L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Welcher Wels ist das? (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Welche Welse sind das ? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=7150)

Strauss 16.06.2005 21:23

Welche Welse sind das ?
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo ,
ein Freund von mir hat heute 3 neue L-Welse geschenkt bekommen, nachdem wir nun die Datenbank durchforstet haben wissen wir leider immernoch nicht welche Welse es sind.

Ich hoffe ihr könnt uns helfen und uns sagen um welche L-Welse es sich hier handelt.


Grüße...

KEM 17.06.2005 01:04

Hallo Strauss,
bei den ersten beiden würde ich Panagolus sp. (LDA01 o. L74 oder... die haben einige Namen) sagen, beim anderen tendiere ich zum L333!

Gruss

Kai

Walter 17.06.2005 06:44

Hallo,
bei den linken Tieren schließe ich mich zuminest Gattungs-mäßig Kai an - irgend etwas Panaqolus.

Das rechte Tier ist ja unglaublich schön.
Aber wohl eher nicht L 333.
Wir haben darüber diskutiert - Hypancistrus ist klar, und zwar ein Tier aus dem Rio Xingu von Belo Monte.
Die Einschätzungen gehen von L 287 bis "eine der zwei oder drei Arten/Formen, die bei Belo Monte gefangen werden".
Also kannst Du ihn Hypancistrus sp. von Belo Monte nennen oder (mit ganz wenig Bauchweh) auch L 287.

KEM 17.06.2005 11:31

@Walter: woran könnt ihr denn den L333 ausschliessen, kann ein junger (und wir kennen ja die Grösse des Tiers nicht) L333 nicht so aussehen? Der in eurer Datenbank ist in der Zeichnung auch ähnlich.- Versteh das bitte als reine Interesse-Frage, würde lieber öfter richtig liegen;-)

Ist wirklich ein fantastisches Tier!

Gruss

Kai

Walter 17.06.2005 11:39

Hallo Kai,
ich sag da gar nichts dazu - lass mich auf die Ratespiele nicht ein.
Aber da die Leute, die die Tiere pflegen (Coeke) oder die es wissen sollten (unser StandBy Mod André) das so sagen und nicht posten wollen, schreib ich´s halt rein ;)

L 333 sind sehr variabel - wenn ich meine eigenen ansehe, ist das niemals ein L 333 auf dem Bild. Ich weiß aber, dass es alle möglichen Variationen gibt, also kann ich es natürlich nicht 100 % ausschließen.

Ich schließe sie nur deshalb aus, weil eben z.Zt. hier diese Hypancistrus aus Belo Monte kursieren, eben z.B. L 287 - die extrem variabel sind und laut Corina manchmal so aussehen.
Ich finde vom L 333 keine genaue Location - Xingu ist klar, aber hoffentlich nicht auch Belo Monte ;)

Also: Ich schließ den gar nicht 100 % aus, denke aber, dass es eben so ein Belo Monte Tier ist...
(nicht mal der L-Nummern Vergeber und Stand Bye Mod ist sich sicher, was das Tier auf dem Foto genau ist).

Stefan 17.06.2005 11:55

Hallo ,

ich habe L333 und auch Nachzuchten von meinen L333 - und Ich halte den schön gefärbten Hypancistrus für einen L333

oder anders formuliert: Einige Nachzuchten der Welse, die ich unter der Bezeichnung L333 erworben habe, sehen genau so wie der oben gezeigte Wels aus - natürlich stimmt die Musterung nicht 100prozentig überein, aber Farbe,Kontrast ist identisch.

Cattleya 17.06.2005 12:33

Hallo
paralell läuft grad ein ähndlicher Tread mit dem Thema L287 und L333 und Belomonte.
Ein Belo Monte ist das ziemlich sicher nicht.
Könntest du den Wels mal von der Seite fotographieren ?
Ich frage desshalb weil der Belo Monte klar sichtbar länger und flacher wirkt als die L287 L333. Die Belo Monte sind weniger hochrückiger weniger bullig .
Ich weis auch nicht, wiso die L287 und der Belo Monte immer zusammen aufgezählt werden, ich finde die kann man klarer unterscheiden als L286/L333/L066 voneinader. Auch haben die Belo Monte oft eine zerfläderte Zeichnung, welche teilweise gepunktet erscheint, beinahe L250 ähndlich.
Auf dem Foto ist das schwer zu erkennen. Aber er sieht meinen L287 sehr sehr sehr ähndlich. Den L333 schliesse ich aber auch nicht aus.
Gruss Udo

KEM 17.06.2005 12:35

Danke für eure Erklärungen, man sollte sich ja
auch nicht hauptsächlich an der L-Nummer seines Tieres erfreuen
sondern am Tier selbst!
L287, L333... was auch immer, hoffe sie leben sich gut ein!

Gruss

Kai

Coeke 17.06.2005 12:54

Hallo,

Zitat:

Zitat von Cattleya
Könntest du den Wels mal von der Seite fotographieren ?
Ich frage desshalb weil der Belo Monte klar sichtbar länger und flacher wirkt als die L287 L333. Die Belo Monte sind weniger hochrückiger weniger bullig .

Ähm..., dann habe ich einen L 287 und drei Belo Monte. :sup: :confused: Alle vier habe ich aber zusammen und aus einem Becken erworben. Ein sicheres Männchen mit stark ausgeprägtem Odontodenbewuchs fast am ganzen Körper -schaut aus wie ein Kaktus- ist von oben betrachtet wesentlich kürzer, dafür erheblich breiter als seine "Artgenossen". Gerade von der Seite erkennt man es gar nicht so. Fiel mir letzt auf, als ich die Abdeckung abgenommen hatte und mir die absolut unscheuen Welse von oben ansehen konnte.

Zitat:

Auf dem Foto ist das schwer zu erkennen. Aber er sieht meinen L287 sehr sehr sehr ähndlich. Den L333 schliesse ich aber auch nicht aus.
L 333 würde ich auch nicht 100% ausschließen, nur meine ich dass L 333 doch bulliger (kürzer) ist.

Gruß,
Corina

Sven T 17.06.2005 13:35

Moin Coeke,

hast du Bilder von diesen Tieren?

MfG
Sven

Coeke 17.06.2005 13:43

Hi Sven,

Zitat:

Zitat von Sven T
hast du Bilder von diesen Tieren?

Noch nicht. Dabei bin ich so bekannt für meine Fotografierwut. (Nicht wahr, Walter? :o )

Na gut, dann bemühe ich mich halt mal ...bald :wgr:

Gruß,
Co

Cattleya 17.06.2005 14:12

Hallo Corina
einerseits wiedersprichst du mir , und dan giebst du mir doch wieder recht !!? :confused:
Zitat:

nur meine ich dass L 333 doch bulliger (kürzer) ist.
Ich kenne 2 Zuchtgruppen Belo Monte mit total 22 Tieren und die sind alle flacher und länger gebaut als L333 aber auch als L287, aber ich lasse mich gerne eines anderen belehren.
Zitat:

Gerade von der Seite erkennt man es gar nicht so
ob es hochrückig und bullig gebaut ist erkennt man von der Seite nunmal besser als von oben . Legst du einen 10-12 cm L287 Bock neben einen 10-12 cm Belo Monte Bock ist das klar sichtbar und zwar von der Seite. Eigentlich brauchst du die nichtmal nebeneinander zu legen, das sieht man auch so :y_smile_g
Gruss Udo

Coeke 17.06.2005 14:45

Hi Udo,

habe mich etwas dusselig ausgedrückt. :o

Den L 333 finde ich hochrückiger und nicht so filigran.

Mein breiterer, kürzerer "L287" ist eben nicht hochrückig. (eher ´ne Flunder *g*) Der unterscheidet sich in Höhe eben nicht von seinen Artgenossen. Deshalb ist mir das beim Seitenanblick auch nicht so aufgefallen.

Gruß,
Corina

Stefan 17.06.2005 15:15

Hallo,

Nummer bzw. Artmerkmale nur mittels nicht genau bestimmter Wildfang-Welse zu definieren halte ich für (hinter)fragwürdig.
Meiner Ansicht nach ist ein erkenntnisleitender Weg, diese vorselektierten Wildfangwelsgruppen nachzuziehen und dann die ersten 50 Nachzuchten einmal genauer anzuschauen. Hierbei ist das Vermischen von Varianten/Arten bereits in der Wildfangwels-Gruppe nicht gänzlich auszuschließen. Allerdings denke ich sind für die Wels-Aquaristik die antiquierten Rein-Rasse-Ideologien der Kaninchenzüchter nicht übertragbar und der langjährige Erhalt + Verbreitung von schönen Aquarienpopulationen sollte das oberste Ziel sein - hierzu gibt es unterschiedliche Ansichten ;)

Coeke 17.06.2005 19:24

Hi Stefan,

Zitat:

Zitat von Stefan
Nummer bzw. Artmerkmale nur mittels nicht genau bestimmter Wildfang-Welse zu definieren halte ich für (hinter)fragwürdig.

Also bis jetzt hat keiner auf irgend was beharrt. Ist doch mal ein netter Austausch, in dem sich bisher keiner Besserwisserisch hervor getan hat.
Zitat:

Zitat von Stefan
Meiner Ansicht nach ist ein erkenntnisleitender Weg, diese vorselektierten Wildfangwelsgruppen nachzuziehen und dann die ersten 50 Nachzuchten einmal genauer anzuschauen.

Wir sind dabei es zu versuchen. Und deshalb gilt ....
Zitat:

Zitat von Stefan
Hierbei ist das Vermischen von Varianten/Arten bereits in der Wildfangwels-Gruppe nicht gänzlich auszuschließen.

...das Vermischen mittels Beobachtung und Austausch der Halter zu minimieren.

Zitat:

Zitat von Stefan
Allerdings denke ich sind für die Wels-Aquaristik die antiquierten Rein-Rasse-Ideologien der Kaninchenzüchter nicht übertragbar und der langjährige Erhalt

Hehe, was hat denn Art mit Rasse zu tun? Das war ja ein ganz schlechter Versuch von Dir, Aquarianer die versuchen Arten rein zu halten, etwas dumm aussehen zu lassen. ;-)
Zitat:

Zitat von Stefan
+ Verbreitung von schönen Aquarienpopulationen sollte das oberste Ziel sein - hierzu gibt es unterschiedliche Ansichten ;)

Jo! Wobei ich da nicht so kleinlich bin. Solange es sich nicht um Qualzuchten handelt, kann meinetwegen jeder züchten was er will. Nur sollte das erzeugte "Produkt" dann auch als Neuzucht deklariert sein. Alles andere ist Geschmackssache.

Ich mag nun mal Wildformen.

Gruß,
Corina

Stefan 17.06.2005 19:40

Hallo !

- Meine Antwort war nicht als Besserwisserei gedacht, sondern sollte als Denkan-STOSS verstanden werden bzw. als Anregung.

- Ich bin schon weiter als "versuchen"-Phase - zumindest bei meinen L333.

- Ich wollte nicht Aquarianer, die versuchen Arten/Varianten rein zu erhalten im Sinne von "Identisch mit dem Vorkommen in der freien Natur" dumm aussehen lassen, sondern mein Verweis oder der Bezug zielt auf die Problematik des Herausdefinierens spezifischer Merkmale bei Wildfangwelsen ab, deren Herkunft, Zuordnung etc. zum Teil im Total-Dunkel liegt.

- Im vorliegenden Fall ist ja absolut unklar ob das erzeugte Produkt (Nachzucht) überhaupt etwas Neues bzw. eine Neuzucht ist.


Ach ja, ich hasse diese Aquarienvereins-Sturisoma-Panscher ;)

Coeke 17.06.2005 20:07

Hi,

erstmal: @Stefan, habe Dich hier nicht als Besserwisser hinstellen wollen. Nur enden viele Threads leider in einem heillosem K(r)ampf, weil jeder seine Meinung unbedingt "dürchprügeln" will. Das hatte ich hier nicht feststellen können.

Wollte aber auch darauf hinweisen, dass die "L287" relativ neu auftauchen, eben noch Wildfänge sind und fast alle aus einer "Fangaktion" kommen. Gerade deshalb sollte man jetzt nicht zu schluderig sein.

Du schreibst ja selber, dass Du deine(n) L 333 nur als solche(n) erworben hast. Bist Du Dir sicher, dass es (einer) welche (ist) sind?

Wir tüffteln ja noch. Würde Nachzuchten auch nie sicher als L 287 oder H. "Belo Monte" verkaufen, solange nichts gesichert ist.

Gruß,
Corina


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:06 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum