L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Der Nitritpeak hat uns erwischt. (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=7941)

Beriadanwen 29.08.2005 19:35

Der Nitritpeak hat uns erwischt.
 
Hallo.

Nach ca. 4 - 5 Wochen hat im Aquarium meines Freundes der Nitritpeak eingesetzt.Leider haben wir schon viele Fische drin.Die Fische zeigen bis jetzt allerdings keinerlei Anzeichen einer Nitritvergiftung .Da ich leider vorher nicht wusste warum der Nitritwert plötzlich so gestiegen ist habe ich in Angst um meine Welse, diese aus dem Gesellschaftsbecken in ein kleineres Aquarium umgesetzt, das ich in meiner Panik gekauft hatte.

Am Abend habe ich dann im Netz Infos über diesen Übeltäter Nitritpeak gefunden, und auch gelesen, dass bei regelmässigem Teilwasserwechsel nach ca. 1 Woche dieser wieder verschwindet.
Wir wechseln jeden Tag einen Teil des Wassers und ich hoffe dass es bald besser wird.

Immer nach dem Wasserwechsel sinkt der Wert wieder auf ca.0.3 aber am nächsten Tag ist er wieder viel zu hoch.

Nun wird das vermutlich auch im neuen Welsbecken bald der Fall sein...oder fällt der vielleicht bei kleinerem Besatz nicht so schlimm aus?
soll ich sie vielleicht wenn der Peak im grossen vorbei ist wieder zurücksetzen und erst wieder umsiedeln wenns auch im kleinen vorbei ist??

L-ko 29.08.2005 20:03

Hallo,

erstmal keine Panik und immer überlegen was ihr macht und was das bewirkt.


Zitat:

Zitat von Beriadanwen
..., dass bei regelmässigem Teilwasserwechsel nach ca. 1 Woche dieser wieder verschwindet.

Stimmt im Allgemeinen.

Zitat:

Zitat von Beriadanwen
Wir wechseln jeden Tag einen Teil des Wassers und ich hoffe dass es bald besser wird. Immer nach dem Wasserwechsel sinkt der Wert wieder auf ca.0.3 aber am nächsten Tag ist er wieder viel zu hoch.

Sehr gute Maßnahme. Wieviel Wasser wechselt ihr denn. 0,3 ist eigentlich immer noch viel zu hoch, insbesondere wenn es nach dem WW ist. Ggf. solltet ihr mehr und/oder öfter wechseln.

Zitat:

Zitat von Beriadanwen
Nun wird das vermutlich auch im neuen Welsbecken bald der Fall sein...oder fällt der vielleicht bei kleinerem Besatz nicht so schlimm aus?

Naja, so generell kann man das nicht sagen. Es gibt schon einen Zusammenhang zwischen der Menge der Verursacher und der Wassermenge des AQs, aber allein daran kann man es nicht fest machen.
Von der Sache her wisst ihr ja jetzt, was im kleinen Becken auf Euch zukommt. D.h. ich denke wichtig ist, dass ihr von Anfang an dran seit. D.h. mindestens täglich messen und wenn Nitrit ansteigt, lieber schon mal vorsorglich wechseln.

Zitat:

Zitat von Beriadanwen
soll ich sie vielleicht wenn der Peak im grossen vorbei ist wieder zurücksetzen und erst wieder umsiedeln wenns auch im kleinen vorbei ist??

Kommt drauf an, wieviel du ausquartiert hast. Wenn der Besatz in einem AQ stark erhöht wird, kann das einen neuen Nitritpeak auslösen. D.h. nach dem Nitritpeak im großen langsam die Tiere zurücksetzen. Ich würde es auch davon abhängig machen, wie die Lage im kleinen ist.

Solange ihr im Nitritpeak steckt, füttert möglichst sparsam! Wenn möglich, erhöht die Sauerstoffzufuhr.

Ansonsten wären noch ein paar Infos zu Eurem AQ hilfreich:
pH-Wert, Temperatur, Pflanzen, Wurzeln, was für Fische/Welse
(Normaler Weise gehören da noch mehr dazu, aber ich denke, die könnten im Moment von Bedeutung sein.)


Beste Grüße
Elko

Beriadanwen 29.08.2005 20:56

Danke für die schnelle Antwort.

Also das grosse Becken hat 112 l.
Darin befinden sich 8 Schmucksalmler, 2 Skalare, 2 Zwergfadenfische und das letzte was wir dazugesetzt haben waren 6 Brokatbarben.
Ganz genau weiss ich die Werte nicht, da er ja immer misst.
Der ph-wert bewegt sich zwischen 7 und 7,5.
gH und kH sind so bei 8
Temperatur immer so zwischen 24 und 26°
es ist eben nur dert Nitritwert:(
Pflanzen:Anubias sp., Vallisneria Americana, Crinum calamistratum und Echinodorus Dschungelstar.
Wir haben auch einen Oxydator drin.

Wir haben die Fische übrigens bei einem Händler gekauft der selbst 10 Aquarien hat und er sagte wir könnten schon anfangen zu besetzen.
Das erste waren 2 Welse, die wir ein paar Tage später auf 5 erhöht haben und dann kamen nach und nach die anderen.Der Peak setzte ein nachdem wir die Barben drin hatten, das war auch kurz nach unserem ersten Teilwasserwechsel.Wir wollten den eigentlich monatlich machen, aber dann kam der Nitritpeak.

Also mein Freund wechselt jetzt täglich ca.50% des Wassers.

Das kleine, neue Becken hat 54l, in das hab ich jetzt mal(nachdem ich Starterbakterien und Pflanzen drin hatte) die 5 Welse ausquartiert( meine Lieblingsfische, die wollt ich gleich aus seinem Becken retten*g* so hab ich jetzt wenigstens mein eigenes kleines Welsaquarium)

das sind ein blauer und ein Albino Antennenwels, ein gebänderter Zwergschilderwels, ein L134 und ein L262(alle noch nicht ausgewachsen)
ich messe dort jetzt natürlich auch jeden Tag, bis jetzt sind alle Werte so wie im grossen Becken ausser dass der Nitritwert noch unter 0,3 ist(bei dem Tetra Test NO2 wird die Flüssigkeit gelb d.h. <0.3, bei Teststreifen ist er auch bei 0)
Pflanzen hab ich Mayaca fluviatilis, Anubias afzelii, ne grössere Anubias , echinodorus amazonicus. Wurzel und Höhlen sind natürlcih auch drin, ich weiss aber nicht was das für eine Wurzel ist, und ne Kokosnuss
Mein Freund hat sich ja das erste Aquarium eingebildet, aber die Welse hab ich alle ausgesucht, hätte nie gedacht dass sie mir so ans Herz wachsen:)

todie77 29.08.2005 21:08

Hallo

Ich würde tippen, das sich das Nitrit aufgrund eines überbesetzten Beckens und dadurch nötiger, großer Futtermengen entwickelt hat, dessen Abbauprodukte die vorhandenen Bakterien nicht mehr weiterverwerten können...

Meiner Meinung nach sind das einfach zu viele Fische für 112 Liter Wasser...

Viele Grüße

L-ko 29.08.2005 21:32

Hallo,

112 Liter = 80cm x 35cm x 40cm.
Das sind schon reichlich viele Fische, die ihr da rein gesetzt habt. In Hinblick auf die Zusammenstellung der Arten hätte der Händler Euch auch besser beraten sollen. Das sieht so ein bißchen aus: nach Fisch gefällt - Fisch gekauft. Wenn ihr Zeit hab, lest mal ein wenig über Eure Pfleglinge nach. Was Welse angeht, natürlich hier im Forum. ;) (Temperatur für die Welse >= 26 Grad.)

Wenn das mit dem Nitrit zunimmt, müsst ihr auf jeden Fall noch mehr Wasser wechseln. Zur Not eben morgens und abends. Mit über 0,3 (- ist das wirklich der Wert für NO2? - manche Tests geben auch andere Stickstoffverbindungen mit an) seit ihr über dem, was für die Fische unbedenklich ist.

Glaubt nicht alles, was ein Händler euch erzählt - die wollen auch ihre Ware verkaufen. Auch die Starterbakterien sind kein Allheilmittel.

Ins kleine Becken - zu den Antennenwelsen habt ihr auch 'ne Weichholzwurzel (Mangrove, Moorkien - wichtig! Wenn ihr euch nicht sicher seit, macht euch schlau. Dazu findest ihr hier auch was im Forum.) getan?

Es gäbe noch 'ne Menge zu schreiben, seht aber erstmal zu, dass ihr über die Nitritpeaks kommt. Danach solltet ihr ein bißchen Ordnung schaffen: die Fische auf beide Becken möglichst vernünftig aufteilen. In diesem Sinne solltet ihr auch keine Fische zukaufen.

Beste Grüße
Elko

Beriadanwen 29.08.2005 21:51

Also ich muss den Händler i Schutz nehmen, der ist wirklich der letzte dems ums Geld geht. Er wollte uns nicht mal den L134 am Anfang verkaufen, weil er angst hatte dass er stirbt.

Die 6 Barben haben wir bei einem anderen gekauft, von daher ist das auch nicht seine Schuld, sondern eher unsere, ich dachte mir schon das dass zu viele werden. Aber der andre Händler(der sich auskennt , er hat uns auch die Salmler und die 2 Skalare empfohlen sagte damals wir könnten noch einen Schwarm Kupfersalmler dazutun, also haben wir uns bei den Barben erstmal nix gedacht.)
Achja ich hab ja ganz vergessen, 5 Panzerwelse sind auch noch drin, aber die waren vor den Barben und da war noch alles in Ordnung. Hat erst mit den Barben angefangen.

Wir haben uns eigentlich schon über die Fische informiert die uns gefallen und deshalb auch andere genommen als wir ursprünglich wollten.

Ich hab mir gedacht ich könnte vielleicht die Schmucksalmler zu den Welsen ins 54l Becken geben, ginge das oder wären das schon zuviele für das kleine??
so wär auch im kleinen etwas Leben tagsüber wenn die Welse nur rumliegen.

Oder was haltet ihr für eine gute Aufteilung? Die Skalare möchte ich nicht gerne zu den Welsen geben, weil die sowohl den Welsen alles wegfressen als auch meine Apfelschnecke anknabbern.

L-ko 29.08.2005 21:53

Nachtrag:

Wenn es etwas dicker kommt: der blaue (wohl der braune, der meist fälschlicher Weise als blauer verkauft wird) Antennenwels und der Albino können im Zweifel das meiste verkraften.

Wenn im kleinen nicht die Katastrophe ausbricht, würde ich nach dem Nitritpeak im großen die Nicht-Antennenwelse ins große zurücksetzen, die Antennis erstmal im kleinen lassen. Wenn in beiden Becken Nitritpeak vorbei ist, könnt ihr dann die Fische besser aufteilen.

Soweit denn. Immer schön nach den Fischen sehen - an ihrem Verhalten kann man so manches erahnen/erkennen.

Beste Grüße
Elko

L-ko 29.08.2005 22:22

Hallo,

eigentlich wollte ich dazu noch nichts schreiben. Mit dem Nitritpeak habt ihr im Moment genug Sorgen. Aber mal so ein paar Sachen, die mir auf Anhieb aufgefallen sind:

Die Skalare sollten meines Wissens eine Becken mit Mindestlänge 100 cm haben.
Welse hält man normaler Weise in Gruppen, d.h. 4-6 Tiere, in Ausnahmefällen dürfen es auch 2 sein, einzelne sollte man vermeiden.
Salmler und Brokatbarben werden in Schwärmen gehalten - also 10 und mehr.

Minimale Temp. Welse >= 26 Grad
Maximale Temp. Brokatbarben <= 24 Grad.

Der Überbesatz.

---------------------------

Das mit den Salmlern und den Welsen geht schon in die Richtung, die ich meinte. Nur können nicht alle 5 Welse in dem kleine Becken bleiben. Die Antennis sollten eigentlich ein Becken mit 80 cm Länge haben.
Die anderen 3 Welse werden irgendwann die Antennis nicht mehr mögen.
Interessant wäre zu wissen, das Geschlecht der beiden Antennis. - Wenn es Männlein und Weiblein und sie geschlechtsreif sind, sollten sie ggf. getrennt werden, sonst könnte deren "Familienplanung" euch kurzfristig neue Probleme bereiten. (Nichts gegen Antenni-Nachwuchs - aber halt dann, wenn man's verkraften kann.)

Bei den anderen dreien würde ich darüber nachdenken, einen zu tauschen: zwei von einer Art ist halt besser als 2 von verschiedenen Arten.

Wegen der Temp. für die Barben, müssten die am besten mit den Antennis zusammen.

Da ist sicherlich noch Einiges mehr zu beachten. Knobelt mal bißchen, bis der Nitritpeak vorbei ist, habt ihr ja Zeit. ;)

(Teil-)Wasserwechsel: empfohlen wird bei AQs bis ca. 200L wöchentlich, darüber 14-tägig. (Meine stehen aber auch länger.)

Beste Grüße
Elko

Beriadanwen 30.08.2005 00:35

Also wir waren bei mehreren Händlern und alle sagten uns dass man die Welse gut als Einzelgänger halten kann(der eine hat ca. 60 Welse zuhause, also dachte ich er wirds schon wissen...), in diversen Büchern konnte ich auch nichts anderes finden.
Naja, ich muss zugeben bei den Welsen bin ich wirklich nach dem Aussehen gegangen.

Die Skalare wollten wir am Anfang unbedingt haben, nach einiger Literatur haben wir sie uns allerdings aus dem kopf geschlagen, da überall stand sie werden zu gross.
Wir wussten also erst mal gar nicht mehr was wir überhaupt noch für Fische reintun sollen.
Dem Händler haben wir dann AQ-Wasser mitgebracht und er hat uns sozusagen den Besatz für unser Becken zusammengestellt, wie sie sich vertragen, nach Werten usw. Er sagte er könnte 2 Skalare in ein 112l Becken guten Gewissens abgeben...
jetzt wärs mir eh lieber er hätte uns die nicht gegeben, denn es sind ziemlich fiese Biester...

Bis jetzt verstehen sich die Welse gut aber wenn sie grösser werden müssen wir sie wohl sowieso aufteilen, das dachte ich mir schon dass das zu klein ist.Ich hatte nur so Angst um sie :( Und hab mich so über mein eigenes Welsbecken gefreut...

Also Salmler mit den andern 3 Welsen wäre ok?

Achja, ich glaube dass beide Antennenwelse Weibchen sind.Der grössere(blau oder braun?) hat zwar so Geweihansätze aber kaum sichtbar, sehr klein.Beim Albino, der ist noch kleiner, kann ich davon gar nichts sehn.Ich weiss es also nicht wirklich, haben die das Geweih von Anfang an oder erst wenn sie ausgewachsen sind?

Acanthicus 30.08.2005 16:14

Hi,

Also Salmler mit den andern 3 Welsen wäre ok?
Nein, am besten wäre es wenn du, wie bereits oben geschrieben, einen umtauscht oder irgendwie guckst, dass du mindestens von einer Sorte 2 Stück bekommst. Dann geht das mit den Salmlern in Ordnung und die Welse werden sich auch wohler fühlen.

Gruß Daniel
PS.: Gute Signatur!!

Beriadanwen 30.08.2005 17:26

@Daniel

Hanon le ;)

Hummer 01.09.2005 11:27

hallo ,

wie schaun denn jetzt die werte aus??

wir haben auch das prob, aber so langsam kommts wieder bei! ich hoffe nur, ws bleibt auch so.

uns hat man empfohlen, von unserem gr. becken ( nitrit-wert nicht messbar) ewas filterwatte in das kl. becken ( nitrit-wert unermesslich hoch) zu packen. haben wir auch gleich gemacht und seit dem geht es stetig bergab mit den werten.

deine jetzigen werte würden mich mal interessieren!

lieben gruß

bine

Beriadanwen 01.09.2005 12:37

Ja also es wird schon etwas besser.es ist zwar immer noch zu hoch, aber inzwischen zeigt der Test nicht mehr rot sondern ist schon zwischen gelb und orange, also wirds wohl langsam wieder...
dafür wirds im kleinen Becken jetzt auch schon orange.

L-ko 01.09.2005 16:39

Hallo,

... im kleinen Becken braucht ihr mit Wasserwechsel nicht warten bis dort rot angezeigt ist. Was raus ist, ist raus und auch wenn ihr erstmal einen "kleinen" Wechsel macht.

Beste Grüße
Elko

Beriadanwen 01.09.2005 19:29

Ja, danke, wir wechseln schon seit 2 Tagen :)

Jetzt wirds dann wohl hoffentlich bald überstanden sein

olli 01.09.2005 20:08

Moin,

tut euch und den Fischen einen Gefallen und gebt die Skalare schnellstmöglich ab.

Die habe in einem solch kleinen Becken nix zu suchen. Damit, daß euer Händler euch die "guten Gewissen" empfohlen hat, hat ersich eigentlich schon disqualifiziert. Die gehören in Becken mit mindestens 50 cm Beckenhöhe und minimal 100 cm Länge.

Gruß

Beriadanwen 08.09.2005 19:31

Wir werden sie ihm eh zurückbringen, spätestens wenn sie grösser werden, denn es sind ziemlich fiese Fische...

L-ko 08.09.2005 19:50

Hallo,

Zitat:

Zitat von Beriadanwen
Wir werden sie ihm eh zurückbringen, spätestens wenn sie grösser werden, denn es sind ziemlich fiese Fische...

... die Fische können doch nichts dafür. Sie leben halt ihr Leben auch wenn die Umgebung nicht zu ihnen paßt oder man was anderes von ihnen erwartet hat. (vorher schlau machen und nicht schimpfen ;) , zumindest nun das Beste draus machen und das nächste Mal ... )

Beste Grüße
Elko

Beriadanwen 10.09.2005 18:06

Ja, ich weiss eh ;)
Wir haben die Störenfriede vorläufig mal von denen getrennt die sie immer piesacken.
Mal sehen wies weiter geht. sie scheinen sich ja wohl zu fühlen, und sie sind auch nicht sehr gross.mal schauen wie gross sie werden...gibts kleinere Arten eigentlcih auch? ich glaube es ist eine Zuchtform namens Koi-Skalar-weiss jemand was darüber??

olli 10.09.2005 19:50

Moin,

du schreibst ja weiter vorne von dem "grossen" Becken mit 112 Liter.

Daraus entnehme ich, das die "Trennung" jetzt dazu geführt hat, dass die Skalare in einem noch kleineren Becken sitzen. :mad:

Ich kann leider die Sprache nicht, die scheinbar deine Muttersprache ist, aber so noch mal im Klartext:

Euer Becken ist schon überfüllt ! (auch ohne Skalare )

Hier gibt es nix abzuwarten, die Skalare haben in keinem Becken unter ca. 200 L etwas zu suchen !

Tut euch und den Fischen einen Gefallen, gebt die Skalare in gute Hände und macht euch auch mal Gedanken über eure "Fischsuppe"

Gruß

L-ko 11.09.2005 08:13

Hallo,

was die Skalare und die "Fischsuppe" angeht hat Olli ohne Zweifel recht.
Die Fische haben aber gerade eine Nitritpeak hinter sich. Aus solchem Becken würde ich so kurze Zeit danach weder Fische abgeben noch annehmen.

Also ich würde mindesten noch eine Woche (mit dem Abgeben, aber das dann auch nicht viel weiter rausschieben) warten und darüber nachdenken, wie etwas Ordnung in die beiden Becken kommt, dass dann die Fische von ihren Anforderungen zumindest einigermaßen zusammen passen. Das Kriterium "Störenfried" ist da auch nicht unbedingt das Wichtigste.

Beste Grüße
Elko

Beriadanwen 11.09.2005 16:56

@Olli, nein die Skalare sind im grösseren Becken, wir haben andere umgesetzt. Brauchst nicht gleich zu schreien...


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:56 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum