![]() |
Sollte man so etwas in einer Aquarienzeitschrift schreiben?
Hallo,
gestern les ich die aktuelle Ausgabe einer Aquarienzeitschrift, da stolpere ich im Einsteigerbereich über einen Artikel, in dem von einem Gastautoren über sein 54-Liter Becken berichtet wird. Titel: "Klein, aber fein" Zitat: Der Fischbestand hat sich ebenfalls drastisch erhöht und sollte eigentlich kein Beispiel abgeben. So schwimmen heute in knapp 45 Litern Wasser 50 Neonsalmler, fünf Trauermantelsalmler, vier Mollys, zwei Platys, drei größere Ancistrus sp. "Haus & Hof" nebst einer ungezählten Menge Nachkömmlinge sowie ein Paar von Apistogramma nijsseni. Auch wenn man es zunächst nicht glauben mag, aber es funktioniert prächtig. Gefiltert wird über einen Rucksackfilter, ... Ich hab mir die Augen gerieben, hab´s nochmal gelesen... fand aber nirgends einen Kommentar der Redaktion zum Besatz... Sollte solch ein Artikel (unkommentiert) in einer Aquarienzeitschrift abgedruckt werden? Noch dazu, wo er sich eindeutig an Aquaristik-Einsteiger richtet? IMHO: No |
Hi Walter,
ich hab mich auch drüber gewundert. Und nein, ich denke nicht, dass der Artikel so unkommentiert hätte veröffentlicht werden sollen. Andererseits: Aquaristische beginners sind wohl eher nicht die Zielgruppe der DATZ. Von daher ist die Schadensbegrenzung eh' gegeben. Hoffe ich zumindest. Gruß, Indina |
Naja, der Artikel steht immerhin in der "Aquarien-Praxis", und die richtet sich schon eher an Einsteiger, zumal diese Mini-Zeitschrift ja auch oft separat in Zoohandlungen verteilt wird...
Ich fand den Bericht auch richtig krass; bei dem Besatz kann man ja wirklich nur noch von Fischsuppe sprechen! Da gibts bestimmt eine Flut von Leserbriefen... |
Zitat:
huhu.. Da stimme ich zu.. Habe dieses Heft auch so im Zoohandel bekommen. Denke auch das gerade dieses Heft viele Anfänger und Fischsuppenbesitzer erreicht, da es halt umsonst ist. Hoffentlich fühlen sich da jetzt nicht allzuviele in ihrem Tun und ihren Aussagen bestätigt. |
Moin Moin,
hm, ehrlich gesagt kann ich gar nicht begreifen wie "man" so etwas abdrucken kann. Es sei denn die Zeit drängt und es ist keine redaktionelle Prüfung mehr möglich. Aber so richtig geht das als Entschuldigung auch nicht klar. Gruß Marc |
Also mir kommt die gewaltige Anzahl an Fischen in dem kleinen Becken doch sehr unglaubwürdig vor. Vielleicht haben wir es mit einem weiteren Aprilscherz zu tun (der wäre in der Maiausgabe allerdings ziemlich fehl am Platze...)?! ;)
|
Hi.
Ich habe das auch gelesen und konnte es nicht fassen. Ich empfinde das als neuen negativen Höhepunkt dieser aquaristischen Zeitschrift. So etwas gehört einfach nicht in eine Zeitschrift für Anfänger. Da müht man sich ab das genau so etwas nicht passiert und was ist, man kann es jetzt sogar nachlesen. Ich finde das nicht in Ordnung! Gruß, Mathias |
Hi,
villeicht ist es auch ein Druckfehler und es sind "nur" 5 Neons. Ich weis .. immernoch Fischsuppe. Bei der Beckengröße kann es sich ja nicht um einen Druckfehler handeln wie z.B. 540L an Stelle von 54L denn der Titel ist ja klein aber fein. Sowas ist VÖLLIG VERANTWORTUNGSLOS und TIERQUÄLEREI Gruß Andreas |
Hi,
lange hab ich warten müssen. Aber dann kam er endlich, der Aufschrei. Als ich das Manuskript zum ersten Mal gelesen habe, war ich reichlich verdutzt, weil der Autor weder Anfänger noch Tierquäler ist. Über einen Kommentar habe ich auch nachgedacht, aber warum sollte das eigentlich kommentiert werden? Was mich wieder einmal wundert, sind allerdings die ein bisschen arg voreiligen Kommentierungen. Hier entstehen „Wahrheiten“, die sind schon schön. Frage 1: Walter, was ist ein Gastautor? Frage 2: Walter, wieso richtet er sich eindeutig an Aquaristik-Einsteiger? Wo steht das denn? Schließt Du das etwa aus den beiden Nannacara-adoketa-Artikeln im April? Frage 3: Walter, wieso sollte er denn nicht abgedruckt werden? Weil er nicht der Schulmeinung entspricht? Weil wir sowas gar nicht wissen wollen? Weil überall was anderes behauptet wird? Frage 4: Wieso, namen- wie grußloser Roter Fink, richtet sie sich an Einsteiger, wenn sie separat in Zoohandlungen verteilt wird? Frage 5: Und wieso kann man da nur noch von Fischsuppe sprechen? Ab wann tut man das? Und ab wann empfinden es die Fische so? Frage 6: Wieso, Maus, erreicht es viele Anfänger und Fischsuppenbesitzer, nur weil es umsonst ist? Frage 7: Marc, wie vertraut bist Du mit redaktioneller Arbeit? Und wofür sollte ich mich entschuldigen? Vielleicht lässt sich ja auch etwas anderes vorstellen als drängende Zeit? Frage 8: Matthias, was war denn der alte negative Höhepunkt? Und wieso soll das wieder einer sein? Und was ist denn überhaupt passiert? Frage 9: Andreas, wie schnell darf man mit Audrücken wie Tierquälerei bei der Hand sein? Bis jetzt habe ich hier eigentlich nicht viel gefunden, dass als ernsthafte Auseinandersetzung mit dem Artikel durchgehen kann. Denn es sei mal klargestellt: Das Aquarium steht nicht erst seit drei Tagen, und der Autor ist glaubwürdig. Solche Formulierungen wie „sollte eigentlich kein Beispiel geben“ und „auch wenn man es zunächst nicht glauben mag, es funktioniert prächtig“ werden hier zwar von Walter noch mitzitiert, scheinen aber selektiv von allen – inklusive Walter – ausgeblendet zu werden. Stattdessen wird hier allerlei behauptet, wovon Fischsuppe noch die geringste Unhöflichkeit darstellt. Vielleicht wäre es mal an der Zeit, genauer hinzusehen und sich ein paar ernsthafte Gedanken zu machen, bevor man sich dem Mainstream hingibt. Immerhin ist das eingetreten, was ich erwartet hatte. Aber so qualitätslos hatte ich es mir nicht vorgestellt. Gebt Euch mal ein bisschen mehr Mühe. Tschö Claus |
Hallo Claus,
Zitat:
Willst du nun allen Ernstes behaupten, das du hinter einem solchen Besatz stehst bei dieser Beckengröße??? Hier hätte ein Kommentar kommen müssen! Die Aussagen, die hier gemacht wurden, sind schon sehr treffend. |
Mahlzeit!
Damn, this is gonna be HOT. Da halt ich mich lieber raus. --Michael |
Hi Claus,
auch ich habe dieses sollte kein Beispiel sein und funktioniert prächtig gelesen. Dies implementiert für den Anfänger "Also 70 Fische sind ein bisschen viel ich probier mal 45 Fische auf 45 Liter. Wenn 70 geht geht villeicht 45 etwas einfacher für mich als Anfänger". Zu deiner Frage an mich ... als Tierquälerei bezeichne ich alles was wie in diesem Fall bewuster oder im Anfängerfall unbewusster massiver Überbesatz ist, der mit artgerechter Haltung nichts mehr zu tun hat. Die Wasserwerte mit besagtem Rucksackfilter möchte ich hier, da ich keine Details kenne, nicht weiter kommentieren. Gruß Andreas |
Hallo!
Ich hab den Artikel nicht gelesen, aber... Zitat:
Oder ein Durchlaufbecken... Oder... Gruß, Oliver |
Zitat:
ich lebe davon. ;) So richtig hauptberuflich, wenn auch derzeit im Multimedialen Bereich und in einem ziemlich speziellen Bereich, früher aber auch im Bereich Print. Hm, vielleicht hätte ich noch ein wenig länger über meinen Kommentar nachdenken sollen, aber etwas kann ich vielleicht noch dazu sagen. Du sollst Dich überhaupt nicht für irgendetwas entschuldigen, so war mein Posting bitte nicht zu verstehen. Mein Problem mit diesem Artikel ist einfach dass der Hinweis das ein solch "mächtiger" Besatz wirklich nicht einfach zu verwirklichen ist, nicht so deutlich rüber gebracht wird. Und wenn ich mir in meinem bevorzugten Laden anschaue wer sich die "Aquarien Praxis" mitnimmt, naja, das sind schon mehrheitlich Einsteiger ins Hobby. Selbstverständlich lassen sich verschiedenste Beweggründe vorstellen weshalb diese Artikel genau so gedruckt wurde. Es ist natürlich möglich das dieser Artikel genauso beabsichtigt ist, dann aber auch kontroverse Diskussionen erwartet werden. Das lese ich zumindest ein wenig aus Deinem Posting heraus. Vielleicht wäre es dann eine schöne Idee gewesen, eben diese Diskussion durch einen kleinen begleitenden Absatz anzustossen und in der Folge darüber zu berichten. So kommt es zu "Wildwuchs"-Diskussionen in deren Folge wieder einmal (und ich kann es echt nicht mehr hören) der Niedergang der DATZ beschworen wird, etc. pp. Zum Schluss möchte ich zu bedenken geben das ich hier von mir und meiner Meinung schreibe. Und ich hätte eben versucht die zu erwartende Diskussion im besten Sinne zu Nutzen. Nein, zu entschuldigen hat sich wirklich niemand, es war halt ein Grund, von vielen denkbaren Gründen, der mir eingefallen ist. Viele Grüße Marc |
Hallo Claus
Zitat:
Macht das reinschauen da noch Spass? Ich würde lieber wissen, ist da zum öffnen ein Ring zum Ziehen oder muss ich nen Dosenöffner benutzen. Aber sei mal ehrlich, unterstützt du den Artikel und die Zeitung oder dieses überbesetze Becken, damit sich reichlich Nachahmer finden und gebeutelte Händler zu finanzieren? ![]() P.S. Zitat:
|
Hallo,
*GG* Und er liest doch noch mit ;) Zitat:
Da ich aber schon im Bett lag, hab ich mir gedacht, "jetzt stehste auch nimmer auf deswegen" und hab den Thread erst morgens, als das Badewasser einlief und der Kaffee durch die Maschine tropfte, begonnen, dann sofort nach dem Baden, beim ersten Kaffee und der dritten Camel (Filter! ;) ) beendet und auf "Senden" gedrückt. IMHO ist dies nicht besonders langsam Da Du jetzt netterweise aber eh hier antwortest, brauch ich keinen Leserbrief schreiben. Zitat:
Sollte auch jeder so verstanden haben. Zitat:
Das "Heft im Heft" richtet sich eben vorrangig (aber nicht nur, natürlich...) an die Einsteiger. Der Chefredakteur empfiehlt ja auch in dieser Ausgabe des Heftchens im Editorial wieder, "Sollten Sie also mit dem Gedanken spielen, sich... anzuschaffen, erst einmal AP lesen!" (Hier Griechische Landschildkröten). Und der Bericht behandelt ein "54 Liter Einstiegsset"... "Einstiegs..." Zitat:
Warum? Für mich logisch - oder findest Du, geschätzte 200 - 300 cm Fisch auf 54 Bruttoliter Aquarienwasser sollten als Vorbild dienen? Nicht im Aufzuchtbecken, nein, im Gesellschaftsbecken... Auch Einsteiger lesen diesen Bericht, wage ich einmal zu vermuten. Bei dem Einen kippt die Brühe mit 20 Fischen in einem 60 cm Becken, was mag der Grund sein? Überbesatz? Kann nicht sein, in dem Bericht in der Aquarienpraxis funktioniert es mit 60, 70, ... Fischen... Vorbildwirkung? Zitat:
Krieg leider keinen Screenshot ins Fotoshop - wollt schon länger ein paar positive "Fischsuppenbeispiele" daraus ins Forum stellen. Zitat:
Ich hab die Teile mit zitiert - durchaus bewußt, ich weiß ja, wer hier mitliest. Ich habe den Artikel kommentiert. Darf ich ja. Ich hab nicht mal den Namen der Zeitschrift genannt - OK, das zählt nicht, war klar, dass der Name schnell fallen wird. Aber, Du kannst und magst Dich drehen und wenden, wie Du willst, Claus, Du mußt mir meine Meinung zugestehen. Der Artikel, so wie und vor allem wo er geschrieben steht (AP), ist IMHO (Meiner unmaßgeblichen Meinung nach) kritikwürdig. In einem anderen Teil der Datz, vielleicht mit dezitierteren Hinweisen darauf, dass auch Extrembeispiele funktionieren können, wäre die Sache auch anders gelegen. Und von mir nicht kritisiert worden. BTW: Bericht über einen Lepidosiren paradoxus, geschätzte 70 cm TL, in einem 100 cm Becken gefällig? Hab ich grad heut gesehen, auch das kann funktionieren... Zitat:
Zitat:
|
Ach ja, das hab ich noch vergessen:
Zitat:
Endlich wieder mal ein Thread, in dem es etwas zu diskutieren gibt. Auch das L-Welse Forum (wie die meisten Foren, aber ganz besonders das L-Welse Forum) verliert enorm an Qualität, wird langweilig... Ein Strohhalm, eine Freude, ... endlich wieder ein Thread zum Tippen. (Hat ja auch Martin Grimm gerade sehr treffend bemerkt - "worüber sollen wir denn sonst diskutieren - über die GU von L 134 etc.?"...) |
Zitat:
Was war denn früher besser, qualitativ höherwertig, kurzweilig? Kann ich ja nicht wissen, bin nicht von Anfang an dabei gewesen. --Michael |
Hi,
Zitat:
Interessanter... Irgendwann gibt es halt in den Foren nur noch sehr wenig Neues, daher für die, die schon länger dabei sind, "Interessantes", und andauernde Wiederholungen der gleichen Fragen (Stichwort "GU L 134" ;) ) werden für einen Gutteil Altuser langweilig, sie bleiben immer öfter weg, der Zustrom von "Standardfragen" bleibt, ... Eine Katze, die sich in den eigenen Schwanz beißt. Wobei: auch genau diese Diskussion zu diesem Thema (Forum, nicht Datz Artikel) wurde unzählige Male in den diversen Foren bis zum Erbrechen geführt und bringt nichts wirklich Neues... Problematik bekannt, Lösungsmöglichkeiten unbekannt... |
Zusatz:
Lösungsmöglichkeiten zumindest für L-Welse.com doch zumindest im Ansatz bekannt. Irgendwann wieder mal mehr Engagement von den Offiziellen im Forum (Ausnahme Herbert=Papabear), die sich IMHO kaum noch um das Forum kümmern und es "einfach so" laufen lassen... Auslaufen lassen? :( |
Zitat:
Das würde sich erübrigen, wenn Neuuser auch mal die Suchfunktion benutzen würden. Ist diese zu unbekannt? Sollte man besser darauf aufmerksam machen ? Wenn ja , wie ? Alte Beiträge versinken, alles wird wieder neu durchgekaut. Sicherlich hat der eine oder andere höhere Anforderungen. Eine handvoll Mitglieder hat ein sehr hohes Niveau wo die Masse der Leute einfach nicht mitkommt. Was kann da ein Admin da ändern? Zitat:
"Qualitativ hohe Fragen oder Themen" werden auch beantwortet der es kann und werden auch diskutiert. Die kleinen Fragen werden auch beantwortet von dem der Lust hat. Für den einen gibt es eben nicht viel Neues und für Neueinsteiger ist eben alles Neuland. mfg |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zum eigentlichen Thema zurück: Weil mich einige Artikel in der Datz interessiert haben, habe ich den hier angesprochenen Artikel überblättert. Also ehrlich, der ist eines guten Blattes nicht würdig... sorry! Ich weiß nicht mal, was der Artikel überhaupt aussagen soll. Hm....?????? Gruß, Corina |
Wow, hier ging ja einiges ab seit meinem letzten Login...
Zunächst mal: "Frage 4: Wieso, namen- wie grußloser Roter Fink, richtet sie sich an Einsteiger, wenn sie separat in Zoohandlungen verteilt wird?" Na denn,Claus: Um deine Frage zu beantworten (Es scheint ja doch keinn Aprilscherz zu sein): Da es wohl mehr Menschen gibt die ein Magazin mitnehmen, das sie umsonst in der Zoohandlung bekommen als Menschen, die einfach mal so eine recht teure Zeitschrift abonnieren, kann man wohl davon ausgehen, dass unter den Lesern dieser kostenlosen Zeitschrift auch einige Zeitgenossen sind, die von Aquaristik nicht wirklich Ahnung haben und sich von dem Magazin evtl. Tips oder Anregungen erhoffen! Ich kann nur hoffen dass sich niemand an dem Bullshit, den ihr da publiziert, ein Beispiel nimmt. Bei allem Respekt vor deiner Erfahrung und deinem Fachwissen kapiere ich einfach nicht, wie du solch einen Schwachsinn noch verteidigen kannst! Hier wäre meiner Meinung nach Einsicht angebracht... Ach ja: Kopfschüttelnde und niveaulose Grüße, Oli! |
Ach ja, da war ja noch was:
"Frage 5: Und wieso kann man da nur noch von Fischsuppe sprechen? Ab wann tut man das? Und ab wann empfinden es die Fische so?" Guter Einwand... bei einem solchen Fisch-Wasser-Verhältnis wäre eigentlich eher der Begriff "Eintopf" angebracht... ;) @ Ätzmolch: The roof is definitely on fire! |
Moin moin,
in besagtem Artikel gings ja nicht um die Frage 'wieviel Fisch pro Becken ist gegen die Lehrmeinung möglich', sondern es wurde ein Projekt Einsteigerset präsentiert, dessen Besatz so offiziell nirgendwo befürwortet würde. Dass das ganze im give away-Teil der Zeitschrift passierte, hatte ich erst übersehen. Und dort ist der Text - so unkommentiert wie er steht - imo wirklich komplett unangebracht. Eine Diskussion über grenzwertige Besätze fänd auch ich mal sehr interessant. So haben einige meiner Aquarianerfreunde (teils schon lange im Fachhandel beschäftigt) auch Becken zuhause stehn, wo alles völlig gegen die üblichen Empfehlungen funktioniert: seeehr viel Fisch durchaus unterschiedlicher Ansprüche auf engem Raum, keine gemessene Kontrolle der Wasserwerte ('nur' die eigene Beobachtung), sehr seltene Wasserwechselintervalle. Und es funktioniert. Was heisst funktioniert? Die Fische erleben ihre übliche Lebenserwartung. Keine bis kaum Todesfälle. Da frage ich mich mit meiner '1x die Woche 30%'-Methode schon des öfteren, obs wirklich nur so optimal ist. Aber wie gesagt: darum geht's ja in besagtem Artikel nicht. Es wird ein Besatz im Einsteigerset vorgestellt. Nachahmung durchaus impliziert. Zumindest habe ich den Artikel so verstanden. Gruß, Indina |
Moin Coeke
Zitat:
Und deswegen Fragen angemeldete Neu-User, die diese Funktion benutzen können, trotzdem Xmal gestellte Fragen? Die Leute sind alle registriert. Zitat:
Zitat:
mfg |
Zitat:
Hallo Claus... Denke zwar es wurde schon gesagt, aber hier denne auch noch mal von mir. Es ist nun mal so, das gerade in einem Zooladen diese Zeitschrift (ich finde es gut... ;) ) umsonst ausliegt und meist Anfängern und halt "Fischsuppenbesitzern" mitgegeben wird. Das es nicht funktioniert sage ich hier nicht, auch spreche ich mich garantiert nicht von leichtem Überbesatz oder teilweise "falschen" Besatz frei. Nur ich trete es nicht in der öffentlichkeit breit und lasse es so stehen. Bye Andy |
Zitat:
Einloggen, die üblichen Fragen sehen, ausloggen. |
Zitat:
Huhu.. Das diskutieren wir aber nun nicht in diesem Thema aus. Danke ! P.S.: Nicht jetzt gegen dich, Klaus war nunmal det letzte zu diesem Thema... ;) |
Zitat:
Ist mir nur so rausgerutscht! |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
ich finde den Artikel auch nicht gut. Aber was soll man schon anderes erwarten. Heutzutage geht es in der Aquaristik leider nicht mehr um die Fische sondern nur noch um das Kapital oder die Angeberei. Für die, die wissen wollten was eine Fischsuppe ist habe ich dieses Bild ausgegraben. Total Pervers! In dem Minibecken schwimmen Arowenas, Jede Menge Rote Oskars, Messerfische usw. Einfach nur Krank!!!! PS: man achte auf die Temp von 17,2 Grad MFG Michael |
Hi.
Jetzt muß ich auch nochmal meinen Senf dazu geben. Frage 8: Matthias, was war denn der alte negative Höhepunkt? Und wieso soll das wieder einer sein? Und was ist denn überhaupt passiert? Ich muß zugeben ich hätte das Wort "neuer" negativer Höhepunkt weglassen sollen. Aber wie kann man denn nicht einsehen, daß das kein Tiefpunkt ist? Ich meine deutlicher geht es wohl kaum noch. Und was verstehst du denn unter "einer ernsthafte Auseinandersetzung mit dem Artikel" ??? Was soll man denn da diskutieren?? Und was hat das damit zu tun, das der Autor kein Anfänger ist? Das hat ja wohl nicht unbedingt dazu beigetragen das das Becken "fischgerecht" ist, oder? Und ich würde gerne wissen wo bei dir die Fischsuppe anfängt? Bei 100 Fischen pro 60cm Becken? Aber ob da dann noch Wasser drin ist? Passiert ist nicht nur seit kurzer Zeit etwas. Der Verfall (in meinen Augen!!!!) dieser früher so respektablen Zeitschrift ist schon längst eingeleitet. Meiner Meinung nach werden die Artikel immer uninteressanter. Vor vielleicht 10 Jahren war die DATZ das beste was so auf dem Markt war. Da waren super Erfahrungsberichte drin. Wenn du jetzt dagegen hälst, das es daran liegt das keine gescheiten Berichte mehr eingereicht werden, dann kann ich das nicht gelten lassen. Da muß man nur einen Blick auf die anderen erhältlichen Zeitschriften riskiern um zu sehen das es daran nicht liegen kann. Die werden nämlich immer besser. Das wars von mir. Prost, Mathias |
Hallo Mathias,
nur in Kürze. Jetzt geht’s entschieden daneben bei Dir: Der Klüngelei-Vorwurf ist absolut albern. Hast Du an den Übersetzungen etwas auszusetzen? Willst Du das viele Geld verdienen, das es dafür gibt, und bist bloß neidisch? Sollen Übersetzungen für die Datz öffentlich ausgeschrieben werden? Am besten mit Preisangeboten? Dürfen Familienmitglieder nicht mitarbeiten, wenn sie es können? Claus |
Hallo Claus,
das du weiter mitliest, ist gut. Aber bei Mathias nur auf Klüngelei anspringen? Du solltest dir das mal zu Herzen nehmen, was er sonst ausgesagt hat: Zitat:
|
Hi Claus.
Zitat:
An den Übersetzungen habe ich nichts auszusetzen, außerdem bin ich weder neidisch noch will ich Geld damit verdienen. Ich finde es nur irgendwie komisch, das ist alles. Aber von mir aus können wir es gerne außen vor lassen und vergessen, deshalb habe ich es auch gelöscht. Jetzt blende doch mal das mit den Übersetzungen aus und äußere dich mal zu den anderen Sachen. Das würde mich mal viel mehr interessieren. Gruß, Mathias |
Zitat:
Zitat:
Ich persönlich glaube nicht an eine positive Veränderung der DATZ - sie probieren zunehmend den Spagat zwischen Aquarien-/Terrarien- inzwischen auch z.B. Flughunde etc.-Zeitung und Ichthyologischem Fachblatt hinzukriegen. Dadurch verärgern sie aber beide Seiten! Ein Aquarianer liest eben nicht so gerne einen vierseitigen Beitrag über eine Fischart die ihn interessiert, wenn mindestens zwei Seiten davon die taxonomische Einordnung dieses Fisches darstellen. |
Hahaha
Liebe Leute,
köstlich amüsant. Alle regen sich auf, über Dinge, die ja eigentlich nicht sein dürfen, können usw. Natürlich ist es bedenklich. Natürlich würde auch ich niemals ein Becken mit so vielen Fischen besetzen. Zumindest heute nicht mehr. Auch ich habe mal 350 Betta splendens (zumindest habe ich diese Zahl publiziert ;) ) in einem 60er Becken aufgezogen, und es hat funktioniert. Regelmäßige große Wasserwechsel machen fast alles möglich. (Jetzt kommt garantiert gleich der erste Kommentar: "Aber gerade hast Du noch kommentiert, daß man keine 20 S. nigriventris in einem 300-Liter-Becken halten darf." Ich hätte auch gern den Thread weitergeführt, aber wenn ich dumm angemacht werde, muß ich mich nicht weiter dazu äußern...") Unabhängig davon werfe bitte der den ersten Stein, der ohne Sünde ist: Ich vergesellschafte unzählige Fische, die zum allergrößten Teil ohne Revierbildung auskommen in einem kleinen Becken. Die Wasserwerte halte ich mit vernünftigen Wasserwechseln konstant. Ist dieses Verhalten jetzt schlimmer als viel zu viele revierbildende (das sind nämlich ausnahmslos alle Loricariiden) auf einer viel zu kleinen Grundfläche zu vergesellschaften? Ich möchte behaupten, daß dies ein Großteil der Forumuser macht. Was nicht Lehrmeinung ist, darf auch nicht funktionieren. Schön. Wenn ich wieder mal einen kleinen Aufhänger gefunden habe, darf ich mich gleich mal wieder über die ach so schlecht gewordene DATZ aufregen. Noch schöner. Unzulässige Verallgemeinerung ist eben nicht nur ein Problem in Beziehungskrisen, wo sie hauptsächlich von Frauen angewendet wird. ;) Viele Grüße, Martin. |
HI Martin G.
Freut mich, das du das amüsant findest. Ich für meinen Teil habe meine Meinung geschrieben und für mich für das Ende meines DATZ Abo´s entschieden. Ich habe fertig. Gruß, Mathias |
Guten Morgen,
schön, dass Du dagegen bist, Martin. Schön, dass Du in Aufzuchtbecken viele, viele Fische hältst (wer nicht). Dass Du den Artikel verteidigst??? Und wenn wir schon beim Erbsenzählen sind, Meister der korrekten Nomenklatur ;) : Zitat:
BTW: Ich habe zur Diskussion gestellt, ob so ein Artikel in dieser Art gedruckt in eine Aquarienzeitschrift passt. Das Ganze artet nur in Gehacke aus. Argumente dafür kommen nämlich auch von Claus nicht, und auch nicht von Dir, Martin. Hier geht es um ein Gesellschaftsbecken, nicht um ein Aufzuchtbecken. Und im Endeffekt sind wir hier auch "die Leser". Ich konnte bis jetzt hier im Thread keinen Datz Leser finden, der den Artikel gut, vorbildlich, etc. findet. Martin ist eher wieder einmal so aus Prinzip dagegen. Der große Publizierer, der seine eigenen Erkenntnisse natürlich lieber irgendwo gegen Honorar publiziert, wo sie auch einem fachkundigerem Publikum zur Verfügung stehen und von diesem guttiert werden, als irgend etwas zum Forum beizutragen, in dem der Großteil der User sowieso nur dämlich ist, nicht seinem Niveau entspricht, wofür er sich nun wirklich nicht hergeben muß. Nochmal: Ich finde diesen Artikel schlecht. Grottenschlecht. Ich finde auch kaum weiterbringende Aussagen oder Ähnliches in dem Artikel. Einzig und allein, dass es funktionieren kann, und dass maßvolles Füttern ein Geheimnis eines funktionierenden Gesellschaftsbecken ist. Das ist ja unbestritten eine gute und vernünftige Aussage. Welche aber auch gleich wieder relativiert wird, in dem der Fischbesatz aufgezählt wird. Wie kann ich bei einer derartigen Fischzahl in einem 54 Liter Becken wenig füttern? Das Foto des Beckens - häßlich. Ok, ein relativer Begriff, über Geschmack lässt sich nicht streiten. Aber irgendeine Plastikschildkröte im Eck, eine grausliche Rückwand aus Korkuntersetzern, wenig Einrichtung, keine schönen Pflanzen, ... Und so als "Entschuldigung für den Autor"(?) dann noch ein Foto von einem Oskar und seinem großen Becken - er kann auch anders (besser?). Ich habe nicht die Datz allgemein kritisiert, nicht den Niedergang der Datz angekündigt. Die Beiträge von Uli Schliewen und SKH im aktuellen Heft find ich z.B. super. Die Flughunde sind auch süß und die Nannacara Artikel im April waren auch gut und ... und ... und... Und ich finde auch Reinwalds andauerndes Wiederholen von "Kein Terraristik Teil in der Datz" eher daneben. Datz: seit 1948 "(Deutsche) Die Aquarien- und Terrarien Zeitschrift". Daran wird sich und soll sich auch nichts ändern. Ich finde es gut, wenn auch Berichte aus anderen Bereichen kommen - man soll auch etwas über den eigenen Tellerrand hinausblicken. Und zum Schluß noch: Ich hätte den Artikel auch kritisiert, wenn er in irgend einer anderen Zeitschrift gestanden hätte oder die Datz zur Zeit von allen Lesern in den Himmel gelobt werden würde oder der Autor des Artikels gerade den Pulitzer Preis gewonnen bzw. es mit anderen Berichten bis in Science oder Nature geschafft hätte... |
Hallo Walter,
glaubst Du, es interessiert den Fisch, ob er im "Aufzuchtbecken" schwimmt oder in einem "Schaubecken"? Wo ist der Unterschied? Das ist so ungefähr wie die Diskussion um richtige Taxonomie. Dem Fisch ist es völlig egal wie wir ihn oder seine Umgebung nennen... Ich habe nicht gesagt, daß Du die DATZ grundsätzlich schlecht gemacht hast. ;) Zitat:
Abgesehen davon habe ich nie behauptet, daß der Artikel gut wäre. Was aber nicht dagegen spricht, daß ich den Inhalt nachvollziehen kann. Ich muß in diesem Forum keine Kommentare abgeben. Es ist meine Meinung, daß hier ein Großteil gefragt oder geantwortet wird, nur daß man der Welt mitteilt, daß man irgendetwas zu sagen hat. Stilles Nachlesen würde mehr Wissenszuwachs bringen, was aber keiner merken würde. Trage ich nichts bei? Soll ich schreiben, was mich zur Zeit bedrückt? Meine Pseudocrenilabrus, Anfängerfische erster Güte übrigens, tragen schneller zur eigenen Arterhaltung bei als es in meinen Augen möglich ist. Außerdem brauche ich dringend ein größeres Becken für sie. Glaubst Du, das interessiert in einem Loricariidenforum irgendjemanden? Gebe ich nur unqualifizierte, nichtssagende Kommentare ab? Du hast vollkommen recht. Ich habe aus Prinzip dagegen gestimmt - so ist es mir zumindest jetzt erklärbar. Aber warum sollte ich dem allgemeinen "Alles ist falsch, alles ist besch..." auch noch zustimmen? Ob nun 100 oder 101 für oder gegen etwas sind, ist völlig egal. Entscheidend ist und bleibt der einzelne, der mal einen Denkanstoß gibt, sonst kommen wir nie vom Modell "das haben wir schon immer so gemacht", das ist eben so" usw. weg. Und wenn eben alle sagen, das ist schlecht, dann bin ich eben der eine, der sagt, daß es bedenklich ist. Mehr habe ich nicht gesagt. Ich versuche mein Ego damit zu stärken, daß ich, genau wie Claus, der dafür offenbar nicht angegriffen wird (auch nicht dafür, daß er Wissen primär gegen Honorar weitergibt), Denkanstöße gebe. Aber Claus ist auch ein paar Jahre älter, der darf sowas. Gruß, Martin. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum