![]() |
Hallo!
Ich habe mir ein neues Aquarium angeschafft, um hier endlich mal Welsnachwuchs zu haben. Ich hatte schon viele Welse, aber mit der Zucht hat es in den Gesellschaftsbecken noch nie geklappt. Habe aber auch viele Anfängerfehler gemacht, muss ich zugeben. Nun habe ich einige Fragen: Das Becken ist noch ungefüllt. Ich werde mich in den kommenden Tagen / Wochen um den Anlauf kümmern. Es ist ein Juwel Panorama 140 Liter Aquarium. Eine recht große Wurzel habe ich auch schon dabei, sowie zwei 16 bis 18 cm lange Bambusröhren mit einem Durchmesser von 4 cm. Ich möchte dieses Becken wie gesagt komplett der Welszucht widmen. Nun interessiert mich zunächst einmal, welche Welse ich wählen soll, damit die Zucht möglichst leicht wird. Geplant habe ich den blauen Antennenwels. Wieviele davon sind zu empfehlen? Zwei Weibchen auf ein Männchen? Zu den Bambusröhren habe ich auch noch eine Frage: Diese sind leider zu beiden Seiten hin offen. Kann ich sie mit dem einen Ende schräg in den Boden stecken, oder sie hinten besser komplett verschließen? Stimmt es, dass man die Welse mit gehäuften wasserwechseln und Lebendfutter zum Nachwuchs-Machen animieren kann? Wie oft soll denn dann so ein Teilwasserwechsel erfolgen? Welche Fische kann ich zu den Welsen ins Becken geben, damit es nicht so leer wirkt? Ich habe schon mal einige Neons geplant... Danke schonmal für Ratschläge, bis jetzt hatte ich damals nur bei Guppys und Schwertträgern (ist schon länger her, dass ich diese Fische hatte) Erfolg bei der Zucht, aber dagegen kann man ja auch gar nichts machen, die legen ja los ohne Ende. Kleine Welse würden mich so sehr faszinieren :wacko: |
Hi.
Wenn du blaue Antennwelse willst brauchst du dir über gar nichts Sorgen zu machen.Die laichen einfach überall ab,ob hinter dem Filter in einer Kokosnußschale oder einer Schieferhöhle.Gar kein Problem.Allerdings solle ich dich warnen,wenn die mal anfangen zu laichen,kann man sie nicht mehr stoppen.Dann bekommt man eine ganze Welsschwemme.Ist mir auch schon öfter so gegangen. Was die Anzahl angeht,kannst du einige Jungfische,ca.5-6 St, anschaffen,dann bist du sicher,daß es beider Geschlechter gibt. Welche Wasserwerte hast du denn? Mathias |
Danke für die Antwort! Ich habe noch keine Wasserwerte, weil ich noch kein Wasser drin habe...
|
Hallo,
Zitat:
Das kannst Du messen bzw. bei Deinem Wasserwerk erfragen. Man kann daraus erkennen, welchen Wassertyp Du hast. |
Hallo Unbekannt ,
da du Interesse an Welsen hast , melde dich doch an . Das ist dann persönlicher :cool: Unter deinem Beitrag ein Gruß sieht auch netter aus :kltsch: Zitat:
Wurzel und Höhle rein , 1 M + 1 W dazu , det war´s . Wenn die erstmal angefangen haben , wirst du ca. alle 2 Wo ca. 200 kleine haben :( Hier solltest du im Voraus einen Händler haben , wo du sie hinbringen kannst . Viel Spaß :tch: |
Ok, ich werde mich gleich morgen anmelden!!! :spze:
Die Wasserwerter werde ich bei Gelegenheit messen. Vorsicht Anfängerfrage :hmm: : Wie funktioniert das mit dem Messen und was sind die idealen Werte für das von mir geplant Becken? Einen Händler, der sie mir abnimmt, habe ich. Der gibt mir sogar Geld dafür, bzw im Tausch gegen Aquarienbedarf, wie Futter etc. Die Frage nach den weiteren Fischen habt ihr noch nicht beantwortet... Was sieht denn schön aus und macht den Welsen + Nachwuchs keinen Ärger? |
Habe mich eben angemeldet! Freue mich, diese Seite gefunden zu haben und freue mich noch mehr auf Nachwuchs...! :hi:
|
Zitat:
blaue antennenwelse vermehren sich WIRKLICH rasend, nach spätestens 3-4 würfen ist schluß mit lustig .... vielleicht doch lieber einen anderen wels ... ? |
Also dieser Händler (es gibt in meiner Nähe auch noch einige Andere) ist ein spezieller Aquaristik-Händler und in dem Geschäft stehen ca 100 Becken. Also erst mal genug Platz.
Welchen anderen, schönen und leicht zu züchtenden Wels soll ich denn lieber wählen??? |
Hi.
Vergiss es.Die vermehren sich wie die Kaninchen und du wirst nicht der/die einize sein,die diese Welse züchtet.Von dem her stehen die Chancen eher schlecht.Da machen auch 100 Becken nichts aus. Mathias |
:cry: Schade, wenn das so ist...
Jetzt stellt sich die Frage aber erst recht, welche Welsart soll ich denn dann lieber nehmen? Nachwuchs bekommen sollte aber nicht sooo schwer sein, ich will nämlich auf jeden Fall kleine Welschen :med: |
Hallo Fortuna ,
wie wäre es mit Corydoras ? PS: hallo und Gruß sieht freundlicher aus :rolleyes: |
vielleicht auch L144, soll sich ja mehr oder weniger so vermehren wie der blaue antennenwels
nur eben mit weniger jungtieren ansonsten sind viele coryarten auch recht gut zu vermehren, wie reinwald schon geschrieben hat das problem bei tieren die sich soooo leicht vermehren lassen ist nnmal, dass es davon schon reichlich auf dem markt gibt ;) |
Vielen Dank für die netten und schnellen Antworten! Ich werde mich mal bei den Händlern in meiner Nähe umsehen und mich nch etwas beraten lassen. Kann nicht schaden! :tch:
|
Hi Fortuna!
Hier ein paar gut zu züchtende Arten, die du sicher los wirst: - Hemiloricaria beni und andere Hexenwelse - Loricaria similima - LG6 (laichen bei mir im 6-Tages-Rhythmus) - Sturisoma festivum (konsequente Sauberkeit im Aufzuchtbecken!!!) - Corydoras pygmaeus (am besten im Daueransatz), C. sterbai, C. paleatus, C. aeneus... - finde ich für den Anfang aber schwieriger als Loricariiden - viele Hypancistrusarten - viele Otocinclus und LG2 - ich habe noch nichts davon gehört, das L144 weniger Eier als A. cf. dolichopterus legt, nur daß man die bedeutend besser loswird - zum Üben sind aber A.cf. dolichopterus sehr zu empfehlen. Kannst sie trennen, wenn du genügend Jungfische hast. Gruß, Martin. |
Hallo!
Ich habe ja schon in anderen Threats geschrieben, dass ich mich doch zum üben erst einmal für die blauen Antennenwelse entschieden habe. Diese sind jetzt zwei Wochen im Becken und seit ca 6 Tagen sitzt das Männchen fast ununterbrochen in der Tonhöhle. Er fächert Wasser, wie ich es im Netz gelesen habe. :vsml: Auch wenn viele hier jetzt wieder schreiben werden: Ich habs ja gesagt, Du wirst in Ancistren ersticken. :tch: Ich wiederhole es nochmal: Ich kann diese abgeben und wenn es zu viele werden, muss ich wohl komplett umsteigen. Aber zum üben ist es gut. Heute habe ich ca 10cm vor der Höhle ein kleines Eierhäufchen entdeckt. Ca 10 Eier, davon 9 weiß und teilweise offen und ein orangefarbenes. Muss dem Männchen aus der Höhle gerutscht sein!? Was bedeutet das über den Stand des Nachwuchses? Sind die weißen schon geschlüpft, oder noch nicht orange? Hat vielleicht jemand einen Link mit Bildern von Ancistrus-Eiern? Danke schonmal, ich feue mich riesig über die Anzeichen meines ersten Welsnachwuchses, auch wenn viele nur müde lächeln werden. MfG Fortuna |
Hallo Fortuna,
also ich würde sagen, die Eier hat das Männchen mit Absicht rausgeworfen. Bei den weißen Eiern ist bestimmt noch nichts geschlüpft, ich würde sagen, die waren nicht richtig befruchtet o. ä. Wenn Dein Männchen seit 6 Tagen fächelt, dann wirst Du Dich noch etwas gedulden müssen, bis Du die ersten Kleinen siehst. Ca. nach 14 Tagen verlassen die ersten Kleinen das 1. Mal die Höhle. Zitat:
|
Hallo!
Ich bins schon wieder :bhä: Und wenn der männliche Wels jetzt öfter außerhalb der Höhle zu sehen ist, als vor der Eierentdeckung? Bleibt der eigentlich immer in der Höhle, oder sucht er auch mal Futter außerhalb? :hmm: Gruß und Danke, Fortuna :hi: |
Hallo Fortuna,
also ich kann nur von meinem Albino-Ancistrus-Männchen berichten. Wenn er ein Gelege befächert, dann kann ihn auch nichts aus der Höhle locken, also er frißt in der Zeit auch nicht. Ca. nach 14 Tagen sieht man die ersten Kleinen an der Scheibe und ab diesem Zeitpunkt sieht man das Männchen auch mal wieder drausssen, allerdings nicht alzu lange, denn solange nicht alle Kleinen draussen sind, kehrt er wieder zur Höhle zurück. |
Hallo!
Schade, ich denke dann ist es wohl doch noch nicht so weit, denn er ist im Moment relativ oft außerhalb der Höhle und fächert leider auch nicht mehr. Muss ich wohl doch noch was warten :cry: Ciao, Fortuna |
Hi Fortuna.
Dann wirst du dich vielleicht 2-3 Wochen in Geduld üben müssem,aber dann gehts weiter. ;) Mathias |
Hallo! :hi:
3 Wochen sind rum und ich habe das Gefühl, es geht los. So war vorgestern das Weibchen lange in der Höhle, über einen Tag glaube ich (war nicht immer zu Hause) und seit zwei Tagen hockt das Männchen in der Höhle. Allerdings kam er eben für ca eine halbe Minute raus, als ich gefüttert habe. Bedeutet das nun kein Laich? Oder kann er auch mal für ein Minütchen raus schwimmen, wenn er Laich betreut? Hoffentlich ist Laich + Fressen möglich, würde so gern noch vor dem Tausch gegen die L-Welse einmal Nachwuchs betreuen :vsml: Gruß, Fortuna :hi: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum