![]() |
Sand im Becken-Pumpenprobleme!?
Hali halo allerseits,
hab wieder mal ein Problem. Hab seit ein paar Wochen Sand im Becken und habe festgestellt das nach ein paar Tagen immer die sch... Pumpe anfängt zu ratzen..kratzen...lauter werd...brumm...*wütend werd* :mad: Gehe ich da richtig in der Annahme das das am Sand liegt der sich an der Welle (?) festsetzt? (Quarzsand, kleinste Körnung) Die Pumpe die mich nervt ist eine E....m 2048 Innenfilterpumpe (die hat ansonsten echt klasse viel power so wegen Stömung und so). Hab aber auch noch eine Außenfilterpumpe zum Dreckschleudern dran.(ist ein 112l Becken und soll ein Artbecken für L46 werden) Das kann doch alles nicht wahr sein oder? Muß ich mich damit abfinden das ich alle zwei Tage den Pumpenkopf reinigen muß oder hat irgendjemand von Euch ein paar Tips für mich? Was soll ich tun, mein Göga nervt eh schon rum das ich zuviel Zeit für Fischis brauche (nehm ich mir einfach :D ) Ich hab auch schon Suchfunktion genutzt aber meine Zeit ist so knapp...nichts gefunden. Verzweiflungsgrüße Nicky |
Hallo Nicky
Sitzt denn die Pumpe so tief das die Sand ansaugen kann? Was hast du denn als Filtermedium? Wirbelt soviel Sand auf ? mfg |
Hi Motoro,
die Pumpe hat ungefähr noch 4 cm Platz zur Sandoberfläche. Filtermedien sind unten Substrat, oben so auswaschbares grobporiges Zeugs (aber wenn ich da reinschaue ist alles von ganz feinem Quarzsandschlamm umgeben) Optisch sehe ich keinen Sand rumwirbeln aber in der *hinten rechts Ecke*ist die Bodenplatte zu sehen, wohl von der Strömung weggewirbelt. Den Welsen gefällts ja supi die schwimmen den ganzen Tag ringelreihe. Liebe Grüße Nicky |
Da haste das problem doch schon. 4cm Platz ist schon was wenig.
Du kannst die Pumpe mal 90 Grad drehen und da sie ja nur als Strömungspumpe dient nimm mal das "grobporige Zeugs" raus. Ersetzt es durch feinporiges oder nur Filterwatte. Jetzt musst du nur noch alle 4tage saubermachen. :p Ne, beobachte das ganze mal. Die Frage ist ob du wirklich 2 Filter bzw. Pumpen brauchst bei 112l. Ein leistungsstarker Aussenfilter sollte durchaus reichen. mfg |
Hi Nicky,
ich verstehe dein Problem. Kürze das Ansaugrohr ein wenig und ersetze den Ansaugkorb großzügig mit groben Schaumstoff, dann sollte Reinigung des versandeten Filters um einiges verkürzt sein. Ich muss nur noch alle 4-6 Wochen den Außenfilter entsanden und Krach macht er nie, da, wenn Sand durchkommt nur noch das Filtermaterial zusetzt aber nicht mehr das Flügelrad nebst Magnetkammer beeinflußt wird. Den "Vorfilter" musste allerdings beobachten und reinigen...aber immer noch besser als ständig den Aussenfilter entsanden zu müssen. Gruß, Corina |
Corina, wie ich das verstehe macht der Innenfilter Probleme.
mfg |
Zitat:
aber vor dem Innenfilter kann man auch grobe Filtermasse als Vorfilter klemmen. Gruß, Co |
hi Leutz,
ja, der Innenfilter macht Probleme. Darf den der o.g. Filter ganz unter Wasser? Ist da nicht so Wasserstand-dingens? @Motoro Ich hab den Innenfilter an weil der Außenfilter -obwohl für 200 l- nur so vor sich hin piselt, das mehr Ströhmung da ist. Und im Außenfilter hab ich nur Watte zum Schmutz rausziehen.(Na und zur Sicherheit) @Corina Danke für den Tip, den werde ich auf jedenfall annehmen Liebe Grüße Nicky |
Hi,
Corina Du warst schneller als ich, aber das ist ja noch ne super Idee! :) wiso bin ich da nicht selber drauf gekommen da was vorzuklemmen? Dank allen für die Tipps: Liebe Grüße Nicky |
Zitat:
Aber feiner Sand und grobes Medium zum vorfiltern? Der Korb von dem Filter sind ja ringsum geschlitzt. da würde ich sagen , je feiner desto besser, so kann der Sand erst gar nicht weit vordringen. Setzt sich auch schneller zu Aber da alles eh zu nah am Boden ist wird es sich so oder so schnell zusetzen. Ich würde ihn 90 grad drehen und höher setzen oder ganz auf ihn verzichten, da ja 2 Filter zur verfügung stehen. mfg |
Zitat:
Meine Wissens kann der ganz rein. Zitat:
mfg |
Hi,
eigentlich hat der Innenfilter ja zwei Körbe, ich könnt ja den einen weglassen aber das Substrat brauch ich ja für die Bakkis. Da muß der grobe Schaumfilter weg. Ich würd den ja auch um 90° drehen wenn ich sicher wüsste das der so weit ins Wasser darf. In der Beschreibung steht -Wasserstand bis zu dem Namen E...m- da ragt er noch 1,5 cm aus dem Wasser. ob der ganz untergetaucht werden darf steht da nicht. LG Nicky PS. Ich war schon wieder zu lahm, werd halt langsam alt @Motoro: Habs verstanden |
Dann nur den Aussenfilter.
Es gibt kleine Eheimströmungspumpen, die kosten an die 10 Euro, machen ca 350l/h. Die sind echt winzig. Das wäre doch ne Alternative und hast mehr Platz im Becken. mfg |
Hi,
Echt nur 10€? Na wenn das so ist schau ich mich gleich mal danach um. Ist ein gutes Argument wegen Platz da könnt ich den Klotz raushauen. LG Nicky |
siehe hier 300 l https://213.61.31.12/eheim/inhalte/d...etails=1000220
|
Zitat:
Aber Strömungspumpe hilft dir nicht wirklich weiter. Ich glaube mal, so wie du schreibst, das du dem Schlonz aus dem Becken haben möchtest, oder? Gruß, Corina |
Corina,
es sieht wohl so aus, das der Innenfilter als Strömungs- und Filterpumpe eingesetzt wird. Dieser setzt sich wohl schnell zu, da viel Sand aufgewirbelt wird. Den Aussenfilter wollte sie als Dreckfilter nehmen, das hat aber keine Wirkung, weil der Innenfilter vorher alles schluckt. Nicky möchte ja Strömung im Becken haben, dazu dann eben die kleine Eheim. Wenn die etwas höher angebracht wird und das Ansaugrohr, wie du beschrieben hast, anbringt, was soll denn da schlappmachen? mfg |
Moin,
Zitat:
So'n kleines "Mistding" kann man auch gut tarnen, ein Stück Kork aufkleben oder so. |
Hi Leute,
nur mal so zur Info, ich werde nun hauptsächlich den Außenfilter benutzen und das Ansaugrohr so anbringen wie Corina beschrieben hat und hänge so eine kleine Strömungspumpe rein (auf Strömung wollen meine Fische nicht verzichten :D ). Danke nochmal allen für die hilfreichen Tips. :) So ich fange jetzt schnell an (Kinder und Mann sind ausem Haus :D ) Liebe Grüße Nicky |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum