreichend (Kirschbaum-Methode). Davon hab ich schon gehört , aber nicht das das unter dem Namen geführt wird. Und was hat das jetztmit den Haltungsbedingungen zu tun bei welcher Temperatur der 239 gehalten werden soll ? Reden wir hier nicht von Zucht, warum tust du das immer ? mfg |
Weil es keine Regeln gibt, manno...
Dass der bei 26° C gehalten werden muß, soll, was weiß ich... Ein Temperaturrahmen von 25 - 31° C, oder sowas in der Art, oder von mir aus 25 - 28°, das ist eine Angabe - aber nicht ein Temperaturpunkt und aus... >>Wer lesen kann ist schwer im Vorteil. Ja, genau, oben schreibt er 30° - jetzt wird´s kindisch... >> aber in Cockers Haltungs oder Zuchtbedingungen steht nichts darüber Sicher steht was darüber, ... das ganze heißt eben Kirschbaum Methode, weil Dr. Frank Kirschbaum diese Imitation von natürlichen jahreszeitlichen Wasserwerteschwankungen als Auslöser zur Gonadenreifung bei Messerfischen und Mormyriden sozusagen "entdeckt" hat. Stichwort "Exogene Faktoren", je nach Art braucht´s halt einen oder mehrerer dieser Faktoren um sie zu "knacken". >> Reden wir hier nicht von Zucht, warum tust du das immer ? Was tu ich? Haltung und Zucht - sind das jetzt auf einmal zwei Paar Stiefel? |
Zitat:
Dann frag ich mich doch warum es Haltungs- und Zuchtberichte gibt. Warum man Wasserwerte verändert um zu stimulieren. Wenn ich nur einen Angucken will, mach ich doch son Aufwand nicht. mfg |
Moin!
Zitat:
Also Deine Angabe mit genau 26° C kannst Du mir als richtig verkaufen, wenn du mir den Beweis erbringst, dass ein L 239 sich am 26. Juni 2003 um 12.34h in der linken Spalte neben dem 23,75 cm langem Holz in einer Wassertiefe von 57,38 cm (26°C) sich glücklicher fühlte als er sich am 17. Dezember 2004 um 23.12h auf dem 11,23cm hohem Stein in einer Wassertiefe von 48,23 cm. (28°C) Gruß, Corina P.S. Alle Zahlen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit wahren Begebenheiten sind zufällig und nicht beabsichtigt. ;) |
Ein Streit um Kaisers Bart...
Ich halte 22 oder 24 Grad für die DAUERHALTUNG für zu kühl, während ich 30 Grad für die DAUERHALTUNG als etwas zu warm empfinde. Meiner bescheidenen Einschätzung nach ist eine Dauerhaltung zwischen 26 und 28 Grad sinnvoll, wobei aber ein jahreszeitlich bedingter Temperaturanstieg bzw. Abfall der Gesundheit der Tiere zu gute kommt ;) |
streitet weiter, ist lustig zu lesen...
|
Zitat:
Wo steht das Wort GENAU, ich tippte bei 26 Grad und wenn ich hier zwischenzeitlich auf mein Thermometer schaue ist diese konstant mfg |
Zitat:
Gruß, Corina |
Zitat:
Zeig mir das doch bitte mal. Das ist jetzt schon das 3te mal das du mir Ausssagen unterstellst die ich nie gemacht habe. Zitat:
Natürlich hätte ich ne klare Aussagen treffen müssen. Wie z.B. Walter Zitat:
mfg |
Tja Motörchen,
ich möchte nun nicht alles zitieren was du schon geschrieben hast. Aber irgendwie bist du etwas ins Wanken geraten. Keiner, nicht mal Cocker (der die L 239 nicht "nur" hält, sondern züchtet), gibt so sicher eine Hälterungstemperatur an wie du. Informationen über ein Warum und Wieso interessieren in einem Forum. Nicht die lapidare Aussage, Importeure und Fischverkäufer empfehlen. So, nun möchte ich mal eine richtig gute Information, warum die L 239 bei 26° C gehalten werden sollen. Danke dir im voraus Gruß, Corina |
Zitat:
Nur weil ICH das wiedergebe ? Mir reichen die Aussagen. Wenn ich Cockers Haltungsbericht nehme steht da durchschnittlich 26 Grad. Zitat:
mfg |
Zitat:
Ich beharre, wie auch andere nicht, auf Kernaussagen bzgl. Temp. wie du. Also, ich warte immer noch...oder traust dich deine Informanten nicht zu fragen? Gruß, Corina |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum