![]() |
NZ - aber welcher Wels ?
Hallo !
Hier mal ein paar Bilder von einem Teil meiner Wels-Nachzuchten (F1). Sie sind auf den Fotos etwa ein dreiviertel Jahr alt. Es handelt sich um sehr kleinbleibende Welse - etwa 7 cm Maximal-Länge. Hat irgendjemand identisch oder ähnlich aussehende Welse bzw. solche Wels schon mal gesehen ? ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Hallo,
das sind doch deine L 129 Nachzuchten, die auf deiner Homepage vorstellst??? MfG sven |
Hallo !
Sinds denn wirklich L129 ? |
Hi Stefan
Wie sahen die denn nach dem Schlupf aus ? Meine L129 hatten nach dem Schlupf ein vewaschenes Grau als Grundfärbung. Mei Bekannter hat auch ähnliche Tiere, die er als L129 var. bekommen hat. Die Tiere bleiben auch ziemlich klein. Im Gegensatz zu den sonstigen L129 haben sie auch keine fast Schwarze Grundfärbung sondern leicht bräunlich. Gruß Olaf |
Hallo,
naja das Problem stellst ja schon auch auf deiner Seite dar. Ich glaub da müssen wir wohl auf Hyps-fachkundige warten, dennoch würd ich eher auf L 129 als auf L 340 tippen. MfG sven |
Hallo !
Beim verlassen der Höhle sehen sie so aus: ![]() |
Nachtrag:
Papa-Wels ![]() Mama-Wels ![]() |
Hallo,
meinst aber nicht auch das Hypancistren innerhalb ihrer Arten doch extrem variabel sein können? Also bei den Elterntiere ist schon Zweifel angebracht obwohl ja nur etwas vollere Zeichnung vorhanden ist, die Farbe stimmt. Aber bei den kleinen könnt man voll auf L 129 tippen. Vielleicht ist das Bild hier im Register von einem juvenilem und die Art ändert im Alter ihre Zeichnung?!? Hast du die Elterntiere seit klein auf oder erwachsen bekommen? MfG sven |
Hi!
Als absolut nicht-Hypancistrus-Experte (der aber bei Walters Ratespiel auf Anhieb L340 getippt hätte, wenns nicht schon abgelaufen gewesen wäre) würde ich fast anzweifeln, dass die Eltern einer Art angehören. So frei nach dem Motto: Mama=L340; Papa=L129 Kiddies: gute Mischung Nur sone Idee zum Diskutieren... Grüße, Christian |
:stz:
hallo stefan wollte mal sagen das es auch ein L316 sein könnte wenn ich mich irre tut es mir leid aber sie haben schon eine ziemliche ähnlichkeit. gruß Rene :wgr: |
Hallo !
Ich bin mir sehr sehr sehr sicher, dass es sich bei den Eltern um eine Art handelt. Und wer die Bilder genau anschaut findet auch das Gemeinsame ! - aber eben nur, wenn man genau hinschaut. Ein gemeinsames charakteristisches Art-Merkmal, das alle 5 Altwelse und auch alle Nachzuchten haben. Nicht auf ein Individuum schauen, sondern die einzelnen Individuen vergleichen (Lit-Hinweis: R. Steiner, Theosophie);) |
Hallo,
ja das ist immer eine gute Idee, vorallem bei der Raterei. Doch dazu brauch man auch gutes Bildmaterial welches den "echten" L xxx darstellt. Und leider reichen die wenigen öffentlichen Bilder bei weiten nicht. So hat man immer nur ein Vergleich Tier zu Tier aber nicht Massen, denn keiner gleicht dem anderen und die Abweichungen zum "Original" werden immer größer, wenn immer nur das "schönste" der erstimportierten und weniger private Bilder zu finden sind. Ich hätte dies in diesem Fall anhand der Farbgebung und Linienführung entschieden und vielleicht auch der Flossenform. MfG sven |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi Stefan
Stell Dir zum Vergleich mal ein Foto von meinem 7 Jahre altem Bock rein. Gruß Olaf |
Hi.
Da ich auch NZ von Stefan habe, wäre ich auch sehr daran interessiert welche "Art" es sein könnte. Gruß, Mathias |
Hi Mathias
Aufgrund der Färbung und Musterung würde ich L129 sagen. Was mich aber im Moment ein bischen stört sind die ausgezogenen Filamente (Hartstrahlen)an der Schwanzflosse. Das haben meine nicht. Aber ich denke mal das es sich noch verwachsen könnte. Auch auf den Bildern von Stefan haben die Elterntiere kaum Filamente. Gruß Olaf |
Hi.
Tja, ist wirklich schwer zu sagen. Ich tendiere auch zu L129, aber sicher bin ich da nicht. Gruß, Mathias |
Hallo !
Ich tendiere auch zu L129 und denke, dass die Einordnung in die L129-Schublade nicht unlogisch ist. Allerdings haben "meine" L129 eine braune Grundfärbung, die vielleicht auf manchen Bildern nicht so deutlich zu erkennen ist. Z.B. im Kölle-Zoo in Ludwigshafen konnte ich mit "L129" ausgezeichnete Welse entdecken, die eine schwarze Grundfärbung hatten. Betrachtet man den Kopf bei Mama-Wels, Papa-Wels und den Nachzuchten, dann erkennt man ein charakterisches helles Band hinter den Augen und auch die Augen sind mit einer hellen Linie verbunden. Dieses Merkmal haben alle meine Altwelse, egal wie der Rest des Körpers gefärbt ist. Sehr interessant ist, dass Olafs L129 auch genau dieses Band hinter den Augen hat. Ein weiterer Punkt ist noch erwähnenswert - die zum Teil sehr unterschiedliche Färbung der Welse (innerhalb einer Art, einer Wildfanggruppe). So verändert sich die Färbung nicht nur in Abhängigkeit zum Alter, sondern ich meine auch bei Männchen und Weibchen jeweils unterschiedliche Veränderungen der Jung-Färbung ausmachen zu können. Die wenige Monate alten Jungwelse sind mit deutlichen,kontrastreichen Linien ausgestattet und ab und zu zeigt sich bei einem Wels ein Punkt am Ansatz der Rückenflosse. Im Laufe der Zeit zerbricht die Linien-Ordnung und es entsteht dieses Punktmuster oder Streifen-Punkt-Muster. Bei den Weibchen bleibt das Linien-Muster länger erhalten oder auch in Ausnahmefällen immer erhalten. Zu den Flossen: Ich bin der festen Überzeugung, dass die Fisch-Form auch von den Umweltbedingungen (besonders Wasser) im Aquarium abhängt und die ausgezogenen Schwanzflossen sind meiner Ansicht nach ein Beispiel hierfür. Vielleicht relativiert sich der optische Eindruck noch etwas, aber dennoch werden die Nachzuchten "längere Flossen" als sie Altwelse haben. Ein schönes Beispiel in diesem Zusammenhang ist das Flossenwachstum bei Wildfangdiskus, die in Südamerika zum Teil in harten Lebensbedingungen überleben und bei einem diskuskundigen Aquarianer richtig aufleben. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum