![]() |
Antennenwls krank
Hi!
Habe gestrn 2 kleine (3cm) "blaue Antennenwelse" gekauft und in neues Becken gesetzt – der eine schwimmt putzmunter umher und klebt an der Scheibe (wie sichs gehört) aber der andere liegt am Boden und bewegt sich kaum (ist seit gestern ca. 15 cm weit geschwommen...) Da es dem einen Fisch ja gut geht nehme ich an dass der andere schon vorher krank war - habt Ihr eine Idee was er haben könnte? Ausserdem sehen mein wels eher aus wie ein L 136b Becken fasst 240l; sonst sind noch keinene Fische im Becken Danke für die Hilfe ;-) Chrissi |
Hallo Chrissi,
... das kann durch das Umsetzen kommen. Ich denke, es werden wohl braune Antennenwelse sein, die im Handel gerne als blaue angeboten werden. Kannst ja mal nach "normalo" suchen - dürfe sich hier im Forum reichlich finden. Aber schreib mal etwas mehr zu Deinem Becken. Wie lange läuft es schon? Welche Wasserwerte? Einrichtung? Beste Grüße Elko |
..also Becken wurde am Sonntag eingelassen und Technik in Betrieb genommen - am Montag kamen Starterbakterien und Pflanzen (Anubia Mutterpflanze, Moosbälle, Vallisneria) - und wie gesagt gestern die beiden welse (damit die bakterien auch was zum verdauen haben)
Wasser hat 25°C; PH ist 8; KH 14; GH 16 (wobei ich mir bei KH und GH nicht ganz sicher bin da diese Teststreifen ein sch... sind) |
Hallo Chrisi,
... die Wasserwerte sind (alle) nicht optimal. Ich würde davon ausgehen, dass die Welse sicherlich anderes gewohnt waren. ... Sonntag eingelassen - Mittwoch Fisch rein ... das ist viel zu kurz! (Das geht eigentlich nur gut, wenn man den neuen Filter mit Filtermaterial aus einem alten "impft". NO2 hast du nicht erwähnt - da sind aber gerade Probleme zu erwarten (oder schon da?). Zu den Teststreifen hast du dich ja schon geäußert - bzgl. KH/GH ist das aber noch harmlos: NO2 unbedingt mit Tröpfchentest messen. Hast du beobachtet, ob dein Sorgenkind frißt? Vergiß die Wurzel (Mangrove, Moorkien) für die Antennis nicht. Also Ursachen könnten das Umsetzen und eventuell auch das noch nicht richtig eingefahrene Becken sein. Ich gehe davon aus, dass noch der Nitritpeak kommen wird -> dann stehen verstärkt Wasserwechsel an. Bis jetzt würde ich denken, dass der Wels nicht krank ist, aber mit den neuen Bedingungen zu kämpfen hat. Beste Grüße Elko PS: Also von den Wasserwerten würden noch NO2 und NO3 interessieren, bei pH 8 ist auch NH3/NH4 nicht unbedeutend. |
habe gestern wegen dem hohen ph auch schon schwarztorf granulat von jbl in den filter gegeben und ph tröpfchentest gekauft.
NO2 und NO3 ist lt. Streifentest fast nicht enthalten (Becken läuft ja noch nicht lange) Das es dann öfter zum Wasser wechseln wird ist mir bewusst - habe gelesen dass Regenwasser besser ist, stimmt das? ausserdem habe ich im Internet eine günstige BIO CO2 anlage bestellt – kommt nächste Woche |
hallo,
ich möcht dir nur sagen, das man vorsichtig mit den Bio - CO2 sein muss! Viele hatten damit schon all ihre Pflanzen zum eingehen gebracht, da war der Fischbestand meist auch weg! Das Problem besteht in der Entfaltung des CO2 und der Beckengröße sowie Anzahl Fische und vorallem Pflanzen! Da man diese Bio - Anlagen nicht regeln kann, sollte man sie stetig anfangs im Auge behalten, um sie bei zu hoher CO2 - Abgabe entfernen oder etwas einbremsen zu können. Meist ist es günstiger den CO2-Gehalt über pH und kH - Wert zu regeln. MfG sven |
kann ich meinen PH-wert, KH und GH mit Regenwasser senken?
|
Hi,
das kommt auf die Werte des Regenwassers an. Die Tiere könnten auch unter Umständen an Ichtyo leiden. Dies ist schlecht zu erkennen, vor allem bei Antennenwelsen, da diese sowiso schon kleine weisse Punkte haben. Solange der andere Fisch gesund bleibt ist das aber unwarscheinlich. Bevor ich an dem Becken mit CO2 herumdoktore würde ich aber erst mal 2-3 Wochen warten bis sich das becken eingefahren hat. Gruß Andreas |
danke erst einmal ;-)
habe noch die Trinkwasserwerte vom Wasserwerk gepostet – ist da was gefährliches dabei? lg chrissi |
Hallo,
@Chrissi Regenwasser besser ... ich würde sagen i.A. gleichwertig dem Leitungswasser, aber halt mit anderen Wasserwerten. Voraussetzung ist natürlich, dass da nicht irgendwelche "Dreckschleudern" in der Nähe sind. Bei uns hat das Regenwasser pH 6,9, KH/GH < 1. Ein Aquarium mit KH<1 würde ich nicht haben wollen, da dort dann die Gefahr eines Säuresturzes extrem groß ist. Die Regenwasserwerte lassen aber ein gutes Mischen mit Leitungswasser zu. Das finde ich wesentlich besser als mit Chemikalien alle Wasserwerte passend machen zu wollen. Ein entsprechendes Mischen würde ich dir daher auch empfehlen: damit kannst du KH und GH anpassen. Auch bzgl. pH ist es ein guter Schritt, kommt aber halt auch darauf an, wo du hin willst (pH 6,5?). Was die CO2-Anlage angeht, kann ich mich nur den anderen anschließen. Warte mit der, bis das Becken zumindest 2-3 Wochen läuft. Naja, auch Torf finde ich in der Phase suboptimal. Mit den Trinkwasserwerten kommt es schon drauf an, was für Fische du noch ins Becken setzen willst. pH - i.A. wird 6,8 angestrebt - wenns um L-Welse geht, mögen die eher Werte noch darunter, dem braunen Antennenwels macht etwas über 7 auch nichts. GH/KH - für Welse i.A. viel zu hoch - Ziel i.A. KH<5, der braune kommt auch mit Werten etwas darüber zurecht (Zu hoher NO3 ist aber ein "Langzeitproblem" - kann dein Sorgenkind also nicht betreffen) Chlorid - Wasser vor dem Einfüllen ins AQ mindestens 1 Stunde abstehen lassen Nitrat - darf halt nicht soviel "selbst erzeugt" werden od. mehr Wasserwechsel, möglichst keine nitratanfälligen Fische @Sven Zitat:
Beste Grüße Elko |
bin grad nach hause gekommen.
mein kranker fisch (inzwischen bin ich mir sicher dass er krank ist) versucht zwar zu schwimmen nur sieht es soaus als ob er wieder "abstürzen" würde und bleibtdann wieder am boden liegen. der gesunde fisch hat ihn gerade ziemlich belästigt bis der kranke auf dem rücken !!! lag. schaffte es mit müh und not sich wieder umzudrehen... kann das was mit der schwimmblase zu tun haben? |
der wels ist gestorben.
|
hallo elko,
ich meinte schon regeln! Das Verhältnis zwischen pH und kH bestimmt den CO2 - Gehalt. Mit einer CO2 - Anlage wird man, auch den pH und kH wert beeinflussen können, warum dann nicht anders herum auch. Ist ziemlich viel Chemie, deswegen kommt man günstiger man probiert erstmal aus, indem man die geeigneten Werte durch Torffilterung, Eichenextrakte u.ä. einstellt und den Pflanzenwachstum und -entwicklung bisl beobachtet, bevor man solch hohe Ausgaben tätigt. Aber es zählen ja auch die Leitungswasserwerte, in manchen Gebieten kann man sich jeglichen Pflanzendünger sparen. MfG sven |
Hi,
schade um den Wels, hast du dir mal den Bauch angesehen? Wenn der Wels immer nach oben wollte, könnte es an Sauerstoffmangel liegen, hast du nen Diffusor oder wie stark ist die Filterströmung? Was dagegen sprechen würde, wäre der andere Wels. Gruß Daniel |
Hallo,
@Chrissi tut mir leid um den Wels. Ich denk mal, er wird das Umsetzen nicht verkraftet haben. Kommt leider immer mal vor. Ist auch blöd, wenn der 2. den geschwächten angeht, dann hat dieser oft keine Chance mehr. Bleib dem 2. zuliebe am NO2-Wert dran und lass dir etwas Zeit mit Nach-/Zukäufen. @Sven Zitat:
Noch abenteuerlich finde ich es, dann noch den CO2-Wert gerade auf dieser theoretischen Grundlage regeln zu wollen. Gerade durch Torffilterung kommt Huminsäure hinzu. Im Allgemeinen geht man davon aus, dass gerade Huminsäure die CO2-Bestimmung über KH und pH verfälscht. Andererseits führt das direkte Ändern eines Wertes (z.B. KH) dazu, dass sich sowohl CO2 als auch der zweite (dann also pH) ändern werden. Eine unmittelbare Messung zur Bestimmung des zweiten Wertes (pH) nach Zugabe des Mittels (Torf, Chemikalie) ist nicht zielführend. Experimentieren bis es stimmt? Stimmt natürlich 'ne ordentliche CO2-Anlage kostet ganz schön Geld, sowohl bei der Anschaffung als auch im Unterhalt. Beste Grüße Elko |
Danke für all eure Antworten!
Ich werd mal mein Regenwasser testen und schauen wie das vom PH- und KH-Wert aussieht – vielleicht bekomme ich dadurch meine Werte ein bisschen nach unten. Werde den 2. Fisch gut beobachten ob er sich nicht angesteckt hat. Die Bio CO2-Anlage kostet mir ca. 6 Euro bei E-Bay – da kann nicht viel verhaut sein. Liebe Grüße Christine |
Hallo Chrissi,
... mir ist gerade aufgefallen, dass ich mich oben doch glatt so verschrieben hatte, dass was Falsches raus kam. Du musst natürlich erstmal hauptsächlich am Nitritwert (NO2) dranbleiben! Beste Grüße Elko |
Hi!
gute nachrichten – also dem 2. fischchen geht es immer noch gut. morgen kommt auch mein bekannter vom urlaub zurück der auch ein aquariom hat dann frage ich wegen filtermaterial damit ich noch ein paar bakterien dazu bekomme ;-) wie lange soll ich den 2. fisch jetzt noch alleine lassen bis ich sicher sein kann dass er nicht auch krank ist? lg chrissi |
Hallo Chrissi,
ich glaube nicht, dass der 2. Wels krank ist. Die Frage ist eigentlich ob in deinem AQ der Nitritpeak war oder noch nicht. Normaler Weise bekommt man das durch tägliches Messen des Nitritwerts raus. Wenn man diesen nicht über Messen ermittelt, geht man von ca. 6 Wochen Einfahrzeit für ein AQ aus. Also wenn er war, kannst du langsam deinen Zielbestand aufbauen: maximal wöchentlich +30% deines Zielbestandes. (Zu schnelles Zusetzen kann zu einem neuen Nitritpeak führen.) Wenn der Nitritpeak nicht sicher war, solltest du m.E. mindestens bis zum Monatsende warten, bevor du wenige neue Fische zusetzt. Beste Grüße Elko PS: Die ersten Woche sind halt die Schwierigsten, man sieht nicht viel und muss sich einfach gedulden. |
Hi!
Das freut mich aber wenn mein Fischi nicht krank ist ;-) Nitritpeak wird hoffentlich keiner kommen wenn ich mir vom Bekannten vom eingefahrenen Aquarium einen Filterschwamm ausborge und in meinem Aquarium ausdrücke – dann habe ich alle nötigen Bakterien. Hab ich in einem Buch gelesen. Habt Ihr Erfahrung damit ob das auch wirklich funktioniert? LG Chrissi |
Hi,
... jein. Normaler Weise legt man einen Filterschwamm für den neuen Filter mit ins "alte" AQ (ca. 1 Woche) bzw. nimmt einen Teil des Filtermaterials (biochem. Filter - nicht mechan. Filter) aus dem "alten" für den neuen Filter. Es hängt halt damit zusammen, was für Filter laufen und was für einer laufen soll. Weiterhin startet man das neue AQ mit dem "alten" Filtermaterial. Das ganz funktioniert top und auch ausgesprochen schnell. (Wesentlich schneller und vor allem zuverlässiger als mit irgendwelchen gekauften Starterbakterien.) D.h. ob das Ausdrücken reicht, würde ich bezweifeln. Wenn das AQ deines Bekannten mit Schwämmen funktioniert, dann sind sicherlich zwei drin. Überzeug ihn doch, dass er einen Schwamm wechselt und dir diesen überläßt. (Vielleicht musst du dich auch beeilen, wenn dein Bekannter länger weg war, dürfte er das Austauschen eines Schwamms sicherlich kurz nach Rückkehr vorhaben.) Den entnommen Schamm würde entweder versuchen im eigenen Filter unterzubringen oder notfalls im AQ eine Woche zu deponieren. Achte aber drauf, dass im Becken deines Bekannten nicht irgenwelche Krankheiten waren/sind. So ein Filter kann auch Krankheitserreger übertragen. Darauf, dass kein Nitritpeak kommt, würde ich mich keinesfalls verlassen. (Den bekommt man auch bei einem eingefahrenen Filter noch hin - z.B. zu schnelles Aufstocken des Bestandes oder zu gut gemeinte Fütterung) Beste Grüße Elko PS: Die Überführung vom AQ deines Bekannten zu dir ins AQ darf auch nicht ewig dauern und der Schwamm darf nicht austrockenen. |
Hi!
Danke erst mal für die nützlichen Infos ;-) Bekannter wohnt gleich um die Ecke – Aquarium wird selten gereinigt, das läuft so gut (da sind so viele Pflanzen drin die helfen da anscheinend mit – da bekomm ich auch ein paar damit er seine Fische wider zu Gesicht bekommt *gg*) Krankheiten sind auch keine drin da er alle Fische schon lange hat – die vermehren sich auch (es gibt ein paar kleine Schwertträger usw.) LG Chrissi |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum