![]() |
L134 Aq
Hallo,
ich möchte mir jetzt ein 100x40x40 AQ kaufen und 8 L134 in das AQ setzen. aber ich habe noch ein paar fragen zur einrichtung. 1.Wo bekomme ich diese Tonröhren her?? 2.Welche wurzeln haben sie am liebsten? 3.Sollte ich eine normale leuchtstoffröhre nehmen oder eine die den Algenwuchs hemmt (denke eine normale denn algen sind ja ihre nahrung, kann aber sein das ich mich irre) 3. da sie es ja dunkel haben wollen dachte ich mir das ich mir eine schwimmpflanze kaufe die rasenbildend ist. aber welche pflanze ist dafür geeignet?? gruß marco |
Hallo Marco,
als Wurzel eignen sich Mangrove und auch Moorkien. Mopani ist nicht gerade geeignet, da diese zwar nett ausschaut, aber zu hart ist und meines Wissens nach auch keine oder zu wenige Huminsäuren ans Wasser abgibt. Als Schwimmpflanzen haben sich bei mir Muschelblumen bewährt: dunkeln schön ab und vermehren sich wie dull! Viele haben Muschelblumen abzugeben bzw. zu verschenken (gegen Portokosten)! Tja, die Beleuchtungsfrage... kommt ganz darauf an, was für Pflanzen und in welcher Menge Du gerne darin haben möchtest...! Mal ganz davon abgesehen, das die Schwimmpflanzen wirklich viel Licht schlucken!!! Ums wirklÃ*ch nett schummerig für die Welse zu machen würde ich einen eher warmen Ton (sprich eher gelbliches Licht) bevorzugen. Was für Beifische sollen denn rein, oder bleibt es ein Artbecken? Schönen Gruß, Verena |
Hallo Marco!
Tonröhren bekommst du von mir, Rolo hier aus dem Forum oder Steffi Herz. Meine Homepage findest du in der Signatur, die von Rolo glaube ich in seiner Signatur und Steffi Herz hat www.laichhöhlen-welshöhlen.de glaube ich. Schwimmpflanzen zur Abdunklung sind auch gut, habe ich genauso im Becken! Bei mir sind es Froschbiss und Javafarn, da kommt kaum Licht durch. an Holz wie schon gesagt wurde weiches wie Moorkien oder Mangrove. Moorkien ist aber noch besser. Denk daran, das der L134 keine übermäßige Strömung mag! Gegenteilig lautende Gerüchte halten sich immer noch hartnäckig! MFG Kai |
Hallo Verena,
in das AQ sollen nur diese L134-welse. als einrichtung wollte ich ein paar tonröhren, wurzeln und als boden sand. das becken soll 160l haben und ich werde mir einen Eheim außenfilter kaufen (weiß noch nicht welchen) Pflanzen sollen keine rein außer schwimmpflanzen zum abdunkeln. ich habe mir jetzt überlegt eine abgreundetescheibe an der oberfläche mit dem AQsilikon fest zumachen damit ich vorne eine kleine fläche habe wo keine pflanzen hinkönnen und wo ich füttern kann,...... was haltet ihr von der idee?? oder wie macht ihr das last ihr die pflanzen an der oberfläche einfach wuchern?? |
Hallo!
Scheibe vorne einkleben? Keine gute Idee, das geht einfacher! Nimm zwei Sauger, verbinde sie mit einem Faden und spann damit den Bereich ab, (knapp unetr der Oberfläche) wo keine Schwimmpflanzen hinkommen sollen! Aus die Maus. Läßt sich auch wieder mal ohne Murks entfernen. MFG Kai |
Huhu...
Steffi Herz´s HP ist: www.laichhoehlen-welshoehlen.de ;) Viel Spaß beim L134 - AQ einrichten.... :spz: |
Hallo Marco,
denke auch, dass das einfacher geht. Entweder wie gerade erläutert, oder einfach die Welstabs etc. mit etwas "Schmackes" rein und die gehen auch unter. Ansonsten mit dem Finger nachhelfen. Ich habe damals beim wöchentlichen WW "entkrautet" und die Pflanzen entweder verschenkt oder weggeschmissen. Wenn Du ansonsten das Becken nur wenig oder gar nicht bepflanzen willst vergiss die Luftzufuhr nicht!!! Ach, Turmdeckelschnecken halten den Sand gesund!!! :ce: Gruß, Verena |
Hallo,
Danke für eure tipps!! Habe in meinem DiskusAQ ca 500 Turmdeckelschnecken gehabt. als ich gemerkt habe es sind zu viele habe ich einen neuen boden gekauft und das AQ neu eingerichtet, jetzt sind alle weck aber ich habe 5 aufgehoben in einem 10l AQ. Das prob ist nur das ich denke das sie sich wieder so vermehren und das dann wieder die ganze scheibe voll klebt deswegen las ich die weck mein diskusAQ hat auch sand boden und ich hatte bis jetzt noch keine beschwerden. aber trotsdem danke. wie kann ich die wasserwerte einstellen?? ich habe zwar ein diskusAQ aber die leben seit ganz klein auf schon im normalen leitungswasser und haben keine probleme damit (das pärchen laicht sogar jede woche.) aber ich will den Welsen ja eine optimale umgebung schaffen so das sie sich später auch vermehren und ich habe in sachen wasserwerte keine erfahrung, denn wie gesagt muss ich in meinem jetztigen AQ da nicht so drauf achten. könntet ihr mir diesbezüglich weiterhelfen?? gruß marco noch mal danke an alle wegen den ganzen tipps. |
Hallo Marco,
ein wenig mehr Infos zu den Wasserwerten bräuchten wir schon... Wie sind die Werte denn in Deinem bereits eingefahrenen Becken? Die Welse mögens ja eher sauer und weich! Gruß, Verena |
Hallöchen Marco,
selbst finde ich, dass TDS ein sehr guter Indikator für die WW sind. Wenn die TDS tagsüber an der Scheibe hängen, dann stimmt mit den Wasserwerten was nicht. Überlege es Dir noch mal mit den TDS. Meine Wasserwerte dGH = 3-4, KH = 1-2, PH = 6, ansonsten keine Messbaren Nitrit-, Ammonium und Ammonjakwerte, Nitrat liegt so bei 20. Liebe Grüße Wulf |
hi
was stimmt nicht mit den ww wenn die TDs tags an der scheiben kleben? hatte ich nämlich letztens, hab dann wasserwechsel gemacht weil der sowieso dran war. mir sind nämlich ein paar von meinen kleinen L134 aus ungeklärter ursache gestorben. mfg thore |
Hallöchen thore,
die TDS reagieren schon recht empfindlich auf die Verschlechterung des Wassers. Wenn die die Scheiben hochklettern, wohlgemerkt am Tage, dann ist das Wasser wirklich schlecht und man sollte ganz schnell einen Wasserwechsel durchführen und das Wasser testen. Liebe Grüße Wulf |
Hallo
Zitat:
wenn die an der Scheibe Hängen stimt was in deinem Becken nicht. Ich bin froh um meine TDS die sind wie eine Alarmglocke und ziehen sofort die Scheibe hoch wenn zuviel Nitrit oder zu wenig Sauerstof im Becken ist. Ich hatte auchschon eine abendliche kontrolle gemacht und da wahren 50 und mehr an der Scheibe :::==> "ups,,,, Filter nicht eingestellt" Gruss Udo |
Hi,
wobei ja auch noch zu erwähnen wäre, das eine übermäßige Vermehrung der TDS ja wahrscheinlich auch auf einen Futterüberschuss schliessen läßt. :sup: Schon mal darüber nachgedacht? Vielleicht fütterst Du einfach zuviel und wenn Du jetzt noch alle TDS entfernst möchte ich Deine zukünftigen Wasserwerte nicht kennen lernen! Dann hast Du ja niemand mehr der Dein überschüssiges Futter verwertet. Bei mir halten sich die TDS eigentlich sehr in Grenzen, liegt aber wahrscheinlich auch an einer sehr dosierten Fütterung und an den L260 :spz: Gruß Andi PS: Ist nicht böse gemeint, auch wenn es sich vielleicht etwas rau anhört :o |
Hallo.
also die TDS waren nur in der nacht an der scheibe. ich habe nicht zu viel gefüttert saber ich habe das AQ gebraucht gekauft mit allem drum und dran. Es waren deswegen so viele weil der vorbesitzer keine algen vertilger rein gesetzt hatte und das das becken zu 90-95% mit pflanzen besetzt war hatten die schnecken reichlich zu fressen. Das fressen das den Diskus zuviel war/ist haben die Panzerwelse gefressen/fressen es immernoch, ich denek das die mänge die ich im mom fütter gut ist denn jeder fisch bekommt was ab und nach 2-3 min (ab und an auch noch schneller) ist alles weck. Aber das AQ ist ja eigentlich schon recht groß (finde ich) und ich weiß nicht ob die 5 TDS sich darin finden um sich schnell zu vermehren (hab in dem 10l AQ gestern erst eine kleine gesehen (also sind jetzt 6)). |
Zitat:
Die TDS müssen sich nicht finden, um sich zu vermehren, da sie lebendgebärend und Zwitter sind, und sich somit selbst befruchten können. ;) |
Hallöchen,
wenn die TDS nachts die Scheiben hochkriechen, so ist das noch OK. Am Tage sollten da aber alle Alarmglocken klingeln. Aber mal ne Frage in die Allgemeinheit. Ich könnte noch etliche TDS gebrauchen, da ich nun einige Becken neu einrichte. Wer also welche über hat, so nehme ich sie gern. Könnte man auch zum Datz-Forum mitbringen. Ich würde mich sehr freuen. Liebe Grüße Wulf |
grüss dich!
lebendgebärend sind sie-ja zwitter aber nicht https://www.wirbellose.de/arten.cgi?...show&artNo=063 zumindestens nicht nach www.wirbellose.de baba mari :ce: n |
Hallo
Zitat:
Zitat:
*verblüfte Grüsse Udo |
Zitat:
Huhu Wulf... Ich könnte dir am Samstag zum Treffen in Bochum etliche mitbringen, wenn du willst. Schwarze und braune, wie du möchtest. Musst nur was sagen... |
Kuckuck,
mich würd' mich jetzt ja doch mal interessieren, ob's nu Zwitter sind oder nicht. Und wenn ja, braucht man da zwecks Vermehrung nicht doch 2 davon? :confused: Oder können die sich wirklich selber *zensiert* ? Hab' mal nichtsbringend gegoogelt, der Eine schreibt das, der Andere das (was anderes). :) Gruß, Steffi |
Hallo
Zitat:
Gruß Benny |
Zitat:
Huhu... Okay... ich habe einmal beige bzw. braune und schwarze TDS... Hier mal ein Bild der schwarzen TDS... Sind allerdings jetzt kleine... Finde den Kontrast zum hellen Sand feini... :spz: |
Hi
Danke. Ich dachte, die gibts nur in Sandbeige. Gruß Benny |
Hallo,
kurz zu den TDS - Walla, Du hast eine Nachricht, ich komme nach Stuttgart und kann was mitbringen, habe auch noch Posthornschnecken, falls gewünscht. Meine TDS sind allerdings hellbraun mit schwarzen Sprenkeln, die sehen genauso aus wie auf https://www.wirbellose.de/arten.cgi?...show&artNo=063 die untere im unteren Bild;-) .... Grüsse, Tim |
Juhu...
Also bei den schwarzen TDS handelt es sich wahrscheinlich um https://www.wirbellose.de/arten.cgi?...show&artNo=100 Meine vermehren sich nicht so stark wie die "Normalen".... :hrh: Gut finde ich auch noch die Genoppten...irgendwann kann ich auch da mal welche abgeben... :spz: Soweit ich weiss sind TDS Zwitter, oder hat da nun jemand mal was fundiertes ??? |
Hallöchen Leute,
ich will nun nicht jeden Einzelnen eine PN senden, deshalb melde ich mich noch mal hier. Gern nehme ich rote Posthornschnecken und TDS in Stuttgart bzw. beim zweiten NRW-Wels-Stammtisch oder auch in DU bei der Ausstellung entgegen und freue mich schon auf Eure Gaben. Liebe Grüße Wulf |
Kuckuck,
gefunden habe ich: 1. https://www.suesswasser.de/infos.php?kb_id=125 Fazit: keine Zwitter 2. https://www.waterplants.de/Wirbellos...elschnecke.htm Fazit: Zwitter 3. https://www.wirbellose.de/arten.cgi?...show&artNo=063 Fazit: keine Zwitter 4. undsoweiterundsofort...kann man jetzt beliebig fortführen. Ist mir jetzt auch hupe, was die sind...hauptsache reichlich davon. :smk: Gruß, Steffi |
Hallo,
auf www.interaquaristik.de kann man sich auch TDS und viele andere sachen bestellen. aber noch mal zurück zum L134 AQ also ich bekomme von meinem kleinen bruder das AQ denn er bekommt eine katze und dann will es es nicht mehr in seinem zimmer stehen lassen. Das AQ is 60x30x30 groß. Ich habe jetzt schon gehört das man da 3-4 L134 reit setzen kann. aber da hab ich jetzt noch eine frage kann ich da am anfang wenn sie noch 3,5-4cm groß sind 8 rein setzen und 2 monate später 4 in ein genausogroßes AQ umsetzen?? Gruß Marco |
Hallöchen Marco,
das geht schon, denn mit 4cm sind sie noch recht klein. Auf Dauer halte ich aber persönlich nichts davon, die L134 in einem so kleinen Becken zu halten. Denn rechne mal, 6*3*3 sind 54Liter brutto. Jetzt das Glas, den Bodengrund die Einbauten wie Holz, Steine etc. dazu kommt noch, dass Du das Becken ja nicht bis zur Oberkante mit Wasser füllst. Somit verbleiben vielleicht gerade mal 35Liter Wasser. Finde ich persönlich zu wenig. Tut mir leid, das zu sagen. Aber für 4cm L134 reicht es ersteinmal allemal. Liebe Grüße Wulf |
Hallo,
Wie bekommt man denn den GH wert nach unten?? Bei mir hat er jetzt etwar 20. gruß marco (wie viel sollte er denn für die L134 haben) |
hi
der gh geht erst nach unten wenn auch kh nach unten geht ( berichtigt mich falls es nicht stimmt) ich halte meine L134 bei kh 0-1 gh 1 muss aber nichts so sein. gehalten können sie auch bei kh 7 gh 5 oder so. gelaicht sollen sie bei den werten auch schon haben. https://l-welse.com/forum/articles.p...icle&artid=458 mfg thore |
Hallo,
das auf der seite hab ich schon mal gelesen aber da steht auch nicht wie ich die werte nach unten bekomme. |
Hallo Marco
Zitat:
Ist nicht böse gemeint sondern nur als Tip. Die Werte bringst du nur mit Umkehrosmoseanlage , Regenwasser oder ev noch Jonenaustauscher runter. Torf und Erlenzäpfchen beinflussen deine GH von 20 nicht. ,,,,Behaupte ich jetzt einfach mal so. Lg Udo |
Okay.
Habe ja noch keine L134 aber werde mir vorher noch eine Osmose anlage kaufen. Meine Diskus haben 0Probleme mit dem wasser.Sie laichen auch wöchentlich(leider fressen die Prachtschmerlen immer die Eier) Gruß Marco |
Moin,
nochmal zu den Schnecken: es ist nicht zwangsläufig was im Argen, wenn Turmdeckel auch am Tage mal an den Scheiben sind! In meinen 3 Welsbecken sind sie ganz gern auch tags mal an den Scheiben - und das bei völlig unproblematischen Verhältnissen. Satt Sauerstoff, Null Nitrit und auch sonst alles okay. Abends setzen zum Teil dann regelrechte Wanderungen nach oben ein. Ich finde dann meist Morgens an der Wasseroberfläche reichlich Baby-Schnecks. :) Gruß, Indina |
Hallo,
danke, Indina, ich hab ja schon gezweifelt... in meinem Welsbecken ist es genauso. Wobei die Tendenz der Schnecken auch tagsüber bei Licht umherzustreifen stark mit der Futtermenge (v.a. in Form von Futtertabs und Feinstfutter für Jungfische) korreliert. *g* Vielleicht sind es dann einfach insgesamt zu viele und der Sand reicht nicht... *ggg* Franziska |
Hi!
Zitat:
GH kann z.B. durch einen sogenannten Neutralaustausch reduziert werden, dabei werden Calcium- und Magnesiumionen gegen Natriumionen getauscht und die KH nicht beeinflusst; die KH kann man recht einfach durch verdünnte Salzsäure zerstören, was wiederum die GH nicht im geringsten juckt. Eine Reduktion der Gesamthärte und gleichzeitig der Karbonathärte (und nur das macht in diesem Fall Sinn, würde ich sagen) geht nur durch das Verschneiden mit entsalztem Wasser - wie dieses Wasser entsalzt wurde, ob durch sog. Vollentsalzung (mit stark saurem Kationen- und basischem Anionentauscher) oder durch Umkehrosmose, ist egal. Einige interessante Details sowie Berechnungstabellen finden sich bei Olaf Deters www.deters-ing.de. Eine Enthärtung im Becken selbst durch Torf wie bereits angesprochen ist bei diesen hohen Werten sehr ineffizient und nicht zu empfehlen. Um geeignete Werte einzustellen, kommst Du also nicht um den Kauf einer Umkehrosmoseanlage (UOA) und damit ums Wasserpanschen herum. Gruss, Tim |
Nachtrag:
Selbstverständlich kann man auch geeignetes Quell-, Brunnen- oder Regenwasser (davon haben wir ja im Moment weiss Gott genug) zum Verschneiden verwenden - oder sogar pur. Tim |
Hallo,
hab noch eine frage wie viel kosdet denn so eine UOA??? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum