L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Zucht (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Synodontis Multipunctatus Zucht (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=8249)

Cichliden_Frank 23.09.2005 09:14

Synodontis Multipunctatus Zucht
 
Hallo Zusammen,

mitlerweile habe ich meine Zucht von Kuckuckswelsen optimiert.

Zur Zeit schwimmen bei mir 42 Nachzuchten.

Von 1 - 7 cm. Ich hatte in der Vergangenheit schonmal über die Zucht berichtet.
Auf Grund diverser Schmähkommentare von User mit dem berühmten 60er Becken und schlauen Konfiziuszitaten, gehe ich hier nicht genauer auf die Zuchtmethode ein.

Nur dazu: Ich klone nicht, mache keine Gentests und arbeite wie einige Tchechen nicht mit Hormonen.

Ich sorge nur dafür, daß die kleinen nicht verrecken oder sich gegenseitig auffressen, oder die Amme erstickt.

Ich hätte gerne Informationen, wie man andere Synodontis Arten vermehrt. Z.B Nyassae oder Schautedenti.

Viele Grüße

Frank

Oliver D. 23.09.2005 13:53

Moin!

Synodontis petricola & S. mutipunctatus
https://www.planetcatfish.com/shanesworld/s_r_264.php
https://www.planetcatfish.com/forum/...pic.php?t=5786

Synodontis cf. nigrita
https://www.synodontis.net/forum/vie...hp?t=4&start=0

Des weiteren gibts noch einige berichte in Zeitschriften...
z.B. S. schoutedeni, S. pleurops u.w. in der DATZ...
Einfach mal die Archive der bekannten Zeitschriften durchstöbern. ;)


Gruß,
Oliver

Cichliden_Frank 23.09.2005 18:54

Danke für die Hinweise
 
Hallo Oliver,

danke für die Hinweise ich werde mich umgehend dort umschauen.

Ich habe noch eine Gruppe von Nyassae (20-25 CM) gross, bei denen ich das Problem habe das Geschlecht zu bestimmen.

Ich werde mich mal auf den Seiten umschauen.

Viele Grüße

Frank

Belinda 14.10.2005 14:21

Anfängerfrage
 
Hallo :-)

Von den erfahrenen Züchtern würde ich gerne mal wissen, was es zu bedeuten hat, dass mein Kuckuckswelsweibchen seit Tagen hinter einem Barschweibchen her ist, das ganz offensichtlich Junge im Maul trägt. In welche Höhle sich das Barschweibchen auch immer verkriecht, setzt sich der Kuckuckswels dazu. Auch durch Wegschubsen, was ich schon beobachtet habe, lässt sie sich nicht beeindrucken. Ist dabei eher anzunehmen, dass darauf gewartet wird, bis die Barschjungen entlassen werden um diese zu fressen, oder kann man so ein Verhalten darauf zurückführen, dass die Kuckucks Nachwuchs erhoffen oder erwarten?

Sollte es Nachwuchs geben, besteht die Chance auf Überleben in einem Barschbecken?

Danke und Gruss,

Belinda

Darksun23 28.10.2005 11:53

Huhu Frank ,

drückst du dann immer die Weibchen aus? Und nach wieviel Tagen sind die Multis geschlüpft?

Nyassae hab ich auch 20 cm große hab keine Ahnung wie man die unterscheidet sind 5 Tiere ;)

Gruß Gregor

Caolila 28.10.2005 14:20

Hi!

Ich möchte einfach mal stark bezweifeln, dass ihr beide S.njassae habt. Eher robbianus, cf.nigrita oder nigrita...
Es sei denn die Tiere sind von einem Importeur, der 100% versichert, dass die Tiere im See gefangen wurden.

gruss
Christian

Cichliden_Frank 28.10.2005 14:51

Hallo,

ich habe Deine Uralte Anwort heute erst bekommen, weiss nicht was im Forum los ist??

Ist die Frage nach jahren noch akut.

Ich habe ürigens eindeutig Nyassae.

Gruss

Frank

Darksun23 28.10.2005 21:43

Huhu Frank ,

nach welchen Jahren? Hab ich erst heute geschrieben. Und ich hab auch sicher Nyassae haben mir viele schon bestätigt.

Mit was für Barschen züchtest du die Multis ?

Caolila 29.10.2005 00:24

{quote]haben mir viele schon bestätigt.[/quote]
Wer denn? Wenn man fragen darf?
Gibts Bilder von den Tieren?

@C_Frank "venting" also in die Hand nehmen und die Papillen anschauen ist eine ziemlich gute Methode...
Männchen
gruss
Christian

Cichliden_Frank 29.10.2005 08:31

Zur Zucht Multis
 
Hallo erstmal,

bei der Vermehrug von Multis gibt es zwei Lösungen, um mehr als 1 Junges pro Wurf zu bekommen:

1. Der Barsch ist so gross, daß er genügend Eier hat, um mehr als ein Multi zu ernähren z.B. Copadichromis Kandango, Cyrtocara Morrii (ausgewachsen)
jedoch gibt es hier meistens auch nur 2-3 Multis, da die restlichen sich gegenseitig auffressen

2. Vorher heraus holen: ca. 7-8 Tage nach Ablaichen.

Die kleinen Multis fressen ALLES! Es muss nur direkt neben ihnen liegen. Ich neben ein Netzablaichbehälter und hänge einen grossen Kescher rein. In der Bodenfalte bildet sich ein Klumpen aus Larven und Futter (restliche Eier von den Barschen plus z.B. Spirulina Tabletten, Krillfutter etc.)

Der Multi frisst um sich herum, folglich kommt es vor, daß er auch einen Artgenossen anknabbert. Bei mehr als 5 Junge verteile ich die auf mehrere Kescher.

Ich habe jetzt noch welche abzugeben.

Viele Grüße

Frank

Darksun23 30.10.2005 08:20

Hmm nicht schlecht hoffe meine Laichen auch bald. Würde mich da sehr freuen. Naja ich denke nicht das es nur auf die größe der Barschweibchen ankommt. Ist bei kleinen genauso wie bei großen. :)


Naja viele haben Bilder von meinen gemacht und es bestätigt und ich hab sie auch verglichen mit vielen Bildern. Also sagte bei mir nicht nur einer das es Nyassae sind.

Fischray 30.10.2005 11:06

Hi

Wenn man die Barsche frühzeitiger ausschüttelt, bleiben
wesendlich mehr Welse übrig.
Ich hatte schon 11 Tiere in einem Barsch mit 10 cm Größe (der Barsch).
Von Bekannten hatte ich von Würfen von ca. 20-30 Jungen
gehört, und zwar glaubhaft!
Die Barsche waren allerdings größer und auch die Welse.
Ein Bekannter sagt immer: „Hast du es gehört oder hast du es gesehen“?
Um so länger man mit dem Rausholen wartet, desto weniger
Welse werden es, sie schlüpfen auch schon sehr frühzeitig,
wenn die Barsche noch lange Eier sind.
Ich setze die Eier und die Jungwelse in einen 3-Liter-Plastikkasten
für die erste Zeit.
Und später in einen Gerdkasten ( Porscheeinhängekasten ), wo sie
bis zu einer anständigen Größe bleiben.



Zu Christian

Also S. robbianus, S. cf.nigrita oder S. nigrita kann man ja sogar
als Laie von S. njassae unterscheiden.
Das traue ich den meisten noch grade zu.
Sie sind zwar seltener, aber man bekommt sie hier und da auch
schon mal.

Gruß Ralf

Oliver D. 30.10.2005 12:59

Moin!

Zitat:

Zitat von Fischray
Zu Christian

Also S. robbianus, S. cf.nigrita oder S. nigrita kann man ja sogar
als Laie von S. njassae unterscheiden.
Das traue ich den meisten noch grade zu.
Sie sind zwar seltener, aber man bekommt sie hier und da auch
schon mal.

Gruß Ralf

Bin zwar nicht Christian, aber...
Ja - die genannten Arten sind recht leicht von S. njassae zu unterscheiden, aber dennoch werden diese Arten teilweise unter S. njassae verkauft.
Das alles ist noch kein Problem, aber bei den Hybriden die uns teilweise zu hunderten überschwemmen wirds schwierig.
Da ähneln nämlich einige den echten S. njassae...





Macht mal Großaufnahmen von Anale, Dorsale, Caudale und vom Humeralprocess. *g*

Gruß,
Oliver

Caolila 30.10.2005 14:29

Zitat:

und ich hab sie auch verglichen mit vielen Bildern.
hmm es gibt vielleicht eine Handvoll Bilder im Netz von echten njassae...wo die anderen "vielen" Bilder herkommen sollen weiss ich dann auch nicht...

Zitat:

Also S. robbianus, S. cf.nigrita oder S. nigrita kann man ja sogar
als Laie von S. njassae unterscheiden.
Das traue ich den meisten noch grade zu.
Auf dem Papier vielleicht...nur mit Photo ist das imo wie Lwelse Raten.

Ich finde es nur interessant, dass Leute 100% überzeugt sind bestimmte Fische zu besitzen und die von ungenannten Leuten bestätigen lassen, wo von denen wahrscheinlich noch nie jemand einen echten njassae gesehen hat.
Händler, die selbst vom See direkt die Fische erhalten schließe ich hiervon mal aus.

gruss
Christian

Fischray 30.10.2005 15:33

Hi

Es ist klar, dass es bei Hybriden ein Problem ist, die Arten-Zugehörigkeit
zu bestimmen.
Eine Gruppe Hybriden habe ich auch in meiner Anlage schwimmen,
wahrscheinlich osteuropäische „Hormon-Nachzuchten“.
Sind vom Aussehen her sehr schöne Tiere.
Ich werde mal versuchen, ob ich die einzelnen Arten vor die
Kamera bekomme.
Ich hätte auch noch welche, die ich nicht zuordnen kann.

Gruß Ralf

Cichliden_Frank 31.10.2005 08:19

Hybriden Allgemein
 
Hallo Zusammen,

jetzt will ich mich mal ein wenig unbeliebt machen. Ich halte die Hybriden Theorie für genauso instabil wie die Bestimmung selber.
Hat jemand von Euch gesehen wie Hybriden hergestellt werden?
War jemand von Euch am Malawisee oder einem anderen Fundort?

Mir geht diese ständige Vermutung es sollen Hybriden etwas auf den ... .

Ich habe Cyrtocara Morri gehabt mit roter Afterflosse. Einige Super Experten wollten mir erzählen das sind Hybriden.

Bis mir ein Zoologe sagte, das kommt häufig bei dieser Art vor im Jugendalter.

Ich habe alte und junge (ehemals) Nyassae in meinem Becken von 10-25 cm. Bei den ehemals Jungen dachte ich auch erst es seien keine richtigen Nyassae.

Aber welch Wunder innerhalb eines Jahre veränderten die Fische die Grundfarbe und die Verteilung der Punkte, und urplötzlich sahen die genauso aus wie meinen älteren Tiere!!

Ich denke wir bewegen uns alle auf dem Feld der Vermutungen. 2. Leute, die am Malawie See getaucht haben, haben bestätigt, daß meine Fische Nyassae sein müssen.

Wenn hunderte von sogenannten Hybriden uns überschwemmen, könnte man auch einen Umkehrschluss machen.

Desweiteren ist es nicht schwierig Synodontis zu züchten, wenn die einmal angefangen, siehe diverse Zuchtberichte im Internet insbesondere aus den Staaten.

Ein Bekannter von mir hat 20 Multis, es passiert nichts. ich habe 5 Zuchttiere, und alle 2-3 Monate Nachwuchs.

Warum soll sich jemand die Mühe machen!

Aus Multis + Kadangos lassen sich 25-35 Junge Multis ziehen ohne Hormone etc..

Viele Grüße

Frank

Darksun23 31.10.2005 09:11

Huhu, denke nicht das sich alle Synos so leicht zum laichen bewegen, hat jemand schonmal Nyassae Nachgezüchtet, da findest fast keine Berichte drüber. Klar ein paar findet man. Aber eher wenig.

Cichliden_Frank 31.10.2005 09:43

Ablaichen von Synodontis Arten
 
Hallo,

ich denke auch, daß der Start bei den Arten das schwierige ist. Bei den Multis habe ich noch nicht herausgefunden, wo der Unterschied liegt in den ablaichenden Gruppen und nicht ablaichenden Gruppen.

Das ist ja gerade der Punkt, der durch Hormone initiiert wird.

Durch die Hormone werden die Fische zum Ablaichen gebracht.

Ich kenne jemanden bei dem sich der Petricola vermehrt, jedoch nur unbewusst, er hat groben Kies im Becken, wo sich die Eier gesammelt haben, und die anderen Fisch nicht ran konnten.

Beim Nyssae ist das Problem sicherlich auch die Grösse.

Meine sind jetzt weit über 20 cm gross und wachsen immer noch weiter.

Gruss

Frank

Oliver D. 31.10.2005 10:26

Moin Frank!

Na dann mach ich mich doch auch unbeliebt - bin ich wahrscheinlich eh schon.

Es ist allgemein bekannt wie Hybriden hergestellt werden...

Nein - Ich war an noch keinem Fundort. Du?

[Ironie an]
"Irgendwann - vor 10 Jahren oder so - hat mal ein Bekannter einen Fisch gesehn usw..."
[Ironie aus]

Auf sowas kann man sich also 100% verlassen, ja? :-/


Zitat:

Mir geht diese ständige Vermutung es sollen Hybriden etwas auf den ... .

Wenn hunderte von sogenannten Hybriden uns überschwemmen, könnte man auch einen Umkehrschluss machen.
Nunja - wenn ich so durch die Zoohandlungen gehe, sehe ich leider hunderte...
Und natürlich werden sie da unter den bekannten Bezeichnungen verkauft. Sehr häufig findet man halt "S. njassae", welche keine sind. Das kann man oft schon am Preis erkennen, oder daran, das sie zu keinem "bekannten" Fiederbartwels richtig passen. Daraus schließe ich das es Hybriden sind.
Afrika ist durch die Besatzungszeit sehr gut untersucht - da wird nur selten was neues kommen. Und auch dann wärs kein S. njassae.
Übrigens kaufen auch einige Großhändler bei den Tschechen.

Zitat:

Desweiteren ist es nicht schwierig Synodontis zu züchten, wenn die einmal angefangen, siehe diverse Zuchtberichte im Internet insbesondere aus den Staaten.
Hm - meistens findet man S. petricola und S. multipunctatus und die sind nun wirklich keine Schwierigkeit. Da braucht man auch nicht mal in die Staaten schauen...
Was findet man denn noch so häufig? Was hast du denn noch für Arten gezüchtet, wenns doch so leicht ist?

Übrigens sind auch die "S. cf. nigrita" teilweise noch sehr schwierig - da klappts auch nicht immer...

Zitat:

Warum soll sich jemand die Mühe machen!
Aus Multis + Kadangos lassen sich 25-35 Junge Multis ziehen ohne Hormone etc..
Weil das viel zu unproduktiv ist für den Handel? Evtl. auch weil die Hybriden schneller wachsen, als einige See-Synodontis-Arten.
Weil sie teilweise viel hübscher sind und damit besser verkäuflich?
Weil es viel billiger ist, als "echte" zu importieren?


Gruß,
Oliver

P.S. Die Tiere heißen nicht Nyassae und schon gar nicht Synodontis Nyassae, sondern Synodontis njassae.

Caolila 31.10.2005 11:37

Die Diskussion wird etwas leidig...

Mir sind sehr viele Leute bekannt, die auch selbst importieren und diese (Olis Bilder) multipunctatus Hybriden kommen nie vom See, immer nur aus CZ. Auch hier sind diese Tiere meistens als S.multipunctatus NZ deklariert.

gruss
Christian

Caolila 31.10.2005 14:53

Zitat:

da findest fast keine Berichte drüber. Klar ein paar findet man. Aber eher wenig.
Hast du die Quellen der Berichte? Würde mich interessieren.

gruss
C

Fischray 31.10.2005 18:24

Hi Frank

Ich kann nur bestätigen, dass die Zucht von S. multipunktatus und
S. petrikola wesendlich einfacher ist als bei den anderen Arten.
Ich vermehre sie schon seit Generationen, beide Arten.
Die mit Hormonen gezüchteten Arten sind aber weitaus
Produktiver. Wir reden hier nicht von 30-40 Jungen sondern
von einem dreistelligen Bereich (eventuell bei größeren noch mehr).
Es sind überwiegend Freilaicher.
Ist ja verständlich, dass es lukrativ ist. Dies wird in der CZ und
auch in Russland im großen Stil gemacht.
Es hat sich auch gezeigt, dass Synodontis sich leicht kreuzen lassen
Und, wie schon erwähnt, wesendlich schneller wachsen als reinerbige
Tiere, und die Färbung ist auch top.
Die Großhändler bekommen sie in Massen geliefert.
Das ist kein Raten von mir sondern Wissen. Ich habe selber einige Hybriden,
die ich schon seit einigen Jahren in meiner Anlage pflege ( CZ-Hybriden ).
Ich habe sie, weil ich ihre Musterung toll finde und ich auch
wissen wollte, wie die Endgröße ist.
Vielleicht werde ich auch mal versuchen sie zu vermehren,
gegen Hybriden habe ich keine große Abneigung, solange die
Tiere nicht dadurch Schädigungen haben.
Was nicht heißt, dass man alles kreuzen sollte, was man hat.
Bei manchen Großhändlern hier in Deutschland werden Synodontis-
Arten ebenfalls mit Hormonen zur Zucht bewegt, aber auch Prachtschmerlen.

Gruß Ralf

Fischray 31.10.2005 22:14

Hi

Hier einige meiner Hybriden.

Gruß Ralf



Fischray 31.10.2005 22:16

Hi

Hier einige meiner Hybriden.

Gruß Ralf




Fischray 31.10.2005 22:18

Hi

Hier einige meiner Hybriden.

Gruß Ralf







Caolila 31.10.2005 22:21

Hi!

ich denke da würden 95% aller Leute drauf reinfallen, wenn man ihnen sagt dies wären S.njassae.

Verstehe nicht warum man sich so etwas anschafft, wenn es hunderte Synos gibt, die so ähnlich aussehen und reinerbig sind. Das ist aber eh jedem selbst überlassen. Was ich aber überhaupt nicht verstehe, warum man solche Tiere auch noch nachziehen möchte, wenn zig echte Arten auf Nachzuchtversuche warten...

gruss
C

Fischray 31.10.2005 22:26

Hi

Und noch einige Echte Kuckuckswelse, seit 5 Tagen schon
ausgeschüttelt, in einer Plastikbox.
Sie haben ein erstaunliches Wachstum!

Gruß Ralf




Darksun23 01.11.2005 01:38

Huhu sieht nach Multihybriden aus. Sehen den Multis schon sehr ähnlich. Aber man siehts trotz allem sehr gut das es keine sind.

Fischray 01.11.2005 18:09

Hi Christian

Wer diese Tiere nicht möchte, braucht sie nicht zu kaufen.
Zuchtvarianten sind ja nichts neues, das geht bei Lebendgebärenden
los und gibt es halt auch bei Welsen.
Wenn diese Tiere gut aussehen und gesund sind, spricht meiner
Meinung nach nichts dagegen.
Wir sprechen von reinen Aquarienfischen und nicht von Tiere,
die in Zukunft in Afrika wieder ausgesetzt werden.
Oder meinst du, es würde sich irgend ein Anwohner des Malawisees
dafür interessieren, was ich in meiner Anlage züchte?
Wenn man sie zum Ablaichen bringen kann, ohne Hormone natürlich,
sehe ich da keine Probleme.
Man muss ja nicht Arten nachzüchten, die grau sind und die keiner
haben will.
Obwohl eine Erstzucht auch interessant ist.

Gruß Ralf

Oliver D. 01.11.2005 19:26

Hallo Ralf!

Bin zwar wieder nich Christian, aber...

es wäre kein Problem wenn die Hybriden im Handel auch als solche deklariert würden - dies ist leider nicht der Fall.

Es ist eine Frechheit, die Tiere - teilweise absichtlich - unter falschem Namen und als Wildfang zu verkaufen.

Solang sich das nicht ändert - und das wird es nicht - bin ich absolut gegen jegliche Art von Hybriden.


Gruß,
Oliver

Caolila 01.11.2005 19:44

hmm über Geschmäck lässt sich nicht streiten, aber was genau ist an den Hybriden schöner als an echten multipuncs oder petricola?

Und dass die Tiere eine deformierte Kopfregion haben sieht auch ein Laie. Ob das innere Organe beeinflusst kann ich nicht sagen, aber "normal" ist so etwas sicher nicht.

Fischray 01.11.2005 20:20

Hi


Zu Oliver

Dass der Handel Fische unter falschen Namen verkauft,
ist ja nichts neues, das hat mit Hybriden wenig zu tun.
Das weiß jeder, der die L-Nummern im Handel anschaut.


Zu Christian

Die Stückzahl gegenüber den echten multipunktatus ist der
Unterschied.


Gruß Ralf

Oliver D. 01.11.2005 20:39

Hi Ralf!

Es ist aber schon ein Unterschied, ob ich die Welse nun bewusst oder unbewusst unter falschem Namen verkaufe - für mich zumindest.

Es geht darum, das einige (Groß)Händler bewusst Hybriden kaufen und sie dann bewusst unter einem "echten" Namen teuer weiterverkaufen...

Sicher ist das nichts neues - aber unterstützen und fördern sollte man sowas wohl nicht...


Gruß,
Oliver

Caolila 01.11.2005 21:26

Also ich persönlich bezahle lieber 25 euro für einen echten multipunctatus als 25 für einen gefälschten...und so sind die Preise hier...davon abgesehen, dass man kaum noch echte im Handel findet! Und bestellen kann man eh vergessen, weil dann die CZ Hybriden kommen.

Und was die Produktivität mit dem Aussehen zu tun hat ist mir schleierhaft...für mich spricht da der pure Kommerzgedanke...aber lassen wir das.

Darksun23 01.11.2005 22:42

Huhu ich weiß nicht wie du darauf kommst das man kaum noch echte bekommt. Bei uns kosten echte von 8-15 €


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:26 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum