![]() |
Fragen zu L-Welsen
Hallo Ihr lieben,
wie ich ja bereits schon erwähnt habe möchte ich gerne in unser 320 l AQ (gefiltert wird mit HMF; kompletter Sandboden) ein oder mehrere L-Welse setzen :) Unsere WW: PH 7; KH 4; GH 6; Nitrit 0; Nitrat 5 Im Moment hab ich im Becken: 26°C Ich hab mir folgende L-Welse hier aus dem Verzeichnis gesucht die mir gefallen würden: L003 L18/L81/L177 L31 L82 L86 L102 L107 L134 L158 L168 L201 L239 L270 L280 L300 Bevor ich mir aber "irgendeinen" L-Wels kaufe würde mich mal Eure Meinung intressieren welcher davon am besten geeignet wäre für mein Becken/die Werte :rolleyes: Also "Züchterische Ambitionen" hab ich eigendlich keine ;) wenn die Nachwuchs bekommen ok wenn nicht auch nicht schlimm :) Zur Zeit haben wir in diesem Becken 5 Corydoras Panda wobei ich die gerne noch auf 8 oder 10 aufstocken möchte :) Gibt das ein Problem die Corys mit L-Welsen zu vergesellschaften? Wie hält man denn diese L-Welse eigendlich? Ich meine hält man die alleine oder als Paar oder besser eine kleine Gruppe? Gehen diese Welse dann auch an meine Pflanzen? Sind das räuberische Tiere oder sind die eher friedlich :rolleyes: Viele Nummer und viele Fragen :o aber ich will mich halt bevor ich mir einen oder mehrere L-Wels/e kaufe genau informieren :) Danke für Eure Hilfe hier :) Lieben Gruß Silvia |
Hallo,
bei deinen Werten und der Beckengröße kannst du eigentlich alle Welse halten. Am idealsten ist es immer die Welse in einer kleinen Gruppe zu halten. Die Hypancistrus Arten werden nicht an deine Pflanzen gehen, mit den Baryancistrus hast du dir allerdings "Schredderer" ausgesucht. Alex |
Hallo Alex,
danke für Deine Antwort ! Unter Gruppe versteh ich dann 2 weibliche und 1 männlichen Wels? Gehen die Baryancistrus auch an die Pflanzen wenn Sie regelmäßig "Grünzeugs" also sprich Gemüse und Co. bekommen? Hab mal irgendwo gelesen das der L18 z.B. nur an die Pflanzen geht wenn er nicht genügend anderes Futter bekommt, stimmt diese Aussage? Vertragen sich denn alle "L-Wels-Arten" mit meinen Corys? Brauch ich dann eigendlich für jeden L-Wels eine eigene Höhle? Oder reichen auch unsere jetzigen Versteckmöglichkeiten z.B. unter unserem Lochgestein, Wurzel, halbierte Kokosnuss mit Eingang etc. Nochmal Danke für Deine Hilfe. Lieben Gruß Silvia |
Also mit den Corys sehe ich kein Problem, nur die Temperatur solltest du auf 27 hochfahren.
Es sollte schon jeder mind. 1 Höhle für sich haben. Also ich würde je nach Art 3-5 Welse einsetzte. Die Baryancistrus fressen wie auch die Ancistrus trotz reichlicher Fütterung die Pflanzen an, dass kann ich aus eigener Erfahrung sagen. |
Zitat:
Hi, meine nicht! :p Mein L18 und L200 lassen sogar Echninodoren unbeschädigt. Kann man also so pauschal nicht sagen. Man sollte sich halt nur nicht ärgern, falls sie es dann doch tun. Gruß, Indina |
Ich weiß ja nicht wie viel wert sie auf ihre Pflanzen legt.
Nur man sollte sich nciht später darüber ärgern wenns doch so ist. Habe in meinem neuen Becken extra nur Anubias drin. Alex |
Hallo Ihr zwei,
danke für Eure Antworten! Ok werd dann für jeden Wels eine eigene Höhle kaufen, kein Thema will ja das die sich so wohl wie möglich fühlen! Ist es denn ok wenn ich zwei Weibchen und ein Männchen nehme? Oder besser nur Männchen oder nur Weibchen, oder wie? Ok wenn Sie nicht grundsätzlich alle Pflanzen "wegfressen" kann ich mit leben wenn Sie sich an der einen oder andern vergreifen! Das wäre jetzt kein Grund für mich auf diese wunderschönen Tiere zu verzichten!! Da bin ich ja beruhigt wenn die sich mit den Pandas vertragen das war nämlich meine größte Sorge! Die kleinen Wusel sind mir nämlich sehr ans Herz gewachsen! Gibt es eigendlich eine "Fischart" mit der die Welse Probleme bekommen könnten? Will nämlich noch andere Fische ins AQ setzen wobei ich noch nicht wirklich weis welche das werden. Aber vielleicht kann ich dann schonmal welche von der Suche ausschliessen! Würde z.B. gerne ein paar Korallenplatys aus eigener Nachzucht dabei setzen natürlich nur wenn das keine Probs gibt! Nochmal danke für Eure Hilfe hier!! Lieben Gruß Silvia |
Hallo
Zitat:
Zitat:
in ein par Monaten/ Jahren kannst du dan ein "Nachher" dazu machen. :p meine L18/81 hatten monatelang den Pflanzen nichts gemacht und trotz reichlich Grünzeugs(4-6 mal wöchentlich) wie Zuchini , Paprika und co diese dann innerhalb von 2 Nächten erledigt. Lg Udo |
Wenn du es schaffst die Geschlechter zu erkennen, ist es besser 2w und 1m zu holen, problematisch ists nur wenn zu viele Männchen auf zu wenig Raum zusammenleben.
Welche Fischarten nicht passen, weiß ich leider nicht. Die Platys brauchen doch eher härteres Wasser, oder? Alex |
Hallo
man hört, das gewisse Schmerlen auf engem Raum den Welsen den gar aus machen, oder wenn du aus irgen einem Grund deine Corry zusammen mit den Welsen in einen Eimer tust, kann es sein das die Corry aus Stress ein Gift absondern welches den Welsen sehr schlecht bekommt. Dies weis ich aber nur vom "gelesenen" und "hörensagen". Vieleicht kann das ja einer bestätigen oder berichtigen oder verneinen. Aus deiner Wunschlieste würde ich dir übrigens den L134 ans Herz legen, er gehört sicher zu den Welsen die man öfters sieht als andere.Und in einem Trup von 4-6 Tieren sind sie sehr intressant in ihrem geselschaftlichen tun. Gruss Udo |
Zitat:
Was den L134 angeht, kann ich Dir nur beipflichten. Da sehr verfressen, sind sie auch tagsüber immer mal zu sehen (zumindest meine). Gruß, Indina |
Hallo
Zitat:
nein, es soll wirklich welche geben die das nie tun , es soll aber auch welche geben die das 5 jahre lang nie getan haben und dan doch an Pflanzen giengen. Baryancistus und Pflanzen ist wie Lotto :D Aber schöööööön sind sie halt schon ! Lg Udo |
Hallo zusammen,
ich habe 10 L134 und wenns hochkommt, sehe ich mal ne schwanzspitze pro tag... nachts auch mal ein ganzes tier, aber mehr ist nicht drin. nicht das silvia ne böse überraschung erlebt. viele grüße, kristian |
allo Kristian
versuch mal die Beleuchtung zu dämmen und dunklen/schwarzen) Untergrund zu schaffen und sie sind bedeuten aktiver. Das sie an der AQ Scheibe hin und her schwimmen ist aber nicht gemeint. Lg Udo |
Hallo Udo,
an der beleuchtung kanns nicht liegen, mein 500l becken wird mit sagenhaften 15 watt einsietig beleuchtet, die L134 lebten auf der "dunklen" seite und lebten auch dort nur in ihren höhlen oder holzspalten. im august wird umgebaut, und dann sollen die L134-Becken mit dunklem boden ausgestattet werden. mal sehen ob sich was ändert. ich glaub aber eher, ich hab faule fische, oder sie haben sich einfach etwas von ihrem studenten-herrchen abgeguckt ;) aber dank dir für den tip! viele grüße, kristian |
hallo!
würde auch die l134 empfehlen. meine kann man eigentlich auch immer sehen. zumindest einen von beiden. der größere ist etwas schüchterner ;) sie leben in einem ganz normalen gesellschaftsbecken, und ich bin sehr, sehr zufrieden mit meiner wahl :) gruß lena |
Danke
Hallo Ihr lieben,
erstmal muss ich ein ganz großes Dankeschön aussprechen für Eure Antworten!! Mensch Klasse wie einem hier geholfen wird :) @Alex, ja in Ihrem Heimatgewässer da haben die Platys schon härteres Wasser aber mein stammen ausschließlich aus NZ und sind diese Wasserwerte von Geburt (wie übrigens schon deren Eltern usw.) an gewohnt und die sind auch im letzen Jahr (seit wir Sie haben) kräftig gewachsen und vermehren tun die sich auch am laufenden Band wie es sich halt für Platys gehört :cool: Kaufe ich Wildfänge (was ich eigendlich vermeiden möchte wenns geht) dann achte ich schon darauf das die WW mit dem Heimatgewässer der Fische soweit wie möglich übereinstimmen! Ist das wirklich so das die Corys dann den L-Welsen Schaden durch Giftabsonderung :eek: ??? Also Platz wäre ja reichlich für beide bei einer Beckenlänge von 1,60 m oder? Ja der L134 gefällt mir schon ganz gut aber wenn ich ehrlich bin find ich die "mit den Punkten" oder der L239 schöner :o Sind eigendlich alle L-Welse nachtaktiv? Ich mein wir haben im 112 l AQ z.B. auch Fünfgürtelbarben und da heißt es ja auch immer die seien sehr scheu was ich aber aus eigener Erfahrung nicht bestätigen kann :rolleyes: Mich würden hier mal Eure "Haltungserfahrungen" intressieren :) Lieben Gruß Silvia |
Hallo
vieleicht habe ich etwas zu sehr auf Panik gemacht. Das wollte ich aber nicht. Die Panzerwelse machen das nur in einer absoluten Stresssituation, zum beispiel wenn du sie zusammen in einen Bäutel schmeisst um sie weiter zu verkaufen, oder in einen Eimer mit niedrigem Wasserstand , weil du etwas an deinem Becken veränderst. In solchen Fällen empfiehlt es sich die Welse in getrennte Eimer / Bäutel zu verfrachten und NIE zusammen. Ansonsten harmonieren Corys und L-Welse sehr ! Ich bin mir auch nicht sicher, ob alle Corry Arten dies tun. Vieleicht weis ja jemand etwas dazu lg Udo |
Eigentlich sind alle L-Welse dämmerungsaktiv, aber ich seh meine auch Tagsüber rumwuseln, habe allerdings auch schwarzen sehr feinen Kies.
Wenn du die gepunkteten am schönsten findest, kann ich dir die L201 ans Herz legen. Alex |
Hallo Ihr lieben,
ja den L201 find ich auch besonders schön :) Was ist eigendlich der Unterschied vom L201 zum L339? Hab nochmal meine Liste überarbeitet und ganz oben stehen jetzt der L201, L102 und L239 wobei ich den L18 ja auch ganz schön finde aber der wird ja so groß :( Mal sehen wenn ich Zeit bekomme mal in den "Handel" zu fahren und mich da zu erkundigen ob ich die überhaupt bekommen kann :rolleyes: Wir haben ja im Becken relativ hellen Sand krieg ich da Probleme wenn ich das so lasse? Ist dieser dunkle Kies zwingend nötig? Also die Pandas lieben diesen Sand wollte den eigenlich nicht austauschen wenns sich vermeiden lässt :o Vielen lieben Dank nochmal für Eure Hilfe hier :) Lieben Gruß Silvia |
Du brauchst keinen schwarzen Kies, das hab ich nur geschrieben, da es ein Faktor dafür seien könnte, dass ich meine Welse tagsüber auch sehe.
Der einzige Erkennbare Unterschied zwischen 339 und 201 sind größe und Anzahl der Punkte. Den 201 finde ich persönlich schöner. Alex |
Hi,
Zitat:
In dämmrigem Licht und bei Weichwasser (?) kann er schon mal bläulich schimmern. BTW: Meine L 134 sind auch sehr scheu, trotz dunkel, alleie, mit anderen Arten, als Babies, als Erwachsene... Zitat:
Am "tagaktivsten" waren bei mir bis jetzt noch Tiere aus der Gattung Cheatostoma. |
Zitat:
Ganz im Gegensatz zum L239, den ich mit Chance mal abends von unter der Wurzel zu unter der Wurzel eilen seh. Es sind 4 im Becken, und man bemerkt es kaum. Und ja, mausgrau trifft's exakt. :) Gruß, Indina |
Hallöchen,
meine L134 sind auch scheu und ich dachte anfänlichst, die sieht man nie. Doch in der Zwischenzeit weiß ich, daß wenn ich mich ein kurze Zeit still vorm Becken verhalte, daß dann die kleinen Tiger rauskommen. Meine L134-Babys mögen auch sehr gern an einem Apfelstück raspeln. Da kann man sehr gut zuschauen, da kommt dann richtig Freude auf. Liebe Grüße Wulf |
Hallo,
gut, ich bin jetzt von den adulten ausgegangen, die sehe ich nicht, höchstens wie erwähnt. meine ganzen lütten L134 sehe ich den ganzen tag über, da sie wirklich nur auf nahrungssuche sind, oder sich gegenseitig jagen. da stimme ich wulf voll und ganz zu, es ist eine freude, das zu sehen. viele grüße, kristian |
Guten Morgen Ihr lieben,
nochmal vielen lieben Dank für Eure Antworten :) Also wir haben ja schon "weiches" Wasser. Hier nochmal die Werte: PH 7, GH 6, KH 4 Aber ich spiele mit dem Gedanken mir eine CO2 Anlage zu kaufen denn mein CO2 Wert ist ja nicht so dolle :rolleyes: da würden sich ja dann auch die Werte noch ein wenig nach unten änderen denke ich (zumindestens der PH Wert) :o Bin dankbar für Eure Antworten jetzt kann ich mir doch ein besseres Bild machen was mich erwartet :) Wie gesagt sobald ich Zeit kriege fahre ich dann mal rum und schaue welche L-Welse ich hier in der Nähe (Rhein-Sieg-Kreis) überhaupt bekommen kann :) Also nochmals DANKE für Eure Hilfe hier :) Lieben Gruß Silvia |
Hi,
meine Meinung: CO2-Anlagen haben in/an Welsbecken nüscht verloren. Viele Welse haben einen hohen Sauerstoffbedarf - da ist der künstliche Eintrag von CO2 eher kontraproduktiv. Und: Dein ph-Wert ist doch völlig okay! Gruß, Indina |
Hallo Indina,
meinst Du wirklich das die CO2 Anlage den Welsen dann schadet :eek: wollte mir eigendlich eine Bio-Co2-Anlage bauen :( weil unser Co2 Wert ist ja wirklich mehr als gering im Becken und man merkt schon das die Pflanzen nicht so richtig wollen trotz regelmässiger Düngung mit Flüssigeisendünger :o Der O2 Wert liegt zur Zeit bei 8 (ohne Membranpumpe :rolleyes: ) :) Wir haben zur Zeit ja nur die Pandas in diesem Becken die fühlen sich aber wohl :) Also sollte ich kein CO2 zufügen? Hab nur Angst das meine Pflanzen das nicht verkraften und ich irgendwann dann Algenprobs bekomme :o Danke für die Hilfe hier :) Lieben Gruß Silvia |
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum