![]() |
Wie richte ich ein "Welswürdiges" Grossbecken ein
Hallo zusammen
Habe ein grosses (3x1x0,9m) Becken und möchte hauptsächlich schöne Welse einsetzen. Meine Frage hat jemand schon versucht einen Hamburger Mattenfilter am Boden einzusetzen??? |
Hej,ich würd min. an beiden Seiten 1HMF machen,obwohl ich zu einem extra Filterbecken tendieren würde,da die sehr gut sind(grade für so große Becken)
schönen abend noch |
geht leider nicht, weil die komplette Länge im Wohnzimmer sichtbar ist, und die Andere im Eingangsbereich
|
Hallo,
wenn du nen Mattenfilter reintust und dann Kies drauf wäre der sofort verstopft.Du kannst welche an den Seiten anbringen und sie dann zuwachsen lassen, sieht sehr schön aus. Das Filterbecken könntest du doch bestimmt irgendwie verkleiden, oder nicht? mfG Daniel |
Hatte mir das eigentlich so gedacht, dass ich über der Matte ein sehr grobes Kunststoffsieb und darüber grössere Steine lege, dass der Zulauf nicht verstopfen kann
mfG Roland |
Hallo Roland,
größere Steine sind nichts für Welse, die wollen wühlen. Da brauchst du Sand! mfg Daniel |
Na ja
Dann werde ich wohl doch eher auf ein externes Filterbecken zurückgreifen, wollte das eigentlich vermeiden wegen des "Lärms". Aber vielen Dank für die Info hab ich nähmlich nicht gewusst mfG Roland |
Hi,
meinst du das Plätschern des Einlaufrohres? Das kannst du einfach beheben, indem du es ganz ins Wasser leitest. Oder meinst du die Pumpe? Da würde ich ein bisschen Styropor an die Verkleidung anbringen und mit der Zeit hört man sowieso nichts mehr. mfG Daniel |
Das Problem bei mir ist, dass ich das Filterbecken unterhalb des Aquariums habe und mit einem PVC-Rohr mit einem 90° Bogen wegfahren muss. Dadurch ergeben sich die Geräusche (denke ich mal). Beim Einlauf in den Filter gehe ich schon unter den Wasserspiegel
Oder hast du vielleicht noch eine andere Idee? |
Hi!
Zitat:
Entweder Du hörst sie im HMF UND im extra Filterbecken, oder Du hörst in beiden nix ;) Grüße, Christian PS: Für die Tipps musst du uns dann aber später auch mit Bildern versorgen :hrh: |
Der Lärm kommt eher vom Ablaufrohr aus den Aquarium bzw. vom 90° Bogen unterhalb.
Bilder sende ich euch gerne, aber das wird noch dauern, denn ich bin unter der Woche immer auf Montage, darum muss ich alles mit einer Steuerung regeln und weil es auf dem Markt keine Komplettsteuerung gibt, bin ich daran selbst (bessergesagt mit Kollegen) eine zu bauen. Da das allerdings keine billige und einfache Sache ist, dauert es sicher noch bis Anfang Winter. |
Hi,
was spricht denn dagegen, auch in so einem Becken einen ganz normalen HMF an einer Seitenwand oder zwei Eck-Filter einzusetzen ? Eigentlich nix.... Da man solchen Riesendinger meist weniger dicht besetzt als unsere "normalen" Becken, könnte der etwas "handlicher" werden als nach den Berechnungen scheine würde. HMF im Boden ist nix, die müssen frei stehen und vom sauerstoffreiche Wasser angespült werden. Das ist im Boden nicht der Fall, da saugt man sich nur den ganzen "schei**"in den Boden rein und da sitzt er dann... Hat Jost nicht auch so eine Badewanne ? Wenn ich mich richtig erinnere, ist ihm das Becken bei einem externen HMF leergelaufen....wenn er sich nicht selbst meldet, schick ihm mal 'ne PN und frag ihn direkt nach seinen Erfahrungen. Das ist dann Info aus erster Hand ! Wer hat schon so ein Schwimmbad in der Stube :D Viel Erfolg damit ! |
Hallo
Ich würde das Becken über ein externes Filterbecken unterhalb des Aquariums filtern, das sieht bei einem Raumteiler einfach attraktiver aus als ein HMF. Das gluckern des Abzuges bekommst Du ganz einfach weg: Ein Stück Schlauch von oben in den Ablauf hängen, damit er Luft ziehen kann. Ich filtere ein Becken 300 x 80 x 70 problemlos mit so einem Filterbecken, gute Erfahrungen habe ich mit einem Filterbecken von 15 - 20 % vom Beckenvolumen und 2 x pro Std Beckenwasserdurchsatz. Hoffe, das hilft ein bißchen... Viele Grüße |
Danke Jörn
Werde mich mal an Jost wenden und schauen was er dazu meint P.S. Die Badewanne steht nicht in der Stube, Sie ist die Wand zum Eingangsbereich mfG Roland |
Zitat:
![]() Der Abfluss geht durch ein Loch im Aq-Boden nach unten weg und dann mit einem 90°Bogen zum Filterbecken und dann unter den Wasserspiegel. Meiner Meinung nach kommt der Lärm vom Bogen. Ich habe auch nicht die Möglichkeit(Platz), z.B. mehrere kleinere Bögen zu verwenden |
Zitat:
Schon klar, aber im Becken befindet sich doch ein Oberflächenabzug oder ??? Meist kommt das Geräusch tatsächlich von diesem, da ein Gluckern entsteht, weil nicht genug Luft nachströmt. In meinem Becken ist auch ein Rohr im Boden mit 90 Grad Winkel danach... Mit einer "Belüftung" des Standrohres ist das fast Geräuschlos, bei knapp 3000 Liter Durchfluss... Grüße |
Hallo
Wie weit muss dei Belüftung dann gehen? nur hinter den Bogen oder besser noch ca. 1,5 m weiter bis vor den Filter?? mfG Roland |
Nabend
Zitat:
Funzt einwandfrei, da ich es selber ausprobiert hab. mfg |
Hallo Motoro
Das ganze war wohl zu einfach für mich, damit ich selber drauf gekommen wäre!!! mfG Roland |
Hallo
Der Schlauch muß nur einige Zentimeter ins Rohr reichen... Den Kugelhahn mußt Du in den ersten Stunden nach dem Anschalten gut beobachten, wenn er zu weit zugedreht ist, wird der Wasserstand immer höher und das Becken läuft über... Viele Grüße |
Zitat:
Der Inhalt des Filterbeckens muss ins Aquarium passen so das es nicht überläuft. Genauso muss das Filterbecken das Wasser aufnehmen können, was über den Überlauf abfliesst. Solche Becken müssen so laufen, denn eine Verstopfung oder Ausfall der Pumpe können sowas auch hervorrufen. Sicherlich eine Einstellungssache, geht aber. mfg |
Hi Motoro
Das geht schon, das Filterbecken kann ja auch ohne eine sog. Klarwasserkammer bzw nicht als Mehrkammerfilterbecken gebaut sein, so das in dem Fall die Pumpe das gesamte Filterbecken leerziehen kann... Das der Wasserstand bei ausgeschalteter Pumpe vom Filterbecken aufgenommen werden muß, ist selbstverständlich... Gruß |
Zitat:
Hi! Hast du zufällig ein paar Fotos von deinem Becken? Würde das gerne mal angucken, sieht bestimmt riesig aus (im wahrsten Sinne des Wortes). Wohnst du in einem Haus oder wie kannst du soetwas statisch mit deinem Vermieter vereinbaren? Mfg |
Nabend Todie
Zitat:
Der Überlauf im Becken muss dann eben so tief liegen. Ich würde es nicht anders bauen, ich kenne auch keinen der diese Sicherheit bei so einem System nicht hat. mfg |
Hi Motoro
Ich würde es nicht anders bauen, ich kenne auch keinen der diese Sicherheit bei so einem System nicht hat. Jetzt kennst Du einen... ;-) No Risk, no Fun !!! Aber im Ernst, das der Ablauf verstopfen könnte, halte ich für eher unwahrscheinlich, natürlich darf man den Durchmesser nicht zu klein wählen und dafür sorgen, das nichts größeres hinein kommen könnte... Gruß |
Kuckuck,
Zitat:
Gruß, Steffi ...die deswegen 2 Abläufe hat. :ce: |
Hallo, mich würde interessieren ob das Projekt schon vorwärts gegangen ist und ob es ev. schon Bilder gibt !?
|
Hallo
Ja und nein Ist immer noch am entstehen. Bis das Ganze fertig ist, wird es sicherlich Frühjahr. Da ich die Messwerterfassung, Heizung, WW, Licht usw., über eine SPS mache, ist das Ganze nicht so einfach bzw. so schnell zu realisieren mfG Roland |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum