![]() |
Hi all ,
bin der Meinung , wir sollten hier mal den normalen blauen Antennenwels bearbeiten . Ist es wirklich "nur" ein Anfängerfisch ? Hierzu sag ich nein ! Der Ancistrus sp. ist auch ein hübsches Tier , vor allem , wenn er noch jung und klein ist . Es gibt hierzu natürlich gegenteilige Meinungen , aber das ist letztendlich Geschmacksache . Zur Beckengröße : 80er - 100er Becken 2 Stück sind mE ausreichend . Zucht :wacko: : wenn man ein Pärchen hat , und die einmal angefangen haben , kann man ca. im 4WO. Abstand mit jeweils 100 Kleine rechnen . (eigene Erfahrung mehr :( ) Hierüber muß sich jeder im klaren sein ! Nun kommt die Frage , wohin ? Außerdem wachsen sie nicht unbedingt schnell . Nach ca. 4 Monaten haben sie eine abgebbare Größe erreicht . Bis dahin hat man in dem Becken diese Menge Fische , die dadurch auch die WW beeinflussen ! Wo kann man 100erte von kleinen Ancistren lassen ? Händler ? Wohl kaum , außer als Lebendfutter :( Wer sich hierüber Gedanken macht , und gern Ancistren hätte , sollte sich also 1 M oder 2 W zulegen . Aber wirklich oder !!! Anmerken möchte ich hierzu noch , das ich den blauen Antennenwels nicht schlecht machen möchte . Außerdem betreffen meine Aussagen nur den Ancistrus normalo . Mit meinem Golden A. bin ich sehr zufrieden . Außerdem ist im großen Welsbecken auch noch ein A. Pärchen geplant , welches , steht noch nicht ganz fest , zu 90% aber der in meiner Signatur . |
HI!
Zitat:
Von der Ernährung her nicht besonders anspruchsvoll! Zitat:
In so ein 80 L AQ kann man sicher ohne bedenken 2 Pärchen setzten! (wenn keine anderen Welse mehr in AQ sind!) Zitat:
Als Lebendfutter sind sie IMHO nicht besonders geeignet! Wenn sie aber noch den Dottersack drauf haben, sind sie wahre Leckerbissen! Skalar, Barsch, ... haben sie so zum fressen gern! Man darf den Zeitpunkt zum rausnehmen nur nicht übersehen! Wenn sie mal zu groß sind, kann man sie nicht mehr als Lebendfutter verwenden! Zitat:
Sind ja viel schöner mit ihrem Geweih! Nur zu viele Männchen werden ein Problem werden! 4 M in einem 80 L AQ geht sicher nicht! Zum Schluss möchte ich auch noch bemerken, dass der Ancistrus cf Dolichopterus ein toller Fisch ist! Ein jeder hier wird mit diesem Fisch auf den Wels Geschmack gekommen sein! Das er so schnell nach zu züchten ist, ist IMO auch nicht schlecht! 1. Freut man sich, wenn man die ersten Jungfische im AQ hat! (Vor allem als Anfänger) 2. Kann man so Erfahrungen sammeln, für "größere" Herausforderungen! Ich habe noch immer mein 1 Pärchen zu hause und werde es sicher auch nicht abgeben! Gruß Ralph! |
normaloancis sind höchst liebenswerte gsellen.
sind hübsch,besonders die mannderln mit riesententaklen sind unproblematisch zu halten,nicht schüchtern,und sind wirklich oft der anfang zum unheilbaren "welsfieber" ich würde meine "alten" zwei nie wieder hergeben nicht für viel geld(das mir eh nie wer zahlen würd*ggg*) und nachdem ich sie mit einigen bratpfannenwelsen zusammenhalte,kommt eh nix an nachwuchs durch! baba marion,immer noch begeistert von normalo-ancis |
Hi.
Ich habe auch meine erste Zuchterfahrung mit Diesem Ancistrus gemacht.Noch vor Guppies,das hat mich wohl geprägt!! :spze: Ich kann euch da nur zustimmen,diese Welse sind wirklich gut zu empfehlen,bei denen kann man fast nix falsch machen.Ich sage fast,da der eine oder andere Anfänger es dennoch zustande bekommt! Aber im großen und ganzen total unproblematisch. Was man von der Jungfischschwemme nicht unbedingt sagen kann.Ich spreche da aus Erfahrung.Ich hatte einmal ein 80L Becken mit einem Paar ausgeräumt und es kamen dann etwas 200 Jungfische zum Vorschein.Das war schon überraschend! Eigentlich ist es schade,wenn man Fische immer in Kategorien wie Anfängerfisch oder selten und Rarität oder sonstwie nennt.Aber wer macht das nicht? Man sollte aber immer bedenken,das es sich um liebenswerte Gesellen handelt,die durchaus immer noch für Überraschungen gut sind. Gruß, Mathias |
Zitat:
Und wenn man irgendwelche Salmler mit im Becken hält gibt es auch keine Nachkommenschwemme. Interessant finde ich übrigens inzwischen die verschiedenen Ancistrus sp., die im Prinzip ja Form- und/oder Farbabweichungen der Normalform sind wie z.B. die Albinos, die A. temminckies, A. tamboensis (dürfte der in Reinwalds footer sein), L 144, Schildpattancistrus etc. Klaus |
Zitat:
Was die Mitbewohner als Überschwemmungshilfe angeht,kann ich dir aus meinen Erfahrungen nicht ganz zustimmen. In dem 6m Becken,das ich betreue, wurden insgesamt 21 Ancistrus (15 xanthoristische und 6 normale) eigesetzt. Obwohl noch ca 100 andere Fische(in der Hauptsache Ostafrikanische Cichliden und einige Synodontis multipunctatus) mit im Becken sind,haben es schon einige,um nicht zu sagen, viele, überlebt. Damit hatte ich nicht gerechnet. Natürlich werden welche gefressen,ganz klar,aber eine Vielzahl überlebt doch,und das bei dieser Gesellschaft. Bei den verschiedenen "Arten" von Normalen Ancistrus,kann ich dir nur beipflichten! Ist echt klasse. Zum Glück haben sich die Schleier Ancistrus nicht durchgesetzt. Gruß, Mathias |
Hallo,
Zitat:
|
Hi.
Naja,vielleicht hat Klaus ja Hydrocynus,Exodon oder Hoplias gemeint !? ;) Mathias |
Zitat:
Klaus |
Ernsthaft???? Dann hast du ja wahre Killer Trauermäntel!
|
nicht bloss klaus hat killertrauermäntel
ein freund von mir hat auch welche und ein ständig brütendes anci-paar aber keine ancibabies :vsml: einmal hat ein trauermantel ein ancibaby gekillt,das wollte aber nicht runterrutschen. das war des treuermantels letzte mahlzeit :cry: baba marion |
ach ja..............
hier meine anci-vermehrungs-verhütungsmethode: |
sorry............hat nicht klappt
marion |
Hi Ralph ,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Es ist ja wirklich ein einfacher , problemloser Fisch . Wie du schon gesagt hast , ein M , oder nach Beckengröße 2 W . Wir haben keine Fische drin , die an solches Lebendfutter gehen . Endeffekt = zuviel Fisch im Becken = öfter WW kontrollieren = u.U. öfter TWW ! Dieses will ich hier nur aufzeigen , damit ein Anfänger gleich weiß , worauf er sich einläßt . Denn gerade der Anfänger wird doch unwissentlich damit dann konfrontiert . Ein sehr junger Aquarianer hat mal gesagt , dann verschenkt er sie an seine Freunde . Soviel Freunde kann man garnicht haben . Ich denke hier eigentlich auch hauptsächlich an den Nachwuchs , den , den hinterher keiner haben will . Und dann ? |
Zitat:
![]() Hier ist einer von ihnen. :vsml: Klaus |
@ Reinwald!
Zitat:
Da ist es besser sicherheitshalber mal nach zu fragen! Noch dazu wo du gemeint hast in ein 100er sind 2 Ancistren genug! Also da kann man locker 2 Pärchen einsetzten! zum nachwuchs! Wie man den weck bekommt, habe ich ja eh schon geschrieben! Und wenn es sogar Salmlern gibt, die die kleine Brut fressen, spricht nichts gegen billiges Lebendfutter! Werden die Jungen halt gefressen, was soll's! Besser so als sie landen im Klo! Zitat:
In diesem Fall list es dann sicher besser nur M zu halten! Aber ob das artgerecht ist? Ich würde nicht gerne in einen Raum voller Männer gesperrt werden um dann irgendwann im hohen alter zu sterben! Da würde ich mich nicht wohl fühlen! Gedanken sollte man sich schon darüber den Nachwuchs machen! Denn wer Ancistrus cf Dolichopterus als Pärchen hält, wird über kurz oder lang Nachwuchs haben! Gruß Ralph! |
Hi Ralph ,
Zitat:
|
Hi.
Ich glaube in diesem Punkt sind wir uns alle einig! :spze: Gruß, Mathias |
Hey!
Eigentlich wollt ich zu dem Thema ja nix sagen, aber: Ich habe am Anfang auch 2 Pärchen in einem 200 Liter Becken gehalten...fast 1,5 Jahre lang, es waren Höhlen und alles vorhanden.....und: NICHT einmal haben sie Eier gelegt.....also von wegen Nachwuchs.....man muß sich nur mit seinen Fischen verständigen :bhä: :bhä: :bhä: :tfl: |
Hi.
Das ist wirklich das erste Mal,das ich das höre.Normalerweise kommt immer das Gegenteil vor. Warst wohl nicht lieb genug zu deinen Fischen! ;) Mathias |
Hallo Leute,
also ich verstehe den Wind um Ancistrus spec. nicht ganz. Ich weiß, daß sie in fast jedem Becken ablaichen. Ich kann mir aber erstens nicht vorstellen, daß es ein Problem sein sollte, jemanden zu finden, der sie frißt (wenn man herausgeschüttelte Larven verfüttert, frißt die fast jeder), und zweitens kriegt man die auch im Laden los. Notfalls muß man sie halt verschenken. @LameraRa: Also ich kann keine zwei Paare Ancistrus in einem 1 m-Becken halten. Einer der beiden Männchen lebt da definitiv nicht lange. Zumindest wenn ich sie als große Tiere zusammensetze. @all: Ich finde es grundsätzlich falsch, Namen wie "A. sp. normalo" zu vergeben. Dann kommt irgendwann mal noch jemand auf die Idee, die im Laden so zu verkaufen. Könnten wir uns entweder auf gängige Trivialnamen, "Ancistrus spec." bzw. A. cf. dolichopterus einigen? Noch mehr sinnlose Händlernamen machen die Sache nicht einfacher... (Bsp. LG6!) Gruß, Martin. |
@ tatia_p82!
Ich habe auch schon 3 Paare in einem 100er gehalten! Es gab noch nie Probleme! Wenn das AQ für Welse eingerichtet ist, sehe ich da wirklich kein Problem! Es mag sicher ausnahmen geben, wo das absolut nicht gut geht! Jetzt würde ich das auch nicht mehr machen! An stelle den A cf D würde ich mir lieber nen schönen L rein geben! So ist der Platz sinnvoller genutzt! Zum Namen! der wurde hier schon mal diskutiert! Ancistrus cf. Dolichopterus war da (so glaube ich) die beste Lösung für die Namensfrage! Gruß Ralph! :hi: |
@ LameraRa:
Die beste Namensgebung ist Ancistrus cf. dolichopterus definitiv nicht. Besser ist es Ancistrus sp. zu schreiben,da man nicht wirklich sagen kann,wie der echte dolichopterus aussieht. Deshalb wäre ich da vorsichtig. Mathias |
Zitat:
LG 6 ist kein Händlername, der wurde von Ingo Seidel für die L-Wels-Gattung, die noch nicht näher bestimmt ist genommen, also die Gattung Nr. 6. Klaus |
@ madate!
Also Ancistrus Sp. finde ich persönlich nicht gut! Schau mal in den Datenbank, wie viele Ancistrus Sp. es da gibt! Warum eine Art, die schon wissenschaftlich beschrieben wurde, wieder "zurückstufen"? A. Sp. kann alles mögliche sein! A. cf D. weis jeder was gemeint ist! Gruß Ralph! :hi: |
Hi.
Klar,die Art ist schon beschrieben,aber wer kann sagen,daß wir nur eine Art bei uns in den Becken haben? Es können durchaus mehrere sein und keine kann den dolichopterus zugeordnet werden. Soweit ich weiß. Mathias |
HI!
darum glaube ich nicht, dass es einen einheitlichen Namen geben wird! :no: Die Meinungen gehen da zu stark auseinander! ;) und zu viele unterschiedliche Namen haben ich da schon eingebürgert! Gruß Ralph! :hi: |
Zitat:
Desweiteren weiß ich, daß LG6 eine Bezeichnung von I.Seidel ist, gegen die ich nichts einzuwenden habe. Ich habe das Beispiel gebracht, weil der Fisch binnen kürzester Zeit drei bis vier verschiedene Händlernamen verpaßt bekam. Von Sturisoma foerschi über Sturisomatichthys foerschi bis St. "Foersch". Als letztes habe ich ihn als St. aureum im Laden gesehen... LG steht übrigens nicht für nicht näher bestimmte Gattung, sondern für unbeschriebene Gattung :bhä: . Grüße... |
Hi.
Aha,ich hab mich schon gefragt,ws LG wohl bedeutet. Tja,die Sache mit unseren Ancistrus ist wohl festgefahren,ich meine Namenstechnisch. Mal sehen,ob da jemand mal eine gute Idee dafür hat. Mathias |
Zitat:
LG steht für L-Welse und Gattung! Basta!!! Händlernamen sind für unsereiner doch sowieso Schall und Rauch. Klaus :vsml: |
Es ist echt erstaunlich,welche Wendungen solche Postings immer bekommen! ;)
|
Zitat:
Klaus :vsml: |
Ja,find ich klasse! Wie die ganzen Wels Diskussionen!!!
Mathias |
Hallo Klaus!
Ich als Korinthenkacker: L steht nicht für L-Wels, sondern für "Loricariidae" :uw: . Gruß, Martin. |
Zitat:
|
Jetzt gehts ja richtig ab hier!!!!! :blink:
|
Hallo ihr 2 ,
damit ihr wieder zum Thema zurüchkommen könnt : Mergus Welsatlas 1 auf Seite 730 ganz oben die dicke Überschrift : Unbestimmbare Loricariinae Unbestimmte Gattung LG 6 Hier hat Martin recht ! LG = Loricariinae Gattung Klingt zwar nicht einfallsreich , ist aber so . |
Zitat:
(...und Martin ist doch doof!) :vsml: :vsml: :vsml: |
Yes, Leuts! Und weil ich gerade jetzt die schwerste Prüfung dieses Semester vermutlich sicher bestanden habe ist das auch sch... egal. Bin ich halt doof! :bhä:
@Reinwald: Da habe ich es auch her. Wollte ja nur Klaus ein bißchen ärgern ;) . Aber um zum Thema zurückzukehren (ich habe ja schließlich mit diesem Müll angefangen): Was haltet ihr davon, anstelle von dem A. cf. dolichopterus einen anderen Ancistrus zu halten und zu züchten. Da gibt es ähnliche Arten, die leicht zu züchten sind und die man auch noch los bekommt (A. claro, A. spec. "Rotpunkt", L144...)! Gruß, Martin. |
Hi.
Klar,da hast du recht,aber ich finde die sind teilweise recht schwer zu bekommen! A.claro hab ich noch nie in Geschäft gesehen. Mathias |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum