![]() |
vermehrungsfreudige Hexenwelse?
Hi
ich wolte mal so in die Runde fragen was so das Kanickel unter den Hexenwelsen ist b.z. leicht nachzuziehen ist |
Hallo,
H.lanceolata und LG6 stehen ganz oben... viele Grüße Norman |
was stellen sie den für halterungsansprüche? b.z. haste mal einen link o.ä. wo ich mehr über die arten erfahren kann?
|
|
|
Zitat:
|
Hi Norman ...
du warst das also ... Ich wollte mir die Domain vor 3 wochen kaufen ... war schn weg .. mist :D Gruß Andreas |
Hi Andreas,
Yupp... ich war dass... besser gesagt Thorsten mit dem ich diese Seite zusammen administriere... viele Grüße Norman |
ok danke leute,ich weiß jetzt zwar nochimmer nicht was ich für hexenwelse in mein becken geben soll aber trotzdem danke
|
Zitat:
|
doch aber bei dem einen ist keine beschreibung
und der eine sagt mir obtisch nicht so zu der andere ist schön.nur ich muss auch schauen was ich so hier in der gegend überhaupt bekomme |
Hallo !
Genau - entscheide selbst und die Optik bzw. Obtik ist ja nicht unwichtig. Und nun zu Deiner Frage: Alle Hexenwelse sind sehr vermehrungsfreudig und laichen bei guten Bedingungen, die von Art zu Art / Variante zu Variante unterschiedlich sein können, alle 2-4 Wochen ab. Oft wird leider dieses Ablaichen mit leichter Nachzucht gleich gesetzt - ist aber ein Unterschied. Sehr interessant ist meiner Ansicht nach der LG6, obwohl er durch ständiges Wiederholen seiner Einfachheit schlecht gemacht wird. Er laicht zwar sehr oft ab, aber erst müssen sich einmal die Eier entwicheln und dann auch die Jungwelse. Hilfreich ist beim LG6 oder Welsen aus dieser "Schublade", dass die Jungen beim Schlupf relativ groß sind und problemlos selbstständig alle üblichen Tabletten etc. in sich rein mampfen. Allerdings muss auch auf gute Wasserqualität geachtet werden. Und nun kommt der Hammer und das Unglaubliche bei den LG6: Sie laichen ihre grünen Eier meist an der Scheibe ab. Aus diesem Grund kann die Entwicklung in den Eiern und die Brutpflege des Papas super beobachtet werden. Ich muss mal einige Bildchen raussuchen - das Beobachten macht wirklich Spaß. |
ok tu das,danke
das problem ist auch das ich an die tiere irgendwie rankommen muss |
Hallo Stefan,
Ich muss dir etwas wiedersprechen... Zitat:
Wenn die Bedingungen nicht 100%ig eingehalten sind kann man es mit der Vermehrung vergessen. Und das ist in meinen Augen nicht vermehrungsfreudig und auch nicht vergleichbar mit dem Laichtrieb von z.B. H.lanceoalta. viele Grüße Norman |
@ Norman
Bei mir sind die Hexen, die ich halte, keine Mimosen und mich wunderts, dass Du mir bei diesem Thema widersprichst (ohne e). Das wird wahrscheinlich an Deiner Haltung der Hexenwelse liegen, aber hast ja gute Kontakte, die Dir weiterhelfen können - zumindest theoretisch. Hier mal ein paar LG6-Bilder: https://www.aquacorner.de/aquacorner/lg6.html Achja, setzt doch einfach mal eine Suchanfrage in die Börse - ich geb momentan keine Nachzuchten ab. |
hab schon einen tread aufgemacht,aber hat sich noch keiner gemeldet
|
Hallo Stefan,
Bei den meisten anderen Hexenwelse habe ich auch keinerlei Probleme, doch die H.sp."Amazonien" sind nicht wie die anderen... Auch bei anderen Haltern und Züchtern gibt sich diese Art sehr pinibel. viele Grüße Norman |
nochmal die frage
wie groß werden die LG6? und kann man die in einem 120L becken mit fadenfischen und guter bepflanzung halten? |
weiss keiner awas?
|
Hallo,
Um 12cm werden sie. Ja, 120L würden gehen. viele Grüße Norman |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum