![]() |
Hi Jungs & Mädels,
wenn ich in zwei Wochen aus dem Urlaub zurückkomme, ist es soweit: Mein AQ bekommt die ersten Bewohner! Aber bevor ich losziehe, wollte ich gern meine "Wels- Wahl" von Euch überprüfen lassen. Hier also erstmal die AQ-Daten: GH 12, KH 10, ph 7,6, NO2 n.n., NO3 1 AQ 100x40x50, JBL Cristal Profi 250 Außenfilter, Bodengrund Sand, große Mangrovenwurzel, zwei Welsröhren (Ton), zwei Höhlen aus Schieferplatten, Pflanzen: Wendtscher Wasserkelch, Thailändische Hakenlilie, Echinodorus ozelot, Schwarze Amazonas, Cabomba, Kleines Speerblatt. So, und da hätte ich furchtbar gern 4 Peckoltia sp. (L134) drin! Wäre das AQ für diese Welse so okay? Habt Ihr noch ein paar Tips für mich, was ich auf jeden Fall beachten sollte? Viele Grüße, Silvia |
Hi,
ja, wär sicher OK. Aber noch zwei Röhren würden nicht schaden, falls Du grad vier Männchen erwische ;) |
Hi Walter,
okay, dann kauf ich noch zwei Appartements dazu! :vsml: Ich war heute übrigens beim "Fischhändler" und habe mal nach L134 gefragt. Der sagte mir, "zur Zeit wären so gut wie gar keine L-Welse auf dem Markt" und "L-Welse wären fast ausnahmslos Wildimporte"?!? Das kann ich gar nicht glauben ... :oh: Irgendwie erzählen die einem auch alle was anderes! :no: Aber vielleicht läßt sich ja auch noch einer aus dieser Runde finden, der im Raum Hamburg L-Welse privat züchtet ... da muß ich wohl mal vorsichtshalber einen Beitrag unter "Suche" schreiben! Viele Grüße, Silvia |
Hallo,
aber Dein Händler hat vollkommend recht. Wer hat Dir denn etwas anderes erzählt? Da die Wildfänge in Südamerika zur Trockenzeit gefangen werden, hat eben jetzt erst wieder die Fangsaison in den meisten Teilen begonnen. Bei uns werden die "frischen" dann etwa ab Herbst importiert. Und Nachzuchten bei L-Welsen sind immer noch eher die Ausnahme, vor allem nicht in der Anzahl, dass der Markt befriedigt werden könnte. Bei Euch oben (allerdings in Bremen) hat Rolo hier aus dem Forum regelmäßig L-134 Nachwuchs. |
Hi,
etwas anderes hat mir der Händler erzählt, den ich zuerst gefragt hatte ... aber vielleicht bekommt der ja zumindest einen Teil seiner L-Welse (leider für mich die "falschen") von einem Privatzüchter, kann ja sein. Also hat der Verkäufer heute ja tatsächlich das Richtige erzählt, das beruhigt mich! ;) Und danke für den Tip mit Rolo! Dann werde ich mal versuchen, mit ihm Kontakt aufzunehmen! Ciao, Silvia :hi: |
hallo !
also ich werde mir heute in HAMBURG-HARBURG L-134 nachzuchten abholen. bei interesse gebe ich dir die anschrift. gruss v. fisker |
Hallo fisker,
das wäre nett! Viele Grüße, Silvia |
Hallo nochmal! :hi:
Sagt mal, wieviele von den 134ern könnte ich denn maximal in mein Becken tun? Ich hatte ja ursprünglich an 4 gedacht, aber die sind halt sooooooo niedlich und ...! :vsml: Aber ich glaube, viel mehr als 4 passen wohl nicht rein? Schließlich braucht ja auch noch jeder ein "Häuschen", das nimmt ja auch Platz weg ... Viele Grüße, Silvia |
Hi,
Warum nur 4 ? Also wenn du genügend Höhlen und Steinaufbauten sowie Wurzeln anbietest kannst du noch einige mehr hinein setzen. Sie dürfen sich halt nur nicht alle paar Sekunden auf der Pelle hocken. mfg Norman |
Hi Norman,
ich dachte zuerst, die würden sich vielleicht sonst in die Haare kriegen, wenn ich mehr hole. Also, genug Höhlen und große Mangroven-Wurzel sowie div. Schieferplatten-Verstecke vorausgesetzt: Wie viele könnte ich reinsetzen? :hmm: Gruß, Silvia |
ich würd sagen 8
kommt drauf an ob du noch andere fische drin willst oder nur die L134 :hmm: |
Hi Silvia,
Ich denke 8-10 kannst du ohne Probleme hineinsetzen. Doch direkt pauschalisieren kann man das nicht, die Beckeneinrichtung spielt dabei eine sehr große Rolle. mfg Norman |
Hallo Ihr beiden,
na, das ist ja schon mal ein ungefährer Richtwert, danke! Ich hatte evtl. geplant, für die Mitte noch 10 Kupfersalmler irgendwann später reinzusetzen, das sollte dann schon der ganze Besatz sein. In dem Fall wären wohl 6 134er okay? Liebe Grüße, Silvia |
Hi,
Da sich Kupfersalmer und L134 nicht in die Quere kommen, brauchst du die Anzahl der L134 nicht runter drehen. 8 sind auch dann immer noch okay. (Bin eh ein Verfechter des nicht allzu lockeren Besatzes :vsml: ) mfg Norman |
Hi,
na Du setzt mir ja Flausen in den Kopf! :vsml: Dann muß ich jetzt mal in mich gehen und meine "Bestellung" überdenken (und in meinen Geldsack gucken) ... :hmm: Gruß, Silvia |
Zitat:
laß Dich von Norman nicht nervös machen ;) Bedenke auch, daß es immer problematischer wird, die Wasserqualität stabil zu halten, je mehr Fische drin sind und der Besatz "nicht allzu locker" ist. Mehr Fische - mehr Futter -> mehr Ausscheidungen -> mehr Wasserwechsel oder mehr Probleme mit Algen, Nitrat und letztenendes ungesunden und kümmerwüchsigen Fischen. Mehr Wasserwechsel ist im Übrigen auch nur bedingt eine gleichwertige Alternative, weil Leitungswasser kein Aquarienwasser ist. Stell es Dir vor, wie der Unterschied zwischen einem 6 und einem 12 Jahre alten Whisky :vsml: ...auch wenn der Vergleich mehr als hinkt :smk: (ich bitte davon abzusehen, mich für diese fachlich ungenauen Zeilen sofort zu töten) Ich bin daher jedenfalls eher ein Verfechter des Unterbesatzes und finde die angestrebten 6 Tiere eine sehr gute Menge. :tch: Gruß, Rolo |
Hi Leutz,
also ich kann inzwischen absolut nicht mehzr empfehlen, Becken mit LL134 dicht zu besetzen. Meine treiben sich den ganzen Tag von einer Höhle zur anderen. Folgen sind teilweise großflächige Schleimhautdefekte und Flossenverletzungen :( . Rolos Einstellung bezüglich Wasserwechsel und Frischwasser kann ich aber absolut nicht teilen. Whisky (und Wein) mag ja besser werden, wenn er älter wird, bei meinem Aquariumwasser sehe ich das etwas anders. 50% WW mache ich schon jede Woche. Beschwert hat sich noch keiner. Die Bakterienflora (die meiner Meinung nach alle etwas übertrieben wichtig finden) befindet sich zum größten Teil nicht im Freiwasser... Gruß, Martin. |
Hi Martin,
da muß ich Dir aber zweimal widersprechen. Dann müssen Deine Höhlen irgendetwas haben (rauhe Oberfläche, ...?). Mein 134er Becken ist total voll mit Höhlen, verletzt hat sich daran oder darin noch kein Fisch. BTW: Mein allererstes L-134 Gelege hatte ich nach einem zwei- oder dreimonatigen "Nichtwasserwechsel" ;) , wozu man natürlich sagen muß, dass das Becken extrem spärlich mit Fisch besetzt ist (und noch spärlicher mit Pflanzen). Silvia, lass die Minipiranhas (= Kupfersalmler) besser weg. Kauf Die wenn schon ordentliche friedliche Salmler (Bleistiftsalmler, Neons, Spritzsalmler, ...). Nur meine subjektive Meinung als Kupfersalmlergeschädigter und dann Dieselben an die großen Barsche eines Freundes Verfütterer (=Tierquäler? ;) ). |
Hi Silvia ,
Zitat:
Die Kupfer fallen in die gleiche Kategorie wie Moosbarben : schick , süß , hübsch :kiss: und sehr wild :wacko: |
hallo !
um auch etwas zur salmler-diskussion beizusteuern, werfe ich den schmucksalmler in den ring, den ich in kompaniestärke mit meinen geophagen vergesellschaftet hatte. anfangs fand ich es ja noch normal, dass die g. altifrons die filamente nicht so recht ausbilden wollten, aber dann wurde ich eines besseren belehrt: die kleinen "miststücke" (s.o.) haben mit schöner regelmäßigkeit für ein "anständiges" flossenbild und damit auch ihren eigenen abschied gesorgt. muss nicht sein- ein hoch dem neon-tetra! fisker |
Zitat:
Zitat:
...merkst Du was? Man muß die Beschwerden der Fische eben manchmal auch verstehen ;-) Ich will aber keinesfalls den regelmäßigen WW schlecht machen. Bei einigen Arten ist er die bessere Wahl. Aber wie auch Walter schon schrieb, für die L134 ist weniger manchmal mehr, denn ich habe ähnliche Erfahrungen gemacht. Bei meinen Melini scheint Frischwasser die bessere Lösung gewesen zu sein (nicht Streß *ggg*) Gruß, Rolo |
Da muss ich Rolo recht geben !
Ich halte auch woechentlichen/zweiwoechigen geringen Wasserwechsel fuer sinnvoller, als jede Woche sein Becken halb zu leeren - ein Eimer auf 120 Liter. Viel wichtiger erscheint mir eine effektive Filterung und eine umsichtige Fuetterung, d.h. das Becken nicht mit Futter vollmuellen und damit das Wasser zu sehr belasten. Als wichtigen Anzeiger fuer die Wasserqualitaet verwende ich: Wie loesen sich die Luftblasen der Luftpumpe an der Wasseroberflaeche auf bzw. schaeumt es. Bleiben die Blasen lange bestehen und bildet sich Schaum am Beckenrand, ist die Wasserqualitaet nicht besonders ---Wasserwechsel bzw. Fuetterungspause. |
Zitat:
Ich kann dir eigentlich nur zustimmen,was den WW Intervall angeht.Was die Schaumblasen angeht,denke ich treten dir nur bei einer heftigen Verscutzung des Wassers auf.Mit wievielen Fischen hast du dein Becken besetzt? Ich hab früher auch Ausströmer verwendet,aber so richtige Schaumkronen hatte ich nie. Mathias |
Ich hab mit Schaum nicht "Schaumkronen" gemeint [die man ja vom Badeurlaub am Meer kennt] sondern vielmehr Luftblasen, die sich nicht sofort aufloesen.
Zu Deiner Besatz Frage: Der Besatz ist nicht das alleinige Kriterium !!!! Besatz - Filter - Fuetterung muessen zusammen betrachtet werden. Ich hab zum Beispiel an ein 60 Liter Becken zwei Eheim 2233 angeschlossen, die ich in Reihe geschaltet hab. Diese Filter und damit auch das Wasser verkraften mehr Besatz bzw. Fuetterung als ein kleiner Innenfilter. |
Hi.
@Stefan: Da kann ich dir nur recht geben! Habs falsch verstanden.Sorry. Mathias |
Hallo,
eigentlich bin ich ja schon im Urlaub und hab nur mal so zwischendurch "reingeluschert", aber das wird ja richtig interessant hier! Also nach Euren Anmerkungen habe ich beschlossen mir doch nur 4 134er zuzulegen (das Becken ist ziemlich dicht bepflanzt und sie sollen ja genug Platz haben) und die Kupfersalmler-Anschaffung ad acta zu legen. Ich hätte statt dessen die Neon-Tetras schon gern, aber mit meinen Wasserwerten? :hmm: Zum Wasserwechsel: Ich hatte mir vorgestellt, alle zwei Wochen ca. 40 % des Wassers zu wechseln, das wäre okay, denke ich. Und zu den "rauhen" Welshöhlen: Ich habe zwei von der Sorte; sollte ich mir jetzt vier glatte holen, oder kann ich bedenkenlos 2 rauhe und 2 glatte nehmen, ohne daß es Verletzte gibt? :hmm: Sonnige Urlaubsgrüße :vsml: , Silvia |
Hallo Silvia,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Die kannste vergessen. Aber wie gesagt, bei Höhlen kann ich Dir weiterhelfen, wir haben letztens erst groß getöpfert. :vsml: So, ich wünsche Dir noch einen wundervollen restlichen Urlaub und jede Menge Sonne ... und sitz im Urlaub nicht so viel vor dem Computer *ggg* Gruß, Rolo |
Hi Rolo!
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Sag mal, was meinst Du denn, passen meine Wasserwerte (ph 7,6, GH 12, KH10) zu Neon-Tetras? Ich find die schon ganz schön, und wenn sie sich mit den L134ern besser vertragen als Kupfersalmler ... Ansonsten müßte ich mir mal Hyphessobrycon flammeus (die hüpfen mir aber wohl erst recht aus meinem offenen Becken raus! :blink: ) oder Pristella maxillaris in natura ansehen, vielleicht gefallen mir die ja genauso gut. Oder sind die auch "kleine Monster" und passen nicht so gut zu meinen Welsis? :hmm: Zitat:
Viele Grüße, Silvia |
Zitat:
der "normale" Neon = Neontetra (Paracheirodon innesi) kommt mit Deinen Wasserwerten sowieso zurecht, aber auch beim Roten Neon (Paracheirodon axelrodi) brauchst Du Dir keine großen Gedanken machen, bloß mit der Nachzucht wird´s halt nix. |
Hallo Walter,
ja, meinst Du wirklich? Gerade beim Roten Neon habe ich öfter "Weiches Wasser, sonst ist das Tierquälerei!" gehört!? Aber der muß es auch nicht unbedingt sein, der Neon-Tetra wäre auch okay für mich! Gruß, Silvia |
Zitat:
der "normale" Neon = Neontetra (Paracheirodon innesi) kommt mit Deinen Wasserwerten sowieso zurecht, aber auch beim Roten Neon (Paracheirodon axelrodi) brauchst Du Dir keine großen Gedanken machen, bloß mit der Nachzucht wird´s halt nix.[/b][/quote] Hi Walter , dat nu aber anzweifel :!: Neon brauchen weiches Wasser ! Der rote besonders ! |
Echt, Reinwald???
Deshalb laichen sie sogar manchmal bei 20°DH, nur die Eier entwickeln sich nicht ;) Sprichst Du aus Erfahrung? |
Hallo Reinwald,
ja, das hatte ich befürchtet ... na gut. Blieben noch als Gesellschafter für die 134er entweder Hyphessobrycon flammeus oder Pristella maxillaris, die würden wenigstens von den Wasserwerten her ganz gut passen, denke ich. Sollten meine Erkundigungen aber ergeben, daß es sich auch hierbei um "Mini-Piranhas" handelt (oder ich mag sie einfach nicht, wenn ich sie mir mal beim Händler angeschaut habe), weiß ich erstmal nicht so richtig weiter. Na, aber das hat ja auch noch ein bißchen Zeit, denn erstmal müssen sich meine Welsis richtig einleben, wenn sie denn endlich da sind! Aber für Vorschläge in Sachen "Beifische" wäre ich trotzdem dankbar! Viele Grüße, Silvia |
Hi Walter,
ihr macht mich ja ganz fertichhhh! ;) Ich lausche also weiterhin gespannt der Diskussion! :blink: Viele Grüße, Silvia |
Hi Walter ,
wir können da keine eigene Erfahrung haben bei GH 2 . Allgemein sagt nur (fast) jeder , Neons weiches Wasser . Ein Bekannter aus Köln hat seine Neons auch in solchem Brettwasser , denen geht es auch gut , nur empfehlen sollte man es nicht . Das es funzt , will ich ja nicht absprechen , nur artgerechter ist weich . |
Silvia,
erstens ist Dein Wasser nicht wirklich hart, sondern max. mittelhart; zweitens ist der Normale Neon, der Innesi, nicht ganz so anspruchsvoll inbezug auf die Wasserhärte wie der Rote Neon, der Axelrodi, auch in der Zucht; und drittens kannst Du in Deinem Wasser auch problemlos Rote Neons pflegen. BTW: Wenn´s Dich interessiert: Zur Nachzucht ist Dein Wasser auch für die L-134 zu hart und alkalisch, Haltung ist aber auch in diesem Wasser problemlos. Außerdem diskutiere ich diesbezüglich mit manchen Leuten nicht, ich "stelle fest" ;) (net schon wieder böse sein, Reini ;) , ich weiß, ich bin ein arrogantes und überhebliches A... :) ). |
Hallo
Bei hartem Wasser verkürzt sich die Lebenszeit der Neons erheblich. ka, wie alt die werden können, aber in "steinhartem" Wasser werden die nicht dolle älter als ein Jahr. Gruß Daniel |
Ups,
da kam ja schon die Antwort von Reinwald ;) Na dann sind wir uns ja einig, bloß darf ich dann bei solchen (nur mittelharten) Wasserwerten auch keine L-134 empfehlen, weil das wär ja auch nicht artgerecht ;) |
Daniel,
der schlimme Walter hat aber in seiner Kind- und Jugendzeit zuhaus bei den Eltern Rote Neons jahrelang problemlos gepflegt. Dort hatten wir steinhartes Wasser, >>20°DH, wär mir nie aufgefallen, dass die schon nach einem Jahr gestroben wären ;) BTW: Wenn sie nach einem Jahr sterben würden, wär das ja fast "artgerecht" ;) , in der Natur werden sie auch kaum älter :) SCNR |
dann haste aber robuste Dinger gehabt. ;)
oder damals stimmte die Qualität noch ... Naja, auf jeden Fall leben die in weichem Wasser länger. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum