![]() |
Welcher 'Beiwels' für Hypancistrus zebra / L046
Hallo liebe Leut,
ich richte mir demnächst ein 180 Liter Becken extra für einen Schwung lütter L46er ein, und werde versuchen, diese später (wenn ausgewachsen + willlig) zu züchten. Nun würde ich dann gerne noch ein paar nette Kollegen dazusetzen, die dann bitte aber garantiert Gelege und Brut der Zebras in Ruhe lassen sollten. Was könnte da so passen? Auch von der Temperatur (28 - 30 Grad) her? Merci und beste Grüsse, Indina |
Zitat:
Klaus. Kuckst du Wels-HP! :vsml: |
Hm- also wenn die L46, die du einsetzen willst wirklich noch Jungfische sind wirst bis zu deren Geschlechtsreife ohnehin noch etwas warten können. Die geschlechtreife beginnt so ab 6cm - und sie wachsen seeeeehr laaaaangsaaaam. ;-)
Bei mir klappt die Vergesellschaftung recht gut mit L134 und L128/L200. Generell würde ich eher ruhige Arten bevorzugen da L46 recht "schüchtern" sind. |
Zitat:
Gruß, Martin. |
Zitat:
Außerdem, solange sie aus einem Biotop kommen (was ja wohl der Fall ist) spricht nichts gegen eine Vergesellschaftung. Zitat:
:hmm: mfg Norman |
Zitat:
Gruß, Martin.[/b][/quote] Mäusebeinchen!!!! Bei mir hier leben alle drei Arten seit Jahren zusammen und das funktioniert wunderbar. Außerdem leben die in der Natur auch im selben Gebiet! Klaus ........jetzt du wieda! :vsml: |
Zitat:
Zitat:
Ancistrus ranunculus als "Beifisch" ist nicht empfehlenswert. Gruß André |
Zitat:
Außerdem rede ich nicht von Beifischen - als seien das Fische zweiter Klasse! Wenn drei Arten zusammenleben, dann sind alle drei Arten Hauptfische. Klaus |
Hallo,
ich hätte mal eine Frage bezüglich den L46. Warum sind die eigentlich im Verhältnis zu anderen L-Welsen noch so teuer? :hmm: Haben diese Welse einen besonderen Anspruch an Ihre Haltung? :?: Wasserwerte, Größe des Beckens....? :hmm: Danke Gruß Matthias |
Hi.
Der Fang ist etwas aufwendig und auch gefährlich,hab ich gehört.Es sollen beim Fang immer wieder Fänger ums Leben kommen,weil die Tiere in größerer Tiefe zu finden sein sollen.Und die Strömung ist wohl auch nicht zu unterschätzen. Das hab ich jedenfalls mal gelesen. Es müssen halt mehr Nachzuchten in den Handel! Mathias |
Dank Euch erstmal!
Also den L260 werd ich mir mal näher ansehn... Habe etwas gegoogelt, aber bislang zu Grösse, Futtervorlieben noch nüscht gefunden. Sagt mal, werden Welse eigentlich auch mit Zyanid gefangen? Man hört da ja schaurige Dinge... :( |
Zitat:
hört sich ja richtig gefährlich an. Das erklärt natürlich den hohen Preis. Dann müssen sich die Kollegen mal anstrengen und die Tiere mal zur Fortpflanzung bewegen. :kiss: Hab zuerst gemeint du scherzt. ;) Gruß Matthias |
Klaus,
Die Frage war: Welcher 'Beiwels' für L46-Becken? daher meine Bezeichnung "Beifisch"(Welse sind auch Fische oder ?) Zitat:
lütter L 46 = 3 cm grosse L 46 ? A.ranunculus sind als "Beifische" oder Hauptfische in einem 180 liter Aquarium mit 3 cm grossen L 46 nicht geeignet da.: 1.in der Regel nur grössere (über 7-8cm ) ranunculus im Handel sind. 2. A.ranunculus meist mit diversen Darmflagellaten behaftet sind,die man auch mit Medikamenten nicht in den Griff bekommt,ohne den Fischen zu schaden. Da ja die kleinen Zebras zu einer Zuchtgruppe heranwachsen sollen,ist es wohl nicht von Vorteil die Tiere mit diesen Krankheitserregern zusammenzubringen. 3. A.ranunculus offensichtlich unter Stress einen "Giftstoff"abgeben kann,der andere Wels-bzw Fischarten tötet.So geschehen in Hälternetzen im Rio Xingu in den Jahren 1989-1990.Heute weiss wahrscheinlich jeder prof.Fischer am Xingu, dass "preto velho" (schwarzer Alter) nicht mit anderen Fischen zusammengehalten werden darf. Interessanter Weise gibt es noch keine?veröffentlichte Berichte von Aquarianern ,die ähnliche Beobachtungen gemacht haben Gruß André |
Hallo !
Wäre auch eine Vergesellschaftung mit einer Cory-Art möglich, oder sind die Burschen "zu schnell am Futter "? Gruss v. Fisker |
Hi!
Ich halte meine L 46 unter anderem mit Corys zusammen. Das klappt sehr gut, wobei meine Duplicareus echte Feiglinge sind. Wenn ich es nicht wüßte, wäre mir noch nie aufgefallen, dass sie auch in dem Becken leben. Außerdem habe ich noch einen Hypancistrus- Mix L 129x L 28 mit dabei. Klappt! lg, Anita PS: Meine L 46 sind gar nicht so schüchtern |
Wie wärs denn mit einer kleinen 'Gang' von 5 Corydorus Steribai?
Da habe ich nämlich in einem anderen Becken 3 von - und die armen Kerle werden immer ziemlich geschubst, wenn das dort auch lebende Pulcher-Paar Junge führt. Ich würde sie also gerne umquartieren Und zuguterletzt vielleicht einen Schwarm Neonsalmler für die Tagesschicht? Kämen die Steris denn mit 28 Grad klar? Und sind deren Toxine eventuell ein Risiko für die anderen Fische? Fragen über Fragen... Gruß, Indina |
Hab mich jetzt entschieden: 2 L200 sollen es sein!
Und ein Schwarm Neonsalmler drumrum. :) Ich werde berichten, wie's läuft. Das Becken fährt erst noch ein. Gruss, Indina |
Hallo
Zitat:
Gruß Gubsi |
Zitat:
...ich find's generell artgerechter, mindestens zwei Tiere einer Sorte zu halten. Ausser natürlich bei extremen Einzelgängern. Vielleicht besteht so ja auch mal die Chance einer Nachzucht. Gruss, Indina |
Hallo !
Ein Bekannter von mir hat von dem Welsladen-Jubiläum aus Oberlungwitz als neuesten "Tip" eine Vergesellschaftung von Hypancistrus spec. mit- möglichst kleinen- Garnelen mitgebracht. Hat jemand von euch schon Erfahrungen in dieser Richtung gemacht ? Gruss v. Fisker |
*?*
fressen hypancistren nicht kleine garnelen? ich dachte die würden auf deren speiseplan stehen :hmm: |
....die gleichen Befürchtungen hatte ich auch. Aber mir wurde glaubhaft versichert, dass es in der besichtigten Zuchtanlage nur so von Garnelen "wimmelte" !?
Fisker |
moinsen!
also ich hab garnelen zusammen mit meinen l66. es handelt sich dabei um rückenstrichgarnelen, und vermehren tun die sich recht ordentlich. :vsml: schon möglich, dass die welse hin und wieder mal ne larve oder ne minigarnele erwischen, aber offenbar kommen immer welche durch. :vsml: inwiefern sich die garnelen positiv auf die welse auswirken sollen, kann ich aber nich sagen. :hmm: da ich aber sonst keine beifische habe, müssen die garnelen quasi als ersatz derer herhalten. :vsml: die wuseln den ganzen tag durchs becken und man kann sie prima beobachten. gruss matthias |
Hi :hi:
Auch ich habe Garnelen in jedem Becken...... bei der Masse an Jungen sollte es nicht auffallen wenn sich die Hyps mal welche wegschnappen.... Ich habe aber auch mal von Garnelen gelesen die andere "Mitbewohner" putzten.... inwiefern det nu richtig ist...mag ich nicht zu beurteilen... habe nur mal gesehen wie eine Garnele an einem Wels rumfrickelte und der sich nicht daran störte. tööööööööööö............. DangerMouse |
naja ihr redet da aber von den garnelen die sich so massenhaft vermehren (guppygarnelen *gg*)
aber bienen, fire oder red crystal würd ich nicht zu nem hyp setzten oder? |
Hi,
ich habe Fire-Garnelen mit den H. zebra im Becken. Funktioniert wunderbar! Beide vermehren sich :vsml: Die zebras leider nicht so üppig wie die Garnelen. schönen gruß conny |
...und bei mir sind's Amanos. Feine Futterkonkurrenten für die Welstabs! Die schnappen sich die Dinger und ab damit in die Cabomba. Schlaue Kerlchen! :)
Die Welse sind sämtlich zu lütt, um denen was zu tun: 3 junge L46er, 2 junge L018er, 4 junge rückenschwimmende Kongos und 3 ebenfalls junge Steribais im Mix-Becken - und seid heute noch 2 wunderschöne junge LDA01er im neuen Welsbecken. Grüssle, Indina |
Zitat:
firegarnelen stellen doch bei 25°C ihre vermehrung ein :hmm: |
Hi.
Es steht schon in der Literatur geschrieben,daß eine Vergesellschaftung von Ancistrus und Garnelen das nonplusultra ist,da die Garnelen den Kot der Welse als Futter benutzen und dadurch die Vermehrung angeregt wird. Stand glaube ich bei Lukhaupt. Mathias |
Hi Leute,
das sind keine Rückenstrichgarnelen, zumindest großteils! Für C. sp. "Kreuzband" ist das Wasser etwas zu warm. Außerdem haben die Tiere keinen Rückenstrich. Rückenstrichgarnelen vemehren sich bei diesen Temperaturen äußerst langsam. Bei den Zebras (so 20 Paare übrigens ;) ) schwimmen so ca. 200-300 Garnelen in allen Größen, in der gesamten Verkaufsanlage >> 1000. Sehr gutes Rochenfutter übrigens. Und Zebras fressen junge Garnelen. Aber immer nur ein paar... @madate: Nur von Welskot vermehren sich keine Garnelen. Grüße, Martin. |
Zitat:
Aber das kannst du,wie gesagt,in der Literatur nachlesen. Mathias |
hallo !
vielleicht bildet der garnelen-nachwuchs auch eine perfekte nahrungsergänzung, die für eine zuchtkoditionierung der hyps erforderlich ist ? gruss v. fisker |
Hi Leute,
@fisker: kann ich zustimmen. Es gibt Leute, bei denen haben die H. zebra kurz nach dem Einsetzen von Garnelen angefangen zu laichen. Kann aber auch Zufall gewesen sein... @madate: Wie will man so was nachprüfen? Jeden Wels einzeln füttern, daß die Garnelen nichts abbekommen - wird schwierig? Ich glaube dir gern, daß das in der Literatur steht, aber dem Autor muß ich deshalb noch lange nicht glauben... Gruß, Martin. |
Hi,
Zitat:
Das wissen meine aber dann nicht :vsml: Hab schnell mal geschaut: aktuell 28°C Das schwankt so über´s Jahr zw. 27° - 30°C. Den Garnelis gefällt´s, sie vermehren sich ohne Ende. Woher hast du das mit den 25°? schönen gruß conny |
Zitat:
Du alter Moserer. Fahr mal nach Stuttgart, geh in den Kölle Zoo, da kannst Du Dich dann selbst mit Chris Luckhaup darüber unterhalten, dort arbeitet er nämlich. Nicht alles, was von westdeutschen geschrieben wird, ist schlecht (Wobei Luckhaup wenn ich mich nicht irre, sogar gebürtiger Rumäne ist). Wenn es eine bei Dir angeborene "Dem Alter Mißtrauen" Schädigung gibt, Luckhaup ist nichtmal alt ;) , so etwas über dreißig schätz ich, hat lange Haare, spielt in einer Band, ... Flößt Dir das mehr Vertrauen ein, oder sind Deine unbegründeten verbalen Rundumschläge gegen einen Großteil der Dir nicht persönlich bekannten Fachleute anderswertig begründet? |
Hallo Walter,
ich habe nichts gegen Leute über 30. Sonst hätte ich vermutlich wenig mit Aquarianern zu tun. Bei uns sieht es in meiner Altersklasse ziemlich mau aus. Ich habe nichts gegen "Wessis", auch nichts gegen Rumänen ;) . Ich habe bloß so mein Problem mit solchen Aussagen, weil ich schon ein Stück Garnelen pflege. Die vermehren sich auch im Filter (besser gesagt nur dort, weil woanders keine sind), aber nur so lange, wie da ab und an etwas zu fressen ankommt. "Verbale Rundumschläge gegen mir nicht bekannte Fachleute" - klingt ganz gut, aber ich zweifle auch an Dingen, die mir bekannte Autoren schreiben. Gruß, Martin. P.S.: wenn man die Aussage mal so auslegt, daß vorhandener Welskot die Vermehrung evt. fördert klingt das schon glaubwürdiger. Dem würde ich auch zustimmen. |
Zitat:
@tatia_p82: Ich bin jetzt mal echt froh,daß du meine Aussage jetzt so gedreht hast,da sie dir passt! Manchmal finde ich,daß du einfach alles zuerst mal zu negativ bewertest.Skeptisch kann man ja sein,aber alles sofort schlecht machen brauchst du ja nicht. @Walter: Der Lukhaup arbeitet dort? Echt? Bin zwar ab und zu da,aber der ist mir noch nicht aufgefallen. Gruß, Mathias |
Zitat:
Grüße... |
Hi.
Sicher gibts da noch andere,aber hier hast du halt gepostet.Siehs mal als konstruktive Kritik. Mathias |
Hallo,
muss hier mal eine Frage ranheften, da ein extra Thread zu eröffnen sich für diese Frage nicht lohnt. Ich hab ein 240l Becken (120x40x50) laufen, und hab an Welsen 2 x L46, 1 x L260 und 2 x Ancistrus drinnen. Heute habe ich erfahren, dass ich günstig an L134 nachzuchten rankommen kann. Denkt ihr das wäre in ordnung von Sozialverhalten und Platz her? Eigentlich denke ich schon, das es gut gehen müsste, und auch nicht zuviele Welse sind, aber eure Meinung Interessiert mich immer, und sicher ist sicher. MfG Sven |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum