L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Krankheiten (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   was tun bei Verpilzung? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=6515)

elfivegas 24.04.2005 11:18

was tun bei Verpilzung?
 
Hallo Leute,

ich habe hier schon häufiger gelesen das man bei Verletzungen darauf achten solle das diese nicht verpilzen.
Bei mir ist dieses jetzt aber trotz Wasserhygiene usw. trotzdem passiert. :mad:
Es handelt sich allerdings um meinen Skalar im Gsellschaftsbecken wo auch Welse mit drin sind. Ich fühle mich mit der Frage aber hier im Forum besser aufgehoben. :)
Was kann ich bei verpilzungen noch tun außer Wasserhygiene, (an erlenzäpfchen und Eichenblätter komme ich jetzt nicht ran)?
Ich habe bei der Suchfunktion nichts brauchbares gefunden.
Gelesen habe ich auch schon von Salzzugabe. Temperaturerhöhung soll ja nicht so gut sein.
Kann mir jemand von Euch noch bitte ein paar Ratschläge geben?

Liebe Grüße Nicky

Volker D. 24.04.2005 11:26

Hallo nNicky

Seemandelbaumblätter wären noch ne Alternative.
https://https://l-welse.com/forum/sh...lbaumbl%E4tter






mfg

elfivegas 24.04.2005 12:04

Hi Motoro,

danke, aber Dein Link funktioniert bei mir nicht, hab aber mal bei suche eingegeben und was gelesen.
Die frage ist nur wie ich jetzt schnellstmöglich an diese Blätter komme, vielleicht übers Inet? Hast Du da noch was was Du mir empfehlen kannst?
Oder gibt es die in jedem Aqa-Laden?

Liebe Grüße Nicky

Volker D. 24.04.2005 12:39

Gib mir deine Adresse per Pn

Ich hab genug hier noch rumfliegen. Schigg ich dann morgen ab.

mfg

Steffi_273 24.04.2005 13:48

Hallo Nicky,

schau mal hier ...

Gruß,
Steffi

elfivegas 24.04.2005 13:58

Hi,

danke für Eure Hilfe und Links :) :)

Liebe Grüße Nicky

elfivegas 06.05.2005 16:46

was jetzt?
 
Hi Leute,

muß den Fred nochmal strapazieren.
Ich hab jetzt seit 10 Tagen Seemandelbaumblätter und erlenzäpfchen im Becken und hatte den eindruck das es etwas besser geworden ist. Nun habe ich aber entdeckt das bei dem Skalar die Rückenflosse abgefetzt ist (etwa 5 mm) sieht fast nach Flossenfäule aus ! Mir ist mycopur und baktopur empfohlen worden - trau mich aber nicht mein Becken zu versauen. Was soll ich jetzt machen? Betroffenes Tier in ein kleines Extrabecken setzen und behandeln oder ganzes Becken behandeln, oder garnichts rein und weiter machen mit Wasserwechseln und Blätter und Zäpfchen? Ich habe zu Euch mehr Vertrauen als zum Zoohandel und hoffe das ich nochmal einen Rat von Euch bekomme.

Liebe Grüße Nicky

PS. muß noch dazu sagen das die Flossenstrahlen etwas rötlich sind

Deedel 06.05.2005 20:18

Hallo Nicky !
Bevor ich eine Aussage treffe,würden mich noch ein paar Dinge interressieren:
1. Beckengröße
2. Wasserwerte aktuell
3. Pflegegewohnheiten (Wasserwechsel wie oft und wieviel,Filterreinigung,usw.)
4.Besatz
Wenn Flossenfäule auftriit,dann sind Pflegefehler meist nicht weit entfernt(kann sein,muß aber nicht). Ist nur ein Tier betroffen ?? oder kann es auch eine Bissverletzung sein ??
Gruß Deedel

elfivegas 06.05.2005 20:39

Hi Deedel,

es ist ein 350 l Becken,
TWW jede Woche ca. 100 l
Fütterung: 1 x am Tag etwas Flockenfutter
1 x nach Licht aus Futtertabletten für die Welse
Filterreinigung alle 6 Wochen oder wenn ich merke das nicht richtig läuft
Das Becken läuft seit ca. 3/4 Jahr ohne Probleme.
Wasserwerte:

Nitrit nicht nachweisbar
Nitrat 20 mg
ph 7,0 - 7,2
GH 8°
KH 6°

Es ist bis jetzt nur der eine Skarar betroffen und das seit etwa 4-6 Wochen.
Auf der "Nase" waren zunächst Bisspuren die dann wohl trotz vieler Wasserwechsel und Hygienemaßnahmen verpilzt sind (er verhält sich aber wie immer und frisst). Und wie schon gesagt habe ich dann vor ca. 10 Tagen Seemandelbaumblätter und Erlenzäpfchen reingegeben.
Ich muß noch dazu sagen das sich beide Böcke des öfteren um die Dame gekloppt haben aber seit einigen Wochen gibts auch keinen Laichansatz mehr, wahrscheinlich auch besser so sonst würden die beiden sich weiterkloppen.

Liebe Grüße Nicky

Deedel 06.05.2005 21:29

Hallo Nicky !
An Deinen Wasserwerten ,sowie Deinen Pflegemaßnahmen ist erst einmal nichts auszusetzen.Wenn es im Becken "Zoff" gibt,sind kleinere verletzungen meist nicht ausgeschlossen,dadurch gibt es natürlich auch immer eine Grundlage für Bakterien und Pilzsporen.Kleine verletzungen heilen meist von selbst.Seemandelbaumblätter und Erlenzäpfchen haben eine sehr gute Wirkung gegen Pilze (Saprolegnia) und Keime,jedoch läßt ihre Wirkung nach ca. 1 Woche deutlich nach.Die besten Ergebnisse konnte ich mit Seemandelbaumblättern( 3 Blätter/ 100 Liter Aquarienwasser)erzielen.Vor allem bei Laichverpilzung sind sie eine sehr gute Alternative.
Jetzt noch mal zur Verpilzung beim Skalar.Das Problem ist,daß der eigentliche Pilz unter der Haut und im Gewebe sitzt und von den Pilz-u. Keimhemmenden Wirkstoffen der Seemandelbaumblätter und Erlenzäpfchen nicht richtig erreicht werden kann und dadurch immer noch latent vorhanden ist,bzw. sich dort erst richtig ausbreitet.So kann es passieren,daß Tiere die äußerlich keine Anzeichen mehr aufweisen,dann trotzdem nach Wochen an den toxischen Wirkungen des Pilzes verenden. Ich würde das Tier in ein separates Becken setzen und mit Methylenblau (320 mg/100 Liter) behandeln.Da Filterbakterien geschädigt werden können unbedingt auf Wasserqualität achten.Du kannst auch während dieser Zeit noch zusätzlich mit UV filtern,damit im Wasser befindliche Sporen abgetötet werden(Behandlungsdauer 3-6 Tage).
Ich hoffe das ich Dir etwas helfen konnte und Dein Skalar bald wieder richtig gesund sein wird.
Gruß Deedel

elfivegas 06.05.2005 21:43

Hi Deedel,
danke für Deine Antwort, aber ich hätte da nochn paar Fragen.
Ist dieses Methylenblau nicht etwas gegen Ichtyo?
Ich hab leider kein freies Becken, nur ein kleines Glasbecken ca. 15-20 l aber auchkeinen eingefahrenen Filter dazu. Kann ich ihm doch nicht zumuten in das kleine becken 3-6 Tage nur mit Sprudelstein oder?
Und dann ist ja noch die kaputte Flosse, Flossenfäule? Hilft da auch das Methylenblau?

Fragende Grüße Nicky

Sturi 07.05.2005 06:18

Hi,

das Methylenblau hilft leider so gegen fast alles. Es ist Kupferhaltig und das ist ein Zellgift das in Abhängigkeit von der Dosierung gegen Pilze, Bakterien, Filtermikroben, Pflanzen und Fische hilft.

20 L ist für einen Scalar definitiv zu klein. Ein Quarantänebecken sollte hier mindestens ... ausdrücklich mindestens 60L haben. Gute Fischdealer verleihen sowas übrigens auch im Notfall.

Ich empfehle dir das Tier in ein Quarantänebecken zu setzen, mit den Seemandelbaumblättern / Erlenzäpfchen weiterzumachen, oft.. sehr oft Wasser zu wechseln in deinem Quarantänebecken und so möglich 1-2 Stunden am Tag einen UV-Entkeimer mitlaufen zu lassen. Einen eingefahrenen Filter hast du nicht... kein Problem nimm die ersten 60L Quarantänewasser aus dem Ursprungsbecken... reinige den Filter im Ursprungsbecken und nimm etwas von dem Filtermaterial in den Quarantänefilter mit rüber. Zack Filter eingefahren.

Gruß Andreas

der findet das 60 L nur im absoluten Notfall für einen Scalar ausreichen

Baron Ätzmolch 07.05.2005 09:49

Zitat:

Zitat von Sturi
das Methylenblau hilft leider so gegen fast alles. Es ist Kupferhaltig und das ist ein Zellgift [...]

Mahlzeit!

Methylenblau ist nicht kupferhaltig.

--Michael

elfivegas 07.05.2005 10:18

Hi all,
gibt es das Methylenblau im Zoohandel oder in der Apotheke?
Und wenn es nicht Kupferhaltig ist kann ich es bedenkenlos bei dem einzelnen Tier im Extrabecken anwenden? Oder ist das für das Tier dann doch zuviel Stress und ich muß damit rechnen das es verendet?(er verhält sich immer noch ganz normal). Was ist mit den Fischen im großen Becken, muß ich damit rechnen das sie sich anstecken?
Ich habe immer wieder gelesen das nur gestresste Fische auch erkranken und bis jetzt ist noch nichts passiert.
Ich weiß, zuviele Fragen :confused: aber ich möchte das richtige tun!!!!!!!

Liebe Grüße Nicky

Deedel 07.05.2005 12:44

Hallo Nicky !
Methylenblau wird sehr häufig gegen verpilzungen eingesetzt ,vor allem in der Zucht gegen Laichverpilzung.Amtra-Medic 2 mit dem Wirkstoff Methylenblau,solltest Du in fast jedem Fachgeschäft bekommen oder man empfiehlt Dir dort ähnlich Produkte.Ich persönlich habe von den wichtigsten Medis immer eine Stammlösung zu Hause,auch wenn ich selbst so gut wie nie etwas anwenden mußte.Aber ich konnte befreundeten Aquarianern schon so oft aus der Not helfen,denn komischerweise treten Probleme meist immer am Wochenende auf ,wenn Apotheken und Zooläden geschlossen haben.
Alles andere wichtige hat Sturi schon geschrieben(Filter,Quarantänebecken).
Gruß Deedel

Volker D. 07.05.2005 13:19

Zitat:

so möglich 1-2 Stunden am Tag einen UV-Entkeimer mitlaufen zu lassen.
Das bringt überhaupt nichts.

Wenn man einen hat sollte der durchlaufen und bei einer Behandlung mit Medikamenten ist dieser auszuschalten.

mfg

elfivegas 07.05.2005 13:54

Hi Motoro,

ich hab ja eh keinen UV-Entkeimer und hab auch gelesen das man den auslassen soll bei medikametieren. Ich hab jetzt eh noch nichts weiter unternommen weil ich erst mal schnell alles besorgen muß (Becken etc. beim Nachbarn, Verwandte und so)

Liebe Grüße Nicky

Sturi 07.05.2005 14:36

Hi,

@Motoro

Ich habe nichts von Medikamenten geschrieben. Insofern bringt der UV-Entkeimer schon etwas da er den Keimdruck etwas mildert. Wenn man einen UV-Entkeimer durchlaufen lässt, ist das Wasser TOT das bedeutet es gibt kaum bis keine Bakterien im Wasser. Der Filter ist mit dem Abbauen der im UV-Entkeimer geschredderten Biomasse beschäftigt und stirbt über kurz oder lang auch.

@Michael

Du hast Recht Methylenblau enthält kein Kupfer. Aber.. ich habe hier 3 Medikamentenpackungen (Alle ca. 4-5 Jahre Alt und von meinen ersten Versuchen) und in einer der 3 ist Kupfer(I)Chlorid aufgeführt daher die falsche Erinnerung.
Ich würde trotzdem auf Kupfer in Methylenblau-Medikamenten achten und wenn möglich auf den Medikamenteneinsatz verzichten.


Gruß Andreas

Volker D. 07.05.2005 15:48

@Sturi

Zitat:

Ich habe nichts von Medikamenten geschrieben
Sollte auch nur eine Zusatzinfo sein. War nicht auf deine Aussage bezogen.

Zitat:

Wenn man einen UV-Entkeimer durchlaufen lässt, ist das Wasser TOT das bedeutet es gibt kaum bis keine Bakterien im Wasser
Da hätte ich gerne mal mehr Info zu.

Soweit ich weiss, wird Algenwuchs vermindert,schädliche Bakterien werden abgeötet.
Kann man mal hier als Beispiel nachlesen

https://https://www.aquaristik.li/beruv.shtml
Überall wird geraten UV Filter durchlaufen zu lassen, da die Wirkung gleich Null ist bei stundenweiser Nutzung.

Nachzulesen hier
https://www.korallenriff.de/uv-wasser.html


mfg

skullymaster 07.05.2005 16:19

Zitat:

Zitat von Sturi
Hi,

@Motoro

Ich habe nichts von Medikamenten geschrieben. Insofern bringt der UV-Entkeimer schon etwas da er den Keimdruck etwas mildert. Wenn man einen UV-Entkeimer durchlaufen lässt, ist das Wasser TOT das bedeutet es gibt kaum bis keine Bakterien im Wasser. Der Filter ist mit dem Abbauen der im UV-Entkeimer geschredderten Biomasse beschäftigt und stirbt über kurz oder lang auch.


Hi Sturi!

Wieso das denn? Wie soll der UV-Klärer denn an die Filterbakterien kommen, wenn die im Boden, an Einrichtungsgegenständen und im Filter sitzen? Der tötet doch nur das ab, was auch durch in durchfließt, und das sind nunmal keine/kaum Filterbakkies. Bei ner "Turboströmung" bei der sich Bakterien nicht mehr halten können, mss ich dir natürlich recht geben ;)



Grüße Tobi

Sturi 07.05.2005 16:32

Hi,

das habe ich mal hier raus gelesen (gegen Ende der Zusammenfassung).
Aus deinem zweiten Link lese ich das der Author auch schon andere
Meinungen darüber gehört hat. Abwehrschwächung bei Fischen ...
Durch das bestrahlen mit UV-Licht werden die Bakterien und Algen abgetötet oder steril. Daher entsteht eine hohe Belastung des Wassers und des Filters mit toten Organismen. Wenn die Bakterien den UV-Klärer 4-8 mal passieren in den zwei Stunden (je nach Filterleistun theoretisch) sind sie tot oder steril. Genau wie wenn sie noch weitere 22 Stunden am Brenner vorbeisausen. Bei der 2-Stunden Variante ist die Überlebensrate der im Wasser vorhandenen Denitrifikationsbakterien und Bakterienstämme aber höher und die Abtötungsrate geringer. Der Keimdruck wird nur verringert und nicht ausgeschaltet. Das Immunsystem des kranken Tieres kann sich erholen und durch vorhandene Keime auchneue Resistenzen bilden. Auch Die Belastung der Filterbakterien ist meiner Meinung nach geringer.

Gruß Andreas

Volker D. 07.05.2005 17:26

@ Sturi


Du hast Keime doch nicht nur im Wasser, auch im Bodengrund, Deko und an den Pflanzen.
Wenn du ein steriles Becken willst, alle raus und noch einen Uvc Klärer dran.
Aber ein normales Becken mit UV-klärung bekommt man nicht steril.

Auch in deinem Link sind alle Thesen vertreten.

Da der UV-Klärer hinter dem Filter angeschlossen wird, kann deinen Bakterien nichts passieren. Wo sollen die den abgetötet werden, wenn die garnicht mit UV Licht in Kontaktkommen?

Zitat:

Abwehrschwächung bei Fischen ...
Dieser Meinung bin ich auch, dann UV-Klärer eben immer an.

Ich kann mir gut vorstellen wenn man 2-3 Stunden das Teil im Betrieb hat, Keime ect. vernichtet werden. Und dann ?
Ich denke das sich schneller wieder Keime (und mehr)in 22 Stunden bilden als du in der anderen Zeit verringerst.
Was hast du dann dabei gewonnnen?

Es ist sicherlich ein Streithema, aber aus und an ist für mich persönlich nicht sinnig.

mfg

Sturi 07.05.2005 17:43

Hi Motoro,

ich sage ja in beiden Links gibt es verschiedene Meinungen. Ich habe jedoch auch mal in der DRTA gelesen und bin auch selbst der Meinung, das ein Filter (und das, denke ich siehst du auch so) nur eine bestimmte Anzahl Nitrat, Nitrit, Schadstoffe in einer bestimmten Anzahl Zeit abbauen kann. Die geknackten Bakterien sind aber ebenfalls im Filter abzubauen und daher eine zusätzliche Belastung für diesen (im übrigen siehe weiter oben im Thread ist dieser Filter nicht vorhanden oder nur mangelhaft eingefahren ebenso wie der UV-Entkeimer wenn ich richtig gelesen habe nicht vorhanden ist). Diese zusätzliche Belastung für den Filter kann zum Absterben der Filterbackis führen(das wollte ich vorhin schon ausdrücken und tue es jetzt ausdrücklich) indem es eine nicht abbaubare Ansammlung an organischem Material im Filter bildet. Diese fault dann und das ist meitens das Aus für die Filterbakterien und den in Quarantäne befindlichen Fisch.

Gruß Andreas

der jetzt ins Kino geht


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:32 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum