![]() |
L-Wels Fahndung
Hallo
Ich möchte in das Thema L-Welse einsteigen. Darum suche ich einen, der keine hohen Ansprüche stellt, relativ klein bleibt (max. 15cm), günstig in der Anschaffung ist und den man im südamerkanischen Gesellschaftsbecken halten kann. Achja, an Pflanzen sollte er nicht gehen. Das sind jetzt erst mal hohe Ansprüche. Aber vielleicht gibt es ja welche die passen oder auch Alternativen. MFG |
Hi,
Zitat:
Ein guter "Einsteiger-L-Wels" ist sicherlich der P. "maccus". In den Läden wird dieser häufig als "Peckoltia vittata" oder "Zwergzierbindenwels" angeboten. Diese Bezeichung ist aber meist falsch...was einen aber nicht stören sollte, wenn der Preis stimmt. Von den (falschen) Namen sollte man sich nicht unbedingt verrückt machen lassen. Wenn Du in die Suche mal "maccus" (oder LDA67 oder L162) eingibst, wirt Du einiges finden. Die Neigung, mal an was Grünem zu naschen, kann man durch eine entsprechende Fütterung mit Grünzeugs zumindest reduzieren, aber kaum vollständig ausschließen. Es gibt hier auch einen aktuellen Zuchtbericht zu diesem Tier. Sonst solltest Du mal schauen, ob Du in der Börse ein Angebot einer Nachzucht einer Hypancistrus-Art erstehen kannst. Die meisten sind nicht sooo schwierig und erfüllen die größten Teil Deiner Anforderungen. Auch bei diesen Tieren hilft Dir dann die "Suche" weiter...oder die Datenbank, die gerade weiter aufgebaut wird. |
@ Joern
Mal ne kleine Frage und auch Bitte. Warum gibt es so einen Wels nicht ? und kannst Du bitte Deine Aussage begründen. |
Moin moin,
spontan fällt mir der L144 ein. Musst nur gelb mögen. ;) Ansonsten erfüllt er alle gewünschten Ansprüche. Ach ja, einige Hexenwelsarten sollten auch passen. Gruß, Indina |
Hi,
Zitat:
- der keine hohen Ansprüche stellt, je nach Erfahrungsgrad und Vorlieben des Halters sind "Ansprüche" natürlich relativ... - relativ klein bleibt (max. 15cm) die meisten L-Welse werden größer als 15cm, kann man in der Datenbank nachschauen. Ausnahmen sind sicherlich die am häufigsten in den AQ zu findenden L-Welse (weswegen sie eben auch gern gehalten werden) - günstig in der Anschaffung ist damit fallen eigentlich schon alle aus...wirklich "günstig" im Sinne von wenig Geld ist KEINER. Die fangen alle bei 10,-€ an, selbst der P."maccus" liegt meist nur knapp darunter. Hiesige gängige Ladenpreise voraussgesetzt. - und den man im südamerkanischen Gesellschaftsbecken halten kann. das kann man eigentlich alle....meistens jedenfalls. - an Pflanzen sollte er nicht gehen Das kann man für KEINEN zu 100% ausschließen. Es gibt Arten, die BRAUCHEN Grünkost, es gibt Arten oder Individuen, die leben in ersten Linie omonivor oder carnivor, kriegen aber anscheinend manchmal einen Rappel und versuchen sich am Grünzeugs. Dieses kann man durch geeignete Fütterung sicherlich für viele Arten stark reduzieren (zumindest für die omni- udn carnivoren). Aber eben nicht vollständig ausschließen. Aufgrund des Argumentes "Preis" und "Pflanzen" bleibt also bei einer 100%igen Forderung keiner übrig. Noch ein Beispiel: Wer viel Wert auf Pflanzen legt, hat häufig -viel Licht (Plecos mögens schummerig, sind Dämmerungs bzw.Nachttiere) -vermutlich eine CO2-Anlage (reduziert direkt oder indirekt O2-Gehalt) beides ist Kontraproduktiv für eine "vorbildliche" L-Welshaltung. Das kann dann schon mal heißen, dass man die Ansprüche eines solchen Tieres falsch einschätzt. Da muss man also einen Kompormiss eingehen. Was aber durchaus möglich ist, wenn man sich am Wissen in diesem Forum bedient. Aber für diesen Kompromiss muss man eben auch bereit sein. |
Hey,
@Jörn: es tut mir leid, aber so einen Unsinn habe ich lange nicht gehört. Vor allem, weil sämtlichen Aussagen schon im zweiten Satz widersprochen wird. Es gibt sehr viele Loricariiden für unter 10 Euro. Vorausgesetzt, man kauft sie nicht im teuersten Laden... Gruß, Martin. P.S. Was soll denn heißen, daß eine vernünftige Bepflanzung einer gerechten Loricariiidenhaltung widerspricht? Das viele Licht wird bei vernünftigem Pflanzenwuchs automatisch gedämpft. Sauerstoff wird keinesfalls direkt durch das CO2 beeinflußt, abgesehen davon braucht man nicht unbedingt CO2 zuzusetzen. Habe ich schon festgestellt, bevor dieses Forum existierte... Zitat:
|
Zitat:
Vielleicht zähle ich den "Ancistrus normalo" und Abraten ja nicht mehr dazu.... Zitat:
Wieso schreibst Du dem jungen L-Wels-freund nicht Deine Sicht der Dinge, wenn meine so falsch ist. Dann lernt er vielleicht was....und ich auch ! |
Moin,
warum empfiehlt eigentlich keiner einen aus der Hypancistrusgattung ? Bleiben meist alle kleiner als 15 cm (mit wenigen Ausnahmen),gehen an keine Pflanzen,z.t. günstig in der Anschaffung(günstig ist immer relativ) und wenn man Sie nicht züchten will,dann passen Sie auch in ein Südamerika-Gesellschaftsbecken !! Der L 66 zum Beispiel !Ach ja,ganz nett sieht er auch aus !! Gruß Deedel :-) |
Moin,
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
...und wieso kann man die im Gesellschaftsbecken nicht züchten???? Klar geht das! Die brauchen nur ne schicke Höhle, da stecken sie den Kopf rein und sehen eh nimmer, was sonst noch so im Becken los ist... ok, unter Umständen ist es nötig, die Jungen vor dem Freischwimmen aus der Höhle zu schütteln und zu separieren, aber das empfiehlt sich zur Aufzucht eigentlich sowieso. Gruß, Rolo |
@ Rolo,
Ja Rolo ,wie Recht Du doch hast :-) ,ich habe ja den L 66 auch nur als Beispiel gewählt ,weil ich denke,daß Er für einen L-Wels- Einsteiger am einfachsten zu pflegen ist.Einen L46 wollte ich ja nicht gleich empfehlen :-) Natürlich kann man Ihn auch im Gesellschaftsbecken züchten.Wenn ich gewußt hätte,daß alles was man schreibt nur dazu dient auseinander genommen zu werden ,dann hätte ich es natürlich ausführlicher beschrieben,aber so sollte es nur ein Tip und kein Referat werden. @ Joern, Sorry,habe ich doch glatt im Eifer des Gefechts überlesen.Ich hoffe Du bist nachsichtig mit mir :-) Gruß Deedel |
Zitat:
Auch Tipps dürfen ruhig Wahrheiten enthalten! Und ich werde auch in Zukunft wenig Rücksicht darauf nehmen, ob etwas als Tipp oder als Referat gemeint ist, und Falsches korrigieren.... Sorry. Falsche Tipps gibts schon reichlich im Fachhandel, dem Beispiel müssen wir hier ja nicht folgen... ist nämlich die beste Art, Einsteigern den Spass zu nehmen, denn gerade die erkennen den Unterschied nicht, ob etwas als "Tipp" nur so dahingesagt ist, oder ob der Schreiber gerade mal Lust hatte, sich bei der Antwort etwas mehr Mühe zu geben und etwas schreibt, was auch stimmt ;-) Gruß, Rolo |
Zitat:
Hi, Warum nicht ??? ...ausser das der zu teuer ist... |
Moin,
ich empfehele dir gan uneigennützig *grins* den L260. Ganz zufällig kenne ic da auch einen, der dir günstig Nachzuchten anbieten kann! ;-) MfG Sven |
Zitat:
|
Zitat:
Ich habe nicht nur aus einer Lust heraus geschrieben,sondern weil es einer von einigen Arten ist,die ich selbst halte. Gruß Deedel |
Zitat:
Aber eigentlich hattest Du es ja auch noch allgemeiner formuliert... für alle Hypancistrus. Dazu hast Du bezüglich der Größe also nur ein schlechtes Beispiel gewählt... kein falsches. ;) Aber weiterhin schriebst Du, sie sind günstig in der Anschaffung... allgemein? Also die derzeit teuersten Welse, die man so kriegen kann, dürften größtenteils Hypancistrus Arten sein.... nenn es also falsch oder ungenau, egal. Sie gehen nicht an Pflanzen? ... wenn man Glück hat nicht, aber verallgemeinerungswürdig ist das für diese Gattung sicher auch nicht. Spätestens, wenn Dein Tipp, dass sie im Gesellschaftsbecken nicht zu züchten sind, sich als falsch erwiesen hat, wirst Du sehen, wie schnell junge Hypancistrus einen Pflanzenbestand zerschreddern können.... Gruß, Rolo P.S. DAS war jetzt "zerpflücken"... das vorher war doch Peanuts. Nur, damit Du beim nächsten Mal den Unterschied erkennst und so'ne Reaktion auf meine Antwort lieber gleich bleiben lässt *g* ...Du hast es ja nicht anders gewollt! ;) |
Hi @ all
Erstmal danke für eure Antworten und eure Diskusion. 1. Mit hohen Ansprüchen habe ich eher gemeint, das er kein eigenes Becken usw. braucht. Also das hätte ich auch weg lassen können weil ich ja geschrieben hab, dass man ihn im Gesellschaftsbecken halten kann 2. Günstig ist natürlich relativ. Ich meinte damit, dass er bis maximal 20€ kosten soll. Das kommt natürlich auf die Bezugsquelle an. ABer es gibt ja auch arten wie den L46, für den man schon etwas mehr hinlegen muss 3. Natürlich darf er auch mal an einer Pflanze knabbern. Ich weiß ja, dass viele Fische pflanzliche Kost brauchen. Darum füttere ich auch oft mit Spinat und Gurke. Und ich habe auch kein Becken, bei dem es hauptsächlich um pflanzen geht. Viel Licht: Mein Becken ist relativ dunkel und es gibt auch viele schatige Bereiche Eine CO2 anlage habe ich keine, da ich eben kein Pflanzenbecken habe. Ich bin kein Anfänger. Ich betreibe die Aquaristik schon seit ca 13 Jahren. Und ich hatte auch schon einge Harnischwelsarten. Wie gesagt, das mit den "keine hohen Ansprüche" wurde falsch verstanden (siehe 1.). Sorry, war mein Fehler. Sollte ich etwas vergessen haben, sagt es mir. MfG |
Hi
Also ich wüsste da eventuell einen kleinbleibenden. LDA 25 Parotocinclus. Ich kenn mich jetzt mit dem nicht so aus. Aber den hatte ich mal bei meinem Händler gesehen und teuer war der nicht. Vielleicht kennt sich ja hier einer mit diesem aus ansonsten müsstest du mal etwas googeln. So hab mal nachgeschaut. Diese sollen 6 - 8 cm lang werden und Pflanzen in ruhe lassen. Auf www.welse.net ist da ein Bericht drüber. Schöne Grüsse Andreas |
Hi MacPaci (oder so ;) ),
wenn 20 € Deine Obergrenze ist und Du die Tiere nicht im Handel kaufen mußt, sondern auch Kontakt zu Züchtern hast bzw. die Anzeigen (z.B. hier im Forum die Börse) beachtest, eventuell mal eine Börse besuchst, dann ist die Auswahl relativ groß. Wenn Du die Tiere im normalen Laden kaufen mußt, wird sich die Auswahl wahrscheinlich wirklich auf Panaqolus spec. aff maccus ("Peckoltia vittata"), diverse Ancistrus - und Chaetostoma Arten beschränken. (Ausgenommen natürlich auch diverse Hexen-, Störwelse und Otocinclus-Verwandte). Über privat bekommst Du allerdings für 20 € die meisten Hypancistrus Arten (ob manche Arten der Gattung jetzt 15 oder 16 cm werden, interessiert vielleicht näher eh nur den Herrn Oberlehrer aus Bremen), aber auch z.B. den wunderschönen Peckoltia sp. "L 134", der inzwischen regelmäßig nachgezogen und angeboten wird. Andere Peckoltia Arten werden nur seltener nachgezogen, sind meist aber auch nicht so hübsch ;) Das mit den Pflanzen wurde ja schon gesagt... |
Nochmal ich...
Also jetzt mal ganz ehrlich, irgendwie vermisse ich hier eine grundlegende Frage. Auch wenn es sich blöde anhört, bisher hat noch keiner mal nach den aktuellen Wasserwerten oder nach der Aquagrösse gefragt. Gut, es wurde zwar schon ziemlich genau nach einem Wels gefragt, aber sollte man diese Parameter nicht mit einbeziehen ?? Um dann evtl zu sagen, nimm doch Wels X und davon dann X Stück. |
Hi,
für was "Wasserwerte"? Wenn der Ausgangspunkt "Südamerikanisches Gesellschaftsbecken" ist. Ein bißchen Eigenständigkeit eigenes Wissen kann man wohl jedem User selbst zutrauen. Wenn die Frage nach einem max. 15 cm Harnischwels für ein Südamerikanerbecken ist, brauch ich nicht die Kindergartenfragerei nach Wasserwerten und Größe. |
Zitat:
jajaja.... da diese Posts aber hier zu lesen sind und auch Neueinsteiger diese lesen, sind diese Werte halt doch wichtig... zumindest die Aquagrösse... ausserdem könnte man bevorstehende Fehler (muss hier ja nicht der Fall sein), im Vorfeld vermeiden oder konstruktive Kritik üben..... blablabla.... :smk: der eine sieht es so der andere so... man kann es auch als Vorsorge sehen und Lernbereich für mitlesende Welsanfänger... |
Ich bin bereits an L134 und L333 von Züchtern aus meiner Umgebung dran.
Zum Becken und Wasser. Wie gesagt: Südamerikanisch, und 250L Weiter Vorschläge und auch Angebote sind natürlich weiterhin willkommen. Achja. wenn der Wels etwas größer wie 15cm wird macht das auch nix. Also rund 15cm MfG |
Zitat:
Juhu... also von den beiden würde ich die L134 vorziehen.... obwohl ich eigentlich Hyp-Fan bin.... :spz: ist aber natürlich alles Geschmacksache ob nun schwarz/weiss, gelblich/schwarz,gestreift oder gepunktet... Nun wäre es vielleicht noch interressant zu wissen, in welchem Umkreis du suchst (ggf. mal ne Suche im Börsenbereich einstellen ).... so von wegen Angeboten... |
Ich suche im Umkreis von Aschaffenburg, also 63.
Werde aber mal im Börsenbereich nachschauen |
Hi
Wenn du in Aschaffenburg suchst hätte ich was für dich. Ich hab noch einen L66. Dann kann ich dir ein paar Adressen aus de´m Aschaffenburger und Miltenberger Raum geben die L66 L333 und L46 züchten. Sag halt bescheit was genau du suchst kann dir da weiterhelfen. Komme selber aus dem Raum AB. Schöne Grüsse Andreas |
Hi
Also wegen der Welse die du möchtest. https://www.aquarienfreunde-obernburg.istonline.de./ Schau da mal unter Links nach da findest du einige Züchter oder 1. Vorsitzender: Jörg Wetzel Landstraße 17 63939 Wörth Tel. 09372/8367 FAX 040/3603-474612 jrwtzl@aol.com Börsenwart: Peter Schauber Ringstr. 47 63843 Niedernberg Tel. 06028/4703 FAX 06028/4703 PeterSchauber@aol.com Diese beiden können dir da auch weiterhelfen. Weiterhin gibt es noch 2 Läden https://www.pfisterer-aqua-tec.de/index.htm https://www.zoo-rohleder.de/ Die Adressen dieser beiden findest du auf den Internetseiten Schöne Grüsse Andreas |
Hallo Andreas
Danke für die Quellen. Den Verein kenne ich und auch die Seite mit den Angeboten der Nachzuchten auch. Genau an den beiden Züchtern bin ich ja dran, bin mir aber noch nicht sicher ob ich den L333 oder den L134 nehmen soll. Die beiden Geschäfte kenne ich noch nicht. Gruß Mapaci |
Hi
Also der Zoo Rohleder ist günstig bei den Preisen und ich bin sehr zufrieden mit diesem Der andere ist teurer aber auch ok. Schöne Grüsse Andreas |
Hallo Andreas
Ich werde auf jeden Fall mal vorbeischauen. Gruß Mapaci |
Nun noch eine Frage.
Ich kann mich nicht zwischen L333 und L134 entscheiden. Kann ich auch 2 von jeder Sorte nehmen. Oder anders ausgedrückt: Fühlen sich die Welse auch bei Partnerhaltung wohl oder erst in der Gruppe. Gruß Mapaci PS: @Walther: MacPaci hört sich auch gut an |
Hi,
Zitat:
|
Zitat:
|
Hi,
ich kenne eine Gattung die würde passen, Otocinclen. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Was haltet ihr den jetzt von meiner Idee. Ist das machbar?
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum