![]() |
L183 komische rote Pusteln - TBC???
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo!
Mein L183 hat seit einigen Tagen diese roten Pusteln (siehe Bild). Er scheint aber dennoch recht aktiv zu sein und futtert auch noch fleißig. Zur Vorsorge hab ich Ihn in ein separates Becken getan und erstmal mit bactopur behandelt. Kann mir jenamd sagen was er hat? Was kann man da tun? Danke schon mal! Gruß homer |
hallo,
das sieht mir stark nach kampfspuren aus. hast du noch ein anderes antennenwelsmännchen im becken? grüsse daniel |
Ich hab nur noch ein Weibchen mit drin, allerdings ist die ein wenig zickig. Kampfspuren können das schon sein. Mich würde jedoch brennend interessieren wie man diese am besten versorgt. Der Wels sah heute morgen schon etwas besser aus, jedoch ist nun eine Art Beule am unteren Rand der Verletzung, die etwas vorsteht. Das ganze wirkt auch etwas glasig.
Gruß homer |
hallo,
mach mal einen grossen wasserwechsel, solange der zustand sich nicht verschlechtert würde ich sonst nichts machen. grüsse daniel |
Ich habe den Wels separiert und zusätzlich zu bactopur direct auch noch ectopur angewendet (da kann man eigentlich auch gleich kochsalz nehmen, wenn man sich den Inhalt durchliest :confused: ). Auf jeden Fall sieht die Sache schon besser aus.
Über den Fortschritt werde ich weiter berichten. Gruß homer |
Hallo!
Dem Wels geht es leider schlechter. Nachdem ich dachte die Rötung wäre zurückgegangen muss ich nun sehen, dass viele kleine rote Punkte sich durch die Haut des Welses erkennen lassen und mitlerweile einen Kreis von Punkten um sein Auge bilden. Also doch keine Kampfspuren bzw. sind das dann wohl die Auswirkungen einen starken Infektion?? Das Auge ist jetzt weiß umrandet und steht etwas vor. Um den Medikamenten-Cocktail zu erweiteren habe ich noch Desitropfen zugegeben(Acriflavin+...). Ich hoffe in den nächsten Tagen Besserung erkennen zu können. Er frißt zwar noch, aber ist schon sehr viel weniger agil.Becken wird stark belüftet und aber kleinen Innenfilter notdürftig gefiltert, dient eher der Wasserbewegung. Hat Jemand weitere Vorschläge? Gruß homer |
Hallo!
Habe vorhin die nächste medizinische Maßnahme eingeleitet. Da sich das Gewebe um die Stelle aufzulösen scheint, habe ich den Dicken in eine Schüssel verfrachtet und die Stelle mit einem in Acriflavin getauchten Wattestäbchen von toter rumflatternder Haut und Fleichfetzen befreit, so dass eine saubere Wunde nun hoffentlich besser heilt. Wollte erst die überstehende Haut und das wohl wilde Fleisch mit einem Skalpell wegschneiden, hab aber wohl mein Präp.besteck verlegt. Schnippelkurs ist schon ne Weile her :rolleyes: . Blut ist dabei aber trotzdem etwas geflossen, der Dicke war aber sehr tapfer ;) Auf alle Fälle schwimmt er jetzt mehr umher, ob das gut ist sei dahin gestellt. Zusätzlich habe ich die Temp. auf 24°C gesenkt um dem Bakterienwachstum entgegenzuwirken, sofern das in dieser Medikamentenbrühe noch vorhanden ist. Morgen wird dann ein großer Wasserwechsel gemacht und die Medikamente (diesmal wohl nur Desitropfen und Ectopur) nachdosiert (bei 25l Wasser ist das zum Glück kein Problem). Im Bactopur ist er nun fast 5 Tage rumgeschwommen, was reichen dürfte, zumal es doppelt konzentriert war. So, Neuigkeiten kommen wieder hir hinein und dann kann man den Thread in "Ich heile meinen L183 von tiefer Fleischwunde" umbenennen. Ich hoffe er wird wieder. *daumendrück* Für alternative Vorschläge bin ich immer dankbar! Gruß homer |
Hallo!
:D Er hat es wohl geschafft!! Nach intensiver Planscherei in einer argen Überdosis an Acriflavinhydrochlorid und einigen anderen Mittelchen zeigen sich nun deutliche Besserungen. Die große Wunde ist fast verheilt und die kleineren um das Auge sind am abklingen, obwohl diese vorher noch einmal richtig heftig aufgebrochen waren. Die Behandlung mit Bactopur direct in Überdosis sowie zusätzlich Desitropfen in Überdosis (ca. doppelt so hohe Konzentration gewählt wie auf Packungsbeilage beschrieben) scheint sich ausgezahlt zu haben. Sobald ich ihn wieder vor die Linse bekommen kann stelle ich noch ein "Fortschrittsbild" ein. Gruß homer |
Lob
Hallo Homer,
... finde ich prima, dass du so ausführlich berichtest. Das hilft sicher anderen weiter, wenn sie mal von diesem Problem betroffen sind. Beste Grüße Elko |
Alle Mühe scheint umsonst. Habe soeben den sich aus seiner Höhl gequälten Wels beobachten können. Ich glaube so erschrocken war ich schon lange nicht mehr. Er sieht sehr freaky aus. Die Stellen, die vorher offen waren, sind zwar etwas verheilt (diese konnte man durch den Höhleneingang beobachten, den Rest des Welses jedoch nicht), dafür wuchert jetzt der ganze Kopf. Ich habe den schweren Verdacht, dass es sich um Fischtuberkulose handeln könnte, da mittlerweile über den ganzen Körper kleine Punkte verteilt sind, die langsam aufbrechen und zu Geschwüren heranwachsen. Ein Bild folgt so schnell wie möglich. :(
Hat jemand Erfahrung mit einer ordentlichen Desinfektion des Beckens (HCl?)? Wie töte ich das Tier sicher (für mich und das Tier), wenn sich der Verdacht erhärtet? Gruß homer |
Hallo Homer !
Tuberkulosebakterien sind fast überall vorhanden,nur ob diese Krankheit zum Ausbruch kommt,hängt oftmals von den Haltungsbdingungen ab. 30 % iges H2O2 kannst Du verwenden.Es löst sämtliches organisches Material im Becken. Filter mitlaufen lassen ,Kescher,Schläuche usw. alles mit rein.Aber Vorsicht beim Umgang. Erst Wasser in den Eimer(nicht zu voll) dann H2O2 dazu und über den Eimer ins Becken.Dosierung auf 10 ltr./0,2 ltr. 30 %iges H2O2.Die Luftblasen die entstehen,sind vom H2O2.So bekommst Du selbst Siporax fast fabrikneu.Kein Hautkontakt und nur mit Gummihandschuh arbeiten.Alle teile müssen richtig Luftfrei untergetaucht sein,dann überlebt nicht ein Erreger. Im Schnitt kosten 5 ltr. um die 20 Euro und kannst es oft über Teichbauer oder in der Apotheke bekommen.Wenn die Apotheke kein 30 % iges H2O2 hat,dann müssen sie welches bestellen.Sollte kein Problem sein. den Wels kannst Du mit MS 222 Tricain ( 1 g/liter) töten.das ist ein Betäubungsmittel und in dieser Dosierung tötlich.Ein sehr schonendes Verfahren,wobei der Fisch sozusagen einschläft und nicht wieder aufwacht. Eine andere Möglichkeit ist der Genickschnitt,nur bei Welsen nicht so einfach durchzuführen. Gruß Deedel |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
So, hier die aktuellen Bilder des Patienten. Um fachkundige Meinungen wird gebeten!
Gruß homer |
@ Deedel
Danke für den Tipp. Bin Chemiker und hab deshalb meist die gängigen Sachen im Haus. Wasserstoffperoxid gehört da zum Glück dazu. Ich werde den Wels zur Gnade noch etwas schwimmen lassen. Immerhin frisst er noch und sieht auch sonst nicht weiter mitgenommen aus. Sollte sich sein Verhalten jedoch verändern, so werde ich zum Nelkenöl greifen und Ihm dann eine Spritze setzen. Gruß homer |
Ich hab's getan!
Heute war dann doch nichts mehr zu retten :( . Er ist nur noch im Kreis geschwommen und ständig dabei gegen die Scheibe gestoßen. Besserung war keine mehr in Sicht. Nun ruht er für immer. Schade, war ein schönes Tier. Nelkenöl kann ich nur empfehlen, es war eine sehr schnelle und schmerzfreie Aktion. *Trauer* Gruß homer |
Hallo Homer !
Tut mir leid um das Tier :-( Ich hoffe er hat Dir noch Nachwuchs hinterlassen.Aber so wie er aussah ,war es besser so. Gruß Deedel |
Hallo!
Leider gab es keinen Nachwuchs. Zu dem kommt nun auch noch, dass ein zugekauftes Weibchen, welches ich von einem befreundeten Aquarianer bekommen habe, nun auch noch von uns gegangen ist. Sie war wohl etwas unterernährt und hat das Umsetzen nicht wirklich verkraftet (war aber schon vorher ein Problemfall, aber ein Versuch war es wert). Ich habe nun alles fein mit Wasserstoffperoxid desinfiziert und werde das kleine Becken wieder frisch einrichten. Mal sehen was sich so findet. Auf alle Fälle hab ich nun etwas die Nase voll von Krankheitsbekämpfung. Wird Zeit für neue Projekte und zur Abwechslung mal wieder etwas Nachwuchs :rolleyes: Gruß und Danke für die Antworten und Tipps homer |
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum