![]() |
Lebendfutter selber fangen ( Tümpeln)
Hallo
Wer von Euch fängt sich Lebendfutter selber ? Wie geht man da vor, was muss man beachten? Risiken? Lg Udo |
Moin Udo,
das Thema wurde gerade im Zwergbuntbarschforum durch-"Gehechelt". ;) Bei Interesse kannst Du ja mal hier nachschauen: Tümpeln im ZBBF Gruß Marc |
Moin,
und hier auch besprochen incl links auf "werkzeuge" dazu.: https://www.aquaristikimdetail.de/th...048aae797a4808 Für Welse ist nicht alles geeignet, weiße und schwarze Mückenlarven werden die kaum selber fangen können....aber dafür gibt's ja die Beifische :D |
Moin Jörn,
das ist ja mal eine interessante Seite. :) Langsam ufern meine Bookmarks aus. Gruß Marc |
ich würde dir nicht empfehlen futter aus teichen zu fangen, weil du nie weißt welche krankheiten da sind , lieber ausm tierladen....
MFG Baron :D :D :D :D :D : |
Na, Baron,
was ist denn das für ein fragwürdediges post.... Weißt Du, ob Dein Weißbrot zu Hause nicht gerade Krankheits infiziert ist oder Dein Rindfleisch oder Dein Ei... Was man bei Lebendfutter jedoch weiß, ist, dass es das gesündeste und natürlichste Futter ist....das günstigste obendrein auch noch.... Meinst Du, dass die Händler jemanden haben, der im Hintergrund Wasserflöhe schnitzt....wo kommt das käufliche Futter wohl her... Farg mal alte Hasen, wie die ihre Fische füttern....(die brauchen gar nicht alt zu sein...:D) Gibt eine ganze Reihe von Fischen, die kann man ohne Lebendfutter gar nicht halten oder Laichanssatz bekomme.. Man darf sich auch die in einem Post gegeben links anschauen...meist bekommt dadurch noch eine gute Anrgeung oder Portion Wissen mit auf den Weg. Ich glaube, der Admin hat DIch jetzt auf der TopTen-Liste des auffälligen Grußes gesetzt....nimmt mehr Platz weg als der Inhalt....... |
Hallo
Zitat:
keine Angst ihn kann ich nicht ernst nehmen. lg Udo |
so.
ich fange lebendfutter! vor 3 tagen das letzte mal. kenne einen ganz kleinen waldtümpel, gut versteckt im dickicht. dort habe ich jetzt mit ein paar wenigen zügen einen kompletten eimer voll daphnien, cyclops, schwarze und weiße mückenlarven gefangen.. man muss nur die richtigen stellen kennen. den eimer stelle ich dann an einen kühlen, schattigen platz und kann so einige tage reichlich lebendfutter daraus entnehmen. |
Hallöchen,
kennt einer eine Stelle im Norden von Baden-Württemberg, an welcher man Lebendfutter problemlos keschern könnte? Liebe Grüße Wulf |
hi
@walla der biedensand in lampertheim da sammel ich auch meine eichenblaetter ein. dort gibts masig kleine tuempel musst nur aufpassen das dich keine kreuzotter erwischt *g*! gruss frank |
Moin,
da wir in einem Welsforum sind: Welche Welse sind in der Lage, lebende Mückenlarven zu fangen ? Wenn die weißen in den Filterstrom gelangen und so nach unten gedrückt werden, hab ich das Gefühl. dass die Brochis die mit etwas Glück kriegen. Im metae-Becken schwimmen die weißen lustig weiter rum...."frisch" wird das irgendwie nix... |
Hallo,
hab mal ne Frage, ich fange auch des öfteren Lebendfutter in der Regentonne oder im Tümpel nebenan. Wie macht ihr das dann? Ich nehme immer 40-50 Stück (geschäzt) tue sie in ein Marmeladenglas, stelle sie an einen schattigen Platz im Zimmer, und wechsele 2mal am Tag das Wasser im Marmeladenglas, um möglicherweise vorhandene Giftstoffe zu entfernen. frühestens 2 Tage später gebe ich sie ins Aqua, damit sie gefressen werden können. Ist das so ok? Daniel |
Hi Daniel,
meine Gierlappen kriegen es sofort. Wird in einer ca 2l liter fassenden Schüssel auf dem Balkon aufbewahrt. Nach 2-3 Tagen ist die leer (trotz zusätzlichem Granulat / Frostfutter). Wenn wirklich große Mengen toxischer Stoffe drin wären, würden die entweder auch nach zwei Tagen kaum abgebaut sein oder die kleinen Tierchen wären selber dran gestorben, denk ich. |
Hallöchen Daniel,
denke mal, das aus der Regentonne sind schwarze Mückenlarven (Stechmücke). So was lasse ich nicht lange liegen. Verfüttere alles gleich. Fischkrankheiten sollten da eigentlich auch nicht drin sein. Eventuelle Überschüsse werden eingefroren. Das ganze sollte man eh nicht so überbewerten. In der freien Natur ist auch keiner der das Futter der Fische sterilisiert. Ein gesunder Fisch hat genügend Abwehrkräfte um mit Keimen und dergl. zurechtzukommen. Aber was ist nun ein gesunder Fisch? Vielleicht einer, der nie Krankheiten sah und auch niemals Abwehrstoffe aufbauen konnte. Wenn so ein Fisch mit Lebendfutter gefüttert wird oder gar in ein anderes Aquarium oder aber einen neuen Partner in sein Becken bekommt, dann kann er sagen gute Nacht lebt wohl. Mit anderen Worten. Ein gesunder Fisch, ist einer, der abwechslungsreich gefüttert wurde und den passende Umweltbedingungen geboten werden. BASTA. Aber mit Deinem Glas bin ich schon einverstanden, wenn dort die Hüpferlinge und dergl. nicht absterben und das Wasser vergiften. Ich halte meine auch erst in einem kleinen Aquarium. Halt nicht zu lange, gerade wenn es warm wird ist die Überlebenschance doch sehr gering. Liebe Grüße und ein schönes langes Wochenende Wulf Der sich jetzt aufs Mopped schwingt |
Hallo,
nach dem Tümpeln kann man das Futter auch einfrieren. So hat man immer etwas auf Lager. Gerade bei diesem schönen Wetter ist die Ausbeute an den Teichen enorm. Sobald ich zu Hause bin, wird ein Teil eingefrohren , entweder in einer Plastiktüte, wo man sich nach Bedarf etwas abbricht oder in Eiswürfelbehälter (die hat wohl jeder zu Hause), so ist alles portioniert. Den Fischen schmeckts prima und die Welse bekommen auch was ab, da sie das Futter nicht fangen müssen :lch: Ein Restrisiko (Krankheit) bleibt immer, aber man holt das Lebendfutter auch nicht aus Teichen, wo schon tote Fische schwimmen. Liebe Grüße Anna |
Zitat:
Das Risiko, sich was einzuschleppen, ist sicherlich immer gegeben... aber bei beidem gleichermaßen. Aber ich will dann für die Krankheit wenigstens kein Geld bezahlt haben ;) Ich hab übrigens schon Fische durch gekaufte rote Müla verloren, aber noch nicht durch selbstgefangene Wasserflöhe und Cyclops. Und wenn ich Lebendfutter für meine 13 Becken jedesmal im Laden kaufen müsste... bei den Preisen... dann müsste ich wohl selber hungern. Und der ultimative Link zu Lebendfutter ist natürlich www.tuempeln.de! Gruß, Rolo |
Hi,
ganz so falsch mache ich es dann ja garnicht. Das tolle ist, meine Skalare laichen nach jeder Fleischgabe, egal was es ist. Daniel |
Hallöchen Daniel,
es gibt nichts Besseres als Tümpelfutter. Denn Du tust Dir und Deinen Fischen einen großen Gefallen. Liebe Grüße Wulf |
Hi Wulf,
stimmt. Es ist einerseits um einiges billiger als das teure Lebendfutter im Laden, es macht Spaß das Kleingetier zu fangen und die Fische lieben es. Viele Grüße Daniel |
Hallo Leute,
ich bin heute mitteilungsbedürftig :o habe mich soeben durchgerungen :frusty: das erste mal schwarze Mülas aus der Regentonne zu füttern. Die stürzen sich ja so darauf-mann könnte meinen sie hätten eine 3-Wöchige Diät hinter sich. Ich muß aber ehrlich zugeben das ich Angst davor hatte selber gefangenes zu verfüttern. Aber naja nu sind se drin, ich werd schon sehn was ich davon hab :y_smile_g . Ihr hättet mal die Gesichter meiner Verwandschaft (Schwägerin Schwiegermutter usw.) sehen müssen, als diese sahen das ich mit Sieb in der Regentonne rumrühre und das Zeug einsammel. Und dann erst noch, als ich sagte es sei Lebendfutter für meine Fische :lch: Bääh...sowas kannste doch nicht in dein Becken schmeißen....mußt dich nicht wundern wenn de dir Krankheiten reinholst.....usw., naja ihr wisst schon. Ich sehe gerade das meine Fische wohl noch nen schwung davon haben wollen :spz: Liebe Grüße Nicky |
Hallo Nicky
Ich merke schon, deine Famileie ist irgend wie ähndlich wie meine :lch: Tipp: Leg mal über Sonntag par Transparente Bäutel mit Lebendfutter in Den Kühlschrank, Vorzugsweise auf die Tortenschachtel oder auf den Butter. Glaub mir die flippen aus. :sup: Lg Udo |
Hallo Udo,
klasse Idee :lch: glaub mir, auf solche Gedanken könnte ich wirklich kommen wenn man die ekelverzerrten Gesichter so sieht. Ich krig auch öfters mal so sprüche wie : Iiiiiii geh weg du langst ja auch alles an....., wobei ich dann wiederrum angerufen werde wenn abgehauene Krebse eingefangen werden müssen :y_smile_g Also auf einen *BuckligeVerwandschaftsfreienSonntag* Liebe Grüße Nicky |
Hallo
hast du das Frostfutter auch im Kühlschrank-Gefrierfach ? Dann vergiss mal beim nächsten grilieren die Kräuterbutter aufzutischen und lass die Schwiegermutter sie selber holen . die par Mülas haben viel Vitamine ! :y_smile_g lg Udo |
Hi,
Zitat:
Zitat:
LG Nicky |
Hallo
kan man sich eigentlich beim Tümpeln Planarien einschleppen? lg Udo |
Hallo,
Ich vertraue selbst gefangenen Lebendfuttert hundert mahl mehr als dem Gefrorenen das ich kauffe. Ich fange cyclops rote und schwarze Mülas, Daphnies und "Gamarre". Gamarre weisst ich nicht wie man auf deutsch sagt aber da habe ich eine Frage. Manche sind gross (mehr als en cm) und sie haben eine "coquille dure" (härte Schalle???). Ich traue mir nicht zu sie denn L46 zu geben. Im moment bekommen sie nur die 66 und 333. Füttert jemanden die L46 mit grossen "Gamarre" und besteht da eine Gefahr Dancke Serge |
Zitat:
Zitat:
Mit der harten Schale haben Hypancistrus keine Probleme, die haben starke Kiefer und zwar wenige, aber scharfe Zähne (knacken mitunter ja auch Schnecken). Probiers halt einfach mal mit den Bachflohkrebsen bei den 46ern. @ Cattleya: Prinzipiell besteht schon die "Gefahr", sich beim Tümpeln Planarien einzufangen. Die gibt's wahrscheinlich in jedem Süßgewässer. Allerdings sind wohl die meisten Arten nicht freischwimmend, was die "Gefahr" schon mal relativiert. Wie's mit dem Einschleppen von Eiern aussieht, weiß ich nicht. Aber Lebendfutter ist sicher das beste Futter für Aquarienfische. Muß halt jeder selbst Vor- und Nachteile abwägen. --Michael |
Hallo Serge!
Bitte keine Bachflohkrebs (Gamarre)verfüttern. Diese sind oft mit Darmparasiten infiziert, das sind kleine orangene Punkte in dem Krebs. Kratzer, Bandwürmer, Schwimmblasenwürmer.Wenn dann würde ich sie überbrühen. Tschüß, Kurt www.zierfischzucht-mack.de |
Mahlzeit!
Wenn die Bachflohkrebse aus fischfreien Gewässern stammen (z.B. saubere, kleine Bäche nahe der Quelle), sehe ich diese Gefahr nicht, denn durch das Fehlen von Endwirten dürften auch keine Fischparasiten, die in ihrem Entwicklungszyklus auf das Vorhandensein von Bachflohkrebsen als Zwischenwirte angewiesen sind, vorhanden sein. Aber wie gesagt, sich mit Lebendfutter irgend etwas einzuschleppen, ist natürlich immer möglich, denn auch z.B. Cyclops können Wirte für Zwischenstadien von Fisch(darm)parasiten sein. Wenn man demnach also ausschließt, dass in den Gewässern, die man zum Lebendfutterfang nutzt, keine Fische leben, hat man meines Erachtens schon mal ein Gutteil der potenziellen "Gefahren" für die Aquarienfische ausgeschlossen. --Michael |
Tümpeln
Hallo
Es ist hauptsächlich eine rechtliche Frage.Die Behörden setzen dies mit dem Angeln gleich.Kann zu Geldbußen führen.Also erst einmal bei den Behörden nachfragen oder auf Gut Glück tümpeln und sich nicht erwischen lassen.Gibt auch Angelvereine die es zulassen,wenn am nett fragt. Das Futter der Händler kommt auch nicht immer aus fischfreien Gewässern.Kenne einen Apistogrammazüchter im Osten, der fängt seine Cyclops auch in Fischteichen und hat die wundervollsten Tiere ,die ich je gesehen habe.Also von wegen Krankheitsüberträger,keine Spur. Gruß Michael |
ich habe oft wenn ich ne runde tümpel Blätter und matsch mit bei meinen Würmchen
wie kann ich das am einfachsten trennen? auch in der Regentonne mit den Mückenlarven sind oft viele Blätter und so habt ihr eine gute Idee wie ich da trennen kann? |
Hi,
ich würde es mal mit nem Sieb probieren, oder so lange warten bis die Mückenlarven wieder in freiem Gewässer schwimmen. @Michael Das habe ich noch nie gehört, dass die Behörden etwas dagegen haben. Wenn doch einfach im Teich oder im Regenfass fangen. Gruß Daniel |
habt ihr nie solche probleme?bin ich der einzigste der immer äste und so dadrin hat?
|
HALLO,
ich habe soetwas nie, wenn man schnell mit dem kescher in das wasser eintaucht und die tiere überrascht, dann hat man meistens nur diew gewünschte beute. GRUß DANIEL |
Hi!
Na klar hat man ab und an Blätter und sowas bei,aber ist doch kein Problem,ziemlich grobes Sieb genommen(wie schon gesagt) Ich habe meiner kleinen Tochter eins von 3 Sieben aus dem Buddelkasten geklaut,das geht prima ;) |
Hi!
Ich hab im Garten einen kleinen Tümpel, da fisch ich regelmäßig Lebendfutter. Mühsam ist nur, daß irrsinnig viele Libellenlarven drin sind, die muß ich immer aussortieren, bevor ich den Rest verfütter. Planarien gibts leider auch immer wieder dabei (große rötliche) Überraschungen gibts trotzdem immer wieder, gestern hab ich einen bereits 4cm großen Molch aus meinen AQ gefischt, den hab ich wohl als winiges Quapperl vor einigen Wochen ins AQ gekippt! lg Christine |
Hi Daniel
Wenn es ein öffentliches Gewässer(z.B.Regenauffangbecken) ist,stehen bei uns Schilder ,,Angeln verboten''.Das setzen die mit dem keschern gleich.Hab 2 Bekannnte,die verwarnt worden sind u. bei nächsten Mal gibtes eine Geldstrafe.Vielleicht ist dies von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Auch die Förster hier reagieren sehr allergisch,wenn du in einem Tümpel im Wald rum kescherst. Gruß Michael |
Hi Michael,
komisch, so ein Schild oder ähnliches habe ich hier noch nie gesehen. Vielleicht hast du ja Recht, dass es von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich ist, jedenfalls werde ich das nächste mal die Augen offen halten und so´n Schild suchen. Gruß Daniel |
Hi zusammen,
der Post ist zwar schon alt, aber ich habe noch eine praktische Frage und wollte keinen neuen aufmachen: Was macht Ihr, wenn es im Tümpel Unmengen an Waserlinsen gibt? Die ganze Wasseroberfläche ist auf einmal bedeckt, und ich habe immer einen halben Eimer voll davon - aber eben genausoviele weisse MüLas, Daphnien, Eintagsfliegenlarven etc. Raussieben geht nicht, denn die Linsen sind sehr klein, aber die Eintagsfliegenlarven recht gross. Habt Ihr irgendwelche tollen Tipps (ausser einen anderen Tümpel suchen....)? Und noch was: Ich will mir einen grösseren, längeren Kescher (Teleskopstange) zulegen. Habt Ihr irgendwelche Tipps, woher man was Gescheites zu einem vernünftigen Preis kriegt? Vielleicht auch was fertiges, ohne dass man Tante's Nähmschine benutzen muss? Was verwendet Ihr denn? Ciao, Tim |
Hallo
Zitat:
Oder den Fang samt Wasserlinsen ins AQ geben und dort mit dem Fischkäscher rausfischen. Gruss Udo |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum